• Keine Ergebnisse gefunden

Ein räumliches Tragwerk ist statisch bestimmt gelagert, wenn die Lagerreaktionen aus den 6 Gleichgewichts- bedingungen berechnet werden können.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein räumliches Tragwerk ist statisch bestimmt gelagert, wenn die Lagerreaktionen aus den 6 Gleichgewichts- bedingungen berechnet werden können."

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-2

Ein räumliches Tragwerk ist statisch bestimmt gelagert, wenn die Lagerreaktionen aus den 6 Gleichgewichts- bedingungen berechnet werden können.

F

x

= 0

F

y

= 0

F

z

= 0

M

Bx

= 0

M

yB

= 0

M

zB

= 0

(3)

Räumliche Lager:

Seil:

Glatte Fläche:

F

1-wertig: Kraft F wirkt vom Bauteil weg in Richtung des Seils

1-wertig: Kraft F steht

senkrecht auf Kontaktfläche

(4)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-4 –

Kugelgelenk:

Radiallager:

3-wertig:

Kräfte F

x

, F

y

, F

z

Fz

Fx Mz

Mx

4-wertig:

Kräfte F

x

, F

z

Momente M

x

, M

z

Fx Fy

Fz

(5)

Schublager:

Festes Gelenklager:

Fx

Fz Mx

Mz My

5-wertig:

Kräfte F

x

, F

z

Momente M

x

, M

y

, M

z

F

Fy Fz

My

M

5-wertig:

Kräfte F

x

, F

y

, F

z

Momente M

y

, M

z

(6)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-6 –

Feste Einspannung:

Fx Fy

Fz

Mx My

Mz

6-wertig:

Kräfte F

x

, F

y

, F

z

Momente M

x

, M

y

, M

z

(7)

Beispiel: Winde

A r

B

a b

c α

m

F

d g

Lager A: Kugelgelenk

verhindert Verschiebun- gen in allen 3 Richtun- gen (Festlager)

Lager B: Kugelgelenk

verhindert Verschiebun-

gen senkrecht zur Welle

(Loslager)

(8)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-8 –

Gegeben:

Masse m = 100 kg

Abstände a = 0,3 m, b = 0,5 m, c = 0,4 m, d = 0,3 m

Radius r = 0,1 m

Winkel α = 30°

Gesucht:

Kraft F

Lagerkräfte

(9)

Freischnitt:

A r

B

a b

c α

F Ax Az

Ay

By Bz

x y

z mg d

Gleichgewicht:

F

x

= 0 : A

x

= 0

F

y

= 0 : A

y

+ B

y

= 0

B

y

=− A

y

F

z

= 0 :

A

z

+ B

z

m gF = 0

A

z

= F + m gB

z

(10)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-10

M

Ax

= 0 : m g r d cos (α) F = 0 F = d cos m g r (α )

M

yA

= 0 : m g a ( a + b ) B

z

+ ( a + b + c ) F = 0

B

z

= m g a + ( a + b + c ) F a + b

M

zA

= 0 : ( a + b ) B

y

= 0 B

y

= 0

(11)

Zahlenwerte:

A

x

= 0 N , A

y

=− B

y

= 0 N F = 100 kg ⋅ 9,81 m / s

2

⋅ 0,1 m

0,3 m ⋅ cos ( 30 ° ) = 377,6 N

B

z

= 100 kg ⋅ 9,81 m / s

2

⋅ 0,3 m + ( 0,3 m + 0,5 m + 0,4 m ) ⋅ 377,6 N 0,3 m + 0,5 m

= 934,3 N

A

z

=377,6 N + 100 kg ⋅ 9,81 m / s

2

− 934,3 N = 424,3 N

(12)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-12

Beispiel: Rahmen

A

B

C

D

E a

a b

F1

F2

M a

G

(13)

Lagerung:

Punkte A, D, E und G:

feste Kugelgelenke

Die Träger BE und BD sind im Punkt B gelenkig angeschlossen.

Der Träger CG ist im Punkt C gelenkig ange- schlossen.

Gegeben:

Kräfte F

1

und F

2

Moment M

Abmessungen a und b

Gesucht:

Gelenkkräfte in den

Punkten A, B und C

(14)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-14 –

Freischnitt:

A

B

C

a

a b

F1

F2

M

x y

z Ax

Ay

Az

Bz

Cz Bx

a

(15)

M

yA

= 0 : M + a C

z

= 0 C

z

= M a

M

Ax

= 0 : b F

1

+ 2 a C

z

2 a B

z

= 0 B

z

= C

z

2 b a F

1

= M a 2 b a F

1

M

zA

= 0 : a F

1

+ a F

2

2 a B

x

= 0 B

x

= 1 2 ( F

2

F

1

)

F

x

= 0 : A

x

+ B

x

F

2

= 0 A

x

= F

2

B

x

= 1 2 ( F

2

+ F

1

)

F

y

= 0 : A

y

+ F

1

= 0 A

y

= F

1

F = 0 : A B + C = 0 A = C B = b F

(16)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-16

Beispiel: Räumliches Fachwerk

Gegeben: a, F

Gesucht: Stabkräfte

Koordinaten:

a

a

2a

3a a

F A

B

C D

z

x

y E

A = ( 1, 0, 0 ) a B = ( − 1, 0, 0 ) a C =( 0, √ 3 , 0 ) a

D = ( 0, 0, 3 ) a

E = ( 0,1,3 ) a

(17)

Richtungsvektoren der Stäbe:

A

B

C D

z

x

y E

eAC

eAE eCE

eBC eBE eDE

[ e

AC

] = 1 2 [ −1 0 3 ] , [ e

BC

] = 1 2 [ 1 0 3 ]

[ e

AE

] = 1

11 [ −1 1 3 ] , [ e

BE

] = 1 11 [ 1 1 3 ]

[ e

CE

] = 3,088 1 [ 0,7321 0 ] = [ 0,2371 0 ] [ e

DE

] = [ 0 1 ]

(18)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-18 –

Knoten C:

A

B

C D

z

x

y E

SAC

SCE SBC

F

F =⃗ 0 : S

AC

+ ⃗ S

BC

+⃗ S

CE

+ ⃗ F =⃗ 0

S

AC

e

AC

S

BC

e

BC

+ S

CE

e

CE

Fe

z

=⃗ 0

F

x

= 0 : 1 2 S

AC

1 2 S

BC

= 0

F

y

= 0 :

− √ 3

2 ( S

AC

+ S

BC

) 0,2371 S

CE

= 0

F

z

= 0 : 0,9715 S

CE

F = 0

(19)

F

z

= 0 S

CE

= 0,9715 1 F =1,029 F

F

x

= 0 S

BC

= S

AC

F

y

= 0 3 S

AC

=− 0,2371 S

CE

=− 0,2441 F

S

AC

= S

BC

=− 0,1410 F

(20)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-20 –

Knoten E:

A

B

C D

z

x

y E

SAE

SCE SBE SDE

F =⃗ 0 : S

AE

+⃗ S

BE

+⃗ S

DE

+⃗ S

CE

=⃗ 0

S

AE

e

AE

S

BE

e

BE

S

DE

e

DE

S

CE

e

CE

=⃗ 0

F

x

= 0 : 1 11 ( S

AE

S

BE

) = 0

F

y

= 0 : 1 11 ( S

AE

+ S

BE

) + 0,2371 S

CE

S

DE

= 0

F

z

= 0 :

− 3

11 ( S

AE

+ S

BE

) 0,9715 S

CE

= 0

(21)

F

x

= 0 S

BE

= S

AE

F

z

= 0 6 S

AE

=−0,9715 11 S

CE

=−3,222 S

CE

S

AE

= S

BE

=−0,5370 ⋅ 1,029 F =− 0,5526 F

F

y

=0 S

DE

= 0,2371 S

CE

2

11 S

AE

S

DE

= ( 0,2371 1,029 + 2 11 ⋅ 0,5526 ) F = 0,5772 F

(22)

Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse TM 1 3.5-22 –

Ergebnis:

Stab Kraft

AC -0,1410F Druck

BC -0,1410F Druck

AE -0,5526F Druck

BE -0,5526F Druck

CE 1,029F Zug

DE 0,5772F Zug

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haftreibung, Arbeit und Energieerhaltung: ( 25 Punkte) Auf einer horizontalen Ebene liegt ein Brett, auf dem sich ein Stab der Masse m befindet. Der Stab ist zusätzlich mit

Schließlich, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der der K¨ orper zum Ausgangs- punkt zur¨ uckkehrt, finden wir die Zeit, die der K¨ orper ben¨ otigt hat, um herunterzufal-

(⇑ 2 Punkte) Die Bewegungsgleichung (4) ¨ ahnelt einer physikalischen Situation, in der sich das Kraft- zentrum unbeweglich im Ursprung befindet und ein Teilchen mit der Masse µ

Berechnen Sie mit Hilfe des Gauß’schen Satzes das elektrische Feld im Innen und Aus- senraum der folgenden, kugelsymmetrischen Ladungsverteilungen (Gesamtladung Q und Radius R)..

[r]

Im Beispiel der Abbildung 2 wurde mit dem Goldenen Schnitt (Walser 2013) gefuhr- werkt... 6., bearbeitete und

Es wird eine mir bislang nicht bekannte

Wenn wir im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten die Schrägzeilensummen bilden gemäß Abbildung 1 erhalten wir die Fibonacci-Zahlen... Die Schrägzeilen erscheinen jetzt