• Keine Ergebnisse gefunden

FantasievolleReiseinsZauberschloss FrühlingistPflanzzeit SpatenstichundBrückenfest Haushalts-zwischenbericht Mitglieder-versammlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FantasievolleReiseinsZauberschloss FrühlingistPflanzzeit SpatenstichundBrückenfest Haushalts-zwischenbericht Mitglieder-versammlungen"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 1

Gemeinderat tagt am Dienstag

Haushalts-

zwischenbericht

Gottmadingen. Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet in der kommenden Woche am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr statt. Dabei kommt unter anderem der erste Haushalts- zwischenbericht zur Sprache.

Ferner stehen Vereinbarungen zur Kleinkindgruppe in Bietin- gen auf der Tagesordnung.

Gemeinde lädt ein

Spatenstich und Brückenfest

Gottmadingen.Das eine Groß- bauprojekt in Gottmadingen geht zu Ende, das andere be- ginnt:

Am Mittwoch, 10. April, lädt die Gemeinde Gottmadingen um 17 Uhr zum Spatenstich für die Eichendorff-Realschule an der Ecke Rielasinger Straße/Namen- loser Weg ein.

Um 18 Uhr beginnt dann das Brückenfest unter der Eisen- bahnbrücke Hilzinger Straße. Bei schlechtem Wetter findet das Brückenfest in der Fahr-Kantine statt.

Um 18.30 Uhr wird es hier ei- nen kurzen offiziellen Teil geben.

Gemeinsam laden die beteiligte Baufirma Arbeitsgemeinschaft Implenia und Schleith, das Re- gierungspräsidium Freiburg als Baulastträger der Landstraße, die Deutsche Bahn AG und die Gemeinde Gottmadingen vor al- lem die Anlieger und die betrof- fene Bevölkerung aus dem Wohngebiet Heilsberg, ein.

Es wird für jeden Besucher ein Freigetränk und eine Grillwurst geben.

Bei beiden Anlässen freut sich die Gemeinde gemeinsam mit den beteiligten Baufirmen auf zahlreiche Gäste.

Fantasievolle Reise ins Zauberschloss

»Bezaubernde« Lesung für Kinder mit Michael Wieland in der Bibliothek

Gottmadingen(lö.) Wenn sich vor der Gemeindebücherei viele Kinder, ausgerüstet mit Zaubers- täben, in gespannter Erwartung versammeln, dann steht wieder eine zauberhafte Lesung mit Mi- chael Wieland auf dem Pro- gramm.

»Bringt bitte einen Zauberstab mit und kommt pünktlich in die Gemeindebücherei!«. Eine Auf- forderung, der kleine und große Freunde von Michael Wieland gerne Folge leisteten.

Mit seinen zauberhaften Mit- mach-Geschichten entführt er in die Welt der Bücher und weckt somit die Freude am Lesen. Aber bevor Michael Wieland die Kin- der mit auf das Zauberschloss nahm, mussten sie erst einmal einige Aufgaben lösen.

Kein Problem für die Kinder, die auf ihrem Weg dahin über- haupt keine Angst hatten: »Wir können ja zaubern und haben unsere Zauberhände dabei«. Und so gelangten die Kinder mit ver-

einten Kräften und ihrer Zauber- kraft auf das Zauberschloss. Al- lerdings mussten sie zuvor noch eine stark befahrene Straße überqueren. Da half kein Zau- berstab, sondern nur gute Au- gen.

Zum Glück kannten alle Kinder das Lied vom Zebrastreifen, und so schafften sie es problemlos, die gefährliche Kreuzung zu überqueren.

Mitreißend verpackte Michael Wieland seine Geschichten in eine spannende, abenteuerliche

»Mitmach-Zauber- und Erleb- nisshow« und verwandelte die Bücherei in ein Abenteuerland.

Er weckte Emotionen und Fan- tasien der Kinder, die sich plötz- lich auf einem richtigen Zauber- schloss befanden.

Denn es waren lauter mutige Kinder, die es mit vereinten Zau- berkräften schafften, den Wunsch von Robert mit einer Reise auf das Zauberschloss Waldstein zu erfüllen.

Wie einen Schatz hält das kleine Mädchen den Goldwürfel in der klei- nen roten Schachtel in der Hand, der die Kinder zum Zauberschloss

führt. Foto: Löffler

Musikverein Randegg

Mitglieder- versammlungen

Randegg. Am Freitag, 12. April, lädt der Förderverein des Musik- vereins Randegg 1864 um 19.30 Uhr und anschließend ab 20 Uhr der Musikverein im Bürgersaal der Grenzlandhalle zur Mitglie- derversammlung ein. Auf der Ta- gungsordnung stehen beim Mu- sikverein unter anderem Neu- wahlen und Ehrungen.

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind recht herzlich will- kommen.

BUND-Kindergruppe

Frühling ist Pflanzzeit

Gottmadingen. Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über Baumstämme klettern, durchs Herbstlaub rascheln – alle, die lernen wollen, wie man Natur- schützer werden kann – sie alle sind herzlich zur BUND-Kinder- gruppe eingeladen. Diesmal heißt es: »Zeit für die Pflanzung von Kartoffeln und Kräutern!«.

Um eine Anmeldung bis spä- testens zwei Tage vor der Veran- staltung wird gebeten. Kinder mit einem Abo betrifft das nicht.

Kosten: 4 Euro pro Veranstal- tung, BUND-Mitglieder 2,50 Euro. Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich. Bit- te wettergerechte Kleidung und ordentliche Schuhe anziehen und ein Vesper mitbringen.

Die Veranstaltung ist am Mitt- woch, 10. April, 15 Uhr, und en- det um 17 Uhr.

Treffpunkt ist in Gottmadingen auf dem Parkplatz am Friedhof.

Kontakt: Ina Geiger-Frischbier, Tel. 07733/7710, mobil: 0152/

04690278 oder BUND-engen

@gmail.com.

(2)

Seite 2 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Freitag, 5. April:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Mittwoch, 10. April:

17 Uhr Spatenstich Eichendorff-Realschule, Ecke Rielasinger Straße/Namenloser Weg, Gemeinde Gottmadingen

18 Uhr Brückenfest, Eisenbahnbrücke Hilzinger Straße oder Fahr-Kantine, Gemeinde Gottmadingen

Terminplaner

vom 4. bis 10. April Biomüll

Fr., 5. April, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 10. April, Ortsteile Do., 11. April, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittannahme

Sa., 13. April, 10.30 bis 14 Uhr, Gottmadingen vor dem Bauhof (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Restmüll

Mi., 17. April, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Di., 23. April, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 3. Mai, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal 28 Problemstoff-Sammlung

Mo., 20. Mai, 9 bis 11 Uhr, Parkplatz am Friedhof, Randegg Mi., 26. Juni, 15 bis 17 Uhr, Bauhof, Im Tal 28

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im April sind keine Sammlungen geplant

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Abfuhrtermine

Von Seniorenarbeit über Wanderwege bis zu Kultur

Bilger-Stiftung gewährt 11.000 Euro an Zuschüssen

Gottmadingen (her). Sie kommen zu einem großen Teil der Senio- renarbeit von Gottmadinger Vereinen zugute, die vom Stiftungs- rat der Anneliese-Bilger-Stiftung dauerhaft gewährten Zuschüs- se, und unterstützen das Wirken des Altenwerks Randegg (200 Euro), der Frauengemeinschaft Bietingen-Ebringen (200 Euro), des Frauenvereins (425 Euro), des DRK-Ortsvereins (725 Euro), des AWO-Ortsvereins (550 Euro), der Frauengemeinschaft Gott- madingen (200 Euro) und des VdK-Ortsvereins (350 Euro) in die- sem Bereich.

Doch nicht nur die Altenhilfe zählt zu den verankerten Stif- tungszwecken der Anneliese- Bilger-Stiftung, sondern auch die Unterstützung der örtlichen Kinder- und Jugendarbeit (500 Euro zu den Vereinsbeiträgen), die Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Land- schaftspflege sowie des Baus und der Unterhaltung von Spa- zier-, Wander- und Radwegen, weshalb jährlich auch der Schwarzwaldverein für sein En- gagement in diesem Bereich Zu- wendungen (inklusiv Material- kostenersatz 520 Euro) erhält - und nicht zuletzt auch die För- derung örtlicher kultureller Ein- richtungen. Dies erfolgt nicht nur durch eine jährliche Stif- tungszahlung an die Gemeinde- bücherei in Höhe von 1.500 Euro, sondern auch durch die Unterstützung des »Förderkrei- ses für Kultur und Heimatge- schichte«, kurz FöKuHei, der in Gottmadingen federführend für Kulturarbeit steht.

Nachdem die Anneliese-Bilger- Stiftung im vergangenen Jahr die Durchführung der vom Fö-

KuHei organisierten grenzüber- schreitenden Kunstausstellung

»Experimentelle 20« mit einem einmaligen Betrag von 10.000 Euro gefördert hat, wandte sich der Förderkreis nun Anfang März mit der Bitte um eine »Fi- nanzspritze« an die Stiftung zur Förderung seines Kulturpro- gramms 2019 und »um dieses zu vertretbaren Konditionen für die BesucherInnen der Veranstal- tungen und die TeilnehmerInnen bei den Exkursionen« realisieren zu können. »Wie in den Jahren zuvor würden wir uns über eine Unterstützung in Höhe von 4.000 Euro freuen, die uns Pla- nungssicherheit bei den Veran- staltungsbudgets geben würde«, ist im Antrag formuliert.

Einstimmig sprach sich der Stif- tungsrat für diesen Antrag und die Gewährung der weiteren jährli- chen Zuschüsse aus. Für eventuel- le Zuschussanträge im zweiten Halbjahr 2019 sind zusätzliche 1.830 Euro veranschlagt, so dass im laufenden Jahr von einer Ge- samtsumme der Stiftungszahlun- gen in Höhe von rund 11.000 Euro auszugehen ist.

Inflation galoppiert dem Zinsniveau davon

Wirtschaftsplan der Bilger-Stiftung vorberaten

Gottmadingen (her). Im Rahmen der Vorberatung des Wirt- schaftsplans 2019 der Anneliese-Bilger-Stiftung stellte Stif- tungsverwalter Andreas Ley einen Gewinn von nur noch 46.000 Euro in Aussicht bei ordentlichen Erträgen im Erfolgsplan von 125.170 Euro, investiven Auszahlungen im Vermögensplan in Höhe von 2.997.000 Euro und einer Kreditaufnahme von 861.600 Euro.

Den geringen Gewinn begrün- dete Ley vor allem mit dem nied- rigen Zinsniveau und den damit verbundenen Wenigereinnah- men bei den festverzinslichen Wertpapieren. »Vorerst können die Stiftungszuschüsse aber noch aus der vorhandenen Rückstel- lung bestritten werden«, fand Ley beruhigende Worte.

Als wichtigste Einnahmen sei- en Zinserträge (55.000 Euro), Mieten (24.100 Euro), Kursge- winne (20.000 Euro), Dividenden (19.670 Euro) und Nebenkosten (6.400 Euro) veranschlagt, so Ley, als wichtigste Aufwendun- gen neben dem Gewinn (46.000 Euro) Verwaltungskosten (19.0 00 Euro), Vermögensverwaltung (13.500 Euro), Abschreibungen (12.300 Euro), Hausgelder (7.500 Euro) und die Unterhaltung von Gebäuden (2.500 Euro).

Zu den veranschlagten Investi-

tionen zählte er den Kauf und Verkauf von Wertpapieren in Höhe von 1,5 Millionen Euro, um entsprechende Verkaufserlöse zu erzielen und damit die Rendi- te des eingesetzten Stiftungska- pitals zu unterstützen, Grunder- werb (21.000 Euro) sowie Hoch- baumaßnahmen in Höhe von 1,476 Millionen Euro, soll doch 2019 das angestrebte Wohn- bauprojekt größtenteils reali- siert werden. Zur Finanzierung des Wohnbauvorhabens erhält die Stiftung einen Zuschuss von 682.400 Euro sowie aus dem Landeswohnbauförderungspro- gramm einen günstigen Kredit in Höhe von 861.400 Euro.

Dem Entwurf des Wirtschafts- plans 2019 stimmte der Stif- tungsrat zu, in der kommenden Sitzung am 9. April steht die Feststellung des Wirtschafts- plans auf der Tagesordnung.

Frau Monika Hoffmeister

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 7. April Frau Anita Oczko

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 9. April

Herzlichen Glückwunsch

(3)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 3

Zuschüsse gewährleistet

Stiftungsrat über Jahresergebnis 2018 informiert

Gottmadingen (her). »Das vergangene Jahr lief aktientechnisch nicht gut. Das hat sich im Ergebnis niedergeschlagen«, stellte Stif- tungsverwalter Andreas Ley in der Stiftungsratssitzung der Anne- liese-Bilger-Stiftung seiner Information zum Jahresergebnis 2018 voran. Dieses sei deshalb mit einem Gewinn von fast 31.200 Euro deutlich schlechter ausgefallen als in den Vorjahren.

Der Betrag ergibt sich aus der Differenz der Erträge in Höhe von 108.095,30 Euro und der Aufwendungen von 76.922,49 Euro. Ausgeschüttet hat die Bil- ger-Stiftung im vergangenen Jahr aus noch vorhandenen Rück- stellungen insgesamt 15.524,14 Euro, darunter 10.000 Euro an den Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte zur Durch- führung der Kunstausstellung

»Experimentelle 20«.

Durch die Ausschüttung liegt die Rückstellung für Stiftungs- zuschüsse zum 31. Dezember 2018 bei 33.982,64 Euro. Es sei davon auszugehen, dass die Zu- schüsse durch die umsichtige Vorgehensweise mit den Stif- tungsgewinnen und die noch vorhandenen Zuschussrückstel- lung in den kommenden zwei bis vier Wirtschaftsjahren bei einem Mindestbetrag von circa 12.000 Euro jährlich gehalten werden könnten, erklärte Ley - voraus- gesetzt, dass die Stiftung in den kommenden Jahren keine grö- ßeren Verluste hinnehmen muss.

12.469,13 Euro würden in die freie Rücklage eingestellt, 18.703,68 Euro in eine Projekt- rücklage, erläuterte der Stif- tungsverwalter die Verwendung des Jahresgewinns. Damit be- läuft sich die allgemeine Rückla- ge in der Bilanz 2019 auf

65.607,23 Euro und die Projekt- rücklage auf 75.171,71 Euro.

Den gesamten Inflationsaus- gleich 2018 bezifferte Ley mit 75.111,54 Euro als relativ hoch.

Finanziert werden soll er mit 20.361,96 Euro aus der allgemei- nen Rücklage, die damit auf 45.245,27 Euro schrumpft, und aus Gewinnvorträgen aus Vor- jahren in Höhe von 54.749,58 Euro. Das Stiftungskapital be- laufe sich per 31. Dezember 2018 auf 4.256.334,96 Euro und habe sich in Höhe der tatsächli- chen Inflation des Vorjahres um 0,46 Prozent erhöht, hob Ley hervor. Aus der durch rechtliche Änderungen im Jahr 2017 vor- geschriebenen Umschichtungs- rücklage, innerhalb der Kursge- winne und Kursverluste abzuwi- ckeln sind und die Teil der Bilanz im Bereich des Eigenkapitals ist, wurde ein Betrag von 38.503,29 Euro (Kurverluste) entnommen.

Der Gemeinderat als Stiftungs- rat der Anneliese-Bilger-Stif- tung nahm die Information zum Jahresergebnis 2018 zur Kennt- nis und beauftragte die Stif- tungsverwaltung mit der ent- sprechenden Vorbereitung des Jahresabschlusses 2018, dessen Feststellung auf der Tagesord- nung der kommenden Stif- tungsratssitzung am 9. April steht.

LANDRATSAMT KONSTANZ STOCKACH, Winterspürer Straße 25, 78333 Stockach, Telefax (07531) 800–2903, Vermittlung (07531) 800-2966

A U S S C H R E I B U N G

Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Geneh- migung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden:

Gemarkung: Randegg, Gewann: Rebbergle

Flst.Nr.: 4672, Fläche: 5886 m², Nutzung: Obstbaumwiese Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Konstanz - Untere Landwirtschaftsbehörde, Landwirtschaftsamt bis zum 23.04.2019schriftlich mitteilen.

Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3151 8481.02-1/

0004-2019.

(4)

Seite 4 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

(5)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 5

Sehr gutes Jahresergebnis

Vereinsförderung wird um 17.500 Euro aufgestockt

Gottmadingen (her). Sie ist jährlich vom Gemeinderat zu entschei- den, die Aufstockung der Vereinsförderung aus allgemeinen Haushaltsmitteln, und soll in Abhängigkeit vom jeweiligen Rech- nungsergebnis des Vorjahres erfolgen. »In der Sparte Jugendför- derung können 2019 voraussichtlich wieder zwischen 1.700 und 1.800 Kinder und Jugendliche gefördert werden, und mit der Ver- einsförderung in den Sparten Kultur und Brauchtum sowie Senio- ren und Soziales insgesamt nochmals rund 1.900 Personen«, er- läuterte Kämmerer Andreas Ley in der jüngsten Gemeinderatssit- zung.

Im vergangenen Jahr betrug die Aufstockung 12.000 Euro so- wie jeweils 10.000 Euro in den Jahren 2017 und 2016. Ange- sichts einer voraussichtlichen Zuführung an den Vermögens- haushalt in Höhe von rund 7,234 Millionen Euro und damit einem

»nochmals sehr gut ausfallenden Rechnungsergebnis für das Jahr 2018« schlug die Verwaltung vor, für die Vereinsförderung 2019 zusätzlich einen Betrag von 15.000 Euro aus allgemei- nen Haushaltsmitteln zur Verfü- gung zu stellen. Mit dieser Sum- me wollte sich SPD-Fraktions- sprecherin Kirsten Graf nicht be- gnügen. »Da ist noch Luft nach oben«, erklärte sie und wies da- rauf hin, dass 15.000 Euro be- reits einmal in den Jahren 2013 und 2014 trotz damals deutlich geringerer Zuführungen ausge- schüttet worden seien. »Wir ge- hen mit 15.000 Euro an die Obergrenze«, nahm FWG-Frak- tionssprecher Eberhard Koch Stellung und bezeichnete es als

nicht sinnvoll, in Zeiten hoher Belastungen in der Gemeinde bei der Aufstockung noch höher zu gehen. Auch CDU-Fraktions- sprecher Dr. Bernd Schöffling mahnte, »realistisch« zu bleiben.

Der von Kirsten Graf gestellte Antrag, die Vereinsförderung um 20.000 Euro aufzustocken, wurde mit elf Nein-Stimmen bei zehn Ja-Stimmen und einer Ent- haltung abgelehnt. »Wir sollten dem guten Abschluss des ver- gangenen Jahres Rechnung tra- gen«, beharrte die SPD-Frak- tionssprecherin und stellte einen weiteren Antrag, diesmal mit ei- nem Aufstockungsbetrag in Höhe von 17.500 Euro.

Mit elf Ja-Stimmen bei zehn Nein-Stimmen und einer Enthal- tung wurde dieser Antrag schließlich mehrheitlich ange- nommen, so dass die Gemeinde Gottmadingen die Vereinsförde- rung im laufenden Jahr 2019 um 17.500 Euro aus allgemeinen Haushaltsmitteln aufstocken wird.

Veränderungen in unserer Nachbarschaft

Spaziergang um die Eichendorffschule am Freitag, 5. April

Die Eichendorffschule zieht 2021 um und macht Platz für Neues.

Was kann auf diesem zentralen Gebiet entstehen?

Wie wird die Nachbarschaft dort leben und welche Rolle kann das Gelände dabei spielen?

Diese Fragen sind für die Entwicklung des Zusammenlebens im Quartier »Rattenäcker« wichtig. Die Gemeinde Gottmadingen möchte den weiteren Planungsprozess gemeinsam mit den Bür- gerinnen und Bürgern angehen.

Der Gemeinderat hat dazu einen Beteiligungsprozess geplant und auch schon einige inhaltliche Grundsätze für das ehemalige Schulgebiet gelegt: Wohnen im Alter, Quartierstreff/Mittelpunkt, Wohnungsbau (Mehrfamilienhäuser).

Da das Wissen vor Ort wichtig ist, sollen sich interessierte Bürge- rinnen und Bürger einbringen können.

Wie? Wir gehen gemeinsam spazieren.

Wann? Freitag, 5. April 2019

Treffpunkt auf dem Schulhof der Eichendorffschule (bei jedem Wetter).

Starts jeweils um 16 Uhr, 16:30 Uhr, 17 Uhr, 17:30 Uhr und 18 Uhr.

Beim Spaziergang wird es verschiedene Stationen geben: Worum geht es? Was ist vorgesehen? Wo treffen wir uns in der Nachbar- schaft? Welche Wünsche haben wir für das Gebiet? Wie möchten wir im Alter wohnen?

Eingeladen sind alle Gottmadinger Bürger und Bürgerinnen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie am Spaziergang teilnehmen! Gerne la- den wir Sie dort auch zu Kaffee und Kuchen ein. Der Förderverein Eichendorffschule übernimmt die Bewirtung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei translake (Büro, das den Spaziergang vorbereitet):

Tel. 07531 365 92 30 oder rattenaecker@translake.org.

Erd- und Kanalarbeiten

Vergaben für den Schulneubau

Gottmadingen (her). Ohne Erdarbeiten und -aushub kein Neubau: Über zwei Eilentschei- dungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Eichendorff- Realschule informierte Bürger- meister Dr. Michael Klinger den Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. So wurden die Erdarbei- ten zum Angebotspreis von 370.208,42 Euro an die Firma Gebrüder Schwarz GmbH, Sin- gen, vergeben. Von dem ur- sprünglich ausgeschriebenen

Kanalwärmetauschersystem habe man sich verabschiedet, so Klinger, und sei auf Kanalwär- metauscher im bestehenden Ka- nal umgestiegen. Die Kanalar- beiten seien ebenfalls an die Gebrüder Schwarz zum Preis von 167.632,80 Euro vergeben wor- den. Mit der Firma Schwarz habe man auch bei der Generalsanie- rung des Höhenfreibads gut zu- sammengearbeitet, betonte Flo- rian Steinbrenner vom Bauamt in diesem Zusammenhang.

(6)

Seite 6 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Gottmadingen

über die Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführtenWahlvorschläge zuge- lassen.

Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten Gemeinderatswahl.

Lfd.Nr. Name, Vorname Beruf oder Stand Geb.-Jahr Anschrift (Hauptwohnung)

(1) Freie Wähler Gottmadingen e.V. (FWG)

Wohnbezirk Gottmadingen

101 Beyl, Walter Schmied 1961 Gottmadingen, Zeppelinstraße 18

102 Thileepan, Piratheepa Bankfachwirtin (IHK) 1983 Gottmadingen, Im Tal 9

103 Fahr, Adrian Automobilkaufmann 1985 Gottmadingen, Dorfgärten 2

104 Schönle, Florian Geschäftsführer 1982 Gottmadingen, Auf der Höhe 19 105 Feißt-Ruh, Stephanie Realschullehrerin 1993 Gottmadingen, Sankt-Georg-Straße 4 106 Fahr, Norbert Polizeihauptkommissar 1964 Gottmadingen, Brodlaube 10

107 Bruderhofer, Markus Kaufmann 1964 Gottmadingen, Rielasinger Straße 6a

108 Brachat, Stefanie Steuerberaterin 1981 Gottmadingen, Donaustraße 17/1

109 Romer, Markus Kaufmann 1966 Gottmadingen, Audifaxstraße 5

110 Grimm, Michael Gartenbautechniker 1959 Gottmadingen, Gebsensteinstraße 5 111 Kipker-Preyß, Claudia Redakteurin 1954 Gottmadingen, Oderstraße 13 112 Isele, Michael Zollamtsinspektor 1960 Gottmadingen, Rauhenbergstraße 7 113 Koch, Eberhard Rentner, Diplom-Psychologe 1951 Gottmadingen, Im Tal 8

114 Sowada, Janina Rechtsanwältin 1991 Gottmadingen, Im Löhnen 71/3

115 Jurenka, Schlomo Kfz-Mechatroniker-Meister 1988 Gottmadingen, Gartenstraße 12

Wohnbezirk Bietingen

116 Hofmann, Dennis Architekt 1985 Gottmadingen-Bietingen, Zum Riemental 1

117 Savin, Angela Wirtschaftsprüfungsassistentin 1963 Gottmadingen-Bietingen, Grubstraße 14

Wohnbezirk Ebringen

120 Rüede, Ulrich Landwirt 1987 Gottmadingen-Ebringen, Brunnenstraße 26

Wohnbezirk Randegg

122 Sauter, Martin Grafiker 1976 Gottmadingen-Randegg, Wiedenstraße 7/1

123 Zahradnik, Jan Konstruktionsmechaniker 1991 Gottmadingen-Randegg, Am Bach 1 124 Fleischmann, Bianca Mediengestalterin 1973 Gottmadingen-Randegg, Otto-Dix-Straße 4

(2) Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Unabhängige Liste (SPD/UL)

Wohnbezirk Gottmadingen

201 Graf, Kirsten Hebamme 1962 Gottmadingen, Danziger Straße 6

202 Dreier, Markus Diplom-Sozialpädagoge (FH) 1971 Gottmadingen, Brodlaube 8 203 Schinkel, Birgit Diplom-Betriebswirtin 1964 Gottmadingen, Hadwigstraße 13 204 Rauwolf, Volker Rentner, Diplom-Informatiker 1953 Gottmadingen, Zum Hebsack 18 205 Sixta, Silvia Kinderkrankenschwester 1965 Gottmadingen, Hohentwielstraße 25

206 Gassner, Bernhard Architekt 1958 Gottmadingen, Danziger Straße 6

207 Wiggert, Doris Rentnerin, kaufm. Angestellte 1943 Gottmadingen, Schrotzburgstraße 7

208 Klett, Andreas Bankkaufmann 1967 Gottmadingen, Schrotzburgstraße 30

209 Meyer, Axel Kinderkrankenpfleger 1973 Gottmadingen, Roseneggstaße 41

210 Dr. Schroff, Wolfgang Rentner, Arzt 1952 Gottmadingen, Gartenstraße 6 211 Kunze, Roland Rentner, Elektrotechniker 1956 Gottmadingen, Im Löhnen 73/3

212 Bosch, Patrick Verlagskaufmann 1967 Gottmadingen, Ramsener Straße 14

Öffentliche Bekanntmachung

(7)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 7

Lfd. Nr. Name, Vorname Beruf oder Stand Geb.-Jahr Anschrift (Hauptwohnung)

Wohnbezirk Bietingen Wohnbezirk Ebringen Wohnbezirk Randegg

222 Brütsch, Florian Student Politik- u. Verw.Wissensch. 1997 Gottmadingen-Randegg, Zum Grenzstein 7

(3) Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Wohnbezirk Gottmadingen

301 Dr. Schöffling, Bernd Geschäftsführer 1965 Gottmadingen, Kohlbergweg 24

302 Stemke, Michael Bäcker 1970 Gottmadingen, Hauptstraße 77

303 Feldmann, Inna Rechtsanwältin 1985 Gottmadingen, Im Stelzer 3/1

304 Hermann, Jürgen Journalist 1969 Gottmadingen, Kirchstraße 6

305 Möll, Angelika Wirtschaftspsychologin 1970 Gottmadingen, Im Brühl 1

306 Maier, Fabian ILS Manager 1985 Gottmadingen, Hilzinger Straße 28

307 Schrödl, Andreas Selbstständiger Kaufmann 1968 Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 20 308 Siedlitzky, Eduard Selbstständiger Kfz-Meister 1988 Gottmadingen, Königsberger Straße 6 309 Tomaš, Marian Speditionskaufmann 1971 Gottmadingen, Stettiner Straße 3/2 310 Weniger, Steffen Produktionsleiter 1975 Gottmadingen, Im Bildstöckle 3 311 Porzig, Max Rentner, Geschäftsführer 1947 Gottmadingen, Wiesenstraße 7

Wohnbezirk Bietingen

316 Barth, Thomas Entwicklungsingenieur 1990 Gottmadingen-Bietingen, Ebringer Straße 5/2 317 Klopfer, Markus Rechtspfleger 1996 Gottmadingen-Bietingen, Hohackerstraße 4/1

Wohnbezirk Ebringen Wohnbezirk Randegg

322 Hodecker, Philip Betriebswirt 1981 Gottmadingen-Randegg, Grenzlandstraße 8 323 Seger, Claudius Student Elektrotechnik 1996 Gottmadingen-Randegg, Bergstraße 17

Gottmadingen, 4. April 2019

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

(8)

Startklar fürs Frühjahr

Aufwärm-Programm für Fahrzeuge

Hegau.In den Kfz-Meisterbe- trieben der Kfz-Innung laufen sich die Teams warm für den Frühjahrs-Check.

Das Pflichtprogramm:Defekte Lampen, abgenutzte Bremsen, Undichtigkeiten an Motor und Kühlsystem sind die häufigsten Mängel, die auch beim TÜV auf den obersten Rängen gelistet sind. Im Test enthalten sind au- ßerdem Abgas- und Scheiben-

waschanlage inklusive Prüfung der Wischerblätter, Windschutz- scheibe, Keilriemen und Berei- fung. Fehlende Flüssigkeitsstän- de werden aufgefüllt. Zur Kür gehören eine Tiefenreinigung durch Profis. Auf derHebebühne wird der Unterboden erst mit dem Hochdruckreiniger gründ- lich vom Winterdreck befreit und später mit Unterboden- schutz versiegelt.

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

(9)

Reifenwechsel für den Sommer

Auf das richtige Profil achten

Hegau. Für den Wechsel von Winter- auf Sommerbereifung gibt es keine gesetzlichen Be- stimmungen.

Jedoch kann man sich an einer Eselsbrücke orientieren: von O bis O. Das bedeutet, dass von Ok- tober bis Ostern Winterreifen gefahren werden sollten. Win- ter- und Sommerräder haben ei- nen unterschiedlichen Härte- grad.

So sollten Sommerräder erst ab einer Temperatur von 7 Grad Celsius zum Einsatz kommen.

Nur so kann sichergestellt wer- den, dass der Reifen genügend Grip zur Straße hat. Das wirkt sich auf die Sicherheit aller am Straßenverkehr Beteiligten aus.

Zum Beispiel verkürzen sich Bremswege oder schnelles Fah- ren in Kurven wird nicht zur Rutschpartie. Das Auto liegt ge- schmeidiger und sicherer auf der Straße.

Bevor jetzt die Winterreifen und Schneeketten verbannt werden, sollte man bereits an die nächste Saison denken und beim Fachmann die Profiltiefe messen lassen.

Gesetzlich vorgeschrieben sind hierfür mindestens 1,6 Millime- ter.

Gängige Empfehlungen von Reifenherstellern liegen eher bei mindestens 2 Millimetern.

Sollte diese nicht mehr vor- handen sein, lohnt sich die Lage- rung von Autoreifen bis zum nächsten Winter natürlich nicht.

(10)

Seite 10 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Befristung auf vier Jahre beschlossen

Insgesamt werden 1,122 Millionen Euro an die Träger der örtlichen Betreuungseinrichtungen ausgeschüttet

Gottmadingen (her). Letzten Endes folgte der Gemeinderat der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Finanzen und Soziales (»Gottmadingen aktuell« berichtete), doch zuvor wurde am Dienstag vergangener Woche doch noch einmal über den Tagesordnungs- punkt »Leitungsfreistellung in Kindertageseinrichtungen« diskutiert. Mit 13 Ja-Stimmen bei neun Nein-Stimmen sprach sich der Rat für eine Befristung der Umsetzung des Antrags der SPD-Fraktion auf Leitungsfreistellung beziehungsweise der Umsetzung der Zielset- zungen des »Gute-Kita-Gesetzes« auf einen Zeitraum von vier Jahren aus. Nach der Ablehnung eines erweiterten Antrags der SPD-Frak- tion zur Ausschüttung von 315.000 Euro/Jahr mit 13 Nein-Stimmen bei neun Ja-Stimmen beschloss der Gemeinderat mit 15 Ja-Stim- men bei sieben Enthaltungen, dass ein Gesamtbetrag von 1,122 Millionen Euro an die Träger der örtlichen Betreuungseinrichtungen ausgeschüttet wird, aufgeteilt in den Jahren 2019 bis 2022 auf 270.000 Euro, 277.000 Euro, 284.000 Euro und 291.000 Euro.

Die wichtigsten Punkte fasste Kämmerer Andreas Leyfür den Gemeinderat noch einmal in Form einer PowerPoint-Präsen- tation zusammen. Als die drei Kriterien für den Umfang der ge- währten Leistung zur Umset- zung des Gute-Kita-Gesetzes zählte er den Umfang der Be- treuungsangebote, gesondert nach Ü3- und U3-Bereich, die Größe der Einrichtung sowie die Ausgabe/Organisation von Mit- tagessen auf. Die Gesamtmehr- einnahmen über die Haushalts- jahre 2019 bis 2022 aus den Zu- weisungen des FAG (Finanzaus- gleichsgesetz) bezifferte Ley auf 940.000 Euro, hinzukommen

Mehreinnahmen aus geringfü- gig optimierten Öffnungszeiten in Höhe von circa je 90.000 Euro in den Jahren 2021 und 2022.

»Wir können also von “seriösen“

Mehreinnahmen in Höhe von 1,12 Millionen Euro ausgehen«, fasste der Kämmerer zusammen und stellte verschiedene Varian- ten der Ausschüttungshöhe vor mit dem klaren Resümee:

»250.000 Euro pro Jahr sind wirtschaftlich vertretbar und angemessen, 280.000 Euro pro Jahr liegen über den Mehrzu- weisungen und sind riskant, aber gerade noch machbar, Beträge über 280.000 Euro sind wirt- schaftlich nicht vertretbar«. Die

Ausschüttung aller Mehreinnah- men über vier Jahre in leicht ansteigenden Beträgen (plus 2,5 Prozent) wurde dem Gemeinde- rat schließlich im Beschlussvor- schlag empfohlen.

»Nach intensiver Beratung aller Ecken und Winkel dieses Themas wurde ein gutes Kompromiss- modell entwickelt«, stellteBür- germeister Dr. Michael Klinger zufrieden fest. Mit den Aus- schüttungsbeträgen würden die Kindertageseinrichtungen Per- sonal aufstocken, so dass es auf Leitungsfreistellungen und die Verringerung von Überstunden hinauslaufen werde, zeigte sich SPD-Fraktionssprecherin Kirs- ten Grafdavon überzeugt, dass die Maßnahmen »auf guten, fruchtbaren Boden« fielen, gleichwohl betonte sie: »Wir sind als Gemeinde hier in der Verant- wortung«. Deshalb halte die SPD-Fraktion an ihren Forde- rungen aus dem Ausschuss für Finanzen und Soziales (AFS) fest:

eine jährliche Ausschüttung von 315.000 Euro und keine Befris- tung, denn »wenn die Einrich- tungen in Personal investieren, ist eine Befristung auf vier Jahre unangemessen«, so Graf. FWG- Fraktionssprecher Eberhard Kochsprach sich für den Verwal- tungsvorschlag aus: »Wir sollten das, was zur Qualitätssteigerung reinkommt, weitergeben und nach vier Jahren schauen, wie die Lage ist beziehungsweise wie es weitergeht«.CDU-Fraktions- sprecher Dr. Bernd Schöffling erklärte sich d’accord mit einer Ausschüttung von 280.000 Euro/Jahr und bezeichnete die Befristung angesichts der sehr hohen Belastungen und Risiken im Gemeindehaushalt in den kommenden Jahren als wichtig.

»Wir wissen nicht, wo wir in drei oder vier Jahren stehen«, so Schöffling. »Wenn wir uns diese Summen dann noch leisten kön- nen, sollten wir daran festhalten, denn Kindertageseinrichtungen

haben eine hohe Priorität. Wir sollten uns aber nicht schon heute der Möglichkeit einer Wahl berauben«. SPD-Gemein- derat Bernhard Gassnerbedau- erte, dass nur über Geld, aber nicht über Qualitätssteigerung an sich diskutiert werde. »Kin- dergärten sind die ersten Bil- dungseinrichtungen und wenn wir eine Qualitätsverbesserung wollen, müssen wir als Gemeinde bereit sein, hier zu investieren«, mahnte er. »Dass wir über Geld reden, bedeutet doch, dass wir eine Qualitätssteigerung wollen«, entgegnete Eberhard Koch.

Weitere Festsetzungenim Ge- meinderatsbeschluss: Die jährli- che Ausschüttung an die einzel- nen Einrichtungsträger erfolgt über das von der Verwaltung er- arbeitete und vom AFS am 19.

März für gut befundene Schema zur Differenzierung und Ge- wichtung der einzelnen Einrich- tungen. Die zusätzlichen Finanz- mittel werden im Gewährungs- zeitraum 2019 bis 2022 als Frei- willigkeitsleistung der Gemeinde Gottmadingen gewährt und dürfen nicht zur Abdeckung des jährlichen, von den Trägern ver- traglich zu übernehmenden Ei- genanteils für den Betrieb der Einrichtungen verwendet wer- den. Über ihre Verwendung ist der Gemeinde Gottmadingen zusammen mit der jährlichen Abrechnung des laufenden Be- triebs ein nachvollziehbarer und detaillierter Nachweis vor- zulegen.

Da die Ausschüttung der zu- sätzlichen Finanzmittel über den Zeitraum von vier Jahren seitens der Gemeinde als Budget be- trachtet wird, können je nach Bedürfnis der einzelnen Einrich- tungen die Ausgaben in den vier Jahren auch in unterschiedlicher Höhe anfallen beziehungsweise vorhandene Restmittel auch im fünften Jahr (2023) ausgegeben werden.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum Im Gemeinderat notiert

Straßensanierungen

Gottmadingen (her). Über in den kommenden Monaten ge- plante Straßenbaumaßnahmen informierte Tiefbauamts-Mitar- beiter Patrick Pingitzer den Ge- meinderat in der jüngsten Sit- zung. Zum einen handelt es sich um die Sanierung der K6145 von Gottmadingen bis Ebringen ab voraussichtlich 20. Mai, wobei im Zuge dieser Maßnahme Asphalteinbau im Einmün- dungsbereich Einfahrt Ruhe- wald (circa 60 Quadratmeter) sowie im Einmündungsbereich Einfahrt Ebringen (circa 220 Quadratmeter) geplant ist.

Zum anderen kündigte Pingit- zer die Sanierung der B34 von der Roseneggstraße bis zum Kreisel am Ortseingang (von Sin- gen her) an. Sie werde voraus- sichtlich im Juli erfolgen und eine aufwändige Umleitungsbe- schilderung mit sich bringen.

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Kreisel bis zum Korn- blumenweg, der zweite Ab- schnitt dann bis zur Rosenegg- straße. Ab dann entfalle die Bus- haltestelle an der Einfahrt zum Industriepark Gottmadingen, so Pingitzer.

(11)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 11

Gefragte Selbsthilfe- Werkstatt

Tausendste Reparatur im Repair-Café

Gottmadingen (lö). Das im Januar 2016 gegründete Repair-Café hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Wenn sich alle zwei Monate am Samstagnachmittag ab 13 Uhr die Türen im ehemali- gen Park-Restaurant der FeG (Freie evangelischen Gemeinde) öff- nen, warten schon die Hilfesuchenden, bewaffnet mit diversen Gerätschaften, vor der Türe.

»Die Nachfrage ist riesig, wir hätten zum Teil bis zu hundert telefonische Anmeldungen, aber wir können in den vier Stunden nur rund 40 bis 50 Elektrogeräte reparieren«, so der Hinweis von Andreas Lorch, der das Repair- Café gemeinsam mit Gemeinde- mitgliedern ins Leben gerufen hatte. »Ich finde richtig gut, was sie da machen. Reparieren statt wegwerfen schont nicht nur den Geldbeutel, es ist auch gut für die Umwelt. Ein weiterer wichti- ger Aspekt ist auch der Kontakt und das Miteinander«, zollte Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger dem kostenlosen Repair- Café Lob und Anerkennung. Bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen lassen sich die Wartezeiten ge- mütlich überbrücken.

Aufgeteilt in verschiedene Be- reiche wie Holz, Computer, aber auch Kleidung und Textilien ste- hen inzwischen rund zwanzig handwerklich begabte und aus- gebildete Tüftler parat, um die defekten Gerätschaften wieder auf Vordermann zu bringen.

So wie Raphael Fischer, der ge- rade erfolgreich einen Tischgrill zur Zufriedenheit des Besitzers reparieren konnte. »Für die Leute

ist es ein großes Problem, noch Geschäfte zu finden, die Elektro- geräte reparieren. Oft sind es äl- tere Geräte und ich stelle mich gerne der Herausforderung, die- se wieder funktionsfähig zu ma- chen. Die Leute spüren, wir neh- men ihr Anliegen ernst und ne- ben dem Reparieren spielt auch das Gespräch eine wichtige Rol- le«, so die Erfahrung von Fischer.

Hubert Blasius versuchte mit Hilfe seines Tüftlerkollegen Ma- rio Rasano eine kleine Kuckucks- uhr wieder zum Laufen zu brin- gen: »Mir macht es Spaß, und ich bin richtig glücklich, wenn ich helfen kann und die Leute wie- der zufrieden nach Hause ge- hen«.

Als Thomas Stockburger die 1.000 Reparatur verkündete, konnte anschließend auch Die- ter Dallath aus Riedeim zufrie- den nach Hause gehen.

Er hatte zwei Dia-Projektoren mitgebracht, die die Bilder nicht mehr richtig transportierten.

»Da ich noch alte Dias habe, die nur mit diesen Projektoren an- geschaut werden können, bin ich froh, beim Repair-Café eine fachkundige Anlaufstelle gefun- den zu haben«.

Blumen und Gratulation gab es für die tausendste Reparatur im Re- pair-Café für Dieter Dallath aus Riedheim: (von links) Bürgermeister Dr. Michael Klinger, Thomas Stockburger, Andreas Lorch und Dieter

Dallath. Foto: Löffler

Osterfeiertage

Wochenmarkt am Gründonnerstag

Gottmadingen. Der Wochen- markt am Karfreitag, 19. April, wird auf Donnerstag, 18. April, vorverlegt. Auch am Donnerstag finden die Kunden das gewohnt umfassende Angebot.

Schwarzwaldverein

Wanderung zur Nellenburg

Gottmadingen. Am Sonntag, 7.

April, wandert der Schwarz- waldverein zur Nellenburg. Die Rundwanderung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Am Schluss ist eine Einkehr in Nen- zingen vorgesehen. Treffpunkt um 13.30 Uhr beim Feuerwehr- haus. Infos bei B. und K. Büche, Telefon 07731/66420.

Im Gemeinderat notiert

Kanalsanierung

Gottmadingen(her). Im Rah- men der Kanalsanierungen im Jahr 2019 stehen nun die Schef- felstraße und die Hadwigstraße im Wohngebiet Heilsberg an. Die Sanierungsmaßnahme umfasst sieben Haltungen (eine Haltung ist die Verbindungsstrecke eines Abwasserkanals zwischen zwei Schächten - Anmerk. der Red.) mit einer Gesamtlänge von circa 330 Metern. Die Haltungen wer- den in geschlossener Bauweise ohne Grabarbeiten saniert. Den Auftrag für die Kanalsanierung vergab der Gemeinderat an die Firma Pfaffinger aus Nagold zum Angebotspreis von 148.330,08 Euro brutto (Kostenberechnung:

145.257 Euro). Neben der Pla- nung und Ausschreibung über- nimmt das Ingenieurbüro Raff auch die Überwachung der Sa- nierungsmaßnahme.

Gottmadingen (lö). Das Brü- ckenfest wird ohne Verkehrs- minister Winfried Hermann auskommen müssen und ohne einen Fahrradkorso, wie beim Spatenstich der bekennende Radfahrerfreund Hermann in Aussicht gestellt hatte. Damals schon in weiser Voraussicht, dass ihm gegebenenfalls der Zeitplan einen Strich durch die Rechnung machen könnte.

Hatte doch der Verkehrsminis- ter im Rahmen des Spaten- stichs in einem persönlichen Gespräch beim anschließenden Umtrunk im Rathaussaal mit dem Hinweis von »Gottmadin- gen aktuell« auf das große An- gebot von Fahrradhändlern vor Ort und der Frage, ob er auch wieder zur Einweihung der fer- tigen Eisenbahnüberquerung komme, folgendes bemerkt:

„Den höchsten Gewinn haben die Radfahrer (Brückensanie- rung mit beidseitigem Fahrrad- weg). Schreiben Sie, wenn es der Zeitplan zulässt, könnte man ja mit einem Fahrradcorso die Einweihung vornehmen!«

Der Zeitplan des Verkehrsmi- nisters lasse seine Teilnahme am Brückenfest nicht zu, so die Antwort des Verkehrsministers auf die Einladung des Bürger- meisters. Auch auf die Einla- dung zum SlowUp im Mai er- folgte aus Zeitgründen eine Absage. Aber Dr. Michael Klin- ger ließ nicht locker und ver- wies den Verkehrsminister auf den SlowUp 2020. Da darf man ja mal gespannt sein, ob dann der Zeitplan des Verkehrsmi- nisters eine Teilnahme mit dem Fahrrad an dem grenzüber- schreitenden Event zulässt.

Am Rande bemerkt

(12)

Klassiker wie die Bob-Frisur treten 2019 in verschiedensten Varianten in Erscheinung: vom Short-Bob bis zum glatten Sleek-Bob. Jung, frech und trendig ist auch der Long Bob – und zudem eine tolle Alternative für Frauen, die sich gerne von ihrer Langhaarmähne verabschieden möchten, aber nicht so recht wissen, wie. Kurzes Haar für Da- men-Haarschnitte erfahren gerade ein echtes Revival. Sie können jung und unschuldig wirken, wie zum Beispiel bei einem Pixie, der ei- nen zarten, mädchenhaften Typ oft besser unterstreicht als Langhaar.

Ein weiterer Vorteil: Sie sind in der Regel äußerst pflegeleicht. Absolut stylish sind in diesem Jahr »Baby Bangs« (Foto). Während der Pony in den letzten Saisons am besten bis zu Augenbrauen ging und von lässi- gen Fransen geprägt war, feiern 2019 Baby Bangs ein Comeback. Auch bekannt als Mini-Pony oder Micro-Fringe endet der Pony weit über den Augenbrauen und lässt in etwa die Hälfte der Stirn frei, was für einen sehr markanten Look sorgt. Farbtechnisch sind softe Tönen wie Rosa und Aprikose angesagt. Platintöne werden 2019 von cre- mig-weichen Nuancen wie Beige-Blond abgelöst.

(13)

Batik und Bunt

Die Mode trumpft mit Farbe und Mustern auf

Hegau. 2019 wird bunt und schillernd: Farbe, Muster und Metallic- Look, Fransen und Federn - dieses Jahr schlägt das Herz von Cross- over-Dressern höher.

»Tie-Dye«, womit schlicht Batik gemeint ist, kommt jetzt im Bu- siness-Look daher, etwa mit wie von der Sonne gebleich- tem Farbverlauf. Einmal durch die Farbpalette - das ist die Früh- jahrsmode: Signalorange, Gift- grün, Barbie-Pink und Knall- orange dürfen hier gemixt wer- den. Der 80er-Trend Neon bleibt, gerne kombiniert mit schlichten Mustern. Der Metallic-Look bleibt auch in diesem Jahr »in«, einige Designer bringen Karo und die schimmernden Edelme- talle zusammen. Die Fishnet-Op- tik wird gerne an heißen Som- mertagen getragen: Die luf- tig durchbrochenen Kleider wir- ken sexy und unprätentiös zu- gleich. Die Netz-Tasche vom

letzten Sommer darf man dazu natürlich wieder ausführen.

Federn sind das Trendmaterial 2019. Passend zum mutigen Farblook zeigen sich die Feder- verzierungen jetzt in einer Ex- plosion an Farben. Oversized war schon 2018 ein riesiger Trend und bleibt: Anzüge und Blazer, Overalls, von Uni bis Knallfarben, mit außergewöhnlichen Details und XXL-Schnitten. Besonders beliebt: Karo-Blazer.

Floral, grafisch, Animal-Prints oder Karo: Es wird gemixt und gematcht, was das Zeug hält. Das Retro-Revival bringt außerdem Jeans in der Acid-Washed-Va- riante (helle und unregelmäßige Waschung) Sogar Acid-Jeans- Boots warten in den Läden.

Redaktions- und

Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

(14)

Seite 14 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Energie sparen, Klima schonen

Individuelle Beratung bei der Energieagen

tur Gottmadingen. Weniger Ener-

gie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima scho- nen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen.

Je nach Gebäude oder Woh- nung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpo- tenziale.

Die Energieagentur Konstanz berät und zeigt auf, wie man mit kleinen Maßnahmen und Ver-

haltensänderungen Energie ein- sparen kann, ohne auf den ge- wohnten Komfort zu verzichten.

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 11. April, um 16 Uhr im Rathaus Gottmadingen, Zimmer 206, statt.

Um vorherige Anmeldung un- ter info@energieagentur-kreis- konstanz.de oder telefonisch unter 07732 /939-1234 wird ge- beten.

Information und Tageseltern-Frühstück

Termine und Beratung des Tagesmüttervereins

Hegau. Am Mittwoch, 10. April, findet um 10 Uhr im Tagesmütter- verein Landkreis Konstanz, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell-Böh- ringen, eine Informationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interessierte Frauen und Männer statt.

Der Tagesmütterverein Land- kreis Konstanz informiert über das Tätigkeitsfeld von Tagesel- tern beziehungsweise Kinderbe- treuern.

An der Infoveranstaltung wird Auskunft über die Vorausset- zungen, rechtlichen Grundla- gen, Bezahlung sowie über die Qualifizierung erteilt. Die Teil- nahme an den Infoveranstaltun- gen ist unverbindlich und ge- bührenfrei, sie ist Voraussetzung für die Qualifizierung zur Ta- gesmutter/-vater. Eine Anmel- dung ist nicht erforderlich.

Das nächste Tagesmütterfrüh- stück findet am Mittwoch, 10.

April, von 9.30 bis 11.30 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde in Gottmadin-

gen, Lindenstraße 20, statt. Das Frühstück ist ein lockeres Treffen von Tagesmüttern mit eigenen Kindern und Tageskindern zum gegenseitigen gemütlichen Aus- tausch und Kennenlernen.

Das Angebot richtet sich an alle Tagesmütter, Interessierte und Eltern aus Büsingen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen-Worblingen. Kaffee und Tee stehen zur Verfügung, alles Weitere für das eigene Frühstück und Spielsachen soll- ten mitgebracht werden.

Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen bei Ivonne Rebert, Telefon 07731/793982, donnerstags von 9 bis 12 Uhr, oder per Email unter singen@

tagesmuetterverein.info.

Do. 04.04. Stadt-Apotheke Engen, Vorstadt 8

Fr. 05.04. Marien-Apotheke Gottmadingen, Hauptstr.47 Sa. 06.04. City-Apotheke Engen, Breitestr. 8

Rosenegg-Apotheke Rielasingen, Hauptstr. 5 So. 07.04. Neue Stadtapotheke Radolfzell, Sankt-Johannis-Str. 1 Mo. 08.04. Apotheke Sauter Singen, Ekkehardstr. 18

Di. 09.04. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen, Schlossstr. 40 Mi. 10.04. Central-Apotheke Singen, Hegaustr. 26

Do. 11.04. Ratoldus-Apotheke Radolfzell, Schützenstr. 2 Angaben ohne Gewähr. Tagesaktuelle Auskünfte zum jeweiligen Apotheken-Notdienst aus dem Festnetz kostenlos über Telefon 0800/0022833.

Apotheken-Notdienst

vom 4. bis 11. April

Trendschuhe 2019

Sneaker und Sandalen

Hegau. Schuhe im Metallic- Look und Ugly Dad Sneaker sind weiterhin Trend. Dad Sneaker sind der Trend 2019 - am liebs- ten als Mega-Stilbruch zum sü- ßen Blümchenkleid, Skinny Jeans und Basic-Shirt. Tragen lassen sich die Trend-Sneaker mit Plateau auch zu Lederrock und Statement-Shirt. Aber auch zu Mom-Jeans machen sich die angesagten Sneaker hervorra- gend. An Materialien bleiben

Fransen aktuell – aber am besten mit einem schlichten Outfit kombinieren. Übrigens sind wie in der Kleidermode auch Feder- accessoires am Schuhwerk mega in. Bequem und praktisch: Trek- king-Sandalen schaffen es in die Streetwear-Liga - ob mit dicker Sohle, dominanten Schnallen oder mit Socken gestylt. Farb- technisch bleiben Schuhe in Weiß, Roségold und Silber klar im Trend.

(15)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 15

Moderatorin Lissy Christophliemke gratulierte dem Geburtstagskind von der Gruppe »The Motions« vom TuS Böhringen. Fotos: Löffler Mit einem bezaubernden Auftritt eröffneten die Little Stars vom VfB

Randegg das Showtanzturnier.

Bejubelt und bewundert

Megastarkes Tanzturnier des VfB Randegg in der Grenzlandhalle

Randegg (lö). Wenn Lissy Christophliemke in die brodelnde Grenzlandhalle ruft: »It’s show time- habt ihr Lust darauf?«, dann startet wieder das megastarke Showtanzturnier, das auch im 13. Jahr nichts von seiner Faszination verloren hat. Die vielen begeisterten Zu- schauer hatten Lust darauf, denn es ist einfach großartig, was der VfB Randegg mit seinem Team alle Jahre wieder auf die Beine stellt.

Über die Erfolgsgeschichte freut sich auch Barbara Gruber, die damals gemeinsam mit Su- sanne Müller-Margro das Show- tanzturnier ins Leben gerufen hat. Inzwischen ist schon die nächste Trainergeneration im Einsatz, und alle helfen mit, das Event zu schultern. Galt es doch, neben den logistischen Vorbe- reitungen auch die vielen An- meldungen für das Kinder- und Jugendturnier für das Vor- und Nachmittagsprogramm sowie den Showtanzabend, der ohne Wertungen zur reinen Unterhal- tung dient, zu schultern. Viele

Pluspunkte konnten da schon im Vorfeld an die Verantwortlichen für die perfekte Organisation verteilt werden, mussten doch insgesamt 14 Kinder- und Ju- gendmannschaften mit rund 200 Kindern und Jugendlichen logistisch gemeistert und auch kulinarisch versorgt werden.

Sie alle hatten ihre Fans mitge- bracht und der Funke der Be- geisterung ließ die Tänzer und Tänzerinnen zur Höchstform auflaufen. Bestaunt und bewun- dert von den Tanzgruppen, bie- tet sich bei den Teilnehmern über die Grenzen hinaus doch

die Möglichkeit, sich mit ande- ren Gruppen zu messen.

Kein leichtes Spiel hatte die Jury angesichts der geballten Vielfalt von tollen Kostümen, grandiosen Ideen und perfekten Choreographien, um in den je- weiligen Altersklassen drei Sie- ger zu ermitteln. Letztendlich waren alle Showtänzer Sieger, hatten sie doch die Herzen der begeisterten Besucher gewon- nen. Keine Ermüdungserschei- nungen zeigte Lissi Chris- tophliemke, die das komplette Showtanzturnier tagsüber und am Abend wie gewohnt char-

mant, locker, fachkundig und mit viel Witz und Humor kom- mentierte. Sie spielte einen wichtigen Part, um den ganzen Saal beim »flash mob« mit Un- terstützung der vereinseigenen Showtanzgruppen in Bewegung zu bringen. Kein Besucher konnte sich dem Charme und der Aufmunterung von Lissy entziehen. Auch das war

»Showtanztime«, als Lissy Chris- tophliemke auf der Bühne ein Geburtstagskind von »The Mo- tions« vom TuS Böhringen hochleben ließ und der ganze Saal »Happy Birthday« sang.

(16)

Seite 16 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Manche Zeitgenossen nehmen das Wort Wegwerfgesellschaft wört- lich. Wie anders ist es zu erklären, dass immer wieder wilde Ablage- stellen für Ärger sorgen. Ausgediente Autoreifen, sperriges Gerüm- pel, Plastikflaschen und –tüten oder Unrat in allen Formen und Grö- ßen säumen manche Wege. Sie verschandeln die Natur und belasten die Umwelt. Aber zum Glück gibt es auch die anderen Mitbürger, die sich die Mühe machen, diesen Umweltfrevel aus dem Weg zu räumen.

Auf dem Bild sind eine Teilnehmerin vom Reitverein Gottmadingen mit ihrem fünfjährigen Sohn, zwei Teilnehmer vom BUND und eine engagierte Hundebesitzerin. Alle waren dem Aufruf der »Fri- days-for-Future«-Gruppe KN gefolgt. Lobenswert findet das Patrick Pingitzer vom Bauamt Gottmadingen, der gleichzeitig darauf verwies, dass auch die Mitarbeiter des Bauhofs vermehrt im Einsatz seien, um wild entsorgten Müll einzusammeln. »Insgesamt nimmt die illegale Müllablage im Außenbereich immer mehr zu«, so ihre Erfahrungen.

Ein Problem, das zum Himmel stinkt, denn dadurch wird die Gemeinde und somit der Steuerzahler jährlich mit Kosten von mehreren tausend Euro belastet.

Zusätzliche Aufwendungen

Wirtschaftspläne für Eigenbetriebe beschlossen

Gottmadingen (her). Den Entwurf des Wirtschaftsplans »Entwick- lungsmaßnahmen 2019« musste sich der Gemeinderat in der ver- gangenen Woche noch einmal vornehmen, da sich seit der Vorbe- ratung am 19. Februar erhebliche Änderungen ergeben hatten, die noch in den Wirtschaftsplan einzuarbeiten waren. »Es handelt sich dabei um Aufwendungen für das Gewerbegebiet Bietin- gen-West«, stellte Kämmerer Andreas Ley dem Gemeinderat diese Änderungen vor.

So müsse ein Ansatz für die Ab- löse der Unterhaltungsaufwen- dungen für den Anschluss an die B34 gemacht werden, da das Land Baden-Württemberg der Gemeinde Gottmadingen für die Kapitalisierung dieser Unterhal- tungsarbeiten im Rahmen einer Ablösevereinbarung voraus- sichtlich einen Betrag von 155.000 Euro in Rechnung stel- len werde, so Ley. Den Haus- haltsansatz für den noch zu er- richtenden Zaun entlang der B34 bezifferte der Kämmerer auf 26.000 Euro, zudem seien noch kleinere Arbeiten im Wert von circa 4.000 Euro im Gewerbege- biet durchzuführen.

»Da die Aufwendungen für die Ablöse der Unterhaltungsarbei- ten dem laufenden Betrieb zu- zurechnen sind, verändert sich das ordentliche Ergebnis im Er-

gebnishaushalt um 155.000 Euro auf minus 158.000 Euro, während die zusätzlichen inves- tiven Ausgaben in Höhe von 30.000 Euro die Kreditaufnahme um diesen Betrag erhöhen, an- sonsten aber keine weiteren Auswirkungen haben«, erläuter- te Ley, bevor er die Änderung wesentlicher Daten im Gesamt- finanzhaushalt vorstellte.

Der vom Gemeinderat ohne Gegenstimmen angenommenen Änderung des Entwurfs des Wirtschaftsplans 2019 für den Eigenbetrieb »Entwicklungs- maßnahmen« schloss sich im nächsten Tagesordnungspunkt die jeweils einstimmige Feststel- lung der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe »Wasserversor- gung«, »Abwasserbeseitigung«

und »Entwicklungsmaßnahmen«

für das Haushaltsjahr 2019 an.

»Man ist nicht der Gebende, man ist der Beschenkte«

Marcus Pohl erhält Bundesverdienstkreuz

Gottmadingen (lö). Die Überraschung war für Jörg Sieg und Mar- cus Pohl gleichermaßen groß, als sie Post vom Staatsministerium bekamen. Für Marcus Pohl aus Orsingen war sie allerdings noch etwas größer, wurde ihm doch mitgeteilt, dass er am 19. März mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesre- publik Deutschland ausgezeichnet werden würde.

Das Ganze hatte Jörg Sieg schon vor eineinhalb Jahren ein- gefädelt und bis zu diesem Zeit- punkt nichts verraten. Nun freut er sich, dass sein über alle Maßen sozial engagierter früherer Nachbar mit dieser hohen Aus- zeichnung eine Wertschätzung für sein außergewöhnliches eh- renamtliches soziales Engage- ment erfährt, die ihm Landrat Hämmerle im Beisein von Bür- germeister Bernhard Volk über- reichte. So wie Jörg Sieg waren auch die Entscheidungsträger überzeugt, wenn jemand diese Ehrung verdient, dann Marcus Pohl, der sich seit 24 Jahren für die Ärmsten der Armen in Kal- kutta/Indien engagiert und dort vor 23 Jahren die Sankt-Josef- Schule gegründet hat, die heute von 205 Schülern besucht wird, davon zwei Drittel Mädchen.

Eine wichtige Basis zur Bekämp- fung der Armut. »Denn«, so Marcus Pohl, »ohne Bildung ist das Entrinnen aus dem Teufelskreis der Armut nicht möglich«.

Marcus Pohl, Sozialpädagoge und Pflegefachmann, hatte von 2002 bis 2006 in Randegg ge- wohnt. Auch nach seinem Um- zug nach Orsingen war der Kon- takt der ehemaligen Nachbarn untereinander nicht abgebro-

chen. So konnte Jörg Sieg auf- merksam das soziale Engage- ment von Marcus Pohl für die Ärmsten der Armen in Kalkutta verfolgen, zumal er regelmäßig mit einem Bericht über dessen Aktivitäten informiert wird.

Schon als junger Mensch war der christlich geprägte Marcus Pohl, heute Vater von fünf Kindern, von Mutter Teresa und deren Einsatz tief bewegt. Er war 22 Jahre alt, als er sie persönlich an- geschrieben hatte. Seine Freude war groß, als ihm Mutter Teresa persönlich antwortete und ihn nach Kalkutta einlud. Inzwi- schen ist Marcus Pohl, Jahrgang 1972, schon 27 Mal nach Indien gereist. Einige Male begleitet von seiner Frau Alexandra, die sein soziales Engagement unter- stützt. »Man ist nicht der Geben- de, man ist der Beschenkte«, so seine Erfahrung. Für Marcus Pohl ist es ein Privileg, in Kalkut- ta für die Ärmsten der Armen da sein zu dürfen. »Das möchte ich ein Leben lang machen, das macht mich glücklich«.

Die Ehrung sei für ihn ein Güte- siegel für seinen privaten Hilfs- einsatz. »Natürlich freue ich mich. Auch weil durch diese Auszeichnung gleichzeitig auch die Armen in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken«.

Jörg Sieg freut sich gemeinsam mit seiner Frau Margrit über die hoch- karätige Ehrung, die Marcus Pohl (links) für seinen Einsatz für die Ar- men in Kalkutta mit dem Verdienstorden erfährt. Foto: Löffler

(17)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 17

Seniorenbeirat

Auf dem

Wochenmarkt

Gottmadingen.Am Freitag, 12.

April, ab 8.30 Uhr, bietet sich die Gelegenheit, auf dem Wochen- markt mit den Mitgliedern des Seniorenbeirates ins Gespräch zu kommen. Passend zur Jahres- zeit werden Ostereier vom Hüh- nerhof Ruh verteilt. Es kann wie- der die Notfalltasche mit Vorsor- gemappe für 3 Euro erworben werden. Die Seniorenbeiräte freuen sich, mit den Bürgen ins Gespräch zu kommen und neue Ideen und Vorschläge entgegen- zunehmen.

Speziell für Senioren

Handwerker bieten Programm »60Plus« an

Gottmadingen (lö). Wer wünscht sich nicht ein langes, selbstbestimmtes Leben und ein Wohnen in den eigenen vier Wänden? Dass dies nicht nur ein Wunsch bleibt, dafür sorgen zer- tifizierte Handwerksbetriebe mit seniorenfreundlichen Hand- werksleistungen unter dem Slo- gan »60 Plus«.

Diesem Ehrenkodex haben sich unter anderem die Schreinerei Ideal-Möbelbau Robert Hug und Malermeister Udo Schuler ver- schrieben.

Um für dieses umfangreiche Thema gewappnet zu sein, wa- ren sie auch bereit, sich in spe- ziellen Schulungen, Mitarbeiter- weiterbildungen und Zusatz- qualifikationen auf die besonde-

ren Bedürfnisse und Anforde- rungen der »Generation 60Plus«

einzustellen. Sie tragen den spe- ziellen Bedürfnissen von gehan- dicapten Menschen Rechnung und helfen mit, ihnen das Leben zu erleichtern.

Dazu gehören Handläufe, Tür- griffe, Rampen, absenkbare Schränke oder behindertenge- rechte Tische. Neben den spe- ziellen handwerklichen Ausfüh- rungen sind Gespräche genauso wichtig. Das heißt, der Handwer- ker muss Zeit und Verständnis mitbringen für die besonderen Anliegen der Kunden. Eine große Hilfe sind bei Aus- und Umbau- arbeiten die zusätzlichen Servi- celeistungen wie das Aus- und Einräumen.

Im Rahmen der Aktionstage informierten Schreinermeister Robert Hug und Malermeister Udo Schuler (Zweiter und Dritter von links) über die seniorenfreundlichen Handwerksleistungen »60 Plus«. Auf- merksam verfolgt von Mitgliedern des Seniorenbeirates: (von links) Hans Steier, Walter Benz, Gerda Ptak und Heinz Gabriel. Foto: Löffler

Rotes Kreuz Ortsgruppe

Senioren- nachmittag

Gottmadingen. Das Rote Kreuz lädt zum österlichen Senioren- nachmittag am Donnerstag, 11.

April, 14.30 Uhr in das DRK- Heim in der Hilzinger Straße ein.

Bei Kaffee und Kuchen, mit Ge- schichten und Gedichten sorgt das Sozialteam für einen unter- haltsamen Nachmittag.

Für Gehbehinderte steht auch ein Abholdienst bereit: Anmel- dung bei Karola Müller, Telefon 07731/72952.

Burgenspielplatz »Im Täschen«

Erster Quartierspielplatz entsteht

Gottmadingen (lö). Manch einer mag sich schon gewundert ha- ben, was es mit den unterhalb des Höhenfreibades gelagerten Holz-Spielplatzgeräten auf sich hat. Im Rahmen einer Spielplatz- begehung mit Bürgermeister Dr. Michael Klinger, Stadtplaner Flo- rian Steinbrenner und Joachim Dutt vom Tiefbauamt wurde das Geheimnis gelüftet.

Die gelagerten Spielgeräte sind für den Spielplatz »Im Täs- chen« bestimmt, einem der ers- ten Quartierspielplätze, der im Rahmen der Spielplatzkonzepti- on umgestaltet wurde und kurz vor der Fertigstellung steht.

Nachdem die in der Bürger- werkstatt erstellte Spielplatz- konzeption abgeschlossen und vom Gemeinderat abgesegnet wurde, bei der die Zahl der Spiel- plätze in der Gesamtgemeinde getreu der Devise »Klasse statt Masse« von 14 auf 9 reduziert wurde, ist nun die Phase der konkreten Spielplatzgestaltung in vollem Gange.

Neben den Umgestaltungs- maßnahmen und der Verlegung des Ebringer Spielplatzes hin zum Bolzplatz sowie dem Spiel- platz »Thurgauer Platz« ist auch der Quartierspielplatz »Im Täs- chen« mitten in den Umbau- maßnahmen. Wenn alles nach Plan läuft, können sich hier schon in einigen Wochen die Kinder als Ritter und Burgfräu- lein austoben. »Mit Burgmauer zum Sitzen, einem großen Klet- terturm und einem kleinen Turm mit einer Sandbaustellte und weiteren Spielgeräten, die schon unterhalb des Höhenfreibades parat liegen, geht die Umgestal- tung des Spielplatzes unter dem

Thema "Burgen" zügig voran», so der Hinweis des Stadtplaners Florian Steinbrenner. Rund 60.000 Euro sind für diese Maß- nahme eingeplant. Nach dem Aufstellen der Spielgeräte muss nur noch die Grünbepflanzung vorgenommen werden, dann ist die Umgestaltung des ersten Quartierspielplatzes abgeschlos- sen. Ihm folgen dann parallel dazu in dichter Reihenfolge die Spielplätze »Thurgauer Platz«

und Ebringen, bevor dann im Herbst die Bürger die Möglich- keit haben, Wünsche und Vor- schläge für den zentralen Mehr- generationen-Spielplatz »Ried- wies«, der als Erlebnisspielplatz für Jung und Alt konzipiert wer- den soll, in einer Bürgerwerk- statt einzubringen. Sie ist die größte Maßnahme mit einem

»pumptrack« (Mountainbike- strecke) für Jugendliche, für den bis zu 200.000 Euro eingeplant sind, abzüglich der Förderungen durch die Anneliese-Bilger Stif- tung und Förderung im Bereich Wasser. Für die Spielplätze

»Thurgauer Platz« stehen rund 130.000 Euro, für den Ebringer rund 30.000 Euro zur Verfügung.

Die Gesamtkosten für die gesamte Spielplatzkonzeption belaufen sich auf rund 500.000 Euro.

Joachim Dutt vom Tiefbauamt, Stadtplaner Florian Steinbrenner und Bürgermeister Dr. Michael Klinger nahmen den im Rahmen der Spiel- platzkonzeption erstellten ersten Quartierspielplatz »Im Täschen« in Augenschein.

(18)

Seite 18 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Sport für jedes Alter und Ehrungen für verdiente Mitglieder

Generalversammlung des TV Bietingen

Bietingen. In der Turnhalle Bietingen begrüßte der Vorsitzende Hansi Auer rund 60 Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung des Turnvereins Bietingen. Nach den Berichten über das vergan- gene Vereinsjahr und dem Kassenbericht konnte der stellvertretende Vorsitzende Manuel Zolg auf die Aktivitäten der verschiedenen Gruppen zurückblicken.

Er berichtete vom Eltern- Kind-Turnen und dem Vorschul- turnen, von der Tanzgruppe

»Thunder-Girls« und vom Gerä- teturnen der Schülerinnen und Jugendturnen.

Die insgesamt 125 Kinder und Jugendliche werden von neun ehrenamtlichen Übungsleite- rinnen und Übungsleitern trai- niert.

Besonders stolz konnte der Vorsitzende die Ausbildung von Helferin Franziska Pechta, Lara Grambau und Helfer Luis Martin zum Minitrainer für Gerätetur- nen verkünden.

Der Minitrainer ist eine Vorstu- fe zur Übungsleiterausbildung beim Badischen Turnerbund.

Auch bei den Erwachsenen bie- tet der TVB ein Sportangebot für jedes Alter.

Die 20 Übungsleiter bieten zahlreiche Kurse: von Gymnas-

tik, Faszientraining, Nordic Wal- king über Tanzen, Parcourstrai- ning bis zum Boxen gibt es ein vielfältiges Sportprogramm.

Das komplette Sportangebot ist unter www.tv-bietingen.de zu finden.

Ein weiterer Punkt der Tages- ordnung waren die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften.

Die Bronzene Vereinsnadeln wurde an Gisela Fahr, Gertrud Mauch, Angela Savin, Melanie Tornar, Roland Schildknecht, Werner Temme und Alexander Braun verliehen.

Die Silberne Vereinsnadel ging an Paul Graf, Brigitte Igl und Vi- cki Sternberg-Martin und die Goldene Vereinsnadel bekam Rosemarie Egger überreicht.

Gemeinderat Meinrad Muffler nahm in Vertretung von Bürger- meister Dr. Michael Klinger die Entlastung der Vorstandschaft

vor. Er zeigte sich in seiner kur- zen Ansprache besonders über die Jugendarbeit im Verein be- eindruckt und hob die wertvolle und unbezahlbare Arbeit für die Gemeinschaft und die soziale Kompetenz hervor.

Nach einstimmiger Entlastung folgten die turnusmäßigen Neu- wahlen.

Für weitere zwei Jahre wurden der stellvertretende Vorsitzende Manuel Zolg und Schriftführerin Andrea Riedmüller gewählt. Für ein Jahr folgte die Wahl der Bei- räte Christine Buchmann, Cora Granacher, Monika Welte und Daniel Leitner.

Zum Schluss der Generalver- sammlung blickte der Vorsitzen- de Hansi Auer noch auf die kom- menden Veranstaltungen 2019 und schloss die Versammlung nach einem Jahresrückblick in Bildern.

Die Vorstandschaft des TV Bietingen: Manuel Zolg , Vicki Sternberg-Martin, Melanie Tornar, Angela Savin, Roland Schildknecht, Gertrud Mauch, Erich Trefzger, Gisela Fahr, Rosemarie Egger und Hansi Auer.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(19)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 19

Eine Fülle von Dekorationsartikeln rund um Ostern aus allen nur mög- lichen Materialien erwartet die Besucher beim Ostermarkt in der En- gener Altstadt. Und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz.

Archiv-Foto: Hering

(20)

Seite 20 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

(21)

Donnerstag, 4. April 2019 Gottmadingen aktuell Seite 21

Das Symbol des Ostermarktes En- gen ist der »Weggler«-Hase.

Archiv-Foto: Hering

Wenn es Frühling wird in Engen

Neunzehnter Engener Ostermarkt in der Altstadt

Hegau (her). Als Gastgeber für eine besondere Attraktion, die in der weiten Region ihresgleichen sucht, wird sich die Stadt Engen in diesem Jahr bereits zum neunzehnten Mal präsentieren und lädt am kommenden Sonntag, 7. April, von 11 bis 18 Uhr zum gro- ßen Engener Ostermarkt in die historische Altstadt ein.

184 Teilnehmer, davon rund hundert Kunsthandwerker, wer- den ein buntes Sortiment rund um das Osterfest anbieten. Da die Kinderhüpfburg bei schönem Wetter beim Kriegerdenkmal aufgebaut wird, vergrößert sich der Marktbereich um den Schul- platz mit vier Verpflegungsstän- den und Kunsthandwerkerstän- den als Verbindung zum Markt- platz. Für Kurzweil und Ab- wechslung bei den jungen Besu-

chern trägt ein breites, attrakti- ves Kinderprogramm bei. Im Rathaus werden fantasievolle Arbeiten der Engener Kindergär- ten und Schulen zu bewundern sein. Von 12 bis 17 Uhr laden 26 Engener Einzelhändler mit spe- ziellen Aktionen und verlocken- den Angeboten zum verkaufsof- fenen Sonntag ein, in der Schil- lerstraße werden drei Engener Autohäuser ihre neuesten Mo- delle präsentieren.

(22)

Seite 22 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 4. April 2019

Erzählzeit ohne Grenzen

Lesung in Gottmadingen am 11. April

Gottmadingen. Bereits zum zehnten Mal findet dieses Jahr das grenzüberschreitende Literaturfestival »Erzählzeit ohne Grenzen«, vom 6. bis 14. April in der Region rund um Singen und Schaffhau- sen statt. Die 34 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich präsentieren ihre Neuerscheinungen bei 59 Lesungen in 43 Städten und Gemeinden.

Auch dieses Jahr spannt das Programm einen weiten Bogen von interessanten Neuentde- ckungen, vieldiskutierten Erst- veröffentlichungen bis hin zu den Werken etablierter Autorin- nen und Autoren. Auch in die- sem Jahr nimmt die Gemeinde Gottmadingen wieder an der Er- zählzeit teil. Die Lesung findet am Donnerstag, 11. April, um 19 Uhr im Weinhaus & Vino- thek Fahr, Im Buck 13,statt. Der Eintritt ist kostenlos. In Gottma- dingen wird Gianna Molinari aus ihrem neuen Roman »Hier ist noch alles möglich« lesen. Moli- nari (Foto), geboren 1988 in Ba- sel, wurde für Auszüge aus ihrem Erstling in Klagenfurt 2017 mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet und erhielt 2018 den Robert- Walser Preis. Sie studierte am Schweizerischen Literaturinsti-

tut in Biel und an der Universität Lausanne. Ein ausführliches Pro- gramm liegt an allen Leseorten,

in zahlreichen öffentlichen Ein- richtungen und Geschäften der Region aus. Infos gibt es im Rat- haus und in der Gemeindebü- cherei Gottmadingen und www.

erzaehlzeit.com. Veranstalter sind die Städte Singen (Biblio- theken), Schaffhausen (Biblio- theken), der Kanton Schaffhau- sen und der Verein Agglomerati- on Schaffhausen.

Die BUND-Kindergruppe Gottmadingen traf sich im März zu einer

»Putzede« in Gottmadingen beim Riederbach an der Oberwiesen/Ge- werbestraße. Die Kinder waren erstaunt, wie viel Müll sich innerhalb von einem Jahr wieder auf dem relativ kleinen Gelände angesammelt hat. Außer Plastik, »To-go-Bechern« und Papier wurden viele kaputte Glasflaschen und etwa zwanzig kleine Schnapsflaschen gefunden, die einfach so entsorgt worden waren. Fast drei Milliarden »To-go-Be- cher« werden in Deutschland jährlich weggeworfen und teilweise ein- fach in die Natur. »Es ist unverständlich, dass der Müll einfach so ins Gelände geworfen wird«, stellten die Kinder fest. Der Bauhof in Gott- madingen hat geholfen, den Müll fachgerecht zu beseitigen. Die BUND-Kindergruppe ist eine offene Gruppe, die sich an interessierte Kinder von sechs bis zehn Jahren richtet. Kontakt: Naturpädagogin Ina Geiger-Frischbier, Tel. 07733/7710, oder direkt im BUND-Natur- schutzzentrum unter Tel. 07731/977103.

Unser neues Online-Modul enthält den gesamten Bestand unse- rer Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Freizeit & Tourismus > Bücherei Osterferien:

Die Gemeindebücherei ist während der Osterferien am Gründon- nerstag, 18. April, vormittags von 9 bis 10.30 Uhr geöffnet und nachmittags geschlossen. Im Anschluss ist die Gemeindebücherei von Freitag, 19. April, bis einschließlich Freitag, 26. April, ge- schlossen.

Die zehnte »Erzählzeit ohne Grenzen« mit Gianna Molinari findet am Donnerstag, 11. April, um 19 Uhr, im Weinhaus

Fahr, Im Buck 13 in Gottmadingen, statt.

Donnerstag, 11. April, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren Muckelchen und Mick Radieschen

Ein Osterhasen-Abenteuer (Jutta Langreuter & Michael Wrede) gelesen von Elke Diener & Margrit Sieg

Muckelchen Hase ist sehr beleidigt. Mick Radieschen darf zum ersten Mal Ostereier verstecken und er noch nicht. Ostereier ver- stecken? Wenn das so einfach wäre! Ist es nämlich nicht. Außer man hat einen allerbesten Freund und der heißt Muckelchen Hase.

Öffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Dienstag 15 bis 18 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Freitag 15 bis 18 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Market development, export markets, Central and Eastern European, delivery times, agricultural commodity

(3) Jedes Kammermitglied hat die Möglichkeit, in der Hauptgeschäftsstelle nach der Entlastung des Vorstandes durch die Kammerversammlung in den Bericht über die Prüfung

1 Werden in einem Verwaltungskreis keine Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht angemeldet, so wird nach einer entsprechenden Bekanntgabe im kantonalen

„Wir arbeiten auch mit Live-Kameras und projizieren das Ganze auf eine Leinwand“, nennt Leonard ein Beispiel: „So etwas gab es damals noch nicht, aber ABBA hätte diese

Gründungsmitglieder sind die Gemeinden Sölden, Bollschweil und Ehrenkirchen, sowie die acht katholischen Kir- chengemeinden der Seelsorgeeinheit Obere Möhlin und die

Menschen.“ Seit dem Jahr 1985 ist in der Mus- ter-Berufsordnung des Deutschen Ärztetages vermerkt, dass der Arzt vor der Durchführung klinischer Versuche am Menschen eine bei der

Nach diesem Ergebnis wird wieder viel Aufbauarbeit angesagt sein, um am Sonntag um 15 Uhr im Heimspiel gegen den Gast aus Gailingen bestehen zu können..

Die Anschaffung eines eigenen massiven Kickertischs für das heimische Wohnzimmer war somit über kurz oder lang logische Konsequenz und wie das so ist, wenn erst einmal der