• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

(2)

Themenüberblick

▪ Allgemeines

▪ Aufbau der Sekundarstufe II

– Jahrgangsstufe 10 - Einführungsphase – Jgst. 11/12 – Qualifikationsphase,Q1+Q2 – Abitur

▪ Wahlbeispiele

(3)

Allgemeines

▪ Organisatorisches

▪ Informationsvermittlung

▪ Praktikum

▪ Fehlen

▪ Leistungskontrolle

(4)

Kleines Lexikon der Oberstufenbegriffe

GOS: gymnasiale Oberstufe GK: Grundkurs (3-stündig) LK: Leistungskurs (5-stündig)

Kurs: 1. Bezeichnung für ein Fach; 2. Bezeichnung eines Halbjahres in einem Fach Block: parallel unterrichtete Kurse

Klausur: schriftliche Arbeit in der Oberstufe

Stufenleiter/Stufenleitung: Beratungslehrer für Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe sowie deren Eltern

Oberstufenkoordinator: Koordination der drei Oberstufenjahrgänge und Ansprechpartner der Stufenleitungen

Einführungsphase („EF“): erstes Jahr der gymnasialen Oberstufe

Qualifikationsphase („Q-Phase“): zweites und drittes Jahr der gymn. Oberstufe Qualifikationsphase 1 („Q1 “): zweites Jahr der gymnasialen Oberstufe

Qualifikationsphase 2 („Q2“): drittes Jahr der gymnasialen Oberstufe PK: Projektkurs

VK: Vertiefungskurs (auch „VTK“)

(5)

Organisatorisches

▪ Auflösung der Klassenverbände

– Bildung von Kursen

▪ Beratungslehrer bis zum Abitur

(6)

▪ Jahrgangsstufenpflegschaft als Mitwirkungsgremium der Eltern

▪ Jahrgangsstufenversammlungen

▪ Schwarzes Brett, digitales Brett

– Informationspflicht (!) der Schüler

– Verbindliche Termine (z.B. Klausurtermine, Jahrgangsstufenversammlungen, Abgabe d. Wahlzettel u. a.)

Informationsvermittlung

(7)

Praktikum

▪ 2-wöchiges Betriebspraktikum nach den Weihnachtsferien im Januar 2022

Informationsveranstaltung im September/ Oktober (Einladung an Eltern und Schülerinnen und Schüler)

– Im Normalbetrieb: Informationen bereits im Januar erhalten

– Coronabedingt: Entscheidung, wann das SBP durchgeführt werden kann, werden wir im Sommer (kurz vor den Sommmerferien) auch in Absprache mit den Betrieben treffen → ggf. muss dann ein Praktikumsplatz bis

Januar/zu den Osterferien gefunden werden

– Praktika im Ausland momentan nicht möglich (Genehmigung durch Arnsberg bei Antrag bis Juni des Vorjahres) → in Q1 möglich

– Informationen: Moodle-Kurs/Homepage – Organisation : Frau Tassidis

(8)

Fehlen

▪ Eintragung auf der Entschuldigungsseite des Schulplaners

– einzelne Fächer nach Stundenplan aufführen und jeweils vom Fachlehrer abzeichnen lassen

– Vorlage der Entschuldigung ist verpflichtend (!)

▪ Fehlen bei Klausuren:

– 1. Telefonische Meldung im Sekretariat

– 2. Nachschreibpflicht bei entschuldigtem Fehlen

(Attestpflicht!); Entscheidung, ob nachgeschrieben

werden darf, liegt bei der Schulleitung

(9)

Leistungskontrolle

▪ In schriftlichen Fächern 1-2 Klausuren pro Halbjahr

▪ sonstige Mitarbeit

▪ Klausurtermine werden zentral festgelegt

▪ In der EF wie bisher Noten/Zeugnisse

▪ Versetzung am Ende der EF

▪ In der Q1/Q2 Benotung durch Punkte

▪ Laufbahnübersicht statt Zeugnis

(10)

Punkte statt Noten in Q1/Q2

Punktzahl Note

13/ 14/ 15 sehr gut

10/ 11/ 12 gut

7 / 8 / 9 befriedigend

4 / 5 / 6 ausreichend

1 / 2 / 3 mangelhaft

0 ungenügend

(11)

Themenüberblick

▪ Allgemeines

▪ Aufbau der Sekundarstufe II

– Jahrgangsstufe 10 - Einführungsphase – Jgst. 11/12 - Qualifikationsphase

– Abitur

▪ Wahlbeispiele

(12)

Einführungsphase/ Jahrgangsstufe EF

Versetzung

Zulassung

Abitur

Qualifikationsphase/

Jahrgangsstufe Q1.1 bis Q2.2

Aufbau der Sekundarstufe II

(13)

Einführungsphase

▪ Unterricht findet in Grundkursen statt

– neu einsetzende Fremdsprache: 4 Std. pro Woche – Vertiefungsfächer: zweistündig

– alle anderen Fächer: dreistündig

(14)

Aufgabenfelder (AF) und Unterrichtsfächer

▪ AF I: sprachlich-literarisch-künstlerisch

Deutsch, Fremdsprachen, Kunst/Musik

▪ AF II: gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte, Geschichte bilingual, Erdkunde, Philosophie, Pädagogik, Sozialwissenschaften

▪ AF III: mathematisch-naturwissenschaftlich

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik

▪ Religion

▪ Sport

▪ Vertiefungsfächer

(15)

Einführungsphase/Pflichtbelegung

Aus dem Aufgabenfeld I

▪ Deutsch s

▪ eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache (E, L oder F) s

▪ Musik oder Kunst s/m

(16)

Einführungsphase/Pflichtbelegung

Aus dem Aufgabenfeld II

▪ Geschichte s/m oder

▪ Geschichte bilingual (D-E) s/m oder

▪ Sozialwissenschaften s/m

wenn Ge oder SoWi nicht schriftlich, dann noch eine weitere Gesellschaftswissenschaft

schriftlich

(17)

Einführungsphase/Pflichtbelegung

Aus dem Aufgabenfeld III

▪ Mathematik s

▪ eine Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch) s

(18)

Weitere Fächer:

▪ Religion s/m

Religionsabmelder wählen Philosophie

▪ Sport m

oder ein Ersatzfach bei Vorlage eines ärztlichen Attests

Einführungsphase/Pflichtbelegung

(19)

Einführungsphase/Pflichtbelegung

▪ eine weitere Fremdsprache (E, F, S) s oder

▪ ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (Bi, Ch, Ph) m/s

(20)

Vertiefungsfächer (Wahlkurse)

▪ Einführungsphase: Vertiefungsunterricht im

Kernfachbereich (Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache)

▪ Ziel: Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher Kompetenzen für die Qualifikationsphase –

„perspektivische“ Förderung

▪ Pro Halbjahr max. zwei VF. in der Einführungsphase

▪ Keine Benotung, sondern qualifizierende

Zeugnisbemerkungen zur Teilnahme

(21)

Einführungsphase/Anzahl der Kurse

▪ Mindestens 9 Kurse im Pflichtbereich und zwei Kurse aus dem Wahlbereich in jedem

Kurshalbjahr

▪ Jeder Schüler muss mindestens 11, maximal 12 Kurse belegen

(22)

Einführungsphase/Schriftlichkeit

In der EF sind in folgenden Fächern Klausuren zu schreiben (2 stündig):

▪ in Deutsch

▪ in Mathematik

▪ in allen Fremdsprachen

▪ in einer Gesellschaftswissenschaft

▪ in einer Naturwissenschaft

▪ weitere Kurse können schriftlich gewählt werden (z. B. im Hinblick auf die Abiturfächer)

(23)

Einführungsphase/Latinum

Latinum: Latein von 6 bis 10.2 mit mind.

ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs

(24)

Themenüberblick

▪ Allgemeines

▪ Aufbau der Sekundarstufe II

– Jahrgangsstufe 10 - Einführungsphase – Jgst. 11/12 - Qualifikationsphase

– Abitur

▪ Wahlbeispiele

(25)

Qualifikationsphase/ Wahl der Kurse

Jeder Schüler wählt aus den Fächern, die er in der Jg. EF belegt hat, zwei Fächer als LK und 8 Grundkursfächer aus.

Folgende Fächer sind Pflichtfächer:

▪ Deutsch Q1.1 – Q2.2

▪ Kunst/Musik/Literatur (mind. 2 Kurse)

▪ eine Fremdsprache (Q1.1 – Q2.2)

▪ eine Gesellschaftswissenschaft (Q1.1 – Q2.2)

▪ je 2 Kurse Sozialwissenschaften und Geschichte in 12 (falls diese nicht schon in 11 wurden)

▪ Mathematik (Q1.1 – Q2.2)

▪ eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) (Q1.1 – Q2.2)

▪ Religion oder Philosophie (mind. 2 Kurse)

▪ Sport (Q.1 – Q2.2)

▪ die 2. Fremdsprache bzw. die 2. Naturwissenschaft (Q1.1 - Q2.2)

(26)

Jahrgangsstufe 11/12 - Qualifikationsphase

▪ Die Qualifikationsphase besteht aus 4 Halbjahren (Q1.1 – Q2.2)

▪ Die Benotung erfolgt in Punkten

▪ Der Unterricht erfolgt in Leistungs- (LK) und Grundkursen (GK)

▪ Als Ersatz für eine Klausur in einer Fremdsprache findet eine mündliche Kommunikationsprüfung statt

▪ Eine Klausur in einem schriftlichen Grund- oder

Leistungskursfach in Q1.2 wird durch eine Facharbeit ersetzt

▪ Die Qualifikationsphase endet mit der Abiturprüfung,

die in den Abiturfächern (2 LK und 2 GK) abgelegt wird

(27)

Wahlweise: Belegung von Projektkursen

▪ zweistündiger Jahreskurs

▪ Projekt- und anwendungsorientiertes, ggf.

fachübergreifendes Arbeiten

▪ Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK aus der Qualifikationsphase)

Der Projektkurs ist nicht der Vertiefungskurs des Referenzfaches!!

(28)

Qualifikationsphase/Wahl der LK

▪ Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet

▪ 1. Leistungskurs

– fortgeführte Fremdsprache – oder Mathematik

– oder Naturwissenschaft – oder Deutsch

▪ 2. Leistungskurs

– beliebig (im Rahmen der Möglichkeiten der Schule)

Die neu einsetzende Fremdsprache in der EF darf nicht als

Leistungskurs angewählt werden!

(29)

LK-Angebot am BGA

▪ 1. Block: D, E, Bio, (CH), (S8)

▪ 2. Block: M, Ge, Sowi, EW

Je nach Schülerzahl in der Jahrgangsstufe kann auch ein weiterer Leistungskurs in einem Block angeboten werden

(30)

Qualifikationsphase/Abitur

▪ Die Abiturprüfung wird in 4 Fächern abgelegt

– 1. – 3. Abiturfach: schriftliche Prüfung, seit 2007 als Zentralabitur – 4. Abiturfach: mündliche Prüfung

▪ Die beiden LK sind 1. und 2. Abiturfach

▪ Zwei GK sind 3. und 4. Abiturfach

– Wahl des 3./4. Abiturfaches erfolgt zu Beginn der Q2. Beide Fächer müssen ab Q1.1 schriftlich sein

(31)

Qualifikationsphase/Abitur

▪ Die Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken.

– In AF I nur durch Deutsch oder eine fortgeführte oder in EF/I neu einsetzende Fremdsprache möglich

– Religion bzw. Philosophie können als Abiturfach AF II abdecken – Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch,

Mathematik oder eine Fremdsprache sein

(32)

Themenüberblick

▪ Allgemeines

▪ Aufbau der Sekundarstufe II

– Jahrgangsstufe 10 - Einführungsphase – Jgst. 11/12 - Qualifikationsphase

– Abitur

(33)

Punkte aus 8

Leistungskursen (11.1 – 12.2)

Abiturberechnung aus Block I, Block II

Punkte aus 27-32 Grundkursen

(11.1 – 12.2) Punkte aus den

Abiturprüfungen im 1.

bis 4. Fach

(34)

Berechnung der Abiturnote

▪ Block I: mindestens 200 Punkte, höchstens 600 Punkte;

▪ Grundkurse werden einfach,

Leistungskurse zweifach gewichtet

▪ Block II: Leistungen in den vier

Abiturfächern ( fünffache Wertung );

mindestens 100, höchstens 300 Punkte

(35)

Defizitregelung

▪ Zulassung zum Abitur nur, wenn in Block I mindestens 200 Punkte erzielt wurden

▪ kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden

▪ 7-8 Defizite erlaubt, davon höchstens 3 LK-Defizite (weniger als 5 Punkte)

(36)

Abitur ?

▪ Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe (10 – 12) beträgt 4 Jahre.

Welche Alternativen gibt es, wenn es nicht wie gewünscht laufen sollte?

Nach der EF: Fachoberschulreife (FOR), Hauptschulabschluss nach der Jg. 10

Nach der Jgst. Q1

Fachhochschulreife

Bescheinigung über die erforderlichen Leistungen in der Qualifikationsphase + abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges gelenktes Praktikum

(37)

……und wie muss ich jetzt meinen Wahlzettel ausfüllen??

Welche Fächer muss ich

eintragen?

(38)

Kurswahlverfahren für die Jahrgangsstufe EF Abiturjahrgang 2024

Name, Vorname: ___________________________________ Klasse: __________________________

Bitte lies zuerst die Erläuterungen zu den Wahlbedingungen.

Trage dann deine Kurswahlen mit folgenden Zeichen ein:

m: mündlich s: schriftlich Sport: Sp oder Att.

Fach/Kürzel Kürzel EF Q1 GK Q1 u. Q2 LK Q2 GK Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Deutsch D

Englisch E

Latein ab Klasse 6 L6 XXXXXXXXXX

Französisch F XXXXXXXXXX

Spanisch ab Jg. EF (neu) S0 XXXXXXXXXX

Spanisch ab Klasse 8 S8

Kunst KU XXXXXXXXXX

Musik MU XXXXXXXXXX

Literatur (nur Jg. Q1) LI XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX

Musik (vokalpraktisch) MU/MUP XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Geschichte GE

Geschichte, bilingual GE, bili XXXXXXXXXX

Erdkunde EK XXXXXXXXXX

Philosophie PI XXXXXXXXXX

Sozialwissenschaften SW Erziehungswissenschaften Pa Religion

Religionslehre (ev.) ER XXXXXXXXXX

Religionslehre (kath.) KR XXXXXXXXXX

Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematik M

Physik PH XXXXXXXXXX

Chemie CH

Biologie BI

Sport

Sport Sp XXXXXXXXXX

Sonstiges

Vertiefungsfach XXXXXXXXXX

Vertiefungsfach XXXXXXXXXX

Projektkurs XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX

Zusatzkurs (SW Jgst. Q2) SW/GE XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX

Datum: ______________________ Unterschrift Erziehungsberechtigte(r): _____________________________

(39)

Abgabetermin

▪ Wahlzettel: Abgabe bis spätestens Mi., 17.03.21,

bei den Jahrgangsstufenleitern

Frau Hauke-Ludwig und Herrn Ludwig

(per Mail an die Jahrgangsstufenleiter oder händisch)

(40)

Weiteres Informationsmaterial

Auf unserer Homepage unter:

Oberstufe – Allgemeines SII – Laufbahn- und Planungstool (LuPo)

www.broschueren.nrw Die gymnasiale Oberstufe

an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen

(41)

Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit

und natürlich

viel Erfolg in der Oberstufe !!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Kurs, der mit 00 Punkten abgeschlossen wird, gilt als nicht belegt.. 12 Kurse belegt und eingebracht werden.. Q4). Politik und Wirtschaft

 nach Teilnahme an einem entsprechenden Zusatzunterricht kann die Prüfung zum/zur. „Staatlich

• ein nicht belegtes (oder abgewähltes) Fach kann später nicht hinzu (nach-) gewählt werden!. • ein nicht belegter oder mit

wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen. Fächern

 Weideverpflichtung 2020 nicht erfüllt, keine Umsetzungsmaßnahmen für 2021 2020: S3b.  Weideverpflichtung 2020 nicht erfüllt, aber Umsetzungsmaßnahmen für 2021

• Der „Leistenplan“ für die Kurse (= Anordnung parallel unterrichteter Kurse im Stundenplan) ist fest vorgegeben und so gestaltet, dass alle Bedingungen (aber nicht

hat Lust an einem interessiert sich für antike Austausch teilzunehmen Geschichte und Mythologie  Französisch  Latein. Aber: Beide Sprachen

• Alle Fächer, die in den Jahrgangsstufen 11 und 12 belegt werden können, müssen in Klasse 10 mindestens zweistündig unterrichtet werden. • Neue Fächer: Informatik,