• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Apels vorläufige Entscheidung zum „Sanitätsmodell“: Silberstreifen am Horizont?: Schlußwort" (21.09.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Apels vorläufige Entscheidung zum „Sanitätsmodell“: Silberstreifen am Horizont?: Schlußwort" (21.09.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen

FORUM

Keine Gleichberechtigung

.In jedem Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer kann man fast wörtlich den gleichen unzutreffen- den Passus mit den „gleichberech- tigten Inspektionen" im Bundesver- teidigungsministerium lesen. Zutref- fend ist vielmehr, daß es diese für Heer, Luftwaffe und Marine — aus guten Gründen — niemals im Mini- sterium gegeben hat und gibt .. .

. Bemerkenswert ist, daß die Bun- desärztekammer den grundsätzli- chen Unterschied zwischen einem

„Führungsstab", über den die In- spekteure der Teilstreitkräfte verfü- gen, und einer „Inspektion" (In San) des Sanitäts-Inspekteurs offensicht- lich übersieht.

Es gibt bestimmt zwingende politi- sche und bundeswehrinterne Grün- de für die Entscheidung des Mini- sters zum „Sanitätsmodell", die als Grundlage des Kommentars der Bundesärztekammer zu recherchie- ren zweckmäßig gewesen wäre! Oh- ne einen Führungsstab Sanitätswe- sen Bundeswehr (Fü San Bw) mit einer Stabsgliederung, die eine mili- tärische und zivile Komponente be- sitzt und „raumdeckende", d. h. ter- ritorial gegliederte, dem Ministerium nachgeordnete Kommandobehör- den (San), halte ich das „raumdek- kende Sanitätsmodell" für nicht rea- lisierbar. Das Sanitätsamt der Bun- deswehr, das nach Meinung der Bundesärztekammer „nur zu erwei- tern wäre", ist als einzige Komman- dobehörde (San) strukturell und personell mit der zugedachten Füh- rungsverantwortung weit überfor-

dert ... Was den offensichtlich miß- verstandenen Begriff der „Präsenz"

der Streitkräfte nach NATO-Kriterien im Bündnis betrifft, so leistet der Sa- nitätsdienst hierzu im täglichen Dienst seinen beachtlichen Beitrag.

Die optimale Koordination des werksärztlichen, truppenärztlichen und standortärztlichen Dienstes wä- re zweifellos in den geplanten „Sa- nitätszentren" des Sanitätsmodells gegeben. Täusche ich mich, daß die Bundesärztekammer aus standes- politischen Rücksichten auf den zi- vilen ärztlichen Bereich das konse- quent durchgeführte „Sanitätsmo- dell" einschließlich integrierter zivi- ler Komponenten in die Kommando- struktur als Voraussetzung einer koordinierten zivil-militärischen Führungsverantwortung nur sehr zurückhaltend unterstützen wür- de? . . .

Dr. med. Arnulf Kriebel Oberstarzt a. D.

Pestalozzistraße 61 2252 St.-Peter-Ording

Schlußwort

Die Bundesärztekammer hat in der Zwischenzeit auch erkannt, daß eine Gleichberechtigung zwischen den verschiedenen Teilstreitkräften und der Inspektion des Sanitäts- und Ge- sundheitswesens der Bundeswehr nicht besteht. Aufgrund der jüng- sten Entscheidungen des neuen Verteidigungsministers gibt es aber zumindest eine gewisse Hoffnung, daß die Kompetenzen des Inspek- teurs des Sanitäts- und Gesund-

heitswesens vergrößert werden und damit der gesamte Sanitätsdienst gestärkt wird. Diese Entwicklung verfolgt die Bundesärztekammer aufmerksam.

Wir haben auch Verständnis für poli- tisch-finanzielle Entscheidungen, sofern sie Sparmaßnahmen betref- fen. Das Vorbringen von bundes- wehrinternen möglicherweise mili- tärischen Gründen für die Ableh- nung des konzipierten neuen Sani- tätsmodells können wir jedoch we- der verstehen noch akzeptieren, da der Sanitätsdienst allein dem einzel- nen Soldaten dient und aufgrund der vorläufigen Ministeranordnun- gen zur Sanitätsorganisation der Sa- nitätsdienst von den politisch Ver- antwortlichen gehindert wird, eben für die Bundeswehrangehörigen op- timal tätig zu werden.

Der Begriff „Präsenz" wird vielfach verkannt, denn wäre die Leitung des Verteidigungsministeriums der For- derung des Heeres gefolgt, so hätte ein doppelter Sanitätsdienst einge- richtet werden müssen.

Die Bundesärztekammer hat sich in der Vergangenheit stets für die Ein- führung des sogenannten „Sanitäts- modells" eingesetzt und die Bestre- bungen keineswegs — wie Dr. Kriebel meint — „aus standespolitischen Rücksichten" nur „sehr zurückhal- tend" unterstützt. Vielmehr sind sämtliche den Sanitätsdienst der Bundeswehr angehenden Fragen ebenso wie die, welche den Zivil- schutz betreffen, seit Jahren konti- nuierlich im Ausschuß und in der Ständigen Konferenz „Sanitätswe- sen in der Bundeswehr und Zivil- schutz" diskutiert worden. Die in Aussicht genommene Fortentwick- lung stand stets im Mittelpunkt der Beratungen. Die Studienreise der

„Hans-Neuffer-Stiftung" 1978 nach Schweden und Norwegen diente al- lein diesem Zweck. Der Bericht wird Anregungen für das in Aussicht ge- nommene „Gesundheitssicherstel- lungsgesetz" geben.

Dr. med. Heinz-Peter Brauer Haedenkampstraße 5 5000 Köln 41 (Lindenthal)

Apels vorläufige Entscheidung zum „Sanitätsmodell":

Silberstreifen am Horizont?

Zu dem Artikel von Dr. med. Heinz Peter Brauer in Heft 27/1978

2144 Heft 38 vom 21. September 1978

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen Praxisverlegung des einzigen in der Stadt Sulingen ansässigen Augenarztes in einen anderen Bereich ist die augen- fachärztliche Versorgung der Stadt

Deutsche Ärztetag beauftragte den Vorstand der Bundesärztekammer ,über die Ständige Konferenz Sanitätswe- sen in der Bundeswehr und Zivil- schutz hinaus

Werden mehr als 20 Tests (einschließlich Kontrolltests) durchgeführt, wird jeder weitere Test ohne Unkosten mit 1,80 DM vergütet.. Intrakutane Tests ohne Unkosten werden je Test

Im Gegen- teil: Für einen jungen Truppenarzt, der bereits in der Durchgangsarzt- ambulanz über die Arbeitsunfähig- keit oder als Betriebsarzt über inner- betriebliche Umsetzungen,

Dies wäre dadurch si- chergestellt worden, daß der in ei- nem Verteidigungsfall zuständige Truppenarzt auch im Frieden die er- ste ärztliche Versorgung bei der Truppe täglich

Zur Frage, ob auf den Fortbil- dungskongressen für Apotheker nicht zuviel Medizin geboten wer- de, erklärte der Präsident der Bun- desapothekerkammer, Richard Fellmann, durch

" Dies läßt sich sicher auch auf die personelle Situation des Sanitätsdienstes der Bundeswehr übertragen, zumal die Zeit zwischen 1980 und 1990 in personeller Sicht die

Sie haben es ferner nicht für notwendig erachtet zu er- wähnen, daß in diesem Buche und in der Werbung die Ärzteschaft insge- samt als wörtlich „Ärztebrut" be- zeichnet