• Keine Ergebnisse gefunden

Mobile Informationssysteme II Wintersemester 2012/13 11. Oktober 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mobile Informationssysteme II Wintersemester 2012/13 11. Oktober 2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker

Mobile Informationssysteme II Wintersemester 2012/13 11. Oktober 2012

Aufgabenblatt 2

Bearbeiten Sie bitte die Aufgaben 3 und 4 von Aufgabenblatt 1. Wir werden diese Aufgaben in der n¨achsten ¨ Ubungsstunde besprechen.

Aufgabe 1 (Filterimplementierung)

Erstellen Sie eine Filterklasse f¨ur die Filterung von Sensorwerten mit Hilfe eines gleitenden Mittelwertes

¨uber ein Zeitintervall. Ihre Filterklasse sollte folgendes leisten:

• Die Filterklasse soll des Interface SensorEventListener implementieren, so dass die Filter- klasse direkt SensorEvent-Instanzen (die x

i

) empfangen kann.

• Bei der Filterklasse soll sich ein Listener f¨ur den Empfang der gefilterten Werte (die y

i

) registrieren k¨onnen.

• Die Filterung soll in amortisierter konstanter Zeit erfolgen.

Testen Sie Ihre Filterklasse, z.B. in dem Sie eine Instanz der Filterklasse als Listener f¨ur einen Sensor registrieren und sich die Ergebnisse anzeigen lassen.

Aufgabe 2 (Erwartungswert und Median) Es sei X eine stetige Zufallsvariable mit Dichtefunktion

f

X

(x) =

 

 

1

2(b−a)

f¨ur x ∈ [a, b]

1

2(c−b)

f¨ur x ∈ (b, c]

0 sonst

und a < b < c, a, b, c ∈ IR.

(a) Berechnen Sie den Erwartungswert und den Median der Zufallsvariablen X.

(b) Geben Sie Beispiele f¨ur die Parameter a, b und c an, so dass – Erwartungswert und Median identisch sind,

– der Erwartungswert gr¨oßer als der Median und – der Erwartungswert kleiner als der Median ist.

Besprechung der Aufgaben am 15. Oktober 2012 in den ¨ Ubungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.3. Aus dem Innern des mit Quecksilberdampf gefüllten Franck- Hertz-Rohres tritt ultraviolettes Licht aus, das man durch ein geeignetes Spektroskop nachweisen und

(r) Einem Zeiger auf eine abstrakte Basisklasse kann nur die Adresse eines Objektes vom Typ einer abgeleiteten, nicht abstrakten Klasse zugewiesen werden.

1 Anzahl der für die jeweilige Lehrveranstaltung vergebenen ECTS-points für ausländische Studierende, wenn eine Leistungskontrolle bestanden wurde.. Die Anzahl der Leistungspunkte

und Alexander Purcel sowie Lara Robins. Platz ein gutes Ergeb- nis trotz starker Konkurrenz ein- fuhr, konnte sich die Mannschaft der Altersklasse 15/16 über einen 3. Auch bei den

Berechnen Sie einen Wert für die spezifische Wärmekapazität (J / K / g) von Wasser aus der Beob- achtung, dass das Wasser am Fuße der 110m hohen Viktoria-Fälle um 0.25 ◦ C wärmer

Geben Sie unter Berücksichtigung Ihres Ergebnisses die molare Wärmekapazität c V,m der oben genannten Moleküle bei Raumtempera- tur an..

(Pause nach dem 2. Bild, Ende ca. 21 30 ). Die Pforte der Einweihung Die Pforte

(Pause nach dem 2. Bild, Ende ca. 21 30 ). Die Pforte der Einweihung Die Pforte