• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinstudium: Auswahlgespräche kommen gut an" (04.10.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinstudium: Auswahlgespräche kommen gut an" (04.10.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

1

it der Allgemeinmedi- zin/den Allgemeinärz-

a

ten verfährt die „hohe"

Politik nach einer Abart der Echternacher Springprozession:

einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück. Seit Jahren wer- den die Politiker jedweder Pro- venienz nicht müde, mit warmen Worten ihr Interesse für eine qualitativ hochstehende allge- mein-/hausärztliche Versorgung zu bekunden. In vielen Sonn- tagsreden wird die unbestreitbar wichtige Rolle des Allgemein- und Hausarztes betont, der ein Garant für das Funktionieren des arbeitsteiligen, gestuften Gesundheitssystems sei und der eine umfassende Kompetenz ha- ben müsse.

Diese wohlklingenden The- sen sind offenbar Schall und Rauch; die Politik muß bei ih- rem Engagement für die Allge- meinärzte allein an den Taten gemessen werden. Daran hapert es aber seit langem. Beispiel:

Bundesarbeitsminister Dr. Nor- bert Blüm hatte in einem Schrei- ben an Bundesgesundheitsmini- sterin Prof. Dr. Ursula Lehr (am

Allgemeinmedizin

Nur leere

Versprechungen?

24. April 1989) betont, daß alles andere als eine mindestens drei- jährige Weiterbildung in der All- gemeinmedizin vor der Nieder- lassung eine „Scheinqualifikati- on" und eine „Scheinlösung" sei.

Damals betonte der für das Kas- senarztrecht und die Kranken- versicherung federführende Mi- nister: Auch für den Fall, daß ei- ne Verkürzung des Medizinstu- diums bis 1992 nicht zu errei- chen sei, wolle er an einer drei- jährigen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin als Zulas- sungsvoraussetzung für den in der Allgemeinmedizin tätigen Kassenarzt mit Wirkung vom 1.

Januar 1995 festhalten. Dieses den Allgemeinärzten und der KBV, insbesondere derem sei- nerzeitigen Vorsitzenden, Prof.

Dr. Siegfried Häußler, gegebene Versprechen soll nun urplötzlich

nicht mehr eingelöst werden.

Daß Blüm jetzt in einem Brief an Ärzteverbände auf den „Eu- ropraktiker" setzt, wurde beim Deutschen Hausärztetag als schallende Ohrfeige empfunden:

Danach würde ab 1995 eine nur zweijährige unstrukturierte spe- zifische Ausbildung in der Allge- meinmedizin genügen, um sich als praktischer Kassenarzt nie- derzulassen. Der sonst gar nicht so zimperliche Bundesminister schiebt jetzt „Nichtzuständig- keit" vor. Für das Berufsrecht sei allein der Bundesgesund- heitsminister und für die Wei- terbildung seien die Länder zu- ständig . . .

Der 13. Deutsche Hausärz- tetag in Kiel wertete den Umfall Blüms und die verfassungsrecht- lichen Ausflüchte des Ministers als einen nicht annehmbaren Af- front. Der Bundeskanzler solle nunmehr ein Machtwort spre- chen. Verlangt wird vom BPA ein „unverbrüchliches Junktim"

zwischen Reform der Weiterbil- dung und allgemeinmedizini- scher mindestens dreijähriger Weiterbildungspflicht. HC

I ed ie rd e n nAi vues rws iat hä lt ge ens pfrüärc hdei ne Zulassung zum Medizin- studium schneiden Frauen bes- ser ab als Männer, geht aus ei- nem Bericht der Bundesregie- rung hervor. Das ist gewiß ein wesentliches, aber keineswegs das einzige Ergebnis des Regie- rungsberichts.

Die zentralen Ergebnisse:

Die Hochschulen beurteilen die Zulassung über Auswahlgesprä- che überwiegend positiv. Die W RK tritt sogar dafür ein, die Quote von 15 Prozent der über diese Zulassungsmethode ver- teilten Stuclienplätze noch wei- ter zu erhöhen. Sie möchte den Hochschulen auch in ande- ren zulassungsbeschränkten Fä- chern die Möglichkeit einräu- men, Studienplätze über interne Eignungstests zu vergeben.

Die Bundesländer sehen in den Auswahlgesprächen für Stu- dienbewerber eine Möglichkeit,

Medizinstudium

Auswahlgespräche kommen gut an

ihr gewünschtes Medizin-Fach zu studieren, auch wenn sie ei- nen schlechteren Abiturdurch- schnitt oder einen schlechteren Mediziner-Test vorweisen.

Von den Universitäten Mar- burg und Nürnberg-Erlangen liegen auch Ergebnisse über die Haltung der Studenten zu den Auswahlgesprächen vor: Sie empfinden es als gut, daß sie ih- re Beweggründe für den Ent- schluß zum Medizinstudium persönlich und damit überzeu- gender vortragen können.

Die Bundesregierung meint, daß durch die Auswahlgesprä- che Studienanfänger ausgewählt werden, die ihr Fach aus innerer

Überzeugung studieren wollen.

Im Bericht der Bundesregierung heißt es, diese so ausgewählte Gruppe zeichne sich durch be- sondere Merkmale aus. Da- durch, daß die Auswahlgesprä- che die anderen Zulassungskri- terien relativierten, trügen sie — so die Bundesregierung — zu der vom Bundesverfassungsgericht geforderten „Mehrgleisigkeit"

bei den medizinischen Studien- gängen bei.

Aus den vorliegenden Er- gebnissen zieht die Bundesregie- rung den Schluß, daß die Mög- lichkeit geprüft werden müsse, die Quote der Auswahlgesprä- che zu erhöhen. Die Ergebnisse der Untersuchung haben einen weiteren Effekt: Die Bundesre- gierung sieht sich' nun in ihrem Vorhaben bestärkt, die Hoch- schulen stärker an der Auswahl ihrer Studienanfänger zu beteili- gen. Nicht nur in den drei medi- zinischen Disziplinen. hb

Dt. Ärztebl. 87, Heft 40, 4. Oktober 1990 (1) A-2941

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kreegipuu (2004) selgitab, et lapse võimekust (sh visuaal-ruumilist töömälu) ja intelligentsust mõjutavad ka sotsiaalsed faktorid, mistõttu on ümbritsev keskkond kas

Das Geschäftsjahr 1974 brachte einen Überschuß von 28,2 Mil- lionen DM, der mit 2,8 Millionen DM zum Ausgleich des Verlustvor- trages aus dem Vorjahr verwendet, mit 6,0 Millionen

Aus dem Ablehnungsbescheid der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (die Ablehnung ist ja notwendige Voraussetzung für eine eventuelle Zulassung zum Auswahl-

Die gesundheitsbewussten gesun- den Gesunden gehen alle zwei Jahre zum Check-up und sichern sich so einen Hausarzt, der dann auch im Krankheitsfall ihr Arzt sein kann.. Sie

Dabei steht die Morallehre wegen prakti- scher Konsequenzen für die ärztliche Tätigkeit nicht nur in Diagnostik und Therapie, sondern auch in Lehre und Forschung im Mittelpunkt..

E in Drittel dagegen vertrat die Meinung, das könne man „so nicht sagen“, 16 Prozent waren unentschieden.. Vordergründig bietet dies auch eine Erklärungsmöglichkeit für die

Das ist merkwürdig, denn bei der hohen Zahl der Schwanger- schaftsabbrüche wäre doch eine Versicherung gegen Schwanger- schaft das Ei des Kolumbus für Jungen, aber auch für

Zu vermerken bleibt, daß erfolg- reiche Kandidaten nicht durch das Vorhandensein aller hier beschrie- benen Beobachtungen gekennzeich- net sein müssen, sondern daß das Fehlen