• Keine Ergebnisse gefunden

Klimaveränderungen und Naturkatastrophen (Grafik-Paket)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimaveränderungen und Naturkatastrophen (Grafik-Paket)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dpa-infografik GmbH, Postfach 13 03 93, 20103 Hamburg, Tel. (040) 411332940, www.dpa-globus.de, E-Mail: infografik@dpa.com

Auch Klimawandel spielt eine Rolle

Im Westen Deutschlands haben extreme Niederschläge im Juli 2021 zu Hochwasser, Über- schwemmungen und schweren Zerstörungen geführt. Menschen verloren ihr Leben und viele wurden verletzt. Hochwasser entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Diese wiederum werden auch durch den Klimawandel beeinflusst. Starkregenereignisse zum Beispiel nehmen durch die Erwärmung unserer Atmosphäre zu. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Wasser verdunstet und in der Atmosphäre als Feuchtigkeit gespeichert wird. Das begünstigt hohe Niederschlagsmengen. Hinzu kommt ein globales Phänomen, welches ebenfalls auf die Erderwärmung zurückzuführen ist: Da die Atmosphäre sich an den Polen schneller erwärmt, werden die Temperaturunterschiede zu den nicht polaren Gebieten geringer. Das führt dazu, das der Jetstream – ein globales Windband um die Nordhalbkugel – sich verändert. Der Jetstream wird schwächer, sagen Experten. Dadurch verbleiben Hoch- und Tiefdruckgebiete, also bestimmte Wetterlagen, länger über einem Gebiet. Dort schaffen sie extremere Bedingungen, wie starken Regen oder starke Hitze.

Quelle: Umweltbundesamt (http://dpaq.de/1urcG) Datenerhebung: Stand: Juli 2021

Siehe auch Grafik: 014748 Die Klimaziele Deutschlands, 014397 Staudämme - Nutzen und Probleme Grafik: Dr. Jürgen Reschke, Fred Bökelmann; Redaktion: Jennifer Schneider

014798 © Globus

Wasser, das nicht aufgenommen werden kann, fließt ab.

• Wie viel Wasser wird im Boden gespeichert?

• Wie viel Wasser versickert und gelangt ins Grundwasser?

Niederschlag

Abfluss Flüsse, Bäche, Gräben Erdoberfläche

Dauerregen

wasserundurchlässiger Boden

Grundwasser

Wie Hochwasser entstehen

Hochwasser entstehen aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

kurze Starkniederschläge

Größe: Wie viel Wasser kann aufgenommen werden?

Einzugsgebiet: Wie viele Nebenflüsse/Bäche strömen hinzu?

Auslauffläche: wird beeinflusst durch u. a. Bebauung, Eindeichung Quelle: Umweltbundesamt Auswahl

76. Jahrgang, 23. Juli 2021

Dc-014798

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

dpa-infografik GmbH, Postfach 13 03 93, 20103 Hamburg, Tel. (040) 411332940, www.dpa-globus.de, E-Mail: infografik@dpa.com

Auch Klimawandel spielt eine Rolle

Im Westen Deutschlands haben extreme Niederschläge im Juli 2021 zu Hochwasser, Über- schwemmungen und schweren Zerstörungen geführt. Menschen verloren ihr Leben und viele wurden verletzt. Hochwasser entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Diese wiederum werden auch durch den Klimawandel beeinflusst. Starkregenereignisse zum Beispiel nehmen durch die Erwärmung unserer Atmosphäre zu. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Wasser verdunstet und in der Atmosphäre als Feuchtigkeit gespeichert wird. Das begünstigt hohe Niederschlagsmengen. Hinzu kommt ein globales Phänomen, welches ebenfalls auf die Erderwärmung zurückzuführen ist: Da die Atmosphäre sich an den Polen schneller erwärmt, werden die Temperaturunterschiede zu den nicht polaren Gebieten geringer. Das führt dazu, das der Jetstream – ein globales Windband um die Nordhalbkugel – sich verändert. Der Jetstream wird schwächer, sagen Experten. Dadurch verbleiben Hoch- und Tiefdruckgebiete, also bestimmte Wetterlagen, länger über einem Gebiet. Dort schaffen sie extremere Bedingungen, wie starken Regen oder starke Hitze.

Quelle: Umweltbundesamt (http://dpaq.de/1urcG) Datenerhebung: Stand: Juli 2021

Siehe auch Grafik: 014748 Die Klimaziele Deutschlands, 014397 Staudämme - Nutzen und Probleme Grafik: Dr. Jürgen Reschke, Fred Bökelmann; Redaktion: Jennifer Schneider

014798 © Globus

Wasser, das nicht aufgenommen werden kann, fließt ab.

• Wie viel Wasser wird im Boden gespeichert?

• Wie viel Wasser versickert und gelangt ins Grundwasser?

Niederschlag

Abfluss Flüsse, Bäche, Gräben Erdoberfläche

Dauerregen

wasserundurchlässiger Boden

Grundwasser

Wie Hochwasser entstehen

Hochwasser entstehen aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

kurze Starkniederschläge

Größe: Wie viel Wasser kann aufgenommen werden?

Einzugsgebiet: Wie viele Nebenflüsse/Bäche strömen hinzu?

Auslauffläche: wird beeinflusst durch u. a. Bebauung, Eindeichung Quelle: Umweltbundesamt Auswahl

76. Jahrgang, 23. Juli 2021

Dc-014798

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

dpa-infografik GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg, Tel.: 040 4113-32940, E-Mail: infografik@dpa.com, www.dpa-globus.de

Folgen von Wetterextremen für Entwicklungsländer am verhee- rendsten

Extreme Wetterereignisse können sowohl Menschen das Leben kosten als auch schwere wirt- schaftliche Schäden anrichten. Der jährlich erscheinende „Globale Klima-Risiko-Index“ zeigt, wie stark Länder von Wetterextremen wie Überschwemmungen, Stürmen, Hitzewellen etc. betroffen sind. Er soll Aufschluss darüber geben, wie gefährdet und verwundbar Länder und Regionen in Anbetracht extremer Wetterereignisse sind. Laut der 16. Auswertung der Nichtregierungsor- ganisation Germanwatch, die neben dem einzelnen Jahr 2019 auch den Zeitraum zwischen 2000 und 2019 untersuchte, waren Puerto Rico, Myanmar und Haiti die am stärksten von den Folgen solcher Ereignisse betroffenen Länder. Insgesamt seien es weiterhin weniger entwickelte Länder, die generell stärker betroffen sind als Industrieländer, heißt es im Bericht. Dennoch landete Deutschland im Langzeitvergleich auf dem 18. Platz relativ weit vorne. Als Grund führt Germanwatch die Auswirkungen der Hitzewellen 2003 und 2018 an, den schweren Orkan Kyrill 2007 und wiederholt auftretende Hochwasser an Elbe, Donau und Oder. Erstmals nicht in der Erhebung enthalten sind die Vereinigten Staaten.

Quelle: Germanwatch (http://dpaq.de/ucASR)

Datenerhebung: jährlich, voraussichtlich nächste Daten: Anfang 2022

Siehe auch Grafik: 14240 Naturkatastrophen seit 2000, 14368 Was zum Erreichen der Klimaziele fehlt, 14345 Klimaschutz-Index 2021, 14331 Digitaler Klimaschutz

Grafik: Fred Bökelmann; Redaktion: Jennifer Schneider, Dyfed Loesche

Quelle: Germanwatch

Der Klima-Risiko-Index spiegelt die Schäden durch Wetterkatastrophen (Todesopfer und wirt- schaftliche Schäden) wider. Die am stärksten geschädigten Länder stehen in der Rangliste oben.

Rang im Klima-Risiko-Ranking – Auswertung für 2000 bis 2019

Am stärksten von Wetterkatastrophen betroffen

1 – 10 11 – 20 21 – 50 51 – 100 > 100 keine Daten

9. Thailand 18. Deutschland

8. Pakistan 7. Bangladesch 6. Bahamas

5. Mosambik

4. Philippinen 3. Haiti

2. Myanmar 1. Puerto Rico

14443

© Globus

10. Nepal

76. Jahrgang, 29. Januar 2021 Dc-14443

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

40 Prozent der Menschen, deren Hunger mindestens der Phase 3 der IPC-Skala zuzuordnen ist, kommen aus nur vier Ländern: Demokratische Republik Kongo, Jemen, Afghanistan und

Große Betriebe sind in der deutschen Arbeitswirklichkeit eher selten anzutreffen: Der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zufolge hatten Mitte 2020 nur 0,3 Prozent aller

Vor Ausbruch der Pandemie im Jahr 2019 gaben rund 46 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland an, sich ihre Arbeitszeit flexibel einteilen zu können: Fast 20 Prozent konnten

Im ersten Quartal 2020 nutzten 59 Prozent der 10- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler Lernplattformen, um mit ihren Lehrkräften und ihren Mitschülern zu kommunizieren.

Viele Landwirte sehen in den digitalen Technologien große Potenziale sowohl für das Tierwohl als auch für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die große Mehrheit (93 Prozent)

Bis 2020 sollen mindestens 17 Prozent der Land- und Binnengewässer und 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete unter Schutz stehen.. Derzeit sind in der Weltdatenbank

Auch die Linke ist in den ostdeutschen Ländern fest verwurzelt, wenngleich auch sie Stimmen verlor (2013: 22,7 Prozent, 2017: 17,8 Prozent).. Quelle:

Bis zum Jahr 2050 wird es 18 Länder über der Hundert-Millionen-Marke geben, die zehn größten stellen dann nur noch 55 Prozent der Weltbevölkerung. Und Indien wird dann mit