• Keine Ergebnisse gefunden

Mobile Informationssysteme II Wintersemester 2012/13 5. November 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mobile Informationssysteme II Wintersemester 2012/13 5. November 2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker

Mobile Informationssysteme II Wintersemester 2012/13 5. November 2012

Aufgabenblatt 4

Aufgabe 1 (GPS und Kartendarstellung)

Implementieren Sie eine Android-Anwendung, die mittels GPS den Weg, den ein Nutzer seit dem Start der Anwendung zur¨uckgelegt hat, in einer Karte anzeigt.

Aufgabe 2 (Entfernungen)

Wir nehmen an, dass die Erde eine Kugel mit einem Radius von r = 6378 km ist.

(a) Wie groß ist die Entfernung zwischen dem 50. und dem 51. Breitengrad?

(b) Wie groß ist auf der H ¨ohe des 51. Breitengrads die Entfernung zwischen dem 7. und 8. L¨angen- grad?

(c) Angenommen, Sie wollen von Strasburg in der Uckermark zur Insel Unalaska, der Hauptinsel der Aleuten. In welche Richtung gehen/fahren/fliegen Sie? Wie groß ist die Entfernung?

Aufgabe 3 (Topologische Pr¨adikate)

(a) Geben Sie Bedingungen zur Berechnung der topologischen Pr¨adikate von Folie 187 f¨ur den Fall an, dass A und B Kreise im IR

2

sind.

(b) Geben Sie Bedingungen zur Berechnung der topologischen Pr¨adikate von Folie 187 f¨ur den Fall an, dass A und B Rechtecke im IR

2

sind, deren Achsen parallel zu den Koordinatenachsen liegen.

Bearbeitung der Aufgaben selbst¨andig bis zum 12. November 2012 vor den ¨ Ubungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Amberg-Weiden, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Coburg, Deggendorf, Hof, Ingolstadt, Kempten, Landshut, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim,

Abgabe bis Do, 30.10., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung. Im Folgenden sei K stets ein angeordneter

Bemerkung: Alle obigen Aussagen gelten auch f¨ ur reelle statt rationale

(c) Verwenden Sie die Befehle plt.axis, plt.xlim und plt.ylim um die Gr¨ oßen der Ellipsen besser vergleichen zu k¨ onnen. Was f¨ allt

Sie ben¨ otigen f¨ ur die L¨ osung nur elementare Arithmetik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division (mit Rest)) modulo

Hinweis: Dies erledigt mit deutlich mehr Theorie als damals verf¨ ugbar noch einmal den schwierigsten Teil der ohne solche Hilfsmittel sehr schweren Aufgabe 10.

[r]

der Tr¨ ager der Eigenschaften hat einige Eigenschaften es- sentiell, andere nicht (B¨ undel-Theorie: alle essentiell, daher Ultra-Essentialismus, Substrat-Theorie: keine