• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Omega-3-Fettsäuren, nicht jedoch Vitamin E schützen vor Herzinfarkt" (14.04.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Omega-3-Fettsäuren, nicht jedoch Vitamin E schützen vor Herzinfarkt" (14.04.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1006

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 15, 14. April 2000 Der Impfschutz gegen Erkrankun-

gen wie Tetanus, Diphtherie oder Po- liomyelitis ist in der Bundesrepublik Deutschland auf einem erschreckend niedrigen Niveau angekommen. Als Arzt, der schon zu DDR-Zeiten in der Medizin tätig war, sind mir die „Pflicht- impfungen“ noch gut bekannt. Staat- lich verordnete Impfkampagnen sowie ein Impfkalender für Kinder und Ju- gendliche, die streng überwacht wur- den, führten zu einem weitgehenden Kollektivimpfschutz gegenüber den ge- nannten und weiteren Erkrankungen.

Mit der Einführung der Selbstentschei- dung des zu Impfenden im Zuge der Vereinigung 1990 ist dieser Impfschutz deutlich ins Wanken gekommen. Staat- liche Vorgaben mögen immer sehr kri- tisch betrachtet werden, das erreich- te gesellschaftlich-gesundheitliche Ziel sprach jedoch für sich. Aus der eigenen Praxis einer Impfsprechstunde fallen

heute mehr und mehr Impfverweigerer – trotz intensiver Aufklärung – auf, die zum Teil nicht nachvollziehbare Argu- mente für ihre Entscheidung angeben.

Kindern wird von den Eltern der not- wendige und empfohlene Impfschutz verweigert, sodass sich die Frage nach der elterlichen Kompetenz und fahrläs- sigen Aufsichtsverhaltens stellen muss.

Das Entscheidungsrecht des Individu- ums ist durch das Grundgesetz ge- schützt, wie ist es aber mit dem Recht auf Gesundheit für alle (Kollektivimpf- schutz) durch rechtzeitige Prävention (Schutzimpfung) potenziell tödlicher Erkrankungen? Fällt das „Kind dann in den Brunnen, ist das Geschrei groß“ – sprich, bei Ausbruch einer verhinder- baren Erkrankung oder Epidemie ist

DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

Schutzimpfungen im Erwachsenenalter

Impfverweigerung unsozial

die ganze Gesellschaft gefordert, die Kosten zu tragen.

Bedeutsame Impfkomplikationen sind heute dank der modernen Impf- stoffe so selten, dass die Argumentati- on gegen die Impfung auf dieser Basis nicht nachvollziehbar ist.

Dr. med. Tom Ziegler

Sophien und Hufeland Klinikum Weimar

Klinik für Innere Medizin I Henry-van-der-Velde-Straße 2 99425 Weimar

Die Problematik der Schutzimp- fungen ist von Herrn Kollegen Ziegler treffend beschrieben worden. Obwohl Pflichtimpfungen bei Fernreisen in tro- pische Länder meist ohne Fragen ak- zeptiert werden, ist die hier empfohle- ne Schutzimpfung im eigenen Land we- nig gefragt. Wieviele Menschen hätten in diesem Winter von einer rechtzeitig durchgeführten Grippeimpfung profi- tiert! Jeder, der eine Hepatitis A durch- gemacht hat, oder an einer chronischen Hepatitis B mit ihren Folgekompli- kationen der Zirrhose leidet, hätte sie mit einer rechtzeitigen und harmlosen

Impfung vermeiden können. Fehlen- der Impfschutz gegen Tetanus, Diph- therie oder Poliomyelitis kann uns in der Zukunft große medizinische Pro- bleme bereiten. Krankheitsbilder, die heute als besiegt gelten (aufgrund früher durchgeführter Impfkampag- nen), können wieder auftreten, große Teile der Bevölkerung betreffen, To- desfälle bedingen und das Gesund- heitssystem viel Geld kosten. Ärzte ha- ben deshalb die Verpflichtung, auf Imp- fungen zu drängen. Pflichtimpfungen, die mit nebenwirkungsarmen Impfstof- fen durchgeführt werden können, soll- ten zum Schutz unserer Bevölkerung wieder eingeführt werden. Natürlich muss man dazu auch die Ärzteschaft auf Möglichkeiten und Nutzen der Impfung hinweisen, Fortbildungen da- zu anbieten und im Medizinstudium dieser präventiven Medizin mehr Raum und Gewicht geben. Ganz be- sonders könnten zur Verbreitung der allgemeinen Schutzimpfung unsere Gesundheitsämter beitragen.

Prof. Dr. med. Wolfgang Stremmel Abteilung Innere Medizin IV Medizinische Klinik

Klinikum der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg

Schlusswort

Zu dem Beitrag von Dr. med. Christina Jochims Prof. Dr. med. Wolfgang Stremmel in Heft 39/1999

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, nicht jedoch Vitamin E (␣-Tokopherol) schützen vor einem Re-Infarkt, ist das Ergebnis der GISSI-Studie, an der 11 324 Patienten, die drei Monate zu- vor einen Herzinfarkt erlitten hatten, teilnahmen. In vier Gruppen erhielten diese Patienten über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren hinweg entwe- der 1 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag, 300 mg Vitamin E, eine Kombination aus beidem oder Placebo. Die Omega- 3-Fettsäuren waren dabei in der Sekun-

därprävention des Herzinfarktes nahe- zu in gleichem Maße wirksam wie die in der vorliegenden Studie nicht unter- suchten, üblicher Weise verwendeten Statine, während Vitamin E keinen Ef-

fekt zeitigte. w

GISSI-Prevenzione Investigators: Dietary suplementation with n-3 polyunsaturated fatty acids and vitamin E after myocardial infarction: results of the GISSI-Prevenzio- ne trial. Lancet 1999; 354: 447–455.

Consorzio Mario Negri Sud, Via Naziona- le, 66030 Santa Maria Imbaro, Italien.

Omega-3-Fettsäuren, nicht jedoch

Vitamin E schützen vor Herzinfarkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liegt keine Angabe über den Impferfolg nach Grundimmunisie- rung vor oder ist die Impfung noch nicht komplettiert, muß durch eine sofortige Anti-HBs-Bestimmung der

In einer offenen (elf Patienten) und einer kontrollierten, randomi- sierten Studie (20 Patienten) wurde die Wirkung von Human-Interferon- Beta und rekombinantem Interfe- ron-Gamma

Findet sich bei einer späteren Kontrolle ein Wert von etwa 10 IU/1 oder niedriger, sollte eine weitere Impfung durchgeführt werden. Wird ein höherer Wert gemessen, so kann für

Eine prospektive Studie des Kom- petenznetzes maligne Lymphome deu- tet darauf hin, dass in den zwei unter- suchten Regionen (Köln und Saarland) nicht die im Alter häufiger

Die überlegene Reduktion der HBV-DNA unter Telbi- vudin gegenüber Lamivudin erstreckte sich auf HBeAg-po- sitive Patienten (60 versus 40 Prozent) und HBeAg-nega- tive Patienten

Auch zwei neuere Chargen des Präparates Hevac Be (Institute Pasteur) wurden aus nordamerikanischen Blutspenden hergestellt. Das AIDS wurde neu- erdings zwar auch in Westeuropa

Die zunehmende Kenntnis über Häu- figkeit und klinisch-chemische Ei- gentümlichkeit der HNANB läßt voraussehen, daß ein derzeit noch etabliertes Denkschema zur Ge-

Untersucht man eine solche Kohorte über län- gere Zeit, so stellt sich heraus, dass etwa 10 Prozent spontan eine Virusclearance aufweisen, was sich an fehlendem Anti-HBe und