• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Nr. 1 Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt Nr. 1 Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt Nr. 1

Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13

Aufgabe 1

Der Druck ist eine der zentralen Variablen in der Thermodynamik. Er ist definiert als der Betrag der Kraft pro Fläche, auf die diese Kraft wirkt und hat damit die EinheitN/m2. Meist wird der Druck jedoch in anderen Einheiten angegeben: in Pascal (Si-Einheit) oder auch in bar oder Torr.

Rechnen Sie die folgenden Werte jeweils in die anderen Einheiten um:

a 50 Pa b 103N/m2 c 10 bar d 0,5 Torr

Aufgabe 2

Die folgenden Werte wurden unter verschiedenen Bedingungen für das Volumen eines Gases ge- messen:

Teilchenzahl n in Mol Temperatur T in Kelvin Druck p in Pa Volumen V inm3

1 273,15 101300 0,0224

2 273,15 101300 0,0448

1 546,30 101300 0,0448

1 273,15 202600 0,0112

2 273,15 202600 0,0224

Wie hängt das Volumen jeweils mit Teilchenzahl, Temperatur und Druck zusammen? Lässt sich daraus eine Zustandsgleichung für das Gas ableiten?

Aufgabe 3

Nehmen Sie an, dass Luft als ideales Gas behandelt werden kann:

a Wie viel Kelvin sind 35C? Wie vielCsind 298 K?

b Wie viele Teilchen enthält ein Kolben mit 3 Litern Luft bei 25Cund 1 bar?

c An den Kolben aus b) wird eine Wasserstrahlpumpe angeschlossen, die einen Unterdruck von 0,1 bar erzeugen kann. Wie viele Teilchen bleiben dann im Kolben zurück?

d Der evakuierte Kolben aus c) wird im Wasserbad auf 100Cerwärmt. Wie groß wird dann der Druck im Kolben?

Aufgabe 4

Ein Student lässt im Labor einen mit 750ml Diethylether (ρ= 0, 71g/cm3) gefüllten Kolben fal- len. Welches Volumen an Diethylether entsteht beim Verdampfen? Nehmen Sie Standardbedin- gungen an und dass sich der Ether wie ein ideales Gas verhalte.

(2)

Aufgabe 5

Durch isotherme, reversible Expansion von 15 mol eines idealen Gases bei 300 K wird dessen Vo- lumen auf das Dreifache des Ausgangsvolumens vergrößert. Berechnen Sie die vom System ver- richtete Arbeit. Wie groß ist die zugeführte Wärmemenge für diesen Prozess?

Aufgabe 6

Berechnen Sie einen Wert für die spezifische Wärmekapazität (J/K/g) von Wasser aus der Beob- achtung, dass das Wasser am Fuße der 110m hohen Viktoria-Fälle um 0.25Cwärmer ist als oben.

Vergleichen Sie mit dem Literaturwert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der Chemie, in dem die chemischen Verbindungen des Kohlenstoffs untersucht werden. [...]Die Chemie ist

Bestehen relevant für Zugang zum PC-Praktikum Bis zu 20 Bonuspunkte (Kurztests während der Übung). (2) Physiker: Klausur benotet

Geben Sie unter Berücksichtigung Ihres Ergebnisses die molare Wärmekapazität c V,m der oben genannten Moleküle bei Raumtempera- tur an..

Hinweis: Die dick umrandeten Versuche sind Basisversuche, die möglichst in jeder Stunde durchgeführt werden sollten; die dünn umrandeten sind Ergänzungsversuche.. W1.1

Möglichst warmes Wasser in den Metall- zylinder füllen, der dann auf die beiden Drahtauflager des Dampfbootes so zu legen ist, dass die Düse etwas höher liegt als das

Berechnen Sie die Molmasse M des Hämoglobins, für den Fall, dass ein Molekül Hämoglobin vier

Geben Sie alle entstehenden Produkte an (die Reaktionen sollen nicht weiter als zum Addukt aus zwei der oben genannenten Carbonyle reagieren). Aufgabe 3: Welches der Edukte

• Peephole-Optimierung für den letzten Schliff ..... Funktionen: Endrekursion + Inlining Stack-Allokation.