• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung zur Oberstufe, März Die gymnasiale Oberstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung zur Oberstufe, März Die gymnasiale Oberstufe"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Die gymnasiale Oberstufe

(2)

Aufbau der Oberstufe, Fächergruppen, Kurse etc.

Klausurbedingungen

Leistungskurse und Abiturfächer

Anmeldung

 Eine eigene Laufbahn basteln

Inhalt

(3)

3

Aufbau der

Oberstufe

(4)

Die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase (EPh)

(5)

5

Die gymnasiale Oberstufe

Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

Einführungsphase (EPh)

(6)

Die gymnasiale Oberstufe

2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)____

(Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)____

Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

Einführungsphase (EPh)

FHR schul. Teil

(7)

7

Die gymnasiale Oberstufe

Zulassung zu den Abiturprüfungen

2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)____

(Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)____

Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

Einführungsphase (EPh)

FHR schul. Teil

(8)

Die gymnasiale Oberstufe

Abiturprüfungen (Block II)

Zulassung zu den Abiturprüfungen

2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)____

(Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)____

Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

Einführungsphase (EPh)

FHR schul. Teil

(9)

9

Die gymnasiale Oberstufe

Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Abiturprüfungen (Block II)

Zulassung zu den Abiturprüfungen

2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)____

(Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)____

Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

Einführungsphase (EPh)

FHR schul. Teil

(10)

10

Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102

EF: Mindestens 34 Wochenstunden durchschnittlich Q1/Q2: Bandbreite 32 – 36 Wochenstunden,

durchschnittlich mindestens 34 Wochenstunden.

Einführungsphase:

• 9 Pflichtkurse

• mindestens 1 Wahlkurs

• weitere Kurse, bis mind. 34 Wochenstunden erreicht sind.

Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr

Wochenstunden und Kurse

(11)

11

Grundkurse: 3 Stunden neu einsetzende FS: 4 Stunden

Leistungskurse: 5 Stunden (ab Q1) ---

Vertiefungskurse: 2 Stunden Projektkurse: 3 Stunden

Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr

Wochenstunden und Kurse

(12)

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I

Aufgabenfeld II

Aufgabenfeld III

außerhalb der Aufgabenfelder

(13)

13

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch

Deutsch

alle Fremdsprachen

Kunst und Musik, vokalpr. Kurs

Aufgabenfeld II

Aufgabenfeld III

außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer

Projektkurse

(14)

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch

Deutsch

alle Fremdsprachen

Kunst und Musik, vokalpr. Kurs

Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte,

Sozialwissenschaften, Geographie,

Erziehungswissenschaft, Philosophie

Aufgabenfeld III

außerhalb der Aufgabenfelder

(15)

15

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch

Deutsch

alle Fremdsprachen

Kunst und Musik, vokalpr. Kurs

Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte,

Sozialwissenschaften, Geographie,

Erziehungswissenschaft, Philosophie

Aufgabenfeld III mathematisch-

naturwissenschaftlich- technisch

Mathematik

Biologie, Physik, Chemie, Informatik

außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer

Projektkurse

(16)

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch

Deutsch

alle Fremdsprachen

Kunst und Musik, vokalpr. Kurs

Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte,

Sozialwissenschaften, Geographie,

Erziehungswissenschaft, Philosophie

Aufgabenfeld III mathematisch-

naturwissenschaftlich- technisch

Mathematik

Biologie, Physik, Chemie, Informatik

außerhalb der Aufgabenfelder

Religionslehre (katholisch / evangelisch) Sport

(17)

17

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch

Deutsch

alle Fremdsprachen

Kunst und Musik, vokalpr. Kurs

Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte,

Sozialwissenschaften, Geographie,

Erziehungswissenschaft, Philosophie

Aufgabenfeld III mathematisch-

naturwissenschaftlich- technisch

Mathematik

Biologie, Physik, Chemie, Informatik

außerhalb der Aufgabenfelder

Religionslehre (katholisch / evangelisch) Sport

Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen

Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)

(18)

Förderung im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache.

 Zweistündige Halbjahreskurse,

EF: höchstens zwei Kurse (4 WS) in jedem Halbjahr kein Angebot in Q1 und Q2

 Halbjährlicher Wechsel ist möglich.

 Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen

─ „teilgenommen“,

─ „mit Erfolg teilgenommen“,

─ „mit besonderem Erfolg teilgenommen“;

 Anrechnung auf die Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam.

Vertiefungsfächer

(19)

19

Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden - Beispiel

Fach Beispielbelegung Stunden

Aufgabenfeld I

Deutsch Deutsch 3

eine fortgeführte Fremdsprache Englisch 3

Kunst oder Musik Kunst 3

Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte 3

Aufgabenfeld III

Mathematik Mathematik 3

eine Naturwissenschaft Physik 3

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion 3

Sport Sport 3

9. Fach Weitere Fremdsprache/weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III

Französisch 3

10. Fach Wahlfach Chemie 3

11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer

VK-Englisch 2

VK-Mathematik 2

34

(20)

Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden - Beispiel

Fach Beispielbelegung Stunden

Aufgabenfeld I

Deutsch Deutsch 3

eine fortgeführte Fremdsprache Englisch 3

Kunst oder Musik Kunst 3

Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte 3

Aufgabenfeld III

Mathematik Mathematik 3

eine Naturwissenschaft Physik 3

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion 3

Sport Sport 3

9. Fach Weitere Fremdsprache/weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III

Französisch 3

10. Fach Wahlfach Chemie 3

11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer

Sozialwissenschaften 3

VK-Mathematik 2

(21)

21

Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden - Beispiel

Fach Beispielbelegung Stunden

Aufgabenfeld I

Deutsch Deutsch 3

eine fortgeführte Fremdsprache Englisch 3

Kunst oder Musik Kunst 3

Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte 3

Aufgabenfeld III

Mathematik Mathematik 3

eine Naturwissenschaft Physik 3

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion 3

Sport Sport 3

9. Fach Weitere Fremdsprache/weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III

Spanisch 4

10. Fach Wahlfach Chemie 3

11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer Sozialwissenschaften 3

34

(22)

Statt der Vertiefungskurse sind Alternativen möglich:

„Weitere Kurse“

 Falls 4 Wochenstunden benötigt werden, können stattdessen gewählt werden:

zwei weitere Grundkurse oder ein Grundkurs und ein Vertiefungskurs

 Bei Belegung von Spanisch (4stündig, neu einsetzende Fremdsprache) werden nur noch drei Wochenstunden benötigt: ein weiterer Grundkurs

 Durch Belegung weiterer Grundkurse statt der Vertiefungskurse können

weitere Möglichkeiten für die Laufbahn in der Qualifikationsphase geschaffen werden.

(23)

23

Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse

und

Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet.

Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet.

Ausnahmen:

neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig

(nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig

2 Leistungskurse 7 Grundkurse

- 8. Grundkurs oder

- Vertiefungsfächer / Projektkurs

Die Qualifikationsphase

(24)

 Angebot der Qualifikationsphase

 Zweistündiger Jahreskurs (Q1/Q2)

 Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend

 Belegung optional

 Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen (Eventuell: als besondere Lernleistung nach individueller Beratung)

 Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans

 Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

Projektkurse

(25)

25

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer

(als Grundkurs oder Leistungskurs)

Fach Q1 Q2

Deutsch X X X X

eine Fremdsprache X X X X

Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs X X

eine Gesellschaftswissenschaft X X X X

Geschichte (alternativ in Q1) X X

Sozialwissenschaften (alternativ in Q1) X X

Mathematik X X X X

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X

Religion/ersatzweise Philosophie X X

Sport X X X X

Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III X X X X

Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots

(26)

Klausurver-

pflichtungen

(27)

27

 Deutsch

 Mathematik

 alle Fremdsprachen

 eine Gesellschaftswissenschaft

 eine Naturwissenschaft

Auf Wunsch in weiteren Fächern

Klausurverpflichtungen

Einführungsphase:

(28)

 Künstlerischer Bereich (Kunst / Musik)

 Gesellschaftswissenschaften

 Religionslehre

 Naturwissenschaften ( nur im 1. Halbjahr, danach 2 Klausuren)

Anzahl der Klausuren

Ausnahme: 1 Klausur je Halbjahr

In der Regel 2 Klausuren je Halbjahr

(29)

29

 Fächer: Deutsch und Mathematik

 2. Klausur im 2. Halbjahr (Deutsch: 07.06.2019; Mathematik: 13.06.2019)

 Fremdsprachen:

Möglichkeit der mündlichen Kommunikationsprüfung (nach schulischer Entscheidung)

Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase

(30)

 4 Abiturfächer

 Deutsch

 Mathematik

 eine Fremdsprache (immer: eine neu einsetzende FS)

 Schwerpunktfach:

─ weitere Fremdsprache oder

─ weitere Naturwissenschaft

Klausuren im letzten Halbjahr Q22:

• Leistungskurse

• 3. Abiturfach

jeweils eine Klausur pro Fach

Auf Wunsch in weiteren Fächern

Klausurverpflichtungen

Qualifikationsphase:

(31)

31

Leistungskurse und

Abiturfächer

(32)

Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“.

 Abdeckung aller drei Aufgabenfelder

 Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld nicht abdecken.

 Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein.

Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK)

(33)

33

Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen (unabhängig davon, ob als LK oder GK):

– zwei Naturwissenschaften

– Naturwissenschaft + Kunst/Musik

 Folgende Wahlen bedingen Mathematik als Abiturfach:

– Kunst oder Musik – zwei Fremdsprachen

– zwei Gesellschaftswissenschaften – Sport

 Achtung: Beide Leistungskurse sind Abiturfächer, so dass die Einschränkungen auch für die Wahl der Leistungskurse gelten!

Konsequenzen für die Wahl der Abiturfächer

(34)

Anmeldung

(35)

35

2018-03 WEB Oberstufe - Gymnasium Herkenrath.htm

(36)

Informationsabend

07.03.18 (GY) oder 08.03.18 (andere)

19:00 Uhr, Aula

Eigene Laufbahnplanung erstellen, LuPO-Wahl oder Bogen ausfüllen.

Evtl. Ausdrucken der Planung (LuPO) bis 15.03.18

Nachmittag der Oberstufe mit

Information zu neuen Fächern und pädagogischem Profil

Di, 13.03.18, 15:00 Uhr, Aula

Individuelle Laufbahnberatung. Fertigstellen der Laufbahn.

Eigene Planung mitbringen!

Do, 15.03.18 14:00 – 18:00 Uhr, Oberstufenbüro 225

Unterlagen vollständig und unterschrieben im Sekretariat abgeben:

Anmeldebogen

Vollständige Fächerwahl und Laufbahnplanung (von einer Lehrkraft abgezeichnet)

Kopie der Geburtsurkunde

Passfoto und 50 ct. (Schülerausweis)

Ggf. Einverständniserklärung eines zweiten Erziehungsberechtigten

(bis 23.03.18)

Nachgereicht werden können:

Qualifikation für die OS

(Vorlage des Originals, Abgabe einer Kopie)

(bis 06.07.18)

Ablauf der Anmeldung

Neuanmeldungen

(37)

37

(38)

Die eigene Laufbahn

basteln

(39)

39

Informationen

www.gymnasium-herkenrath.de

(40)

Informationen

Broschüre des MSW

 Offizielle Informationen

 Als Download oder (einmalig) von der bisherigen Schule

erhältlich

(41)

41

Laufbahnplanung mit LUPO

Laufbahn- und Planungstool für die Oberstufe

 Auf das schulische Angebot abgestimmt

 Planungshilfen und Erläuterungen. Planungsfehler werden vermieden

 Vorausplanung bis zum Abitur, verbindliche Wahl nur für EF1

 Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer (nicht: Ersatz für die Beratung)

(42)

Ansicht: „LuPO“ nach Öffnen der Datei

(43)

43

Nachmittag der Oberstufe

Dienstag, 13.03.18, 15:00 Uhr Aula

Informationen zu …

 neu einsetzenden Fächern

 Leistungskursprofilen

 Schwerpunkten

(44)

Individuelle Laufbahnberatung

Ausgedruckten Bogen bitte zur Beratung mitbringen (entweder aus dem LuPO-Programm oder per Hand ausgefüllter Bogen)

 Möglichst ohne Fehlermeldungen

 Wir beraten gerne zu Alternativen und zu Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen

 Verbindlich ist nur die Wahl zur EF1, aber diese Wahl stellt die Weichen für die zukünftigen Halbjahre (Folgekursprinzip!)

(45)

45

Individuelle Laufbahnberatung

Donnerstag, 15.03.18

 Die Planung muss bereits vorher begonnen worden sein

 Der Planungsstand muss mitgebracht werden (z.B. Ausdruck LuPO)

 Ort: Oberstufenbüro (Raum 225) und Lehrerzimmer

 Zeit: 14:00 Uhr – ca. 18:00 Uhr, Einteilung der Termine (s. nächste Folie)

Notwendig: Realistische Planung bis zur Q22

(46)

Individuelle Laufbahnberatung

(47)

47

Individuelle Laufbahnberatung

Datum: Donnerstag, 15.03.18

Ort: Verwaltungstrakt (Lehrerzimmer etc.)

 Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Listen ein (Halbstundenraster).

 Schülerinnen und Schüler sind alleine

oder in Begleitung der Erziehungsberechtigten willkommen

 Überschneidungen mit eigenem Nachmittagsunterricht vermeiden

 Eintragungsmöglichkeit auch am Nachmittag der Oberstufe

(48)

Die gymnasiale Oberstufe im Überblick

Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.)

Abiturprüfung:

2 Fächer aus D, M, FS

Abdeckung der 3 Aufgabenfelder Schullaufbahnberatung und

-planung von der EF bis zum Abitur

1.

LK

2.

LK

3.

Fach

4.

Fach

Block I: Zulassung: 35 – 40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Qualifikationsphase:

Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (8 LK plus mind. 30 GK)

• z.B. GK-Bereich: 7 + 7 + 8 + 8

• Vertiefungskurs nicht anrechenbar

• Projektkurs anrechenbar (wie 2 GK)

Versetzungsgrundlage:

10 Fächer

Q2

Q1

Versetzung, mittlerer Schulabschluss

EF

Zentrale Klausuren f FS KU/MU GW NW RE

(PL)

SP NW/

FS

Wahl- fach

Wahlfach

Vertiefungskurs (VK)

D M VK VK

Belegung von 38 – 40 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend:

durchgehend bis zum Abitur:

D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, zweite FS oder zweites nw. Fach

mind. bis Ende Q1:

KU/MU (bzw. Ersatzkurse in Q2) RE (ersatzweise PL)

FHR schul.

Teil

(49)

49

 Broschüre zur gymnasialen Oberstufe (verlinkt auf unserer Homepage als Download, auch von der bisherigen Schule erhältlich)

 Häufig gestellte Fragen mit vielfältigen Links zu weiteren Informationen

Informationen

www.schulministerium.nrw.de

www.standardsicherung.nrw.de

 Erläuterungen und Beispiele zu Projekt- und Vertiefungskursen

 Informationen und Beispiele zu den zentral gestellten Klausuren am Ende der Einführungsphase

(50)

Ende …

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schienen angeordnet, die miteinander kombiniert werden. Es darf nur jeweils ein Fach pro Schiene gewählt werden. Jede Schülerin / jeder Schüler muss zwei Leistungsfächer

§ 19 Absatz 2.. Danach können auf Antrag innerhalb der Qualifikationsphase 2 Halbjahre wiederholt werden, falls die Zulassung zum Abitur gefährdet ist. Diese Wiederholung ist

Ein Kurs, der mit 00 Punkten abgeschlossen wird, gilt als nicht belegt.. 12 Kurse belegt und eingebracht werden.. Q4). Politik und Wirtschaft

wenn Ge oder SoWi nicht schriftlich, dann noch eine weitere

• ein nicht belegtes (oder abgewähltes) Fach kann später nicht hinzu (nach-) gewählt werden!. • ein nicht belegter oder mit

… entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen. Ursachen

wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen. Fächern

- sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich