• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Informationsportal REHADAT: Hilfsmittel-Datenbank schafft Überblick" (12.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Informationsportal REHADAT: Hilfsmittel-Datenbank schafft Überblick" (12.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehr als 21 000 Produkte enthält die Hilfsmitteldatenbank unter www.

rehadat-hilfsmittel.de, sortiert nach Bereichen wie Arbeitsplatz, Mobi - lität, Haushalt und Kommunikati- on. Bilder, Produktmerkmale, Her- steller- und Vertriebsadressen wer- den genannt. Ergänzt werden die Inhalte durch zahlreiche Gerichts- urteile (wie Kostenübernahme), Li- teratur (Testberichte), Praxisbeispie- le (zum Einsatz von Hilfsmitteln am Arbeitsplatz) und Adressen (Be- ratungsstellen). Hilfreich ist auch die Infothek mit praxisorientierten Hintergrundinformationen darüber, wie man an das gewünschte Hilfs- mittel kommt und wie die Finanzie- rung geregelt ist.

Als zusätzliche Serviceleistung enthält das Portal das Hilfsmittel- verzeichnis der gesetzlichen Kran- kenversicherung, ein deutsch-engli- sches Fachwörterbuch sowie zahl- reiche weiterführende Links.

REHADAT-Hilfsmittel richtet sich an Menschen mit Behinderung oder mit gesundheitlichen Einschränkun- gen, an ältere Menschen und an alle, die sich mit dem Thema Hilfsmittel befassen. Das Portal gehört zum Informationssystem REHADAT – dem nach eigenen An- gaben weltweit größten Informati- onsangebot zum Thema Behinde- rung und berufliche Teilhabe (www.

rehadat.de). Das Projekt ist im Insti- tut der deutschen Wirtschaft in Köln angesiedelt und wird vom Bundes- ministerium für Arbeit und Soziales

gefördert. EB

INFORMATIONSPORTAL REHADAT

Hilfsmittel-Datenbank schafft Überblick

In ihrer Mediathek stellt die Deut- sche Gesellschaft für Chirurgie inter - essierten Medizinstudierenden mehr als 100 neue chirurgische Lernvi- deos kostenfrei zur Verfügung. Von Grundlagen der chirurgischen Dia - gnostik über Endoskopie, Instru- mentenkunde und verschiedene Nahttechniken bis hin zu minimal - invasiven und offenen operativen Verfahren dokumentieren die Vi- deos alle wichtigen Bereiche der praktischen Chirurgie. Die medien- und internetbasierten Angebote er- möglichen es den Nachwuchs - chirurgen, sich chirurgische Kennt- nisse und Fähigkeiten außerhalb des Operationssaals und unabhängig von Zeit und Ort anzueignen.

Die Mediathek der Deutschen und der Österreichischen Gesell- schaft für Chirurgie bietet Chirur- CHIRURGIE

Lernvideos für Medizinstudierende

gen derzeit mehr als 400 quali - tätsgeprüfte Lehrfilme. Diese doku- mentieren und kommentieren OP- Techniken und chirurgische The- men nahezu aller chirurgischen Disziplinen. Die Chirurgische Ar- beitsgemeinschaft Medien prüft kontinuierlich neue Beiträge und entscheidet über deren Aufnahme.

Auf diese Weise wächst der Be- stand stetig. Die Mediathek be - treiben die Fachgesellschaften in Zusammenarbeit mit der Aescu - lap-Akademie und medperts, einer Wissens- und Austauschplattform, die sich vor allem an Anästhesis- ten, Chirurgen und Intensivmedizi- ner richtet.

Die Studierenden können die Lernvideos nach einer Registrie- rung unter www.mediathek-dgch.

de abrufen. EB

Circa 12 000 ärztliche Stellen sind derzeit in Deutschland unbesetzt.

Das liegt Umfragen zufolge unter anderem an den Arbeitsbe- dingungen, der hohen Be- lastung und der mangelnden Vereinbarkeit von Familie und Beruf in diesem Be- reich. Das Internetportal un- ter der Adresse www.arztin teilzeit.de will Ärztinnen und Ärzten jedes Ausbildungsgrades die Möglichkeit bieten, einen be- ruflichen Partner zu finden, mit dem sie sich eine ärztliche Stelle teilen können.

Die Vorteile des Jobsharing- Prinzips gegenüber einer herkömm- lichen Teilzeitstelle liegen nach Meinung der Portalbetreiber vor allem in der höheren Flexibilität für die Ärzte und der besseren Planbarkeit für das Ärzteteam. Tei- len sich zwei Ärztinnen oder Ärzte eine Stelle, so können sie sich die Arbeitszeiten individuell einteilen.

Es stehen also viele Möglichkeiten offen: Die Jobsharing-Partner kön- nen sich die Arbeitswoche teilen,

es kann wochenweise gewechselt werden oder monatlich. Ebenso werden auch die Nacht- und Wo- chenenddienste aufgeteilt.

Für die Abteilung erübrigt sich die Suche nach einer Vertretung in der Zeit, in der ein Teilzeitbe- schäftigter nicht vor Ort ist. Da geregelt ist, wer für die Patien- ten zuständig ist und zwischen wem die Übergabe der Patienten stattfinden muss, ist auch die Kon- tinuität in der Patientenversorgung

gewahrt. EB

INTERNETPORTAL

Jobsharing für Ärzte

Foto: Fotolia/DeoSum

Foto: Fo tolia/PRILL

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 15

|

12. April 2013 A 723

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In wenigen Schritten kann man ein E-Book herunterla- den: Zunächst muss die Lese- software Mobipocket Reader installiert werden, die zum ko- stenfreien Download bereit- steht..

An- zumerken ist jedoch, dass das Vorliegen einer medizinischen Indikation nur durch einen Arzt festgestellt werden kann.. In einem streitbefangenen Einzelfall ist daher zu prüfen,

U nter der Internet-Adresse www.laekb.de veröffent- licht die Landesärztekammer Brandenburg Statistiken über ihre Ärzte und den Berufs- stand in der Region.Abrufbar sind unter

7 500 DM, gestiftet von der Firma Pharmacia & Upjohn GmbH, Erlangen, für eine wis- senschaftliche Arbeit in deut- scher Sprache auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans

Dann bietet sich aber erst recht an, den Praxis-Computer weit über die bisherigen Organisations- und Abrechnungszwecke hinaus in zu- nehmendem Maße — als Service für den

29,3 Prozent meinen, daß Kuren nur bei speziellen Indikatio- nen wie bei einer Rehabilita- tion durchgeführt werden sollten, und dies nur für wirklich Kranke bei Verzicht

Auch bei dieser Frage zeigt sich, daß Ärzte bis 35 Jahre die Aus- dehnung der Selbstbeteiligung mit 58 Prozent weniger häufig befürwor- ten als alle anderen Altersgruppen, die mit

Kann die Transparenz und die Qualität der Leistungen in der ambulanten Psy- chotherapie durch die regelmäßige und strukturierte Dokumentation der Patienten gesteigert werden..