• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 5 / 13. November 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 5 / 13. November 2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Gottfried Herold, Philipp Wagner

Pr¨asenz¨ubungen zur Vorlesung

Kryptanalyse

WS 2012/2013

Blatt 5 / 13. November 2012

AUFGABE 1:

Sei N ∈ N und f(x) = xn +an−1xn−1 +. . .+a1x+a0. L¨osen Sie die Polynomgleichung f(x) = 0 modN mittels Linearisierung und L¨osen eines SVPs. Welche Schranke erhalten Sie f¨ur die Gr¨oße der L¨osung?

AUFGABE 2:

Seien N1 < . . . < N5 paarweise teilerfremde RSA Moduln. Geben Sie einen effizienten Algo- rithmus zum L¨osen folgenden Gleichungssystems an:

c1 = m3 modN1 c2 = m3 modN2 c3 = m5 modN3 c4 = m5 modN4 c5 = m5 modN5.

AUFGABE 3:

Seien c=m3modN und c0 = (m+r)3 modN zwei RSA-verschl¨usselte Nachrichten. Zeigen Sie, dass man m mit Hilfe von c, c0, r und N effizient berechnen kann. Sie ben¨otigen f¨ur die L¨osung nur elementare Arithmetik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division (mit Rest)) modulo N.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Festplatte deines MP3-Spielers hat noch 210 MB (Megabyte) Speicher frei. Bei einem Besuch bei deinem Freund willst du Lieder hoch laden. Jedes Lied benötigt 225 KB

Grundlagen der Rechnernetze ‐ Übertragungssicherung 16.

Schneide anschließend jeweils das Puzzleteil mit der richtigen Lösung aus und klebe es auf das Kästchen mit der Aufgabe... Berechne jeweils

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Führerscheine Mathe 5 Addition und Subtraktion Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt.. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Auer

[r]

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. C Rechnen mit positiven und

- Werte sind einzelne Zeichen, oft aus ASCII-Tabelle, aber auch aus Unicode oder anderen Standardtabellen mit Sonderzeichen verschiedener Sprachen - Übliche Operationen: