• Keine Ergebnisse gefunden

Brang, P., & Thöni, L. (2002). Zu viel Ammoniak in der Luft. Informationsblatt Wald, 9, 4-5.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brang, P., & Thöni, L. (2002). Zu viel Ammoniak in der Luft. Informationsblatt Wald, 9, 4-5."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 Inf.bl. Forsch.bereich Wald 9, 2002

Abb. 2: Das gefleckte Knabenkraut (Dac- tylorhiza maculata): eine seltene und at- traktive Orchideenart in Pappelpflanzun- gen. (Bild R. Lässig/WSL)

Résumé

Un test comparatif de clones de Populus x hybrida étrangers et indigènes montre qu’il existe une relation entre les moda- lités de la culture du peuplier et l’appari- tion d’espèces menacées. La mise en lumière a entraîné une explosion de la diversité floristique: Plus de 220 espèces ont été observées sur 3 ha, dont 18 de la Liste rouge. Les espèces les plus favori- sées sont celles qui sont exigeantes en lumière, en nutriments et en chaleur. La fermeture du milieu entraîne une dimi- nution de la diversité floristique.

Rote Liste Arten Block A Block B

N R 96 97 98 99 98 99

(R) Artemisia verlotiorum - - - - + +

V Carduus crispus ++ +++ + - ++ +++

V V Carex riparia ++ ++ ++ ++ - -

V Carex viridula - - - - ++ +

V Centaurea jacea ssp. angustifolia - - - - - +

V Centaurium erythraea ++ + + + ++ +

A A Dactylorhiza maculata + + + + + +

V Galium palustre ssp. elongatum ++ ++ ++ ++ ++ ++

A A Gymnadenia conopsea - + - - - -

V Inula conyza - - - - - +

V V Inula helvetica - + + + - -

A A Iris pseudacorus + ++ ++ ++ + ++

V V Poa trivialis ssp. sylvicola + + + - + +

V V Ranunculus sceleratus ++ - - - ++ +

V V Reseda luteola - - - - - +

V Rumex conglomeratus - - + + + -

V Stachys palustris ++ +++ ++ ++ +++ ++

V V Thalictrum flavum ++ +++ ++ ++ x x

Zahl Rote Liste–Arten 10 11 11 9 12 14

Gesamtzahl Arten 177 184 ? ? 205 ?

Rote Liste (Landolt 1991):

Gefährdungsgrad: N = auf nationaler Ebene

R = auf regionaler Ebene (Plateau occidental) V = gefährdet

(R) = selten, unbeständig und seit kurzem eingeschleppt A = attraktiv

Häufigkeit der Rote Liste-Arten:

+++: zahlreiche Standorte; ++: einige Standorte; +: vereinzeltes Vorkommen

News aus der Forschung

der Pappelplantage betreffen. Könnte zum Beispiel das spontane Aufkom- men empfindlicher Arten durch Be- wirtschaftungsmethoden gefördert wer- den, welche nur wenig Holzrückstände am Boden belassen? Könnte eine re- gelmässige Pflege (Mähen, Entfernen von Gestrüpp), welche das Zuwachsen der Vegetationsdecke verhindert, den Rückgang der gefährdeten lichtbedürf- tigen Arten bremsen?

Darüber hinaus würde eine kurze Umtriebszeit gefährdete Pflanzen- und wahrscheinlich auch Tierarten in ih- rem Vorkommen begünstigen. Hier

Zu viel Ammoniak in der Luft

In vielen Schweizer Wäldern sind die Stickstoffeinträge heute so hoch, dass die kritischen Belastungsgrenzen über- schritten werden. Die wahrscheinlichen Folgen: die Böden versauern immer mehr und das Verhältnis der Nährstof- fe zueinander wird für die Bäume un- günstiger. Rund zwei Drittel des Stick- stoffs gelangt in der Form von Ammo- niak (NH3), einem stechend riechen- den und farblosen Gas, und Ammoni- um (NH4+), der wässrigen Form von Ammoniak, in den Wald. Ammoniak entsteht vor allem bei der Nutztierhal- tung, in geringem Mass auch bei Ver- brennungsprozessen in Motoren, vor allem seit der Einführung des Kataly- sators. Es wird nicht weiträumig ver- breitet, sondern lagert sich nahe der Emissionsquelle wieder ab.

Wenn man die Stickstoffeinträge re- duzieren will, sollte man für jede Regi- on den Anteil der einzelnen Stickstoff- formen kennen. Im Niederschlag gelö- stes Ammonium und Nitrat werden bereits an vielen Orten erfasst, das gas- förmige Ammoniak hingegen nicht.

Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) erteilte daher der Forschungsstelle für Umweltbeob- achtung (FUB) in Rapperswil den Auf- trag, an 41 über die ganze Schweiz verteilten Stationen während eines Jah- res die Ammoniakkonzentration in der Luft zu messen. Auch auf 13 Flächen des Instituts für Angewandte Pflanzen- biologie (IAP) und 10 Flächen der Langfristigen Waldökosystem-For- schung (LWF) der WSL wurden im Herbst 1999 sogenannte «Passivsamm- ler» installiert. Diese kleinen Röhr- chen, die eine absorbierende Lösung ergeben sich neue Möglichkeiten der

Zusammenarbeit zwischen Forstleuten und Biologen.

Übersetzung: Brigitte Corboz, WSL-Antenne romande

Delarze, R.; Ciardo, F., 1999: Culture du peuplier et espèces de la Liste rouge. La Forêt 12: 20–22.

Landolt, E., 1977: Ökologische Zeigerwer- te zur Schweizer Flora. Veröffentlichun- gen des geobotanischen Institutes der ETH – Stiftung Rübel. Zurich. Heft 64.

28 S.

Landolt, E., 1991: Plantes vasculaires menacées en Suisse: listes rouges natio- nales régionales. Berne. OCFIM.183 S.

(2)

Inf.bl. Forsch.bereich Wald 9, 2002 5 Zuwachsreaktionen von Gebirgsfichten nach einseitiger Freistellung

Im Lusiwald, einem subalpinen, nord- exponierten Fichtenwald bei Davos- Laret, wurden 1982 versuchsweise schräg zur Hangrichtung ausgerichtete Schlitze angelegt, um die Verjüngung des Waldbestandes zu fördern. Für die an den neuen Waldrändern dieser von Nordost nach Südwest ausgerichteten Bestandesöffnungen stehenden Fich- ten veränderten sich in den ersten Jah- ren die Lebensumstände sehr stark.

An acht etwa 100 Jahre alten Ge- birgsfichten vom sonnenexponierten Südrand der Schlitze und an neun Bäu- men aus dem Bestandesinnern wurden Bohrkerne für eine jahrringanalytische Untersuchung entnommen. Diese wur- den hangaufwärts in 1,30 m Höhe so- wie hangabwärts in Stockhöhe entnom- men. Die Jahrringbreiten der Bohrker- ne wurden im Labor der WSL gemes- sen und die Zuwachsdaten für die beiden Straten ermittelt. Mit dieser Methodik sollte festgestellt werden, ob die Randbäume nach der Bestandes- öffnung 1982 andere Zuwachsverhält- nisse zeigen als Kontrollbäume aus dem Bestandesinnern, und ob diese Reak- tionen je nach Baumhöhe unterschied- lich sind.

Randbäume steigern Zuwachs Die radialen Zuwachsmuster der bei- den Straten «Randbaum» und «Kon- trolle» unterscheiden sich in der 14- jährigen Periode seit der Bestandesöff- nung deutlich: die Randbäume rea- gierten auf die einseitige Freistellung mit einer deutlich Zuwachssteigerung.

Die Zuwachsreaktionen am Stamm- fuss sind ausgeprägter als in 1,30 m Höhe.

Die Standortsverhältnisse an den neuen Waldrändern haben sich verän- dert. Vor allem die Randbäume erhal- ten mehr Licht und Niederschlag, sie sind allerdings auch dem Wind stärker

Alterungsbereinigter radialer Zuwachs von Randbäumen und Bestandesbäumen (Kon- trolle) in 1,30 m Höhe und am Stammfuss im Lusiwald Davos sowie mittlere Jahrestem- peratur in der Vegetationsperiode an der Klimastation Davos. Der jährliche Zuwachs der Kontrollbäume ist zwischen 1950 und heute etwa gleichbleibend; die Randbäume weisen nach der Bestandesöffnung 1982 eine deutliche Zuwachssteigerung auf (Zuwachsindices, jährliche Werte und Glättung mit Binomialfilter, 31 Terme).

9 Bestandesbäume 9 Bestandesbäume

7 Randbäume Temperatur April–September, in 1/10 ˚C

Zuwachsindex auf Brusthöhe, in Promille, alterungsbereinigt

Zuwachsindex auf Stockhöhe

Anzahl Bäume

120.0 100.0 80.0

1200.0 1000.0 800.0

1200.0 1000.0 800.0

10.0 5.0

0.01900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

1982 Bestandesöffnung

7 Randbäume

enthalten, wurden alle zwei bis vier Wochen durch neue Sammler ersetzt.

Im Labor wurde dann gemessen, wie viel Ammoniak die Lösung aufgenom- men hatte. Daraus liess sich die durch- schnittliche Ammoniakkonzentration in der Luft berechnen.

Im Jahresdurchschnitt schwankten die Konzentrationen zwischen 0,4 und 7,9 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Die höchsten Werte traten in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten und in Städten auf, die niedrigsten in

den Alpen. Im Sommer wurde fast über- all mehr Ammoniak gemessen als im Winter. In intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten traten zuweilen stark erhöhte Spitzenwerte von monatlich bis zu 22,0 Mikrogramm pro Kubikmeter auf. Dies führen wir auf das Ausbringen von Gülle zurück. Im Wald waren die Konzentrationen niedriger als im an- grenzenden Freiland. Offensichtlich la- gert sich Ammoniak auf den Blattober- flächen ab. Die Blätter nehmen es aber auch direkt aus der Luft auf.

Die Resultate werden dazu benutzt, vorhandene Modelle der Ammoniak- konzentration in der Schweiz zu te- sten und zu verbessern. Es ist aber jetzt schon klar, dass in der Luftrein- haltung noch Aufgaben zu lösen sind.

Beim Stickstoff wird es in Zukunft vor allem darum gehen, die Emissio- nen aus der Intensiv-Nutztierhaltung zu reduzieren.

Peter Brang (WSL) und Lotti Thöni (FUB)

ausgesetzt. Da ihnen auf der Seite des Schlitzes die konkurrenzierenden Nachbarbäume genommen wurden, dürfte sich durch die teilweise Frei- stellung das Wurzelsystem vergrös- sert haben. Mehr Wurzeln und weni- ger Konkurrenz drücken sich schlies- slich in breiteren Jahrringen am Stock aus.

Die in der Grafik erkennbaren über- durchschnittlichen Zuwachsleistun- gen zwischen 1920 und 1950 könnten durch die höheren Temperaturen in dieser Periode verursacht worden sein.

In der subalpinen Höhenstufe können bereits geringfügig erhöhte Tempera- turen die Vegetationszeit verlängern,

so dass das Durchmesserwachstum zunimmt.

Subalpine Fichtenbestände im Al- ter von etwa einhundert Jahren, noch dazu in Nordexposition, wurden bis- lang als langsam wachsend und wenig reaktionsfähig eingestuft. Die Analy- sen zeigen jedoch, dass sie auf eine plötzliche Freistellung noch erstaun- lich deutlich reagieren können. Dieser Hinweis kann den in Gebirgswäldern tätigen Forstleuten Mut machen zu stärkeren Durchforstungen in den vie- len Fichten-Baumhölzern, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begründet wurden.

Otto U. Bräker und Ernst Baumann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist vorstellbar, dass bei wiederholter Ausbringung von Holzasche im Wald sich längerfristig Schadstoffe anrei- chern und dabei Gehalte im Boden erreichen, die für

2: Bandbreite der Speicherwirkung bei Starkniederschlägen (links) und waldbauliche Massnahmen (rechts) für Waldstandorte des Plateau-Tannen-Fichtenwaldes.. Die Balken stehen für

Die Forschenden des FB Wald sind jedoch überzeugt, dass sie Forstpraxis, Verwaltung, Wald- besitzern und Politikern sowie der am Wald interessierten Öffentlichkeit pra- xistaugliche

Körperfeder eines Auerhahns mit duniger Nebenfeder. Federn von Museums- präparaten bilden das Ausgangsmaterial für die Analyse der genetischen Vielfalt von

Bei der Tanne, nicht aber bei Buche und Fichte gilt: Je grösser das oberirdische Baumvolumen, desto grös- ser ist die Ballentiefe.. Längere Bäume haben bei allen drei Baumarten,

Für die an den neuen Waldrändern dieser von Nordost nach Südwest ausgerichteten Bestandesöffnungen stehenden Fich- ten veränderten sich in den ersten Jah- ren die Lebensumstände

Der Trend zurück zur forstlichen Ve- getation lässt den meisten Ruderal- und Pionierarten jedoch kaum eine Chan- ce: mittelfristig werden sowohl die ein- und zweijährigen Pflanzen

Allerdings lässt die Anwe- senheit der über 5000 Fichten pro Hektare, die kleiner als 10 cm sind, hoffen: Trotz der hohen Sterberate, die bei kleinen Bäumen üblich ist, dürften