• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versicherungsverträge: Vorsicht bei Änderungen" (20.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versicherungsverträge: Vorsicht bei Änderungen" (20.04.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1110 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 16⏐⏐20. April 2007

W I R T S C H A F T

Ä

rzte nehmen sich wegen ihrer aufwendigen beruflichen Tä- tigkeit häufig nicht ausreichend Zeit, um wichtige Versicherungsverträge, die sowohl den Privatbereich als auch die Praxis betreffen, zu prü- fen. Die „schwarzen Schafe“ der Branche haben dann leichtes Spiel.

Kunden sollten insbesondere hell- hörig werden, wenn ihnen empfoh- len wird,

>bestehende Versicherungsver- träge zu ändern („umzudecken“), weil Versicherungssumme und -um- fang angeblich nicht mehr ihren per- sönlichen und beruflichen Verhält- nissen entsprechen.

Tipp: Der Arzt sollte in diesem Fall um die Nennung konkreter Mängel bitten (zum Beispiel zusätz- liche Risiken bei der Berufshaft- pflichtversicherung, zu niedriger Versicherungswert bei Hausrat- und Praxisversicherung) und sich nicht mit Allgemeinplätzen zufrieden ge- ben („Die Inflationsrate ist schließ- lich auch gestiegen.“).

>von einem Direktversicherer zu einem herkömmlichen Versiche- rer zu wechseln, weil hier angeblich besser beraten wird.

Tipp: Da auch bei Direktversiche- rern telefonisch, per Fax oder Brief beziehungsweise per E-Mail beraten wird, ist dieser Hinweis meist wenig

wert. Wenn der Arzt dagegen an einer persönlichen Beratung vor Ort inter- essiert ist, sollte er über die Em- pfehlung nachdenken. Diese Form der Beratung besitzt in aller Regel aber eben auch ihren Preis, der sich meist im Beitrag widerspiegelt.

> ihre Versicherungen bei einer Gesellschaft zu konzentrieren, weil dort im Schadensfall angeblich groß- zügiger reguliert wird.

Tipp: Man kann sich zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen (www.

vzbv.de) oder bei der Versicherungs- aufsicht (www.bafin.de) erkundigen, ob die empfohlene Gesellschaft tat- sächlich zu den regulierungsfreund- lichen Unternehmen gehört.

> ihre private Lebensversiche- rung vor Ablauf zu kündigen und gleichzeitig eine neue abzuschlie- ßen, weil diese neue Versicherung angeblich besser verzinst wird.

Tipp: Zunächst gilt, dass verbind- liche Zinszusagen über die Mindest- verzinsung hinaus nicht möglich sind. Deshalb muss man bei einer vorzeitigen Kündigung mit Verlusten ebenso rechnen wie bei einem Neu- abschluss mit höheren Beiträgen.

> die Kfz-Versicherung zu wech- seln, weil ihnen bei einem Neuab- schluss angeblich ein „Mengenra- batt“ gewährt wird, da dort bereits andere Versicherungen bestehen.

Tipp: Den „Mengenrabatt“ über die gesamte Vertragslaufzeit sollte man sich exakt ausrechnen lassen und außerdem den Umfang des künftigen mit dem jetzigen Versi- cherungsschutz vergleichen.

> den Versicherungsumfang der Wohngebäude- beziehungsweise Pra- xisversicherung zu erhöhen, weil angeblich „Elementarschäden“, wie Überschwemmungen oder Erdbe- ben, drohen.

Tipp: Der Arzt sollte den Versi- cherer um einen schriftlichen Nach- weis bitten, dass seine Immobilie beziehungsweise seine Wohnung in einem Gebiet liegt, in dem Elemen- tarschäden zu erwarten sind. Versi- cherer sind in der Lage, mithilfe des Computerprogramms „Zürs“ („Zo- nierungssystem für Überschwem- mung, Rückstau und Starkregen“) derartige Regionen zu benennen.

> eine zusätzliche Restschuld- versicherung abzuschließen, um an- gebliche Kreditrisiken abzusichern.

Tipp: Grundsätzlich gilt zwar, dass eine Restschuldversicherung zur Absicherung der Familie bei ei- ner Kreditaufnahme durchaus sinn- voll ist. Allerdings gibt es bei dieser Versicherungsform erhebliche Prä- mien- und Leistungsunterschiede, sodass man zunächst selbst sorgfäl- tig vergleichen sollte. Darüber hin- aus ist zu prüfen, ob nicht bereits Lebensversicherungen bestehen, die einen zusätzlichen Schutz überflüs- sig machen.

> zusätzliche Altersvorsorgepro- dukte, wie eine Kapitallebens- oder eine Rentenversicherung, abzuschlie- ßen, weil trotz Zusatzversorgung angeblich eine Rentenlücke droht.

Tipp: Eine Rentenlücke kann spä- ter zwar tatsächlich drohen. Aller- dings sollte den Arzt das nicht dazu veranlassen, vorschnell eine Versi- cherung abzuschließen. Sinnvoller ist es, zunächst einmal sehr sorgfäl- tig die mögliche persönliche Ren- tenlücke zu ermitteln, zum Beispiel gemeinsam mit der Hausbank oder einem neutralen Wirtschaftsberater.

Danach ist gegebenenfalls über ei- ne zusätzliche Absicherung zu ent- scheiden, dem ein ebenso sorgfälti- ger Vergleich verschiedener Anbie- ter vorausgehen sollte. I Michael Vetter

VERSICHERUNGSVERTRÄGE

Vorsicht bei Änderungen

So mancher Ratschlag eines Vermittlers ist mit Vorsicht zu genießen.

Kritisches Nachfragen schützt vor bösen Überraschungen.

Foto:Keystone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann zunächst ein- mal ansparen und dann eine Rente erhalten (aufgescho- bene Rente) oder auf einen.. Schlag eine Summe einzah-

Kritisiert wird auch das Kompetenzgewirr beim Zu- sammenwirken örtlicher und überörtlicher Träger der So- zialhilfe Auch sei das Ver- fahren, um Rehabilitations- maßnahmen

Geld kann man aber auch sparen, wenn man den Umfang seines Schutzes überprüft: Ein 45jähriger Mann etwa zahlt für ein Ein- Bett-Zimmer 2 974 DM Jah- resbeitrag, für einen Platz

Im Einzelfall hätten sich für niedrige PS-Klassen zum Teil sehr hohe, für PS-starke Fahrzeuge dagegen sehr niedrige Beiträge ergeben, bei sprunghaften Verände- rungen von

Sie gehen doch sicher auch davon aus, daß ein spe- zialisierter und erfahrener klinischer Assistent oder Oberarzt nicht plötzlich in- kompetent wird, nur weil er morgen die

Unser Context Mapper Tool zeigte sich stabil, gut benutzbar und nutzenstiftend; einige zu- sätzliche Quick Fixes für schnelles Forward Engineering und weite- re

Wenn man die Beitragsstabilität der vergan- genen acht Jahre, die Entwicklung der wirt- schaftlichen Rahmendaten sowie den Aufga- benzuwachs der BLÄK berücksichtigt, handelt es

Stand: 16.04.2014 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER