• Keine Ergebnisse gefunden

Ambulante strukturierte Schulung bei Typ-1-Diabetes Kulzer B.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ambulante strukturierte Schulung bei Typ-1-Diabetes Kulzer B."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abb. 5: Setting der Schulung in den DSP

Abb. 4: Häufigkeit der Kursstunden ( yp-1) pro Woche Abb. 2: Wie lange liegt die letzte Schulung zurück?

Abb. 1: Anteil der geschulten Patienten mit Typ-1-Diabetes

Ambulante strukturierte Schulung bei Typ-1-Diabetes

Kulzer B.

1

, Hermanns N.

1

, Hasche S.

2

, Silbermann S.

2

, Thoma S.

2

&

1

Haak T.

1

1

Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM)

2

Berlin-Chemie AG, Abteilung Medizin & Forschung, Berlin

Fragestellung: Im Rahmen der multizentrischen Versorgungsstudie

„PRIMASCOPE“ wurde die aktuelle Schulungspraxis bei Typ-1-Diabetes in diabetologischen Schwerpunktpraxen (DSP) erhoben. Daten zur Häufigkeit, der Art und dem Setting von Schulungen sollen Informationen zur Schulungsrealität für Menschen mit Typ-1-Diabetes in DSP liefern, die bislang für Deutschland weitgehend fehlen.

Methodik: Insgesamt wurden deutschlandweit 1192 DSP eingeladen, an der Versorgungsstudie zur Schulungsrealität teilzunehmen. 818 ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. Kategoriale Häufigkeitsangaben wurden gemittelt, indem der jeweilige kategoriale Mittelwert entsprechend der Anzahl der Nennungen gewichtet wurde.

Ergebnisse:

• Behandlungs- und Schulungsrealität: Entsprechend den Angaben wurden pro Quartal in einer DSP im Mittel 124 Menschen mit Typ-1-Diabetes behandelt. Von diesen hatten 75% jemals an einer Diabetesschulung teilgenommen, 54,6% davon wurden in der eigenen Praxis geschult (Abbildung 1). Ca. 20% der Typ-1- Diabetiker hatten in den letzten 2 Jahren an einer strukturierten Schulung teilgenommen, bei ca. 50% lag die letzte Schulung mehr als 5 Jahre zurück, bei ca. 20% mehr als 10 Jahre (Abbildung 2).

• Häufigkeit der Schulungskurse pro Jahr und durchschnittliche Gruppengröße pro Kurs: Im Durchschnitt wurden in der Praxis 6,2 Gruppenschulungen für Typ-1-Diabetiker pro Jahr durchgeführt (Abbildung 3). Die Gruppengröße lag dabei bei durchschnittlich 6 Teilnehmern pro Kurs.

• Setting der Schulungen: Die meisten DSP (77,5%) bieten die Kursstunden der Schulung ein- bis zweimal pro Woche an (Abbildung 4). Klassische „Blockschulungen“ werden in 22,4%

der teilnehmenden Schwerpunktpraxen durchgeführt. In 67,1%

der Praxen werden Gruppen mit ausschließlich Typ-1-Diabetikern geschult. In 19,1% der Praxen werden gemischte Gruppen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetikern durchgeführt. 64,3% der DSP bieten Einzelschulungen an (Abbildung 5).

• Häufigkeit eingesetzter Grundschulungsprogramme: In 80% der DSP kam das strukturierte „Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie“ (ZI-Programm ICT) zum Einsatz, in 37% „LINDA“ und in 7% „DIAMAND“ (Abbildung 6).

• H ä u f i g k e i t e i n g e s e t z t e r p r o b l e m s p e z i f i s c h e r u n d spezifischer Schulungsprogramme: Als problemspezifische Schulungsprogramme wurden „HyPOS“ (46,9%) und „BGAT“

(10,1%) angewandt. Ebenso wurden „Subito“ (21,6%),

„ConClusio“ (10,0%) und die „Copingschulung“ (2,6%) eingesetzt.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse von PRIMASCOPE erbrachten erstmals Daten zur Schulungssituation von Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland. Danach sind rund 20% aller Typ-1-Diabetiker noch nie geschult worden, bei weiteren 20% lag die letzte Schulung schon mehr als 10 Jahre zurück. Basierend auf diesen Daten ist daher aktuell von einem relativ großen Schulungs- bzw. Nachschulungsbedarf bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auszugehen. In den diabetologischen Schwerpunktpraxen findet aktuell für die Schulung von Menschen mit Typ-1-Diabetes das „Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Therapie“ die größte Verbreitung.

Barcode für online Download

Abb. 3: Anzahl der Typ-1- und Typ-2-Schulungskurse pro Jahr

Abb. 6: Häufigkeit eingesetzter Schulungsprogramm

Abbildung

Abb. 6: Häufigkeit eingesetzter Schulungsprogramm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstmals wurde die Vergütung für die strukturierte Schulung für mit Insulin therapierte Typ-II-Diabetiker im Bereich der Kassenärztlichen Ver- einigung Brandenburg eingeführt..

Darüberhin- aus wird getestet, ob sich ein schützender Effekt auch bei Kindern noch einstellt, wenn bereits Autoantikörper vorhan- den sind, die Erkrankung aber noch

Die Pumpe gibt kontinuierlich über einen dünnen Schlauch, der mit einer sehr feinen Kanüle in der Haut des Oberbauchs steckt, das für den Ruhestoffwechsel benötigte Insulin

Alle Ärzte in Bayern, die schwangere Frau- en betreuen, die Geburten begleiten oder die Säuglinge und Kleinkinder in den ersten Le- bensmonaten behandeln, können die sich für

Der Anteil der Patienten, die einen HbA 1c -Wert unter 7 Prozent erreichten und Hypoglykämien erlit- ten, war unter Linagliptin 4-mal gerin- ger als bei der Behandlung mit Glime-

Die Folgen einer verpassten Diagnose eines Typ-1-Diabetes sind möglicherweise fatal, denn im Verlauf kann sich eine Ketoazidose entwickeln, die eine intensive fachärztliche

Sulfonylharnstoffe Stimulierung der Bauch- in der Regel morgens vor dem schwere Hypoglykämien, wenn trotz Glibenclamid speicheldrüse Frühstück und abends vor dem Tabletten

Patienten, die keine Insulinpumpen benutzen, sollten Glargin (Lantus®) als Basalinsulin in Betracht ziehen, da ohne Basal- insulin die Blutzuckerwerte während der Nacht oder