• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allianz Kranken: Beachtlicher Bestandszugang" (13.05.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allianz Kranken: Beachtlicher Bestandszugang" (13.05.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allianz Kranken

Beachtlicher Bestandszugang

Die Allianz Private Kranken- versicherungs-AG (früher:Ver- einte), München, erzielte im Geschäftsjahr 2004 ein versi- cherungsgeschäftliches Ergeb- nis in Höhe von 338,4 Millio- nen Euro. Im Vergleich zum Er- gebnis des Jahres 2003 ent- spricht dies einer Steigerung auf das Siebenfache.

Die drittgrößte private Kran- kenversicherung in Deutschland erzielte einen Zugang an versi- cherten Personen um mehr als 61 000 auf knapp 2,4 Millionen (plus 2,6 Prozent). Allerdings ging die Zahl der Personen in der Krankheitskostenversiche- rung (Vollversicherung) um ein Prozent zurück, dagegen wuchs der Bestand an zusatzversicher- ten Personen um 4,5 Prozent.

Das Neugeschäft verringerte sich um 3,1 Prozent. Dies teilte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Dr. jur. Ulrich Rumm, anlässlich der Bilanz- Pressekonferenz am 14. April in München mit.

Die versicherungsgeschäftli- che Ergebnisquote des Unter- nehmens stieg auf 11,2 Prozent.

Durch verschärftes Kosten- und Leistungsmanagement stieg die Verwaltungs- und Abschlussko- stenquote um 2,5 Prozent auf knapp zwei Milliarden Euro.

Der Kapitalanlagenbestand er- höhte sich um 8,8 Prozent auf 14 Milliarden Euro. Es wurde eine Nettoverzinsung von fünf Pro- zent erreicht. Die Schadens- quote wurde erneut geringfügig, und zwar um 0,2 Prozentpunkte, auf 77,9 Prozent verringert.

Jahresdurchschnittlich be- schäftigte das Unternehmen 3 956 Mitarbeiter. Der Jahres- überschuss konnte um 20 Pro- zent gesteigert werden und be- trug 60 Millionen Euro. Die Al- lianz Private Krankenversiche- rungs-AG prognostiziert, dass

im Bereich der Vollversiche- rung bis Ende 2006 jährlich mehr als 30 000 Neukunden ak- quiriert werden. HC

Haftpflicht

Neue Broschüre informiert

Ob aus Leichtsinn oder Missge- schick: Wer einen Schaden ver- ursacht, muss dafür geradeste- hen. Der entstandene Schaden kann so hoch sein, das die wirt- schaftliche Existenz des Verur- sachers infrage steht. Er haftet mit seinem gesamten Vermö- gen.Welche privaten Haftungs- risiken gibt es, und wie kann man sich umfassend dagegen schützen? Was ist nach einem Schadensfall zu beachten?

Die Broschüre „Private Haft- pflichtversicherung – für den Schaden geradestehen“, die das Informationszentrum „Zukunft

klipp und klar“ der deutschen Versicherer herausgegeben hat, bietet Informationen rund um die private Haftpflichtversi- cherung. In Einzelexemplaren kann die Broschüre kostenfrei beim Informationszentrum be- stellt werden (Telefon: 08 00/

7 42 43 75). Im Internet steht das 24-seitige Heft unter www.

klipp-und-klar.de zum Down-

load bereit. WZ

Versicherungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele GKV-Versicherte denken über Zusatzversicherun- gen nach: 81 Prozent interessie- ren sich für Policen im Bereich Zahnersatz, 80 Prozent in Be- zug auf Vorsorgeuntersuchun-..

Zuletzt wiederholte er auf dem Singapur-Gipfel mit dem nord- koreanischen Diktator Kim Jong-un, dass Deutschland nur 1 Prozent ausgebe (statt, wie tatsächlich, 1,3 Prozent),

Die Vorprüfung ergab, dass nach Einschätzung der Immissionsschutzbehörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 zum UVPG aufgeführten

In 2008 müssen Industriebertriebe erstma- lig Informationen über ihre Schadstoffems- sionen in Luft, Wasser, Boden sowie über den Verbleib des Abfalls und des Abwas- sers erstmalig

Wir gehen davon aus, dass man die bestehenden Prob- leme mit einer Bewilligungspflicht für Sicherheitsunternehmen und für jene Personen, die in diesem Bereich tätig sind, nicht

[r]

Davon ent- fallen auf die private Kran- kenversicherung 24,8 Mil- liarden DM (+4,5 Prozent), auf die private Pflegeversi- cherung 0,9 Milliarden DM (+4,4 Prozent).. Die gesamten

Karsten Vilmar, hat das im Anschluß an die Aus- führungen von Frau Lehr so for- muliert: „Über die Gesamtproble- matik konnte zwischen Kassen- ärztlicher Bundesvereinigung und