• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Studentische Versicherung: Höhere Steigerungssätze" (06.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Studentische Versicherung: Höhere Steigerungssätze" (06.03.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Private Studentische Versicherung: Höhere Steigerungssätze

KÖLN. Der Tarif der Pri- vaten Studentischen Kran- kenversicherung (PSKV) wird für ärztliche Behandlung zum 1. April 1992 vom bisher 1,3fachen G0Ä-Satz auf den 1,7fachen Satz der Gebühren- ordnung für Ärzte vom 12.

November 1982 in der jeweils geltenden Fassung (GOA) angehoben. Bei den nach den Abschnitten A, E, M, 0 und Q GOÄ abrechenbaren medi- zinisch-technischen Leistun- gen bleibt es beim 1,3fachen GOA-Satz.

Eine Anhebung ist auch für die zahnärztliche Behand- lung erfolgt, und zwar eben- falls von bisher 1,5fach GOZ auf 1,7fach. Für die medi- zinisch-technischen Leistun- gen verbleibt es auch im zahnärztlichen Bereich beim 1,3fachen GOZ-Satz. Die Steigerungssätze sind künftig für ärztliche und zahnärztli- che Leistungen gleich.

Der monatliche Tarifbei- trag beträgt ab April 1992 für unter 30jährige 90 DM und für über 30jährige Versicher- te 119 DM. Bei Einhaltung der tariflichen Leistungssätze gilt weiterhin das direkte Abrechnungsverfahren zwi- schen Arzt und PSKV-Unter- nehmen, das Zahlungsverzug und Honorarausfälle vermei- det. RH/BÄK

Aufwertung der

Pflegeberufe gefordert

HANNOVER. Der Präsi- dent der Ärztekammer Nie- dersachsen, Professor Dr.

med. Heyo Eckel, hat dazu aufgefordert, die schwere und verantwortungsvolle Tätigkeit der Pflegeberufe besser zu vergüten. Auf einer Informa- tions- und Diskussionsveran- staltung in Hannover hob er hervor, daß Vergütungsfra- gen zwar nicht alles sein dürf- ten, die Forderung nach an- gemessenen Gehältern je-

doch „nicht zu tief" gehängt werden sollte. Der Kammer- präsident sprach sich ferner dafür aus, durch stärkere öf- fentliche Anerkennung den Pflegerinnen und Pflegern bei ihrem Kampf um verbesserte Arbeitsbedingungen „den Rücken zu stärken".

In der Informationsveran- staltung wurden weitere kon- krete Maßnahmen gegen den derzeitigen Pflegenotstand gefordert, beispielsweise eine Erweiterung der Stellenplä- ne, verbesserte Fortbildungs- möglichkeiten für Pflegebe- rufsangehörige, erträglichere Arbeitszeitregelungen und außerdem die Entlastung von pflegefremden Tätigkei- ten. äpn

Hauptthema:

Selbsthilfegruppen

MÜNCHEN. Das Haupt- thema der Mitgliederver- sammlung der Bayerischen Krebsgesellschaft, die Prof.

Dr. med. Hans Ehrhart in sei- nem Amt als Präsident bestä- tigte, betraf den Auf- und Ausbau eines engen Netzes von Selbsthilfegruppen. De- ren Förderung wurde der Bayerischen Krebsgesell- schaft in Ergänzung ihrer tra- ditionellen Aufgabengebiete Aufklärung, Beratung und (in geringerem Umfang) Einfluß- nahme auf die klinische For- schung als vierter Arbeits- schwerpunkt zugewiesen. Ne- ben den „eingefahrenen" Be- ratungsstellen in München, Augsburg, Nürnberg, Würz- burg und Passau bestehen in Bayern bislang schon 85 solcher Zusammenschlüsse.

Nach dem jüngsten Stand der Statistik betreuen ihre Mitar- beiter als Laien rund 3500 Krebskranke — Grund genug für die Mitgliederversamm- lung, ihre Selbsthilfegruppen nun auch in den Vorstand zu integrieren.

Die in den Beratungsstel- len gewonnenen Erfahrungen fließen in das Arbeitspro- gramm der Bayerischen Krebsgesellschaft ein und werden regelmäßig veröffent- licht. KG

Spendenbitte

Schwerpunkt der Aktion „Wir bauen Brücken" der Johanni- ter-Unfall-Hilfe (JUH) waren die Krankenhäu- ser der weißrussischen Stadt Minsk, die zum Teil auch für die Ver- sorgung der Opfer von Tschernobyl zuständig sind. Wer die Osteuro- pahilfe der JUH mit ei- ner Spende unterstüt- zen will, kann diese auf das Konto 43 43 43 43 unter dem Kennwort

„Wir bauen Brücken"

bei allen Banken und Sparkassen einzahlen.

Informationen: Johan- niter-Unfall-Hilfe e.V., Bundesgeschäftsfüh- rung, Lothar Paul, Sträßchensweg 14, W-5300 Bonn 1, Tel:

02 28/54 00 4-34. EB

Die Redaktion des Deutschen Ärzteblattes kann keine Ver- antwortung für die Angaben übernehmen, da sie auf Infor- mationen der genannten Orga- nisationen beruhen.

Psychiatrie:

SPD drängt auf Initiativen

BONN. Versäumnisse bei der Weiterentwicklung der Psychiatrie-Reform haben die beiden SPD-Bundestagsabge- ordneten Klaus Kirschner, gesundheitspolitischer Spre- cher seiner Fraktion, und Re- gina Schmidt-Zadel der Bun- desregierung vorgeworfen.

Insbesondere habe sie es ver- säumt, in den neuen Bundes- ländern durch ein ähnliches Modellprogramm, wie es in den alten Ländern gestartet worden ist, eine Initialzün- dung zur Reform auszulösen.

Auch fehlten weithin „Basis- daten" über die Lebenslage und die psychiatrische Ver- sorgung psychisch Kranker.

Diese Daten seien unver- zichtbar, meinen die beiden SPD-Politiker. Als wesentli- che Planungs- und Entschei-

dungsgrundlage müßte bei- spielsweise ein Überblick über die Zahl von unnötig hospitalisierten Langzeitpa- tienten, über das Ausmaß der Ausgliederung dieser Patien- ten aus dem Erwerbsleben und das Ausmaß der Obdach- losigkeit verschafft werden.

Der Bundesregierung war- fen die SPD-Politiker vor, noch immer nicht die Verbes- serungsvorschläge der Exper- tenkommission aufgegriffen zu haben. So fehle etwa die Unterstützung des Bundes zur Enthospitalisierung oder zum Aufbau eines gemeinde- psychiatrischen Verbundes in jeder Versorgungsregion.

Darüber hinaus seien lei- stungsrechtliche und organi- satorische Schwierigkeiten des gegliederten Soziallei- stungssystems nicht durch ge- setzgeberische Schritte besei- tigt worden.

Kritisiert wird auch das Kompetenzgewirr beim Zu- sammenwirken örtlicher und überörtlicher Träger der So- zialhilfe Auch sei das Ver- fahren, um Rehabilitations- maßnahmen zu beantragen, nicht vereinfacht worden mit der Folge, daß nicht nur die psychisch Kranken selbst, sondern auch Angehörige und Ärzte an diesen Schwie- rigkeiten scheiterten. HC

Betäubungsmittel- Verschreibung für den Stationsbedarf

BERLIN. Das Bundesge- sundheitsamt macht darauf aufmerksam, daß in den neu- en Bundesländern zum Ver- schreiben von Betäubungs- mitteln für den Stationsbe- darf nach wie vor die in der ehemaligen DDR herausge- gebenen Anforderungsschei- ne für suchtmittelhaltige Arz- neimittel verwendet werden können. Sie bleiben bis auf Widerruf gültig und können nachbestellt werden beim Bundesgesundheitsamt, Insti- tut für Arzneimittel, Bundes- opiumstelle, Genthiner Stra- ße 38, W-1000 Berlin 30, Tel:

0 30/2 54 92-1 09. WZ A1 -764 (24) Dt. Ärztebl. 89, Heft 10, 6. März 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anonymität in dem für sie un- bekannten und undurchschauba- ren Krankenhaus sowie Mängel in der Krankenpflege, die möglicher- weise auf einer Krise in den Kran-

1 Tablette Nourytam 20 enthält 30,4 mg Tamoxifendi- hydrogencitrat entsprechend 20 mg Tamoxifen.1 Tablette Nourytam 40 enthält 60,8 mg Tamoxifendihydrogencitrat entsprechend 40

Hans Joachim Sewering hat sich mit unermüdlicher zielstrebiger Ar- beit und außergewöhnlichem Gespür für politische Entwicklungen sowie für das unter Wahrung der Belange

Immer- hin seien Medicproof und die Private Pflegeversicherung für die Versorgung und Begutachtung von zehn Prozent der Bevölkerung (rund acht Millionen privat

Längst überfällig sei die Neude- finition der Krankenhausleistungen insbesondere bei Kur- und Sonder- einrichtungen; dadurch werde der Sachverhalt der gesetzlichen Versi- cherung

Das japanische Unterneh- men hat sich in erster Linie durch den Einbau ungewöhn- licher Drei-Zylinder-Moto- ren in den Kleinwagen Cha- rade einen Namen gemacht, der hierzulande

Als Haushaltsführungsscha- den werden Ausgleichsan- sprüche bezeichnet, die eine verletzte Person geltend ma- chen kann, weil sie bedingt durch die Unfallverletzung die

Für eintägige Projekte nach Nummer 2.2 werden Zuschüsse zu den Sachausgaben in Höhe von bis zu 8 Euro und für mehrtägige Projekte bis zu 15 Euro pro Tag und Teilnehmenden gewährt.