• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSE MI TT EI LUN G

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSE MI TT EI LUN G"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung Dessau

Pressemitteilung Nr. 11 vom 12.12.2016 Seite 1/2

PRESSE MI TT EI LUN G

Nr. 11 vom 12.12.2016

Vergessen – verloren – zurückgekehrt

„VGG C FZA 1559“ – Derart geheimnisvoll steht es in Gold geprägt auf einem schweinsledernen Einband mit Schmuckprägung, der 400 Blatt unter dem Titel „Allerhand uralte Verträge Kauffbriefe und dergleichen Recesse zwischen den Churfürsten zu Sachsen, Fürsten zu Anhalt, Graffen zu Barby und etlichen vom Adel“ umfasst. Seine Herkunft er- schließt sich nicht unmittelbar, zumal er keine Eigentumsstempel oder Signaturen trägt. So konsultierten die Erben dieses Bandes von Großbri- tannien aus den deutschen Antiquariatshandel, wo der Weg nach Anhalt gewiesen wurde. Dort erkannte man nicht nur den aufsteigenden Bären auf der Wappenprägung, sondern kam schließlich auch der Buchstaben- kombination näher: „Von Gottes Gnaden Carl Fürst zu Anhalt“.

Carl, geboren 1534 im Dessauer Schloss, war unter den drei Söhnen des Fürsten Johann IV. der älteste. Einen Teil seiner Erziehung erlebte er mit anderen Fürstensöhnen am Berliner Hof. Ein Jahr nachdem er 1556 die Regierung des Landes angetreten hatte, heiratete er Anna von Pommern. 1557 kam es zwischen ihm und seinen beiden Brüdern zur ersten Landesteilung, bei der sich Carl für Zerbst als Residenz ent- schied. Unteilbar dagegen war das Archiv, das in Dessau verblieb, für die Regierungsführung des jungen Fürsten aber unabdingbar war. Um über seine Privilegien und Verpflichtungen im Bilde zu sein, entschloss er sich bald, von den sein Gebiet um Zerbst, Roßlau und Lindau betref- fenden Urkunden Abschriften fertigen zu lassen. 1560 erkrankte Fürst Carl schwer und starb am 4. März 1561 in Zerbst. Der Band, der in re- präsentativer Form seine Besitzstände dokumentierte, wurde nun nicht mehr gebraucht und ging in das Gesamtarchiv über, wo er aber bei den Verzeichnungsarbeiten des 18. Jahrhunderts keine Berücksichtigung fand. Mit dem Anhaltischen Gesamtarchiv wurde es zu Kriegsende aus dem Zerbster Schloss in den Solvayschacht nach Bernburg verbracht, kehrte von dort wie manches andere Stück aber nicht zurück. In London tauchte es in einem Nachlass wieder auf, und über die Erben und den Antiquariatshandel fand das Stück seinen Weg zurück nach Anhalt.

Der Band war nicht verzeichnet und wurde nicht vermisst. Die bundes- weite Datenbank für verschollene Kulturgüter „lostart“, die in großem

(2)

Landesarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung Dessau

Pressemitteilung Nr. 11 vom 12.12.2016 Seite 2/2

Heidestraße 21 06842 Dessau-Roßlau Telefon (0340) 519896-0 Telefax (0340) 519896-90 w w w.landesarchiv.sachsen- anhalt.de

Umfang Kriegsverluste des ehemaligen Anhaltischen Staatsarchivs auf- führt, kannte ihn nicht. Sein Inhalt aber geht weit über das hinaus, was eine Sammlung von Abschriften erwarten lässt. V.a. für das 16. Jahrhun- dert liegen nun nach fast 500 Jahren wieder Dokumente vor, die die Ge- schichte seines Herrschaftsgebiets genauer beleuchten. Der Leser er- fährt etwa Details über eine Gefangenenaustausch mit Kursachsen, lernt die mittelalterlichen Häuser und ihre Besitzverhältnisse in Törten kennen und kann in aller Ausführlichkeit nachvollziehen, wie die Fürsten Wolde- mar, Georg und Ernst von Anhalt die Zerbster Burg unter sich aufteilten.

Die Rückkehr dieses Stückes in das Anhaltische Gesamtarchiv zeigt aber auch, dass auch über 70 Jahre nach Kriegsende die Suche nach verschollenem Kulturgut weder Nostalgie noch Selbstzweck ist, sondern durchaus Erfolge verbuchen kann. Der Band steht interessierten Wis- senschaftlern, Heimatforschern und allen anderen Benutzern ab sofort in den Räumlichkeiten des Landesarchivs im Alten Wasserturm zur Einsicht zur Verfügung.

Kontakt: Dr. Andreas Erb

Leiter der Abteilung Dessau

Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau Tel. 0340/519896-0

Fax: 0340/519896-90

E-Mail: dessau@lha.mi.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Kinder, dass Paulus und seine Missionsreisen maßgeb- lich dazu beigetragen haben, dass sich das Christentum in der Welt ausbreiten

Der Bundesrat schließt seinen letzten Völkerbundsbericht an die Bundesversammlung mit dem Satze: „Darum setzen wir nach wie vor in die Zukunft des Völkerbundes unser

Außerdem wurde eine jahres- zeitliche Häufung bemerkt, die sich durch einen Anstieg in den Wintermonaten

So hat er noch eine Chance: dass er wieder aus dem Koma erwacht und dass die Schäden, die das schwere Schädel-Hirn-Trauma in seinem Gehirn angerichtet hat, ihn – so wünschen es

Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen

(1) Die für die soziale Wohnraumförderung maßgebliche Einkommensgrenze beträgt abweichend von § 9 Absatz 2 Satz 1 des Wohnraumförderungsgesetzes vom 13. 1626) geändert worden ist,

(1) Liegt gegen die verfolgte Person ein Haftbefehl oder ein vollstreckbares Straferkenntnis vor und hat die zuständige deutsche Behörde konkrete Anhaltspunkte über den

Sie sind an einem Englischzertifikat oder an einem Französischzertifikat für Ihr Studium im Ausland oder zum Nachweis Ihrer Flexibilität für Ihren künftigen