• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung): Checkliste „Methodische Qualität von Leitlinien“" (09.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung): Checkliste „Methodische Qualität von Leitlinien“" (09.10.1998)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

seiner Aufklärungs- und Sorgfaltspflicht gegenüber dem Patienten entbindet.

Unseriöse Anbieter bieten Sildenafil über das Internet, aber auch über Wer- bung in den Printmedien ohne Rezept- vorlage an. Die Ärzteschaft sollte daher insbesondere ihre männlichen Patienten, die Nitrokörper verordnet bekommen, fragen, ob sie Sildenafil einnehmen.

Die AkdÄ ist an Erfahrungsberich- ten über Nebenwirkungen (auch Ver- dachtsfälle) zu Sildenafil interessiert. Sie können dafür den in regelmäßigen Ab- ständen im Deutschen Ärzteblatt abge- druckten Berichtsbogen verwenden, Ih- re Meldung aber auch formlos an die un- ten genannte Adresse senden.

Literatur

1. Muller JE, Mittleman A, Maclure M et al.:

Triggering myocardial infarction by sexual activity: low absolute risk and prevention by regular physical exertion. JAMA 1996;

275: 1405–1409.

2. Schwartz I, Mc Carthy D: Sildenafil in the treatment of erectile dysfunction – letters to the editor. New Engl J Med 1998; 339 (10): 669–700.

3. Goldstein I, Lue TF, Padma-Nathan H, Ro- sen RC et al.: Oral sildenafil in the treat- ment of erectile dysfunction. New Engl J Med 1998; 338: 1397–1403.

4. Zrenner E: Wie sind die bei Einnahme von Viagra®beobachteten Sehstörungen – ins- besondere bei Netzhautdegeneration – zu werten? Aktuelle Augenheilkunde 1998;

12–13.

5. Gysling E: Sildenafil. Pharma-Kritik 1997;

19: 75–76.

Arzneimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft, Aachener Straße 233–237, 50931 Köln, Tel 02 21/40 04-

5 18, Fax 40 04-5 39 )

A-2576

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(84) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 41, 9. Oktober 1998

Einführung

Bundesärztekammer und Kassenärzt- liche Bundesvereinigung unterstützen ge- meinsam wissenschaftlich begründete und praktikable Leitlinien in der Medizin. Sie sehen Leitlinien an als Hilfen für ärztliche Entscheidungsprozesse, Bestandteile von Qualitätssicherungsprogrammen und als Instrumente, die die Versorgungsergebnis- se verbessern, Behandlungsrisiken mini- mieren und die Wirtschaftlichkeit erhöhen sollen. Um die Qualität deutschsprachiger Leitlinien zu fördern, haben die Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärzt- licher Bundesvereinigung 1997 „Beurtei- lungskriterien für Leitlinien in der medizi- nischen Versorgung“ beschlossen, die in- ternational konsentierte Qualitätsanfor- derungen für Leitlinien beschreiben (1).

Auf der Grundlage der Beurteilungs- kriterien wird nun mit der „Checkliste“

ein Instrument vorgelegt, mit dem die methodische Qualität von Leitlinien sy- stematisch erfaßt werden kann.1

Die Checkliste wurde in Anlehnung an Vorbilder aus Schottland und Eng- land (2, 3) durch Mitglieder des „Exper- tenkreises Leitlinien“ der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung erarbei- tet, und zwar mit großzügiger Unterstüt- zung des „Scottish Intercollegiate Guide- lines Network (SIGN)“, Edinburgh, so- wie in Kooperation mit einer Arbeits- gruppe der MHH Hannover (4).

Wie die schottischen Erfahrungen zeigen, kann eine solche „Checkliste“

insbesondere für Autoren und Heraus- geber, aber auch für Nutzer von Leitlini- en hilfreich sein. Es wäre wünschens- wert, wenn die vorliegende deutsche Version die zahlreichen Bemühungen um gute Leitlinien in der Medizin unter- stützen könnte.

Literatur

1. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bun- desvereinigung: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versor- gung. Dt Ärztebl 1997; 94: A-2154–2155, B-1622–1623, C-1754–1755.

2. Scottish Intercollegiate Guidelines Net- work: Clinical Guidelines – Criteria for Appraisal for National Use.

http://pc47.cee.hw.ac.uk/sign/critmain.html.

3. Cluzeau F, Littlejohns P, Grimshaw J, Fe- der G: Appraisal Instrument for clinical guidelines. St. George’s Hospital Medical School, London, Mai 1997.

4. Helou A: Methodische Qualität der von den deutschen Wissenschaftlichen Medizi- nischen Fachgesellschaften erstellten Leit- linien (1996/1997) aus klinisch-epidemiolo- gischer Perspektive. Magisterarbeit, Medi- zinische Hochschule Hannover 1998.

5. Helou A, Kostovic-Cilic L, Ollenschläger G: Nutzermanual zur Checkliste „Methodi- sche Qualität von Leitlinien“. Köln, Ärztli- che Zentralstelle Qualitätssicherung.

Adresse: Ärztliche Zentralstelle Qua- litätssicherung, Aachener Straße 233–237, 50931 Köln. E-Mail: azq@dgn.de

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer

und Kassenärztlicher Bundesvereinigung)

Checkliste

„Methodische Qualität von Leitlinien“

1. Version: Gültigkeit: 1. 2. 1998 bis 31. 1. 1999

49. Nürnberger Fortbildungskongreß der Bayerischen Landesärztekammer

Vom 4. bis 6. Dezember 1998 veranstaltet die Bayerische Landesärztekammer in der Meistersingerhalle unter Leitung von Herrn Dr. med. H. H. Koch, Klinikum Nürnberg, ihren 49. Fortbildungskongreß.

Kongreßthemen: Recht und Medizin, Das aktuelle Thema: Die neue Pharmako- therapie der erektilen Dysfunktion – Viagra® und andere Substanzen, Neue Aspekte in der Versorgung chronischer Wunden, Östrogene und Krebs, Autoim- munopathien, Antibiotikatherapie, Transplantation/Humangenetik, Notfallmedi- zin „Refreshing“

Seminare und Kurse vom 4. bis 6. 12.: Bronchoskopie für Anästhesisten und In- tensivmediziner, Impfseminar, Internet für Mediziner, Medikamentöse Schmerz- therapie, Notfälle im Bereitschaftsdienst, Praktische Diabetologie, Reanimation bei Kindern und Erwachsenen, Rheumatologischer Untersuchungskurs, Sonogra- phie-Symposium

28. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal am 4. und 5. 12.: Röntgen- diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin

2. Fortbildungskurs für Arzthelferinnen am 5. 12.

Öffentliche Veranstaltung am 6. 12.: „Rheuma – gestraft für das Leben?“

Auskunft: Bayerische Landesärztekammer, Referat Ärztliche Fortbildung, Frau H. Müller-Petter, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Tel 0 89/4 14 72 32, Fax

4 14 78 79 ) 1 Vor Anwendung der Checkliste empfiehlt

sich die Lektüre des „Nutzermanuals zur Checkliste“, erhältlich bei der ÄZQ.

(2)

A-2578 (86) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 41, 9. Oktober 1998 1. Fragen zur Qualität der Leitlinienentwicklung

lfd. Nr. Verantwortlichkeit für die Leitlinienentwicklung j n uk na

2

1.1 Wird die für die Leitlinienentwicklung verantwortliche Institution klar genannt? ■■ ■■ ■■ – 1.2 Existieren detaillierte Angaben über finanzielle oder andere Formen der

Unterstützung durch Dritte? ■■ ■■ ■■ –

1.3 Falls Unterstützung seitens kommerzieller Interessengruppen erfolgte beziehungs- weise Hinweise auf mögliche Verpflichtungen/Interessenkonflikte existieren, wurde

die mögliche Einflußnahme auf die Leitlinie diskutiert? ■■ ■■ ■■ –■■

Autoren der Leitlinie j n uk na

1.4 Sind die an der Erstellung der Leitlinie Beteiligten (Fach-, Interessen-, Patienten-

gruppen) hinsichtlich ihrer Funktion und der Art ihrer Beteiligung klar genannt? ■■ ■■ ■■ – 1.5 Waren an der Erstellung der Leitlinie die von den Empfehlungen im wesentlichen

Betroffenen (die mit der Thematik befaßten Fachdisziplinen und Patienten) beteiligt? ■■ ■■ ■■ ■■

Identifizierung und Interpretation der Evidenz j n uk na

1.6 Werden Quellen und Methoden beschrieben, mit deren Hilfe die den Empfehlungen

zugrundeliegenden Belege (Evidenz) gesucht, identifiziert und ausgewählt wurden? ■■ ■■ ■■ – 1.7 Sind die Informationsquellen und Suchtstrategien nachvollziehbar dokumentiert? ■■ ■■ ■■ –■■ 1.8 Werden die Methoden zur Interpretation und Bewertung der Evidenzstärke genannt? ■■ ■■ ■■ ––

Formulierung der Leitlinienempfehlungen j n uk na

1.9 Werden die zur Auswahl der Leitlinienempfehlungen eingesetzten Methoden genannt? ■■ ■■ ■■ – 1.10 Werden die zur Konsentierung der Leitlinienempfehlungen eingesetzten Verfahren

genannt? ■■ ■■ ■■ –

1.11 Wird erwähnt, wie die Vorstellungen von interessierten Gruppen, die nicht an der Leit-

linienerstellung beteiligt waren, berücksichtigt wurden? ■■ ■■ ■■ –

1.12 Ist die Verknüpfung der wichtigsten Empfehlungen mit der zugrundeliegenden

Evidenz exakt dokumentiert? ■■ ■■ ■■ ■■

Gutachterverfahren und Pilotstudien j n uk na

1.13 Ist die Leitlinie vor der Veröffentlichung durch unabhängige Dritte begutachtet worden? ■■ ■■ ■■ – 1.14 Werden die Methoden, Kommentierungen, Konsequenzen einer Begutachtung erwähnt? ■■ ■■ ■■ ■■ 1.15 Wurde die Leitlinie einer Vortestung oder einem Pilotversuch unterzogen? ■■ ■■ ■■ – 1.16 Werden die Methoden, Ergebnisse und Konsequenzen eines Pilotversuchs erwähnt? ■■ ■■ ■■ ■■ 1.17 Wurde die Leitlinie mit anderen thematisch vergleichbaren Leitlinien verglichen? ■■ ■■ ■■ ■■

Gültigkeitsdauer/Aktualisierung der Leitlinie j n uk na

1.18 Ist in der Leitlinie ein Zeitpunkt genannt, zu dem sie überprüft/aktualisiert werden soll? ■■ ■■ ■■ ■■ 1.19 Sind Zuständigkeit und Verfahrensweisen für Überprüfung/Aktualisierung klar definiert? ■■ ■■ ■■ ■■

Transparenz der Leitlinienerstellung j n uk na

1.20 Wurden die möglichen systematischen Fehler/Konflikte umfassend diskutiert? ■■ ■■ ■■ – 1.21 Existiert eine zusammenfassende Darstellung über den Inhalt, die Empfehlungen der

Leitlinie sowie über die Methodik der Erstellung (zum Beispiel in Form eines

Leitlinien-Reports)? ■■ ■■ ■■ –

2 Nur eine Antwortkategorie ankreuzen: j: ja, n: nein, uk: unklar (auch bei unvollständigen/unzureichenden Angaben), na: nicht anwendbar B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(3)

A-2579 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 41, 9. Oktober 1998 (87)

2. Fragen zu Inhalt und Format der Leitlinie

Ziele der Leitlinie j n uk na

2

2.1 Sind die Gründe für die Leitlinienentwicklung explizit genannt? ■■ ■■ ■■ –

2.2 Sind die Ziele der Leitlinie eindeutig definiert? ■■ ■■ ■■ –

Kontext (Anwendbarkeit/Flexibilität) j n uk na

2.3 Ist (sind) die Patienten-Zielgruppe(n) der Leitlinie eindeutig definiert (zum Beispiel

hinsichtlich Geschlecht, Alter, Krankheitsstadium, Begleiterkrankungen usw.)? ■■ ■■ ■■ ■■ 2.4 Ist (sind) die ärztliche(n) Zielgruppe(n) der Leitlinie eindeutig definiert? ■■ ■■ ■■ ■■ 2.5 Enthält die Leitlinie Angaben über Situationen, in denen spezielle Empfehlungen der

Leitlinie nicht berücksichtigt werden können oder sollen? ■■ ■■ ■■ ■■ 2.6 Wird erwähnt, inwieweit die Bedürfnisse der Patienten bei der Anwendung in der Leit-

linie zu berücksichtigen sind? ■■ ■■ ■■ ■■

Klarheit, Eindeutigkeit j n uk na

2.7 Beschreibt die Leitlinie das behandelte Gesundheits-/Versorgungsproblem eindeutig

und in allgemein verständlicher Sprache? ■■ ■■ ■■ –

2.8 Sind die Empfehlungen logisch, inhaltlich konsistent, eindeutig, leicht nachvollziehbar

dargestellt und übersichtlich präsentiert? ■■ ■■ ■■ –

2.9 Sind die in Frage kommenden Handlungsalternativen und die Entscheidungskriterien

für ihre Auswahl präzise beschrieben? ■■ ■■ ■■ –

2.10 Liegen differenzierte Empfehlungen zur Entscheidung hinsichtlich ambulanter oder

stationärer Versorgung vor? ■■ ■■ ■■ ■■

2.11 Existieren Angaben darüber, welche Maßnahmen notwendig erscheinen? ■■ ■■ ■■ ■■ 2.12 Existieren Angaben über Maßnahmen, die unzweckmäßig, überflüssig, obsolet

erscheinen? ■■ ■■ ■■ ■■

Nutzen, Nebenwirkungen, Kosten, Ergebnisse j n uk na

2.13 Wird der bei Befolgen der Leitlinie zu erwartende gesundheitliche Nutzen bezüglich

zum Beispiel Morbidität, Mortalität, Symptomatik, Lebensqualität genannt? ■■ ■■ ■■ ■■ 2.14 Werden die bei Befolgen der Leitlinie möglichen Risiken (Nebenwirkungen und

Komplikationen) der Diagnostik/Therapie genannt? ■■ ■■ ■■ ■■

2.15 Gibt es zuverlässige Schätzungen der Kosten/der Aufwendungen, die sich voraussicht-

lich aus dem empfohlenen Vorgehen ergeben? ■■ ■■ ■■ ■■

2.16 Wird eine Abwägung der möglichen Vorteile, Risiken, Kosten vorgenommen, und unter-

stützt dies die vorgeschlagene Vorgehensweise? ■■ ■■ ■■ ■■

3. Fragen zur Anwendbarkeit der Leitlinie

Verbreitung und Implementierung j n uk na

3.1 Existieren Empfehlungen zur Methode der Verbreitung/Implementierung der Leitlinie? ■■ ■■ ■■ ■■ 3.2 Nur für überregionale Leitlinien:

Existieren Empfehlungen zur Methode der regionalen Anpassung der Leitlinie? ■■ ■■ ■■ ■■

Überprüfung der Anwendung j n uk na

3.3 Werden spezifische Ziele, Kriterien oder Verfahren genannt, mit deren Hilfe die

Berücksichtigung/Befolgung der Leitlinie in der Praxis ermittelt werden kann? ■■ ■■ ■■ ■■ 3.4 Werden meßbare Kriterien/Indikatoren genannt, anhand derer der Effekt der

Leitlinienanwendung überprüft werden kann? ■■ ■■ ■■ ■■

2 Nur eine Antwortkategorie ankreuzen: j: ja, n: nein, uk: unklar (auch bei unvollständigen/unzureichenden Angaben), na: nicht anwendbar B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mindestanforderungen: Reproduzier- bare, vollständige, artefaktfreie Abbil- dung aller anatomischen Strukturen ei- nes Kniegelenks in mindestens 3 Ebenen mit Messungen, die

Generell sollte beachtet werden, dass auch die Therapie mit Rofecoxib mit ei- ner gegenüber Placebo erhöhten Rate unspezifischer gastrointestinaler Neben- wirkungen

„Der Vorstand der Bun- desärztekammer und der Vor- stand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stimmen in der Beurteilung der berufs- rechtlichen und kassenarzt-

Oftmals widersprüchliche und parallele Leitlinien verfehlen die Ra- tionalisierungsfunktion und führen zu Beurteilungsuneinheitlichkeiten so- wie -unsicherheiten. Konkurrierende

„Checkliste zur Beurteilung von Leitli- nien“: Die Ärztliche Zentralstelle Qua- litätssicherung erarbeitete 1997 – auf der Grundlage der „Beurteilungskriterien“ – ein

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich auch in Deutschland die Berichte mehren, daß Patienten ihren Arzt nach den Leitlinien seiner Fachge- sellschaft fragen und

Sitzung des Bewertungsaus- schusses wurden im Deutschen Ärzteblatt unter dem Vorbehalt der Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Ge- sundheit (BMG) gemäß § 87 Abs. 6 Satz

Diese Be- wertungen und Entscheidungen sind nicht nur der ärztlichen Profession zu- gewiesen, sondern bestimmten Institu- tionen auf der Basis multiprofessionel- ler Beratung: