• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Umfrage: Arztrechnungen werden zunehmend kritisch geprüft" (22.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Umfrage: Arztrechnungen werden zunehmend kritisch geprüft" (22.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 25⏐⏐22. Juni 2007 [127]

B E R U F

Z

wei Drittel der Deutschen se- hen sich ihre Zahnarztrech- nungen genau an, um zu prüfen, ob sie fehlerhaft sind beziehungsweise ob die dort aufgeführten Leistungen auch tatsächlich erbracht wurden.

Dabei nimmt sich die große Mehr- heit der Zahnärzte die Zeit, ihren Pa- tienten die Rechnungen umfassend zu erläutern. Bei mehr als 13 Prozent bleiben aber dennoch Zweifel an der Richtigkeit der Rechnung, knapp fünf Prozent werden sogar aktiv – bis hin zum Prozess. Dies ergab eine repräsentative Befragung des größ- ten deutschen Arzthaftpflichtversi- cherers DBV-Winterthur in Zusam- menarbeit mit TNS-Infratest.

Meist unberechtigte Vorwürfe

Bei der Umfrage wurde ermittelt, ob sich Patienten, die eine Rechnung von ihrem Zahnarzt bekommen – ent- weder als privat Versicherter oder wenn es sich um den selbst zu zahlen- den Eigenanteil geht –, diese genauer anschauen. 70 Prozent haben dies be- jaht, während 21 Prozent geantwortet haben, dass sie ihrem Arzt vertrauen würden, dass bei der Rechnung alles seine Ordnung hat. Sechs Prozent ga- ben an, dass sie Arztrechnungen mit den ganzen Fachbegriffen sowieso nicht verstehen würden. Positiv: Eine große Mehrheit von 71 Prozent be- tonte, dass ihr Zahnarzt bei Nachfra- ge versucht habe, ihnen die Inhalte der Rechnung umfassend zu erläu- tern. Nur 3,3 Prozent äußerten, dass der Arzt auf Nachfrage oft genervt oder mürrisch reagiert hätte.

Trotzdem können immerhin 13,3 Prozent der Befragten nicht zufrie- dengestellt werden. 8,8 Prozent ga- ben an, dass bei Rechnungen auch nach den persönlichen Erläuterungen Zweifel blieben, ob diese auch wirk- lich korrekt war. 4,5 Prozent der Be- fragten sind sogar schon ein- oder

mehrmals aktiv geworden, weil sie die Zahnarztrechnung nicht für kor- rekt hielten – sei es durch massive Beschwerden beim Zahnarzt selbst oder bei anderen Stellen (zum Bei- spiel dem Ombudsmann für die pri- vate Krankenversicherung) oder so- gar mit anwaltlicher Hilfe.

„Wir stellen immer häufiger fest, dass eine vermeintlich fehlerhafte Rechnung zum Arzthaftpflichtfall wird“, berichtete Patrick Weidinger, Leiter Arzthaftpflicht bei der DBV- Winterthur, beim 113. Internisten- kongress in Wiesbaden. Immer dann wenn der Patient die Behandlungs- kosten ganz oder teilweise persön- lich trage, gehe es bei den Arzthaft- pflichtfällen oft nicht – wie sonst üb- lich – um Schadenersatzansprüche, sondern um einen Streit über die Li- quidation. Der Patient trage vor, dass er die Rechnung nicht bezahlen wol- le, weil er mit der Leistung unzufrie- den sei. Erst im weiteren Verlauf stel- le er dann eigene Schadenersatz- ansprüche, weil die vermeintliche schlechte Leistung des Arztes zu ei- nem Körperschaden geführt habe.

Weidinger: „Diese Tendenz, Arzt- rechnungen zu hinterfragen und Feh- ler zu suchen, könnte ihre Ursache in der zunehmenden finanziellen Be- lastung der Patienten haben.“

Grundsätzlich gilt: Seit Jahren ist der überwiegende Anteil der erhobe- nen Vorwürfe gegen Ärzte in Bezug auf Behandlungsfehler unberechtigt.

Beim Marktführer DBV-Winterthur sind 128 000 Ärzte berufshaft- pflichtversichert. Im Jahr 2006 gin- gen bei der Versicherung 4 362 Mel- dungen über vermeintliche Behand- lungsfehler ein. Von diesen Vorwür- fen waren 46 Prozent berechtigt, 54 Prozent jedoch nachgewiesen unbe- rechtigt. Dies gilt nicht erst seit 2006.

Weidinger: „Obwohl unser Bestand an Arzthaftpflichtversicherten in den

vergangenen zehn Jahren kontinuier- lich zugenommen hat, blieb die abso- lute Zahl der jährlichen Schadens- meldungen in diesem Zeitraum sta- bil.“ Ebenso stabil sei das Verhältnis von berechtigten zu unberechtigten Vorwürfen geblieben: Mehr als die Hälfte der Vorwürfe seien stets nach- gewiesen unberechtigt gewesen.

Die DBV-Winterthur bevorzugt den Angaben zufolge immer eine außergerichtliche Einigung. Unmit- telbar nach einer Schadensmeldung prüften die Juristen des Unterneh- mens, gemeinsam mit Beratungsärz- ten, eine mögliche Haftungssituation.

Ziel sei eine zeitnahe und zugleich richtige Entscheidung. In deren Folge würden berechtigte Ansprüche ange- messen befriedigt und unberechtigte mit nachvollziehbarer Begründung zurückgewiesen. 89 Prozent aller Fäl- le können auf diese Weise außerhalb des Gerichtssaals geklärt werden.

Schlichtung hat Vorrang

Bei der Entscheidungsfindung spiel- ten die Gutachter- und Schlichtungs- stellen eine große Rolle. In 30 Pro- zent aller Fälle würden diese durch den Patienten angerufen. Ihr Ergebnis werde meist von allen Beteiligten ak- zeptiert. Der Anteil der Schlichtungs- verfahren beträgt 32 Prozent. Ein ge- richtliches Verfahren werde nur auf- genommen, wenn es unvermeidbar ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Forderungen der Höhe nach deutlich über den Vergleichsbe- trägen der Rechtsprechung liegen.

„Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass der beklagte Arzt nur sel- ten den Prozess verliert“, resümiert Weidinger, „von den acht Prozent aller Fälle, in denen es zum Zivil- prozess kam, hat der Arzt nur bei vier Prozent verloren: gerade einmal 0,44 Prozent aller Fälle.“ I Jens Flintrop

UMFRAGE

Arztrechnungen werden zunehmend kritisch geprüft

Eine vermeintlich fehlerhafte Arztrechnung wird immer häufiger zum Arzthaftpflichtfall.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den neu- en erneuerbaren Energien ist ein Vergleich mit den vorliegenden Zahlen nicht sinnvoll: Die Strom- kennzeichnung ist auf Grund der oft kleinen Anteile der neuen

Wie viele Anbieter von Beschäftigungsprogrammen für Arbeitslose (arbeitsmarktliche Massnahmen via das beco) bieten gleichzeitig Beschäftigungsmassnahmen für die GEF

eine vollständige neurologische Un- tersuchung — Position 800 — ein- schließlich Augenhintergrundspiege- lung und Blutdruckmessung, ergänzt durch psychischen Befund, ein-

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Geradezu tragisch nannte Ober- ender es, daß die Ärzte unter den heutigen Bedingungen so schlecht verdienen: „Der Gewinn und das, was einem Freude macht – das ist das Elixier.“

Die Ernährungskommis- sion der Deutschen Gesell- schaft für Kinderheilkunde hat eine Empfehlung zur Zusammensetzung von Säuglings- und Kindertees erarbeitet, in der die

Aber auch die Staatsregierung sieht den Staatswald als vermeintlichen Goldesel: für den Doppelhaushalt 2013/2014 soll der Staatsforst insgesamt 140 Mio.. € bringen - für den

Außerdem belegen diese sich abzeichnenden Fehlentwicklungen, dass es zwingend erforder- lich ist, dass die BaySF nicht im Alleingang die eigenen Nutzungsmengen plant, sondern dass