• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wieder Kameras aus Dresden" (02.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wieder Kameras aus Dresden" (02.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEUE SUBSTANZKLASSE

SCHLAF PUR.

BIKALM®

Ein Schlafmittel mit Zukunft

BIKALM" • Zusammensetzung: 1 Filmtablette Bikalm enthält 10 mg Zolpidemtartrat (entsprechend 8,03 mg Zolpidem). Anwendungsgebiete: Kurzdauernde symptomatische Behandlung von Schlafstörungen.

Gegenanzeigen: Bekannte Oberempfindlichkeit gegen Zolpidem oder strukturverwandte Wirkstoffe, Myasthenie gravis, respiratorische Insuffizienz, Vergif- tungen mit Neuroleptika und Antidepressiva, Kinder unter 15 Jahren, Schwangerschalt und Stillzeit. Strenge Indikationsstellung bei Patienten mit chronisch-obstruk- tiven Lungenerkrankungen. Bei Patienten über 65 Jahre sollte die Dosis von 1 Tablette nicht überschritten werden;

bei Patienten mit eingeschränkter Leber-oder Nieren- Iunktion reduzierte Dosis. Nebenwirkungen: ln Abhängigkeit von der individuellen Empfindlichkeit können starke Beruhigung (Müdigkeit, Schläfrigkeit), Kopfschmerzen, Schwindel, Schwächegefühl, Ubelkeit und Erbrechen auftreten. ln seltenen Fällen wurden Verwirrtheit, Erregung, Benommenheit, Alpträume, nächtliche Unruhe, enteregrade Amnesie, Zittern, Ataxie, depressive Verstimmung, undeutliches Sprechen, Diplopie, Durchlall und Harninkontinenz beobachtet. Bei älteren Patienten ist wegen Sturzgefahr, insbesondere bei nächtlichem Aufstehen, Vorsicht geboten. Nach dem Erwachen sind Oberhangseffekte möglich. Hinweis für Verkehrsteilnehmer: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsver- mögen so weit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Weitere Angaben zu Bikalm · Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bei gleichzeitiger Anwendung von Psychopharmaka, Schlafmitteln, Schmerzmitteln, Anästhetika und Alkohol kann· die zentraldämpfende Wirkung wechselsei~g verstärkt werden. Handelsfor- men und Preise: Filmtabletten: Packung mit 10 Stück (N 1) DM 16,55, Packung mit 20 Stück (N 2) DM 29,90, Klinikpackung. (Stand 6/92)

IB I 111

Byk Gulden

D-7750 Konstanz

A1-3256 (82) Dt. Ärztebl. 89, Heft 40, 2. Oktober 1992

DEUTSCHES

ARZTEBLATT

FOTO UND VIDEO

Wieder Kameras aus Dresden

Die Praktika BX 20 S (Fir- ma Jos. Schneider, Dresden) ist eine preisgünstige Kamera mit beachtlichen Leistungen.

Die elektronisch gesteuerte Belichtung liegt zwischen 1/1000 und 40 Sekunden. Ei- ne Teil-Automatik gestattet eine manuelle Belichtungs- korrektur um zwei Belich- tungsstufen nach oben und nach unten. Mit systemkon-

formen Blitzgeräten ist eine TTL-Messung für optimal be- lichtete Blitzaufnahmen mög- lich.

Ein weiterer Bedienungs- komfort ist die elektronische Erfassung der DX-Codie-

VBS oder S-VBS - ist das die Frage?

~ Das S-VHS-System (oder das HiS-System) bietet eine höhere Auflösung als das Fernsehbild zu Hause, 440 000 Bildpunkte werden wiedergegeben, VHS liefert nur 320 000.

~ Bei jeder Kopie gibt es Qualitätsverluste. Schon die erste Kopie von einem VHS- Video ist deutlich schlechter.

Bei S-VHS unterscheidet sich die erste Kopie nicht nen- nenswert vom Masterband.

~ Beim VHS-C-System kann die Kassette in eine Ad- apterkassette gelegt werden, und diese wird sofort über den häuslichen Videorecor- der im Fernseher sichtbar.

rung, damit wird die jeweilige Filmempfindlichkeit erfaßt und eingestellt. Der Reflex- Sucher bietet mehrere Infor- mationen. Blitzbereitschaft und Blitzkontroii-Anzeige, Warnanzeige für Über- oder Unterbelichtung, Hinweise für manuelle Belichtungskor- rekturen.

Weitere Merkmale: Aus- lösesperre, Drahtauslöseran-

schluß, Selbstauslöser, Meß- wertspeicherung, Winder- Anschluß und Schärfentie- fekontrolle. Mit Prakticar 1,S/50 soll die Kamera etwa 450 DM (!) kosten.

Dr. Heinz Orbach

~ Diese Möglichkeit be- steht auch beim S-VHS-Sy- stem. Voraussetzung ist aller- dings das Vorhandensein ei- nes S-VHS-Videorecorders, oder es wird gleich aus der Kamera heraus in das TV- Gerät eingespielt. Ein Fern- seher ohne Euro-AV-Buchse ist nicht brauchbar. Hat das TV -Gerät keinen S-Video- Eingang, ist ein S-VHS/RGB- Fernsehadapter (Hama) er- forderlich.

~ Der feine Unterschied:

S-Video ist deutlich teurer.

Für den engagierten Amateur ist das S-System beziehungs- weise das HiS-System jedoch fast ein "Muß". Auch der in diesem System kopierte Film ist von hervorragender Quali-

tät. orb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigentlich sollte die Mega-Studie die bestehen- den Unklarheiten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Aspirin (300 mg täglich) oder Heparin (5 000 oder 12 500 IU zweimal täglich) in

Nebenwirkungen: Gelegentlich Hypoto- nie, Orthostase mit Schwindel, Schwächegefühl, Sehstörungen und Bewußtseinsverlust (selten) zu Therapiebeginn, bei Salz- und/oder

„Notfallversorgung verunglückter äl- terer Kraftfahrer” auch aus dieser Sicht darauf hin, daß gerade die älte- ren Unfallopfer für die Zukunft ein wachsendes Problem

Unsere Empfehlung, nicht eine höhere Dosis als viermal 1000 mg ASS zu verabreichen, geht insoweit über die Empfehlungen der Deut- schen Migräne- und Kopfschmerzge- sellschaft

Bei einer umfassenden und kon- sequenten Therapie, die vor allem verhaltensändernde Maßnahmen mit einschließt, kann bei etwa 40 Prozent der Patienten eine deutliche Besse- rung

In den „Frauengeschichten" (Vier Erzäh- lungen. Ullstein-Taschenbuch 40148, Groß- druck. 108 Seiten, brosch., 8,80 D M ) erzählt Wiechert auch von einer Frau, die schon als

Dies wird dadurch erreicht, dass der Ausbau der Straße sich deutlich von angrenzenden Straßen, die nicht mit Zeichen 325 beschildert sind, unterscheidet.. Entgegen der

Nebenwirkungen: Gelegentlich Kopfschmerzen, Diarrhoe, Obstipation, Hautausschlag, Müdigkeit, Schwindel oder Übelkeit, in den meisten Fällen Besserung unter fortgesetzter