• Keine Ergebnisse gefunden

Vollsperrung Hauptversammlung FestmitFreunden Haushalts-zwischenbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vollsperrung Hauptversammlung FestmitFreunden Haushalts-zwischenbericht"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Delegation mit über 20 Gottmadingerinnen und Gottmadingern besuchte aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Champagnole die französische Gemeinde. In der Mitte der Gruppe der französischen Gastgeber und deutschen Gäste der amtierende Bürgermeister Guy Saillard, links von ihm Landrat Clément Pernot, rechts Bürgermeister Dr. Michael Klinger.

Fest mit Freunden

50-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit Champagnole

Gottmadingen. Am vergangenen Wochenende konnte das 50-jährige Jubiläum der Städtepart- nerschaft mit der französischen Partnergemeinde Champagnole vor Ort in Frankreich gefeiert werden. Eine Delegation aus Gottmadingen, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der

»Vereinigung der Freunde von Champagnole« und Vertreterinnen und Vertretern der am lebendi- gen Austausch beteiligten Vereine, sowie Bürgermeister Dr. Michael Klinger traten die Reise in die über 400 Kilometer entfernte Stadt im französischen Jura gemeinsam an. Neben der Städtepart- nerschaft mit Gottmadingen wurde dort zeitgleich das 60-jährige Jubiläum der Freundschaft mit der englischen Stadt Dukinfield begangen.

Das Wochenende war geprägt vom feierlichen Empfang im Rathaus, sowohl der französi- sche Bürgermeister Guy Saillard als auch sein deutscher Amtskol- lege, Dr. Michael Klinger, wür- digten in Ansprachen die Anfän- ge und die Pioniere der Partner- schaft.

Sie war aufgrund von Besu- chen französischer Landwirt- schaftsschüler bei der Firma Fahr und auf Betreiben des damaligen Generaldirektors der Firma Fahr, Johann Georg Fahr, zustande gekommen. Bürgermeister Dr.

Michael Klinger verlieh seiner

Überzeugung Ausdruck, dass ein friedvolles Zusammenleben in Europa nur dann gelingen könne, wenn auch ein Austausch auf kommunaler und Freund- schaften auf privater Ebene be- stehen.

Zugleich fand er angesichts des immer stärker werdenden Natio- nalismus' in Europa auch mah- nende Worte.

Im Rahmen des Wochenendes bestand auch genügend Zeit, um sich über die geplanten Aus- tauschprogramme des kommen- den Jahres, regelmäßig besu- chen sich Vereine aus Champa-

gnole und aus Gottmadingen gegenseitig, und über den Schü- leraustausch, der sich großer Be- liebtheit erfreut, zu sprechen.

Ein festliches Konzert der Har- monie Municipale und ein kultu- relles Ausflugsprogramm mit Weinprobe im benachbarten Ort Château Chalon rundeten das Programm ab.

Wie vor 50 Jahren soll der Ge- genbesuch der französischen Delegation mit einem feierli- chem Empfang aus Anlass des 50-jährigen Bestehens ein Jahr später, also im Frühjahr 2019, in Gottmadingen stattfinden.

zwischenbericht

Gottmadingen. Am kommen- den Dienstag, 17. April, tagt der Ausschuss für Technik und Um- welt um 17 Uhr. Anschließend findet die Anneliese-Bilger-Stif- tung um 17.30 Uhr statt.

Um 18.15 Uhr tagt der Ge- meinderat im Sitzungssaal des Rathauses.

Auf der Tagesordnung der Ge- meinderatssitzung stehen die fünfte Änderung des Flächen- nutzungsplans der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gai- lingen und Büsingen (Aufstel- lungsbeschluss zur Änderung im Teilverwaltungsraum Gottma- dingen zur Schaffung von ge- werblichen Bauflächen) sowie der erste Haushaltszwischenbe- richt.

Siedlergemeinschaft

Hauptversammlung

Gottmadingen. Die Siedlerge- meinschaft Gottmadingen lädt zur Mitgliederversammlung am Samstag, 14. April, 15 Uhr, ins Siedlerheim in der Donaustraße ein. Neben Berichten stehen die Neuwahlen des Vorsitzenden und des Kassiers an. Auch Wün- sche, Anregungen und Anträge können vorgebracht werden.

Sanierungsarbeiten

Vollsperrung

Hegau. Aufgrund von Sanie- rungsarbeiten durch die Firma Storz im Auftrag der Straßen- meisterei Welschingen ist die Kreisstraße zwischen Randegg und Dörflingen für den Zeitraum von 16. April bis voraussichtlich 20. April voll gesperrt.

Die Umleitung ist ausgeschil- dert und erfolgt über die L 190/L 202 nach Gailingen und K 6153 nach Dörflingen.

(2)

Freitag, 13. April:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

14.30 Uhr»Vielfalt vor unserer Haustür«, Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3, BUND-Jugendgruppe Gottmadingen 17 Uhr Anklettern der Bergsteiger, Treffpunkt Parkplatz am Mägdeberg, Naturfreunde Gottmadingen

19.30 Uhr Mitgliederversammlung und Vortrag von Albert Kümmel-Schnur, Gasthaus »Sonne«, Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte

20 UhrJahreshauptversammlung, Bürgersaal Randegg, Turn- verein Randegg

Samstag, 14. April:

10 UhrBesichtigung der Bodensee-Wasserversorgung in Sipp- lingen, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Mittwoch, 18. April:

15 UhrBUND-Kindergruppe - »Wo und wie leben Maulwürfe?«, Friedhofsparkplatz Gottmadingen, BUND-Ortsgruppe Gottma- dingen.

Terminplaner

vom 12. bis 18. April Gelber Sack

Do., 12. April, Gottmadingen Mi., 9. Mai, Ortsteile Do., 11. Mai, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittannahme

Sa., 14. April, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Restmüll

Mi., 18. April, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 20. April, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 23. April, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchengeräte und Ähnliches

Fr., 13. April, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof

Problemstoff-Sammlung

Mo., 28. Mai, 9 bis 11 Uhr, Altes Rathaus, Randegg

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im April sind keine Sammlungen geplant

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 1. öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Aus- schusses der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

im Saal des Rathauses Gottmadingen am Donnerstag, 26. April 2018, 17:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Flächennutzungsplander Vereinbarten Verwaltungs- gemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Aufstellungsbeschluss zur 5. Änderung 3. Fragestunde

4. Verschiedenes,Wünscheund Anträge

Gemeinsamer Ausschuss

Bereits zum neunten Mal findet dieses Jahr die »Erzählzeit ohne Grenzen« vom 7. April bis 15. April in der Region rund um Singen und Schaffhausen statt. Über 30 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich präsentieren ihre Neuerscheinungen bei 59 Lesungen in 40 Städten und Gemein- den. Auch die Gemeinde Gottmadingen nimmt wieder an der Erzähl- zeit teil. Die Lesung in Gottmadingen findet heute, Donnerstag, 12.

April, um 19 Uhr im Weinhaus & Vinothek Fahr, Im Buck 13, statt.

Der Eintritt ist kostenlos. Der Journalist, Kolumnist und Autor Max Küng (Foto) liest aus seinem Buch »Die Rettung der Dinge«.

Frau Sibylle Schäfer

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 12. April Herrn Hermann Beil

Bietingen, zum 70. Geburtstag am 15. April Frau Ursula Riepp

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 17. April demEhepaar Barbara und Norbert Drosch Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 15. April

Herzlichen Glückwunsch

Bietinger Vereine

Jahreshaupt- versammlung

Bietingen. Die Jahreshaupt- versammlung der Gemeinschaft Bietinger Vereine findet am Montag, 23. April, um 20 Uhr im Vereinsraum im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung ste- hen die Berichte über das abge- laufene Jahr, Neuwahlen der Vorstandschaft sowie ein Aus- blick auf das anstehende Ver- einsjahr.

Schwarzwaldverein

Radausfahrt

Gottmadingen. Die Radwan- dergruppe des Schwarzwaldver- eins Gottmadingen lädt zur ihrer ersten Ausfahrt am Mittwoch, 18. April, zum Reiat an der Biber entlang ein. Abfahrt ist um 11 Uhr vom Parkplatz Rielasinger Straße gegenüber Heinemann.

Die Fahrstrecke beträgt etwa 25 Kilometer. Gäste sind wie immer willkommen. Infos bei Karl Bau- mann, Tel. 07731/319107.

Info Kommunal Verlag Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

(3)

Auf zum Spielplatzpicknick!

Kinder und Eltern werden Baumeister

Gottmadingen (lö). Nachdem die unter reger Bürgerbeteiligung in der Bürgerwerkstatt erstellte Spielplatzkonzeption abge- schlossen und vom Gemeinderat abgesegnet ist, bei der die Zahl der Spielplätze in der Gesamtgemeinde auf neun reduziert wur- de, beginnt nun die Phase der konkreten Spielplatzgestaltung.

Wie schon beim Höhenfreibad und Schulneubau wird auch hier die Bevölkerung mit ins Boot genommen.

Dazu lädt die Verwaltung die Bürger und vor allem die Kinder als künftige Nutzer ein, im Rah- men eines Spielplatzpicknicks am Samstag, 21. April, von 11 bis 13 Uhr am Spielplatz Thurgauer Platz und von 14 bis 16 Uhr am Spielplatz Ebringen Ideen für die Neugestaltung vorzuschlagen.

Diese Spielplätze sollen zusam- men mit dem Spielplatz Ried- wies, zu dessen Gestaltung im Herbst eingeladen wird, als erste bis 2019 aufgewertet und fer- tiggestellt werden. Für den als zentralen Erlebnisspielplatz für Jung und Alt konzipierten Spiel- platz Riedwies gegenüber der Hebelhalle sind Kosten von rund 100.000 Euro eingeplant, für den Ebringer Spielplatz stehen rund 30.000 Euro zur Verfügung.

Bei den Picknicks werden auch Mitarbeiter der Landschaftsar- chitekturfirma Plan B dabei sein, die auch für die Gestaltung des Höhenfreibadspielplatzes viel Lob über die Grenzen hinaus er- fahren hat.

»Inhaltlich sind wir offen, auch wenn wir Prioritäten setzen und natürlich den Kostenrahmen einhalten müssen«, so der Bür- germeister. »Wie in der Bürger- werkstatt gewünscht, steht der Spielplatz Thurgauer Platz als erste Umgestaltungsmaßnahme

an, da in diesem Umfeld viele Fa- milien zu Hause sind«, betont Florian Steinbrenner, zuständig für Konzeption und Organisati- on der Bürgerbeteiligung. Zwar werde die bisherige Spielplatz- fläche leicht verkleinert, aber mit einer Investitionssumme von rund 90.000 Euro erfahre dieser Spielplatz nach dem Motto:

»Klasse statt Masse« als Themen- spielplatz eine komplette Umge- staltung und Aufwertung.

Erst nach Ende der Neugestal- tung der ersten Spielplätze wer- den die nicht mehr in Frage kom- menden Quartiersspielplätze ab- gebaut werden, betonte Florian Steinbrenner.

Nach 2019 sind mittelfristig die Spielplätze Gebsensteiner- straße, Löhnen und Randegg in Planung, während langfristig die Umgestaltung der Spielplätze Bildstöckle, Täschen und Bietin- gen bis 2023 die Maßnahme ab- schließt. Mit dem Treffpunkt Hardstraße (Treffpunkt für Kin- der und Jugendliche nach der Verlegung der Schule) sowie dem Spielpunkt-Zentrum (Er- gänzung oder Erneuerung des bestehenden Spielpunktes in der Bahnhofstraße) belaufen sich die Gesamtkosten für die neue Spielplatzkonzeption auf rund 470.000 Euro.

Bürgermeister Dr. Michael Klinger und Florian Steinbrenner laden zum Spielplatzpicknick am Thurgauer Platz und in Ebringen ein.

Foto: Löffler

(4)

Im Pfarrhaus war die Hölle los

Turbulente Komödie beim Ostertheater Randegg

Randegg (lö). Beim Ostertheater mit dem Musikverein ist alles möglich! Nächtliche Kartenspielgelage mit gezinkten Karten, schwarz gebrannter Schnaps, Beerenwein und K.o.-Tropfen sowie Intrigen, Irrungen und Verwirrungen am laufenden Band. Nein, nicht wie erwartet in einer Beiz, das alles und noch viel mehr spielte sich im Randegger Pfarrhaus ab. Eine etwas andere Pfarrhaus- atmosphäre als gewohnt: Hier flogen die Fetzen, und es ging alles andere als lammfromm zu – in diesem Pfarrhaus war die Hölle los!

Kein Wunder, wenn schon der Pfarrer Teufel heißt, Alfons Teufel! Eine Paraderolle für den Premiere-Auftritt von Bernd Lohmüller als gewieften Pfarrer, der mit wenig frommen Methoden dringend benötigtes Geld für die sanierungsbedürftige Kirche aufzutrei- ben wusste und sein Schauspieltalent zum Besten gab.

Wieder einmal wurden die Freunde des Ostertheaters mit einer turbulenten Komödie un- ter der bewährten Regie von Jür- gen Speicher mit Klamauk, Ver- wechslungen und Überraschun- gen bestens unterhalten, das war Volkstheater im besten Sin- ne. Der Regisseur selber begeis- terte als sittenstrenger Domka- pitular, der auch kulinarischen Genüssen nicht abgeneigt war.

Viele hatten Lust auf das Lust- spiel in drei Akten »Dem Himmel sei Dank«, denn schon längst ist das im Zweijahresrhythmus stattfindende Ostertheater kein Geheimtipp mehr, wie die vielen Besucher aus der ganzen Region in der bis auf den letzten Platz besetzten Grenzlandhalle be- wiesen. Sehr zur Freude der elf Laienspieler, die beim 18. Oster- theater wie Profis auftraten, die Besucher teilhaben ließen an ih- rem Spaß und ihrer Freude am Spiel und deren Funke der Be- geisterung auf das Publikum übersprang. Eines der Erfolgsre- zepte sind neben lokalen Bezü-

gen auch die gut verteilten Rol- len, die den Laienspielern perfekt auf den Leib geschneidert waren und in der sie zur Bestform auf- liefen. So wie Pfarrhaushälterin Hermine, eine Glanzrolle für Rosi Ritzi, die als resolute »Pfarrhu- seri« mit Notlügen die Fäden zog, um ihren Pfarrer vor der Zwangsversetzung nach Hattin- gen zu retten: »So viel kann ich gar nicht beichten, wie ich heute gelogen habe«.

Oder der Auftritt von Frau En- gel, der bigotten Pfarrgemein- deratsvorsitzenden mit »Heili- genschein«, eine Paraderolle für Angelika Reinecke, die beim Sprung auf den Tisch während der Flucht vor einer Maus ihr großartiges Schauspieltalent bewies. Ebenso wie Gitta Gruber, die als Frau von Messner Johan- nes in bekannter Manier in Höchstform auflief und ihrem Mann ganz schön die Leviten las.

Kein Wunder, wurde doch der gesellige, aber eher arbeits- scheue Messner, von Dietmar Sepp klasse in Szene gesetzt, re-

gelmäßig von seiner inneren Stimme zum Ausruhen aufge- fordert. Großartig auch Jürgen Speicher, der als »betrunkener«

Domkapitular zur Höchstform auflief und auch der Rücken- pflege durch die flotte und tem- peramentvolle Aerobic-Lehrerin Lissi Christophliemke sehr zuge- tan war. Klasse, wie diese den Domkapitular kurzerhand Hu- ckepack nahm und mit ihrem er- frischenden Auftritt für Lachsal- ven sorgte.

»Das ist mir ja so peinlich« - kei- nen leichten Stand hatten Hand- arbeitslehrerin Heidemarie Ro- senfeld und ihr Heiratskandidat Hans Meßmer, bis sie sich letzt- endlich durch ihren Geheimcode

»Eins rechts, eins links« im turbu- lenten Pfarrhaus zusammenfan- den. In der Rolle als schüchterner und verschrobener Heiratswilli- ger glänzte Ambros Speicher ebenso wie Tina Baumann. Erfri- schend das junge Liebespaar Adrian Ruh und Jenni Strecke, die statt ins Kloster in die Arme ihres Freundes floh - und das mit dem Segen ihrer Tante Elfriede Engel, die den Freund für einen

»echten« Bischof hielt, der aber nur diesen Namen trug. Am Ende war alles wieder gut, der Pfarrer durfte in Randegg weiter

seine Dienste verrichten – dem Himmel sei Dank. Dank auch der Souffleusen Michael Strecke und Elke Speicher, die den Ak- teuren als unsichtbare Stimme beistanden. Einen unterhaltsa- men Part spielte auch der Musik- verein unter der Leitung von Ralf Schrul, der die Pause stim- mungsmäßig aufmischte.

»Lustig, unterhaltsam, großar- tig besetzte Charakterrollen. Die Schauspieler versprühten Tem- perament und Lebensfreude«.

Der ehemalige Aacher Bürger- meister Severin Graf, seine Frau Renate sowie die Töchter Kalki- dan und Sintayehu aus Emmin- gen genossen sichtlich das Ostertheater. »Der volle Saal spricht für sich«. Für den Gott- madinger Musiker Axel Pogunt- ke war es selbstverständlich, sei- ne Musikerkollegen mit seinem Besuch zu unterstützen und gleichzeitig gute Unterhaltung mit einer gut aufgestellten Trup- pe zu genießen. Für die Maske waren Carmen Speicher, für den Ton Florian Brütsch, für die Lichttechnik Angela Handloser und für das Bühnenbild Ambros Speicher zuständig, der mit sei- ner Erfahrung als erfahrener Lai- enspieler dem Team mit Rat und Tat zur Seite stand.

Turbulent ging es zu im Pfarrhaus: (von links) Adrian Ruh, Jenni Strecke, Dietmar Sepp, Gitta Gruber, Rosi Ritzi, Jürgen Speicher und

Bernd Lohmüller. Fotos: Löffler

An die Falsche geraten: der »hei- ratswillige« Ambros Speicher und

»Aerobic-Lehrerin« Lissy Chris- tophliemke.

Für »Frau Engel« (Angelika Reine- cke) war der Sprung auf den Tisch die letzte Rettung. Und das alles wegen einer Maus.

(5)

Versammlung und Vortrag

Förderkreis für Kultur und Heimatkunde lädt ein

Gottmadingen. Einen Freitag, den 13., hat sich der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte gewählt, um seine jährliche Mit- gliederversammlung durchzu- führen. Dieses besondere Datum gibt es 2018 am morgigen Frei- tag.

So findet diese »Pflichtveran- staltung« also kurz nach den Osterferien um 19.30 Uhr wieder im großen Saal im Gasthaus und Hotel »Sonne« statt.

Nach den üblichen Vereinsge- schäften mit Rückblick auf 2017, sowohl was Vereinsarbeit, Mit- gliederstand und Zahlen aus der Kasse betrifft, wird es einen Aus- blick auf das veranstaltungsrei- che neue Jahr geben.

Denn 2018 ist für den FöKuHei, genauer eines seiner Aushänge- schilder, ein doppeltes Jubi- läumsjahr: Die Anfänge der »EX- PERIMENTELLEn« gehen auf das Jahr 1988 zurück (30 Jahre), und die in diesem Jahr an sechs Orten stattfindende große Ausstellung internationaler Gegenwarts- kunst (Malerei und Bildhauerei) heißt »EXPERIMENTELLE 20«.

Die 20. Auflage der von Titus Koch maßgeblich organisierten

»Wanderer-Ausstellung«, bei der der Betrachter wandert, nicht die Kunst, findet in Randegg/He- gau, Ruhestetten, Bad Schussen- ried, Thayngen/CH, Amstet- ten/Niederösterreich und Straß- burg statt. Wer Lust hat, kann Landkreis- und Staatsgrenzen überschreiten, sich auf den Weg durch Europa machen und zur Verständigung der Menschen beitragen. Die Schirmherrschaft hat die Regierungspräsidentin des Drei-Länder-Bezirks Südba- dens, Bärbel Schäfer.

Zum Thema »Die Kunst der Be- obachtung - Experimentelle Ex- perimente aus 30 Jahren« spricht gegen 20.15 Uhr das »kulturelle Schwergewicht« des anstehen- den Sommers. Der renommierte Kultur-, Medien- und Literatur- wissenschaftler Dr. Albert Küm- mel-Schnur wird seinen Blick auf drei Jahrzehnte Gegen- wartskunst präsentieren.

Gäste, die sich »nur« dafür in- teressieren, sind gerne gesehen an diesem Abend.

Sanierung und Ausgleich

Vergaben in Gemeinderat und Ausschuss

Gottmadingen (rau).Die Firma Pfaffinger aus Nagold wird nach Gemeinderatsbeschluss Kanal- sanierungsarbeiten zu einer An- gebotssumme von 147.833,65 Euro vornehmen.

Die Sanierungsmaßnahmen umfassen insgesamt neun Halte- rungen mit einer Gesamtlänge von etwa 365 Metern in der Weinbergstraße und im Heils- bergweg. Außerdem werden Kalkablagerungen in einem Frischwasserkanal in der Brun- nenstraße in Ebringen entfernt.

Ferner beschloss der Gemein- derat, die Firma Schöppler aus Meßkirch mit den Tief- und Stra- ßenbauarbeiten in der Friedhof- straße zu beauftragen (632.360,05 Euro). Die Rohrlei- tungsarbeiten für die Wasser- versorgung ebendort wird die Firma Unger aus Frickingen übernehmen (36.685,86 Euro).

Im Zuge der Vergabe beschloss

der Gemeinderat außerdem mehrere überplanmäßige Aus- gaben.

Der Ausschuss für Technik und Umwelt hat landschafts- gärtnerische Arbeiten an die Fir- ma Heinz Streit aus Gottmadin- gen vergeben (Angebotssumme:

36.063,31 Euro). Es handelt sich dabei um die Renaturierung des Espelgrabens als Ausgleichs- maßnahme für das Gewerbege- biet Bietingen-West.

Laut Verwaltung können da- durch 50 Prozent des Bedarfs an Ökokonto-Punkten für das Ge- werbegebiet, für das etwa 600.000 Ökopunkte benötigt werden, erzielt werden. Im Es- pelgraben werden Betonschalen aus dem Graben entfernt, ein parallel verlaufender Weg wird zurückgebaut und es wird ein kleiner, temporärer Tümpel mit maximal einem Meter Wasser- tiefe angelegt.

(6)

Generationswechsel im Vorstand

Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Gottmadingen

Gottmadingen. Bei der Jahreshauptversammlung der Naturfreunde konnten sich die Mitglieder über neue und vor allem jüngere Gesichter in der Vorstandschaft freuen. Der Vorsitzende Günter Hörenberg begrüßte als Gäste Bürgermeister Dr. Michael Klinger und den Bezirksleiter Markus Zähringer und gab einen Bericht über das vergangene Vereinsjahr. Er freute sich besonders darü- ber, dass die Mitgliederzahl der Naturfreunde 2017 auf über 200 angestiegen sei.

Dies war in erster Linie der be- sonders aktiven Gruppe der Jun- gen Familien und der Bergsport- gruppe zu verdanken.

Mit den vielen unterschiedli- chen Aktivitäten der vergange- nen Wander- und Bergsaison konnten die Naturfreunde sehr zufrieden sein, und die einzelnen Spartenleiter berichteten aus- führlich über die durchgeführ- ten Unternehmungen. Ein High- light für die Bergsportgruppe war das verlängerte Kletter- steigwochenende am Comer See. Wie schon seit vielen Jahren beteiligte man sich wieder aktiv am Ferienprogramm und am slowUp der Gemeinde Gottma- dingen.

Brigitte und Sonja Schmidt nahmen wieder mit 15 Kindern und Jugendlichen am Pfingst- camp des Landesverbandes teil und konnten von vielen schönen Ausflügen und Unternehmun- gen der Familien- beziehungs- weise Jugendgruppe in 2017 be- richten.

Neu im Jahresprogramm sind Mountainbiketouren, die Trainer Roland Straub anbietet. Auf eine qualifizierte Ausbildung der Wander- und Tourenleiter legt die Ortsgruppe großen Wert. Mit

Interesse wurde zur Kenntnis ge- nommen, dass der Verein derzeit mehrere Trainer in der Sparte Bergsteigen, Berg- und Wander- leiterinnen und sogar zwei Ju- gendliche mit Outdoor-Kletter- schein vorweisen kann. Kassiere- rin Karin Emminger konnte über einen positiven Kassenbestand der Ortsgruppe berichten.

Die Entlastung der Vorstand- schaft übernahm Erwin Renner.

Kassiererin und Vorstandschaft, wurden einstimmig entlastet.

Bei den Vorstandswahlen er- folgte ein Generationenwechsel.

Folgende Ämter im Vorstand wurden mit neuen und vor allem jüngeren Personen besetzt: Das Amt des Vorsitzenden übernahm Christian Klopfer. Als stellvertre- tende Vorsitzende wurde Danie- la Preimesser gewählt. Schrift- führer Bernd Straub übergab sein Amt an Claudia Husli. Cle- mens Isak übernahm den Posten des Naturschutzwartes von Wer- ner Schmidt. Die neue Sparte Mountainbike übernahm Trainer Roland Straub.

Die bisherigen Spartenleiter erklärten sich bereit, ihr Amt weiterhin auszuüben. Alle Vor- standsmitglieder und Sparten- leiter wurden einstimmig in ih-

ren Ämtern bestätigt. Nach der Wahl erhielten Werner Schmidt und Bernd Straub für ihre lang- jährige Tätigkeit im Vorstand ein kleines Präsent. Der neue Vorsit- zende Christian Klopfer dankte seinem Vorgänger Günter Hö- renberg für 39 Jahre Vorstands- tätigkeit, davon alleine 16 Jahre als Vorsitzender.

Er hob den Fleiß und das uner- müdliche Engagement hervor und dass er einen intakten Ver- ein übergebe, der für die Zukunft bestens gerüstet sei. Unter dem Tagesordnungspunkt »Jubilar- ehrung« konnten langjährige Mitglieder der Ortsgruppe aus- gezeichnet werden.

Die Ehrung von Erwin Renner für seine 70–jährige Mitglied- schaft bei den Naturfreunden übernahm der Bezirksleiter Mar- kus Zähringer. Er gab einen Rückblick über die vielen Ämter, unter anderem auch als Bezirks- leiter, die Renner in den vielen Jahrzehnten ausgeführt hat. So- wohl vom Bezirk als auch von der Ortsgruppe erhielt Renner ein Präsent und die Goldene Ehren- nadel. Weiterhin konnten Heinz Hohlwegler, Jürgen Linzmeier und Peter Büche für 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden. Auch diese Jubilare er- hielten für ihre langjährige Treue die Goldene Ehrennadel und ein Präsent.

Anschließend dankte Bürger- meister Dr. Michael Klinger den Naturfreunden für ihre langjäh- rige und zuverlässige Mithilfe beim Ferienprogramm und dem slowUp und zeigte sich beein- druckt von dem vielfältigen An- geboten, die man bei den Natur- freunden wahrnehmen kann. Er hob hervor, dass es nicht vielen Vereinen gelinge, einen so rei- bungslosen Generationenwech- sel hinzubekommen.

Weitere Informationen und das gesamte Wander- und Tou- renprogramm gibt es unter www.naturfreunde-gottmading en.de. Gäste sind bei den vielen Unternehmungen jederzeit herzlich willkommen.

Günter Hörenberg beglückwünscht die neuen Vorstandsmitglieder der Naturfreunde Gottmadingen: (von links) Claudia Husli (Schrift- führerin), Clemens Isak (Naturschutzwart), Daniela Preimesser (stellvertretende Vorsitzende) und Christian Klopfer (Vorsitzender).

Roland Straub (Trainer Mountainbike) fehlt auf dem Bild.

Schwarzwaldverein

Exkursion

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen un- ternimmt am Samstag, 21. April, eine naturkundliche Exkursion unter Führung von Eberhard Koch auf den Heilsberg zu den Flaumeichen. Treffpunkt mit Pkw ist um 9 Uhr am Feuerwehr- haus oder um 9.10 Uhr am Ten- nisplatz. Gäste sind wie immer willkommen. Infos unter Tel.

07731/71533.

Terminänderung: Die Wande- rung Sipplingen-Hödingen fin- det bereits amSonntag, 6. Mai statt. Teilnehmer der Kult-Tour am 16. Mai werden um Überwei- sung von 30 Euro bis Mittwoch, 2. Mai, gebeten.

FC Bietingen

General- versammlung

Bietingen. Die Generalver- sammlung des FC Bietingen fin- det am Dienstag, 24. April, um 19.30 Uhr im Clubheim des FC Bietingen statt.

Hebelschule

Vortrag

Suchtprävention

Gottmadingen.Am Mittwoch, 18. April, spricht Martin Brugger um 19.30 Uhr im Foyer der He- belschule zum Thema »Wie kön- nen Eltern ihre Kinder unterstüt- zen, in turbulenten Zeiten nicht zu Suchtmitteln zu greifen«.

Es gehört zum Lebensgefühl vieler Heranwachsender, einer- seits cool zu wirken und mög- lichst intensiv zu leben, den Kick zu spüren. Gleichzeitig müssen sie zunehmend Anforderungen bewältigen. Das führt manchmal dazu, die Herausforderungen durch Konsum von legalen und illegalen Substanzen zu be- wältigen. Der Zugang zu einem größer werdenden Markt von Suchtmitteln ist auch im ländli- chen Raum vorhanden. Der Vor- trag informiert über Suchtent- stehung und Schutzfaktoren, geschlechtsspezifische Sucht- prävention im Elternhaus, seeli- sche Gesundheit der Kinder und Vorbildverhalten der Erwachse- nen. Um Anmeldung unter szgottmadingen.grundschulen

@web. de wird gebeten.

(7)

Polit-Polka und Liebeslieder

»Faltsch Wagoni« kommen nach Gottmadingen

Gottmadingen. Ein Mann, ein Gedanke, eine Gitarre. Eine Frau, eine Trommel, eine Wucht. Silva- na Prosperi packt den Stier bei den Hörnern, Thomas Prosperi schwingt das Zepter der Poesie.

Gemeinsam bieten sie der Dummokratie Stirn und Paroli.

In ihrem aktuellen Programm zeigen sich »Faltsch Wagoni« von ihrer kämpferischen Seite - en- gagiert, politisch, verrückt, phantasievoll.

Sie fordern die Wehrpflicht in Sachen Liebe und versetzen sich in eine Zukunft, in der nicht Hohn ausgeschüttet wird, son- dern Honig.

Sie spielen die postpunkige Po- lit-Polka und das Chanson d’amour im Herzrhythmus der Toleranz. Die Liebe gewinnt, die Politik beugt sich der Empathie und muss sich neu erfinden.

Klingt nach Zukunftsmusik - ist

es auch. Aber auf der Bühne von

»Faltsch Wagoni« wird es zur Ge- wissheit.

Die beiden Wort- und Musik- akrobaten sind keine Unbekann- ten in Gottmadingen. Zuletzt waren »Faltsch Wagoni« im

»Schwimmerbecken-Kultursom- mer« 2013 zu Gast beim Förder- kreis für Kultur und Heimatge- schichte Gottmadingen. Damals, im »Schnakenparadies«, knapp zwei Meter unter der Erdober- fläche, jetzt auf der kabaretter- probten Bühne des St.-Ge- orgs-Hauses.

Am Sonntag, 22. April, um 19.30 Uhr, startet das aktuelle Programm. Saalöffnung ist um 19 Uhr, die Karten gibt es an der Abendkasse für 18 Euro, ermä- ßigt für 15 Euro oder per Voran- meldung unter www.foekuhei- gottmadingen.de oder bei bgass ner.architekt@web.de.

»Abenteuerliche Sprachjonglagen, hintergründiges Dialog-Gemet- zel und wunderbare neue Lieder« (so RadioSpitzen auf BR2) präsen- tieren die Musikkomödianten »Faltsch Wagoni« bei ihrem Auftritt im St.-Georgs-Haus.

Musikverein Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Donners- tag, 19. April, findet um 20 Uhr im Hotel »Sonne« in Gottmadin- gen die Jahreshauptversamm- lung des Musikvereins Gottma- dingen statt. Auf der Tagesord- nung stehen Berichte, Protokol- le, Wahlen und Ehrungen.

Vokalensemble Klangfarben

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Das Vokalen- semble Klangfarben lädt am Donnerstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr ins Gasthaus Kranz in Gott- madingen zur Jahreshauptver- sammlung.

Alle Mitglieder und Interessier- ten sind herzlich willkommen.

(8)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Donnerstag, 19. April, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren Mit dir ist alles viel schöner!

(Suzanne Chiew und Tina Macnaughton) gelesen von Elke Diener und Margrit Sieg

»Ich freu mich so, dass es dich gibt«, flüstert Mama Bär der klei- nen Lilly zu. »Mit dir ist die Welt noch viel schöner«. Gemeinsam gehen die beiden Bären auf eine abwechslungsreiche Entde- ckungsreise, die sie immer wieder zum Staunen bringt - vom Frühling bis zum Winter.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Herausgeber:Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nach- richten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürger- meister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen

Tel. 0 77 33 / 9 72 30, Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail: info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16, Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal

Druck:Druckerei Konstanz GmbH

Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Stabile Gemeinschaft

Jahresversammlung des Fanfarenzugs im Jubiläumsjahr

Gottmadingen. An der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Gottmadingen konnte viel Positives berichtet werden. Der Vorsitzende Timo Thiel berichtete von langjährigem Engagement im Verein. So kann der Fanfarenzug gerade in sei- nem 50. Vereinsjahr auf großen Zusammenhalt und eine stabile Gemeinschaft zurückblicken.

Auch die gut funktionierende Vorstandschaft, die seit über zehn Jahren unverändert ist, sei eine gute Voraussetzung, um beispielsweise das große Jubi- läumsfest am 3. Juni zu planen.

Auch die Ausstellung in der Sparkasse sei sehr gelungen, wo- für sich Thiel beim Hauptverant- wortlichen Michael Prill bedank- te.

Zur Sprache kam auch, dass der Fanfarenzug über die Facebook- seite sehr viele positive Rück- meldungen bekommen habe und sich in den Sozialen Netz- werken mit aktuellen Beiträgen präsentieren könne.

Die Vereinskasse konnte in die- sem Vereinsjahr ebenfalls ein deutliches Plus verzeichnen.

Kassier Rainer Huber berichtete, dass vor allem die Schrottsamm- lung für den Fanfarenzug wieder sehr gute Ergebnisse lieferte.

Timo Thiel berichtete über Ein- und Austritte, die in diesem Jahr einen Umbruch im Verein zei- gen. Doch auch Mitglieder, die

jahrelang die Treue halten, wur- den geehrt. So wurden Rainer und Hans Huber für jeweils 40 Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Goldenen Ehrennadel aus- gezeichnet. Roland Kunzler wur- de für 40 Jahre passive Mitglied- schaft zum Ehrenmitglied er- nannt.

Romina Bittner unterstützt den Fanfarenzug seit fünf Jah- ren aktiv an der Landsknecht- trommel und bekommt ihre Bronzenadel nachgereicht, weil sie an diesem Abend nicht dabei sein konnte. Gegen Ende der Versammlung richtete, stellver- tretend für die Narrenzunft Gerstensack, Susanne Klopfer noch ein paar dankende Worte an die Versammlung.

In diesem Jahr ist nicht nur die musikalische Unterstützung an der Fasnacht ein Thema, sondern auch die Zusammenarbeit beim bevorstehenden Jubiläumsfest, wofür Timo Thiel sich herzlich für die Bereitschaft der unter- stützenden Vereine bedankte.

Der Vorsitzende Timo Thiel (Mitte) gratulierte den beiden Mitglie- dern Rainer Huber (links) und Hans Huber (rechts) für 40 Jahre akti- ve Mitgliedschaft.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(9)

Jahreshaupt- versammlung

Randegg. Am Freitag, 20. April, findet die Jahreshauptversamm- lung des VfB Randegg statt.

Beginn ist um 20 Uhr im Bür- gersaal der Grenzlandhalle. Die Neuwahl des stellvertretenden Vorsitzenden, des Kassiers und des Schriftführers sowie die Be- richte der einzelnen Abteilungen und Ehrungen langjähriger Ver- einsmitglieder stehen auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herz- lichst eingeladen.

Altenhilfeberatung

Pflegestützpunkt im Alten Rathaus

Gottmadingen. Das Landrats- amt Konstanz bietet im Rahmen des Projektes »Pflegestützpunkt«

eine Sprechstunde mit Beratung am Montag, 23. April, im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, Erdge- schoss, von 14.30 bis 15.30 Uhr an. Es werden Fragen zur Vorsor- ge im Alter, Pflege zu Hause, im Pflegeheim, zusätzliche Betreu- ungsangebote, Finanzierung,

gesetzliche Betreuung und Vor- sorgevollmachten und vieles mehr beantwortet.Eine Termin- vereinbarung ist unbedingt er- forderlich, ohne Anmeldungen findet die Sprechstunde nicht statt. Bei Bedarf wird die Bera- tung bis 16.30 Uhr ausgeweitet, auch Hausbesuche sind möglich.

Tel. 07531/8002626 und -2673, pflegestuetzpunkt@LRAKN.de.

Wanderung

Gottmadingen. Unter dem Motto »So weit die Füße tragen«

wandern die Naturfreunde am Samstag, 21. April, von Villingen über St. Georgen nach Triberg.

Die Gehzeit beträgt etwa 8,5 Stunden. Die Teilnehmer fahren mit dem Zug nach Villingen und von Triberg wieder zurück nach Gottmadingen. Treffpunkt am Bahnhof in Gottmadingen um 6.30 Uhr. Nähere Infos bei Ste- fan Kasler, Telefon 0179/91561 61, und auf der Homepage unter www.naturfreunde-gottmadin gen.de/Ausschreibungen.

Schritt zur Meisterschaft

TTS Gottmadingen I besiegte TTV Radolfzell I mit 9:5

Gottmadingen. Die Spielsaison der Bezirksklasse mündet so langsam auf der Zielgeraden. Der Tabellenführer TTS Gottmadin- gen I konnte gegen den TTV Ra- dolfzell I einen Riesenschritt zur Meisterschaft machen. Aller- dings musste der TTS auf Schop- per und Lang verzichten.

Nach den Eingangsdoppeln la- gen die Gäste mit 2:1 in Führung.

Für Gottmadingen punkteten M.

Horvath/Sernatinger mit einem klaren 3:0 gegen Scheune- mann/Kaiser. M. Horvath glich dann gegen Scheunemann mit einem Viersatz-Erfolg aus. Dann war wieder Radolfzell mit zwei Siegen am Zuge, da Sernatinger und Wollmer nicht gewinnen konnten. Jetzt kam aber der Ta- bellenführer richtig in Fahrt.

Fünf Matches hintereinander er- brachten die 7:4-Führung mit Hug-T. Langmann (3:1), C. Hor- vath-Döbert (3:2), Willmann- Kaiser (3:1), M. Horvath-O. Lang-

mann (3:1) und Sernatinger- Scheunemann (3:2).

Nachdem Wollmer sich noch- mals geschlagen geben musste, beendeten Hug und C. Horvath mit zwei Erfolgen gegen Hell- mich beziehungsweise Kaiser die Partie. Mit diesem 9:5 fehlt den Gottmadinger Tischtennisspie- lern nur noch ein Punkt aus den letzten zwei Spielen zur Meister- schaft.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen III gegen TV Gaienhofen III: 8:4 und TTS Gottmadingen IV gegen SV Lit- zelstetten III: 7:7.

Vorschau:

Samstag, 14. April, 13.30 Uhr:

TTS Gottmadingen Jugend ge- gen TTC GW Konstanz

16.30 Uhr: TTS Gottmadingen Jugend gegen TTC Stockach-Zi- zenhausen und TTS Gottmadin- gen I gegen TTC Mühlhausen II.

20 Uhr: TTS Gottmadingen IV gegen TUS Immenstaad II.

Jetzt Plätze sichern

Freizeiten des AWO-Jugendwerks

Hegau.Wer 2018 mit dem Ju- gendwerk der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in die Ferien fahren möchte, sollte sich schnell einen Platz sichern. Während der Pfingstferien können Jugendli- che von 14 bis 17 Jahren auf ei- ner Sprachfreizeit in Ha- stings/England und 16 bis 19-Jährige in die Metropole London fahren. Die Unterbrin- gung erfolgt in Gastfamilien. Es

gibt vormittags Sprachunter- richt und nachmittags ein ab- wechslungsreiches Freizeitpro- gramm.

Einen Platz an der Sonne gibt es in den Sommerferien auf der Insel Sylt für Zehn- bis Zwölfjäh- rige. Action und Spaß direkt am Meer. Alle Ferienfreizeiten sind unter www.jugendwerk-awo- reisen.de buchbar. Infos unter Telefon 0721/8207340.

(10)

Gold für Tom Stoll

KSV-Duo bei Deutscher Meisterschaft erfolgreich

Gottmadingen. Vergangenes Wochenende traten Tom Stoll und Tom Haas an der Deutschen Meisterschaft der Ringer B-Jugend in Frankfurt/Oder an. Bereits am Freitag nach dem Wiegen wur- den die ersten Vorrundenkämpfe ausgetragen. Tom Stoll (Ge- wichtsklasse bis 48 Kilogramm/kg) hatte zuerst ein Freilos. Tom Haas (41 kg) musste bereits am Freitag ran und unterlag knapp nach Punkten gegen den späteren Vizemeister.

Am Samstag traf Tom Stoll auf Mitfavorit Gunnar Frisch aus Sachsen. Souverän führte er den Kampf und gewann vorzeitig mit 18:2 technisch überlegen. An- schließend besiegte er Kutkagan Öztürk ebenfalls vorzeitig mit 23:5. Nach dem Schultersieg über Leon Rul aus Württemberg stand er dann bereits im Finale um den Titel. Tom Haas wurde am Samstag nach seiner Auftakt- niederlage von Trainer Daniel Weh noch einmal neu einge- stellt. Ziel war, die restlichen Vorrundenkämpfe zu gewinnen und das Finale um Platz 3 zu er- reichen. Gegen Lokalmatador Nick Schubert aus Frankfurt/

Oder sowie Felix Bon aus Würt- temberg konnte Tom Haas dann auch vorzeitig gewinnen. Er leg- te beide Kontrahenten vorzeitig auf die Schultern und erreichte das Finale um Bronze am Sonn- tag. Ein Novum war die erneute Gewichtskontrolle am Sonntag- morgen vor den Kämpfen. Da- nach trat Tom Haas gegen Mi- guel Welenga, ebenfalls aus Frankfurt/Oder, an. Zur Pause führte er mit 3:4, danach gelang dem Frankfurter eine Vierer- Wertung. Nun musste der Gott- madinger volles Risiko ringen, um den Kampf doch noch umzu- biegen. Leider wurde sein Kampfgeist nicht belohnt. Er un-

terlag nach Punkten und musste sich mit dem undankbaren vier- ten Platz begnügen. Entspre- chend groß war die Entäuschung um die verpasste Medaille, auch wenn er seine Platzierung ge- genüber dem letzten Jahr ver- besserte und nach der knappen Auftaktniederlage noch ein ganz starkes Turnier rang.

Tom Stoll musste gegen Micha- el Welz ran, der im vergangenen Jahr Dritter geworden war. Er war also gewarnt und entspre- chend motiviert. Gut eingestellt begann er den Kampf. Nach zwei intensiven Minuten stand es zur Pause 2:2. Mit dem Anpfiff zur zweiten Hälfte ging Tom sofort auf Angriff und in Führung, die der Nürnberger jedoch wieder ausglich. Doch am Ende gelang dem Gottmadinger die entschei- dende Wertung zum 6:4, die er dann auch bis zum Abpfiff hal- ten konnte. Damit gelang ihm der große Coup und er gewann sensationell den ersten Platz.

An diesem Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft der A-Jugend statt.

Auch hier hat der KSV mit Dario Dittrich einen Ringer am Start, der in seinem ersten A-Ju- gend-Jahr nach einer Medaille schielt, wohlwissend um die starke Konkurrenz, vor allem als Jahrgangsjüngster.

Tom Stoll (links) und Tom Haas lieferten für den KSV ein starkes Tur- nier ab. Auch Trainer und Betreuer Daniel Weh ist mächtig stolz auf die beiden für die gezeigten Leistungen.

Vorstand wiedergewählt

Der TV Bietingen erweitert Jugendangebot

Gottmadingen. Auf eine Rundreise durch die verschiede- nen Abteilungen des Turnvereins Bietingen nahm der stellvertre- tende Vorsitzende Manuel Zolg die rund 50 Vereinsmitglieder und Gäste der diesjährigen Ge- neralversammlung mit.

Mit Berichten der 18 Übungs- leiter gab er einen Einblick in 1.516 Stunden ehrenamtlicher Vereinsarbeit. Vom Mutter- Kind-Turnen, Vorschulturnen, Turnen für Schülerinnen und Schüler sowie dem Jugendtur- nen über Nordic-Walking, Vol- leyball, Boxen und den Tanz- gruppen bis zu den Gymnastik- gruppen der Frauen und Männer war das gesamte Sportpro- gramm vertreten. Der Vorsitzen- de Hansi Auer bedankte sich bei allen, die zum erfolgreichen Ver- einsjahr beigetragen hatten. Be- sonders erfreulich war im Herbst die Neugründung der Tanzgrup- pe für Mädchen mit Übungslei- terin Kerstin Beceric. Auch die Boxgruppe erfreut sich stetigen Zulaufs, so dass eine zweite Trai-

ningseinheit am Mittwoch von 17 bis 18.30 Uhr eingerichtet wird. Ebenfalls im Aufbau ist eine Kinder- und Jugendgruppe im Volleyball. Diese wird freitags von 16 bis 18 Uhr unter der Lei- tung von Christian Schelle trai- nieren.

Die Entlastung der Vorstand- schaft nahm Bürgermeister Dr.

Michael Klinger vor.

Nach der Wiederwahl der Bei- räte und des Kassiers durfte der ebenfalls einstimmig wiederge- wählte Vorsitzende Hansi Auer die Ehrungen vornehmen.

Die Bronzene Vereinsnadel wurde an Wolfgang Bilger, Ra- phael Ruess, und Evelyn Schreck verliehen. Die Silberne Vereins- nadel ging an Nathalie Rohbeck, die Goldene Vereinsnadel an Cora Granacher und Evelin Lusch. Zum Abschluss gab es eine Vorschau auf Termine und Ver- anstaltungen sowie einen Jah- resrückblick mit einer Bilderprä- sentation von Stefan Zierbusch.

Weitere Informationen sind auf www.tv-bietingen.de zu finden.

Der Vorstand des TV Bietingen: (von links) Dirk Gandras (Kassier), Manuel Zolg (stellvertretender Vorsitzender), Evelyn Schreck, Cora Granacher, Evelin Lusch, Hansi Auer (Vorsitzender) und Andrea Riedmüller (Schriftführerin).

Wie viel ist zu viel?

Elternforum zu PC, Smartphone & Co.

Hegau.Neue Medien gehören zum unverzichtbaren privaten, beruflichen und schulischen All- tag. Neben Möglichkeiten und Chancen zeigen sich zunehmend auch Risiken und Gefährdungs- potentiale. Zu diesem Thema bietet die bwlv-Fachstelle Sucht Singen am Donnerstag, 26. April, von 18.30 bis 20 Uhr ein Aus- tauschforum für Eltern und An-

gehörige an. Es werden Fragen wie »Wo liegen die Grenzen zwi- schen Hobby und süchtigem Verhalten?« oder »Wie viel Zeit an PC und Smartphone ist nor- mal, wann ist es zuviel?« und

»Wie kann ich in meiner Eltern- rolle darauf reagieren?« beant- wortet. Anmeldung unter mei- ke.gmein wieser@ bwlv.de

(11)

Das Wetter war das Beste

FSV Phönix kassierte 8:0-Klatsche

Gottmadingen. Der FSV war zu Gast beim DJK in Singen. Aus dem Hinspiel, das man 0:1 verloren hatte, wollte man Mut schöpfen und unbedingt etwas Zählbares mitnehmen. Die Elf des FSV wur- de vom Trainer auch mental eigentlich super eingestellt. Die tak- tische Vorgabe war klar definiert. Man wollte ab der Mittellinie erst den Gegner am Ball stören und die Räume eng machen. Auf Konter wollte man lauern, um zu Möglichkeiten zu kommen.

Schon nach sechs Minuten aber der erste Schock. Kapitän Carsten Schwindke, der über den Ball trat und den Topscoorer des DJK gewähren ließ: das frühe 1:0 der Hausherren.

Man versuchte, über den Pat- zer hinweg zu spielen und trotz- dem die Ordnung wieder zu fin- den. Die Gäste operierten nur mit langen Bällen auf die Au- ßenbahnen. Aber auch dann wieder eine Unachtsamkeit der Hintermannschaft des FSV: Die DJK Singen war nach einer Flanke mit dem Kopf zur Stelle.

Nach dem 2:0 wurde der DJK stärker und stärker. Er spielte dann auch das bis dahin eigent- lich gut organisierte Mittelfeld immer öfters aus. Folge: 3:0 für den DJK. Zu allem Elend kam dann auch noch Pech dazu. Die frühe Gelb-Rote Karte für Stür- mer David Michel Lukas. Nach ei- nem eigentlich fairen Tackling sah er etwas kleinlich die Gelbe Karte. Nachdem er dies zu viel diskutierte, gab der Schiedsrich-

ter der Partie gleich noch die Gelb-Rote Karte hinterher. Ab hier spielte Phönix fast 60 Minu- ten in Unterzahl. In der Halbzeit- pause sah man gefrustete Phö- nixspieler, deren ratlose Blicke schon verrieten, was in der zwei- ten Halbzeit passieren würde.

Hier versuchte man, wieder die taktische Vorgabe umzusetzen, um nicht das ganz große Deba- kel erleiden zu müssen, aber die- ser Kampf war vergebens. Die DJKler Singen spielten mit dem Ball, wie sie wollten, jeder Trick klappte plötzlich. So schossen die Hausherren gegen den hilflo- sen FSV noch fünf weitere Tref- fer. Selbst kam Phönix nur zur einer Chance, die der Ehrentref- fer hätte sein müssen, aber David Cirillo schaffte es nicht, beim Mann gegen Mann den Ball am Torhüter vorbei zu bringen. Nach diesem Ergebnis wird wieder viel Aufbauarbeit angesagt sein, um am Sonntag um 15 Uhr im Heimspiel gegen den Gast aus Gailingen bestehen zu können.

Erfolgreiches Sportjahr

Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft

Gottmadingen. In einem gut gefüllten Schützenhaus fand die 56.

Jahreshauptversammlung der Gottmadinger Schützen statt. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Dr. Michael Klinger und Kreisschützenmeister Klaus Bautz begrüßt werden.

Der Verein hat ein arbeitsrei- ches Jahr vor sich, da bei der Schießstättenprüfung aufgrund neuer Auflagen einige Mängel festgestellt wurden, die nun von den Mitgliedern in Eigenleistung beseitigt werden müssen. Dazu ist wieder ein tatkräftiger Ar- beitseinsatz nötig, der aber von den Schützen immer wieder ver- lässlich durchgeführt wird.

Der Vorsitzende bedankte sich bei den freiwilligen Helfern, die auch im vergangenen Jahr mit großer Beteiligung zur Arbeit bereit standen, zusätzlich zu den erbrachten Stunden im Wirt- schaftsdienst, als Standaufsicht oder bei Trainertätigkeiten. Der Kassier bestätigte eine stabile Fi- nanzlage. Im Wirtschaftsbetrieb konnte wieder ein leichter Auf- wärtstrend festgestellt werden.

Auch im sportlichen Bereich waren die Gottmadinger wieder sehr erfolgreich. Im Gewehrbe- reich der Erwachsenen nahm Dominik Boschenrieder an der Deutschen Meisterschaft teil, im Jugendbereich war das Ge- schwisterpaar Sabrina und Oli- ver Michelmann mit insgesamt

sechs Disziplinen vertreten, da- von landeten sie mit vier im vor- deren Drittel der Ergebnisse.

Im gesamten Sportbetrieb (Ge- wehr und Pistole) wurden auch wieder einige Landesmeisterti- tel, Rundenwettkampfsiege und Turniererfolge erzielt.

Bürgermeister Dr. Michael Klinger führte dann mit Witz und Charme die Neuwahlen des Vorstandes durch.

Als neues Mitglied konnte Jes- ko Hutzmann begrüßt werden, da Wolfgang Bechler sein Amt des stellvertretenden Vorsitzen- den zur Verfügung gestellt hat- te.

Der gesamte Vorstand wurde einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Vorsit- zender: Manfred Biehler, stell- vertretender Vorsitzender: Jes- ko Hutzmann, Kassier: Helmuth Margraf, Schriftführerin: Petra Michelmann, Festwirt: Gerd Kantak, Jugendreferent: Wolf- gang Boschenrieder, Gewehrre- ferent: Alexander Boschenrieder und Pistolenreferent: Christian Eisenmann. Beisitzer sind Sigrun Eichmann und Alfred Martin.

Bei der Jahresversammlung der Schützen konnten wieder hochkarä- tige Ehrungen vorgenommen werden. Die Goldene Ehrennadel er- hielten Erich Abraham (links) für 50 Jahre und Peter Pehl (rechts) für 40 Jahre Mitgliedschaft im DSB, hier im Bild mit dem Vorsitzenden Manfred Biehler.

Positiver Saisonabschluss

TuS-Badmintongruppe auf viertem Tabellenplatz

Gottmadingen. Beim letzten Spieltag der Bezirksliga Schwarzwald-Bodensee konn- ten beide TuS-Mannschaften ein positives Fazit ziehen.

Die erste Mannschaft gewann verdient gegen den BC Villingen (5:3) und den TSF Tuttlingen II (7:1). Damit sicherte man sich einen zufriedenen vierten Tabel- lenplatz. Auch die »abstiegsbe- drohte« zweite Mannschaft konnte drei der vier Punkte in der heimischen Goldbühlhalle

behalten. Nach dem Sieg gegen den TSF Tuttlingen II (6:2) war der vermeintliche Abstieg abge- wendet. Als »Kür« kam dann noch ein 4:4-Unentschieden ge- gen den BC Villingen hinzu. So- mit festigte man Platz Sieben.

In einer kurzfristig einberufe- nen Spielersitzung wurde dann entschieden, dass der TuS Gott- madingen auch in der nächsten Saison wieder mit zwei Mann- schaften antritt, allerdings mit einigen kleinen Veränderungen.

(12)

Erhoffter Befreiungsschlag blieb aus

Nur ein Punkt gegen Türk. SV Konstanz

Gottmadingen/Bietingen. Das Positive zuerst: Die Abwehr hat kein Tor zugelassen. Aber ansonsten tat sich die Mannschaft gegen einen nicht übermächtigen Gegner sehr schwer. Es war unter dem Strich kein gutes Spiel. Die Gäste schienen mit einem Punkt zu- frieden, standen in der Abwehr sehr tief und setzten im Angriff nur auf den bulligen Pascal Egbo. Der 37-Jährige blockte den Ball geschickt ab und schob die Gegenspieler über weite Strecken sehr einfach zur Seite. Es dauerte, bis sich die SC-Defensive auf seine Spielweise eingestellt hatte.

In der neunten Minute parierte SC-Hüter Alain Abaz einen gut platzierten 16-Meter-Schuss.

Dann kam bis zur Pause nichts mehr Ernsthaftes auf sein Tor.

Auf der Gegenseite gingen zwei Distanzversuche von Hellwig und Hock neben das Gehäuse.

Der erste gute SC-Spielzug lan- dete am Ende bei Luca Magro, sein Schuss dann leicht abge- fälscht am Torpfosten (42.).

Nach dem Wechsel wurde es nicht viel besser.

Die Gäste machten einige Mi- nuten Druck, dann hatte der SC wieder mehr Spielanteile. Er kam aber dennoch nie gefährlich in Tornähe. Wenn überhaupt mal geschossen wurde, stellte es TSV-Hüter Rescigno nicht vor Probleme. Dann kam doch noch etwas Leben ins Spiel. Die Gäste brachten mit Sahin einen zwei- ten Stürmer von ähnlichem Kali- ber. Seine erste Gelegenheit ließ er liegen (83.). Im Gegenzug traf Mirko Sulewski, ebenfalls einge- wechselt, nach gutem Zuspiel aus sieben Metern das Latten- kreuz des Gästetors. Hellwig klärte für den SC auf der Torlinie, Abaz hielt den Sechs-Me- ter-Schuss des völlig freistehen- den Sahin (86.). Insgesamt war die SC-Abwehr dennoch der be- ste Mannschaftsteil. In der letz- ten Aktion knallte der 18-Me- ter-Schuss von Christian Hock an den TSV-Torpfosten. So fehl- ten am Ende zwei wichtige Punkte. Jetzt stehen erst mal zwei schwere Auswärtsspiele auf dem Plan. Am Mittwoch in Öh- ningen und am Sonntag um 15 Uhr in Welschingen gegen den Hegauer FV.

Einen starken Auftritt hatte die GoBi-Reserve gegen den SV Riedheim. Die Gäste verfügen ansonsten über eine sehr stabile Abwehr. Nach dem 4:1 und dem 1:5 in der Vorrunde haben sie ein Drittel ihrer gesamten Gegento- re von GoBi kassiert.

Viet Nguyen erzielte die ersten beiden Tore und war auch für das 4:0 in der 49. Minute zustän- dig. Mit seiner Auswechslung

(53.) ging auch die Torgefähr- lichkeit. Michael Holona war di- rekt vor dem Pausenpfiff der Schütze des 3:0. Ein Elfer (58.) führte zum Anschlusstreffer.

Riedheim hatte in der Folge mehr Spielanteile, das Ergebnis ging am Ende dennoch auch in der Höhe in Ordnung. Am Sonn- tag um 15 Uhr spielen die Schützlinge von Alex Maurer in Weiterdingen. In der Vorrunde gab es für GoBi eine Heimnieder- lage.

Recht ärgerlich war der Um- stand, dass das Spiel derdritten Mannschaftin Litzelstetten we- gen Spielermangels abgesagt werden musste. Natürlich fehl- ten wegen des Weißen Sonntags einige Spieler. Ärger beim Ver- band handelt man sich, auch wenn die Spiele nicht gewertet werden, dennoch ein. Am Sonn- tag um 12 Uhr kommt mit der zweiten Mannschaft des TV Kon- stanz ein gutes Team nach Bie- tingen.

Die A-Junioren haben gegen F.A.L die Gelegenheit, sich in der Tabelle etwas hochzuschieben, mit einem 2:0-Erfolg genutzt.

Die Tore erzielten Maximilian Schopper und Jan-Dominic Gal- le. Am Sonntag revanchierte sich die Mannschaft für die Vorrun- denniederlage bei der SG Salem.

Den frühen Rückstand drehten Nico Staiger, Manuel Schlatter und Robin Bührer zum 3:1-Pau- senstand. In der 70. Minute ver- kürzten die Gäste, doch fünf Mi- nuten später machte Nick Barth mit dem 4:2 den Deckel drauf.

Damit schob sich das Team von Wolfgang Strölin und Marius Nitsch auf Platz Drei. Am Sams- tag um 15 Uhr spielen sie in Markdorf. Auch hier gilt es, das Vorrundenergebnis zu korrigie- ren.

Die B-Junioren spielten am Sonntagabend auf dem Wald- heim Kunstrasen gegen die B2 des SC Konstanz-Wollmatingen.

Der 2:4-Erfolg konnte trotz der zuletzt guten Serie nicht erwar- tet werden. Max Bayer, Maximi- lian Pechta (2) und Dario Bordo-

naro konnten sich in die Schüt- zenliste eintragen. Am Donners- tag erwarten sie die SG Kreen- heinstetten zum Nachholspiel, am Sonntag wird es auf der Tal- wiese in Rielasingen etwas schwerer. Anstoß ist um 12.30 Uhr.

Die C-Junioren brachten aus Allensbach einen Punkt mit. Das Tor erzielte Alexander Jur per El- fer. Am Samstag um 14 Uhr kommt die SG Reichenau nach Bietingen. Sollte machbar sein.

Bis zwei Minuten vor dem Ab- pfiff führte die D1 beim Ab- stiegsduell in Überlingen/See.

Dann gab es indirekten Freistoß für den Gastgeber. Als der Ball direkt im Tor landete, hatte der junge Schiri nicht den Mut, den irregulären Treffer nicht anzuer- kennen. Das war einfach nur Pech. Ein tolles Spiel lieferte der E-Junior Glenn Göger im GoBi-Tor. Dass der etatmäßige Hüter mitten in der Spielrunde von der JFV Singen abgeworben wurde, ist bezeichnend für die Arroganz des »großen Nach- barn«. Dass er dort diese Runde gar nicht spielen darf, setzt dem ganzen die Krone auf. Am Sams-

tag um 12 Uhr wird die Abwehr in Bietingen gegen den Hegauer FV gut beschäftigt sein.

Die D2 holte in Markelfingen mit 2:6 auch die Auswärtspunkte und wird damit am Rundenende die »rote Laterne« wohl nicht in den Händen halten.

Nach der Partie gegen die SG Gailingen am Freitag um 17.30 Uhr in Bietingen, werden wohl die Nachbarn am Ende die Hände oben haben.

DieE1gewann gegen den VfR Stockach 2 mit 4:1.

Am Freitag um 18.45 Uhr er- warten sie den SV Orsin- gen-Nenzingen auf dem Katzen- tal.

Die E2 gewann gegen den SC Konstanz-Wollmatingen 4 et- was überraschend mit 6:2. Der nächste Gegner ist am kommen- den Freitag um 17.30 Uhr der FC Bodman-Ludwigshafen 2. Die Punkte könnten auf dem Kat- zental bleiben.

Auch dieE3 hat am nächsten Samstag um 10 Uhr Heimrecht gegen die dritte Mannschaft von Rielasingen-Arlen. Da sind die Chancen fairer verteilt als in der Vorwoche gegen SC Konstanz 1.

Weitere Niederlage für VfB Randegg

3:4 gegen SG Tengen-Watterdingen

Randegg. Eine weitere Nieder- lage kassierte der VfB gegen die SG Tengen-Watterdingen.

Randegg ging früh in Führung und lag zu Mitte der ersten Halb- zeit dann aber mit 2:1-Toren zu- rück. Kevin Santoro glich zum 2:2 aus, dieser hatte den VfB auch in Führung geschossen.

Als die Gastgeber nach der Pause mit 3:2 wieder vorne la- gen, drückte der VfB auf den Ausgleich, fing aber durch einen Konter der SG den vierten Tref- fer.

Mehr als der Anschlusstreffer zum 3:4 durch Fabian Margraf wollte dem VfB aber nicht mehr

gelingen. Es blieb dann bis zum Schlusspfiff beim 4:3 für die SG und man musste ohne Punkte die Heimreise antreten.

Weitere Ergebnisse:

DieB2-Juniorenspielten 0:0 ge- gen SG Emmingen-Liptingen.

DieB1-Juniorenverloren gegen die SG Höri mit 1:2.

Vorschau: Am kommenden Samstag, 14. April, 16 Uhr, spielt die Junioren-B2 gegen den SV Mühlhausen (in Gailingen), die B1-Junioren sind »spielfrei«.

Am Sonntag, 15. April, spielt der VfB Randegg 1 gegen SG Buch- heim/Altheim/Thalheim. Anpfiff ist um 15 Uhr.

(13)

Telemark-Turniere

Reischmann und Kroschewski vom Ski-Club Gottmadingen nahmen teil

Gottmadingen. Erfolgreiches Wochenende für den Ski-Club- Gottmadingen: Luzie Kro- schewski fuhr bei der deutschen Telemarkmeisterschaft im Klein- walsertal auf Platz 3. Kathrin Reischmann trat beim FIS-Welt- cup in Norwegen an.

Beim FIS-Weltcup in Rjukan, Norwegen, belegte Kathrin Reischmann vom Ski-Club Gottmadingen den achten Platz im Sprint Classic (siehe Bildtext).

Beim diesjährigen Telemarkfest im Kleinwalsertal, bei dem auch die deutsche Meisterschaft

durchgeführt wurde, ging die Nachwuchsathletin Luzie Kro- schewski an den Start und erfuhr sich die Bronzemedaille im Clas- sic Sprint (Schüler weiblich).

Im Classic Sprint werden nach dem Start mehrere Riesensla- lomstrecken inklusive eines Sprungs gefahren.

Anschließend folgt eine 360- Grad-Steilwandkurve, um den Athleten die Geschwindigkeit für den nächsten Abschnitt - die Skating-Strecke - zu nehmen. Es wurden zwei Durchgänge absol- viert.

In den Startlöchern

Tennisclub freut sich auf Freiluftsaison

Gottmadingen. Bei aktuell angenehmen Temperaturen startet auch der TC Gottmadingen wieder in Richtung Saison 2018. Mit der Jahreshauptversammlung wurden alle wichtigen Termine angegeben sowie auf die früher als sonst startende Saison auf- merksam gemacht.

Während des Rückblicks hob der Vorsitzende Sven Refeld vor allem das »Sommercamp« mit zahlreichen und tennisbegeis- terten Teilnehmern, das direkt daran anschließende »24-Stun- den-Tennis« sowie den für den Verein immens wichtigen »He- gau-Cup« hervor, die sich nun schon seit einigen Jahren be- währt und vor allem etabliert haben. Auch wurde im vergan- genen Jahr das Sponsoringkon- zept verbessert und runderneu- ert, das den Sponsoren eine noch einfachere Abwicklung ermög- licht und mit sieben neuen Sponsoren aus Gottmadingen bereits sehr gut angenommen wurde. Ebenfalls neu und bahn- brechend war der Vorstoß des Vereins, die Arbeitsstunden für alle Mitglieder komplett abzu- schaffen und auf freiwilligen Einsatz zu setzen, der sich in der aktuell anstehenden Saison nun beweisen muss.

Im Ausblick wurde von Refeld weiter ausgeführt, dass vor al- lem das an die Arbeitseinsätze anschließende »Helferfest« für zusätzliche Motivation bei den Mitgliedern sorgen soll.

Im Anschluss wurde der Fokus auf die sportliche Komponente gelegt und ausgeführt, dass be-

reits am Wochenende 27. bis 29.

April die Bezirksmeisterschaften, unter anderem beim TC Gottma- dingen, stattfinden werden. Wer also bestes Tennis aus nächster Nähe erleben möchte, ist hier genau richtig. Für bestes Tennis werden nach Bericht des Sport- wartes sicherlich auch die Her- ren 65 sorgen, die im vergan- genen Jahr sensationell in die Oberliga aufgestiegen sind. So wird der Fokus in der kommen- den Saison vor allem auf dieser Mannschaft liegen, die gute Möglichkeiten hat, in die Baden- liga aufzusteigen. Neben den Herren 65 werden noch eine Herren-(Vierer), Herren-40 und eventuell eine Vierer-Mixed- Mannschaft gemeldet.

Abschließend erfolgte noch der Bericht der Kassenwartin Birgit Klopfer, die über das fi- nanziell sehr gute Jahr 2017 be- richtete und betonte, dass der Verein in zwei Jahren schulden- frei sein werde. Beim TC Gottma- dingen sind alle bereit und freu- en sich auf die neue Freiluftsai- son. Weitere Termine sind das Sommercamp (Ferienprogramm) am 26. und 27. Juli, das 24-Stun- den-Tennis am 28. und 29. Juli sowie der Hegau-Cup vom 3. bis 5. August.

Insgesamt

durchwachsene Saison

Kathrin Reischmann trat vor der Sommerpause beim Weltcup-Finale in Mürren an

Gottmadingen. Die Weltcup- Saison der Telemark Skisportler endete mit drei Rennen in Mür- ren, Berner Oberland.

Vor der überwältigenden Kulis- se von Eiger, Mönch und Jung- frau fielen die letzten Entschei- dungen für die Vergabe der klei- nen und großen Kristallkugeln.

Außerdem wurden die Junioren- Weltmeisterschaften durchge- führt.

Im Weltcup hat sich Johanna Holzmann mit dem Gewinn von zwei kleinen sowie der großen Kristallkugel für eine sehr starke Saison belohnt.

Die deutsche Junioren-Mann- schaft, für die Kathrin Rei- schmann altershalber nicht mehr startberechtigt ist, konnte sich im Team-Parallelsprint die Silbermedaille sichern. Im Paral- lelsprint schaffte der erst 16-jährige Louis Uber mit dem Gewinn der Junioren-WM Gold-

medaille die Sensation schlecht- hin. Kathrin Reischmann gelang beim Weltcup-Finale leider kein Top-5-Ergebnis mehr.

Im Parallel-Sprint qualifizierte sie sich zwar für die Endläufe, schied dort aber bereits in der ersten Begegnung nach einem Fotofinish gegen die Norwegerin Goril Eriksen aus. Im Sprint konnte sie einen achten Platz verbuchen.

Beim langen und konditionell sehr fordernden Classic mussten die Athleten zwei Skating-Ab- schnitte und zwei Sprünge meis- tern. Hier hat Kathrin Rei- schmann mit einem ordentli- chen siebten Platz ein achtsames Ergebnis herausgefahren.

Nach einem »Zwischenhoch«

bei den Heimrennen im Allgäu geht damit eine insgesamt durchwachsene Saison für die Fahrerin des Ski-Clubs Gottma- dingen zu Ende.

Die Telemark-Skisportler waren für vier Weltcup-Rennen zu Gast in Rjukan, Norwegen. Rjukan liegt in der Provinz Telemark, welche der historischen Skitechnik ihren Namen gab. Leider hat sich die Reise für Kathrin Reischmann (Foto) vom Ski-Club Gottmadingen nicht gelohnt. Über ihre Plätze acht und zehn in den Sprint-Rennen war sie ziemlich enttäuscht. Auch wenn es wieder eine besonders schöne Er- fahrung war, vor den vielen wintersportbegeisterten norwegischen Zuschauern antreten zu dürfen und die nordische Gastfreundschaft zu genießen, hatte sich Kathrin sportlich mehr erhofft.

(14)

Do. 12.04. Aachtal-Apotheke Volkertshausen, Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Fr. 13.04. Residenz-Apotheke Radolfzell,

Poststr. 12, Telefon 07732/971160 Sa. 14.04. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 So. 15.04. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152 Mo. 16.04. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Böhringer Apotheke Radolfzell,

Bodenseestr. 6 B, Telefon 07732/971510 Di. 17.04. Neue Stadtapotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1, Telefon 07732/821929 Mi. 18.04. Rosenegg-Apotheke Rielasingen,

Hauptstr. 5, Telefon 07731/22965 City-Apotheke Engen,

Breitestr. 8, Telefon 07733/97033 Do. 19.04. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340

Angaben ohne Gewähr. Tagesaktuelle Auskünfte zum jeweiligen Apotheken-Notdienst aus dem Festnetz kostenlos über Telefon 0800/0022833.

Apotheken-Notdienst

vom 12. bis 19. April Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 12.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 15.4. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 17.4. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 18.4. 9.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Hildegard Bietingen:

Freitag, 13.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 15.4. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Sonntag, 15.4. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 18.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 15.4. 10.00 Uhr Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 15.4. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 15.4. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinder- betreuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Die Sonne schien sich mit den 32 Erstkommunikanten, darunter vier Kinder aus Bietingen, mitzufreuen, als sie unter feierlichen Klängen des Musikvereins mit Dirigent Markus Augenstein von Pfarrer Niko- laus Böhler, Schwester Regina-Maria sowie den Ministranten in die Christkönigskirche begleitet wurden. Zusammen feierten die Ge- meinde, Familien und Freunde den großen Tag, an dem die Kommu- nikanten zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen durf- ten. Zuvor entzündeten sie ihre Kerzen an der geweihten Osterkerze und erneuerten ihr Taufversprechen. »Bei der Taufe hat Jesus unser Glaubenslicht angezündet«, verwies Pfarrer Böhler auf die Bedeu- tung des Taufsakraments. Ein halbes Jahr hatten die Kommunikan- ten in Gruppenstunden, Gottesdiensten und im Religionsunterricht

»Gottes Farbe entdeckt«. Ein Thema, das die Kinder mit dem Regen- bogenbild während der Vorbereitung bis hin zum festlichen Gottes- dienst begleitet hat. »Der Regenbogen macht deutlich, Gott bringt Farbe in unser Leben. Ihr habt erleben dürfen, wie Jesus eine beson- dere Farbe in euer Leben bringt. Ohne Licht kein Leben, ohne Licht keine Farbe. Jesus ist unser Licht«, verwies Pfarrer Böhler auf die leuchtenden Regenbogenfarben, mit denen Gott die bunte Fülle des

Lebens schenkt. Foto: Löffler

Es wird auch als das Höchste im Hegau bezeichnet: Das Osterfeuer, das in Bietingen »Osterfunken« genannt wird, wurde trotz des küh- len Wetters und teils starken Windes von vielen Gästen besucht. Der sechs Meter hohe Holzturm wurde pünktlich zum Sonnenuntergang entfacht und bereitete eine beeindruckende Atmosphäre. Wärmen konnte man sich nicht nur am Feuer, sondern auch mit selbstge- machtem Kinderpunsch oder heißem Glühwein. Bei Wurst und Schupfnudeln konnte man das Feuer bis in die späten Abendstunden genießen. Eine Menge Holz erfordert auch viel Vorarbeit: An zwei Samstagen hatten die Musiker gemeinsam mit der Feuerwehr Ran- degg Holz gesägt, gespalten und gestapelt. Ehrenvorstand Richard Brachat sowie Werner Vonderach hatten auch in diesem Jahr das Holz beschafft und mit den anderen Musikern mit Leidenschaft und Muskelkraft aufgebaut. Der Siedlerbund Bietingen unterstützte den Musikverein mit Equipment.

(15)

Zauberwort »Regionalität«

»Marke Bruderhofer« feiert 20-jähriges Jubiläum

Gottmadingen (lö). Was mit kleinsten Anfängen in der heimi- schen Küche begann und vor 20 Jahren mit dem Schritt in die Selbständigkeit startete, ist zwi- schenzeitlich ein kleines, aber feines Unternehmen und zu ei- ner »Marke Bruderhofer« gewor- den.

Der gelernte Koch Markus Bru- derhofer hat sich nicht nur mit seiner Firma »Delikat essen« in seinem vor 15 Jahren erstellten Produktionsgebäude in der Ro- bert-Gerwig-Straße feinsten ku- linarischen Genüssen verschrie- ben. Hinter dem Erfolgsrezept steckt neben fachlichem Können auch das Zauberwort »Regional«.

»Der Geschäftserfolg basiert da- rauf, dass die Leute vermehrt auf Regionalität achten. Sie wollen wissen, wo die Produkte her-

kommen«, so die Erfahrung von Markus Bruderhofer. Der Erfolg ist für ihn und sein Team der Be- weis, mit Qualität, Regionalität, gutem Geschmack und hand- werklichem Geschick eine Marktnische erschlossen zu ha- ben. Schon beim Lesen der »Deli- katessen« läuft Genießern das Wasser im Munde zusammen.

Vom Bärlauchpesto, Höri- Bül- le-Apfel-Schmaus bis hin zu den beschwipsten Früchtchen eine einzige Verführung.

Mit immer wieder neuen Krea- tionen mischt Markus Bruderho- fer sein Angebot auf. Wie mit dem »Delikatess-Kischtle«, das mit passenden Rezepten nicht nur die Lösung für die Frage:

»Was koche ich heute?« ist, son- dern sich auch als originelles Ge- schenk eignet.

Das engagierte Bruderhofer-Team: (von links) Elisabeth Müller, Edeltraud Jakob, Markus Bruderhofer, Gabriele Radig, Amelie Schwenk, Lucia Cassachia, Christa Ültzhöffer, Dustin Bufkens, Silvia Seiler, Sieglinde Britsch, Alexander Meier, Tim Tolle, Osama Kunfedi, Erika Roth, Julia Bilger, Elvira Bittlingmaier und Sandra Schlatter.

Was in der heimischen Küche begann, ist inzwischen ein kleines Un- ternehmen geworden.

Blickpunkt Geschäftsleben Seelsorgeeinheit

Frühlingsfest für Senioren

Gottmadingen. Am Samstag, 21. April, findet um 14.30 Uhr in der Hebelhalle in Gottmadingen das Frühlingsfest für Senioren statt. Senioren aller Konfes- sionen sind zu guter Stimmung und einem kleinen Programm bei Kaffee und Kuchen eingela- den.

Wer eine Fahrgelegenheit be- nötigt, darf sich gerne im Pfarr- büro melden, Tel. 07731/ 71473.

(16)

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herausgeber: Gemeinde Kürnbach, Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister Ebhart oder sein Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt Druckerei und

Der Prophet Jesaja macht dem Volk Mut und sagt im Namen Gottes: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein.. Lassen Sie

Als Kind träumte ich manchmal, jemand würde mich in solch einer Not mit Flügeln ausstatten, so dass ich nicht nur fliehen, sondern der Not auch entfliegen konnte. Wir können

Clubmitglied Uwe Rettich hat für die Saison 2019 einen Antrag auf einen entsprechenden Wasserliegeplatz für ein Motorboot gestellt. Dem hat der Vorstand in der Vorstandssitzung vom

75 Gorgonzola Schnitzel A,C,G Gorgonzolasoße, Pommes frites, Salat 9,90 76 Schnitzel Crema Funghi A,C,G Champignons, Pommes frites, Salat 9,90 77 Pizzaiola Schnitzel

19.00 Uhr Rimbach: Pfarrmesse, MG für Bettina von Mama und Bruder Michael MG für Eltern Franz, Großeltern Fischer und Schwiegereltern von Emma Menacher MG für Rudi Berzl von

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

Unser Gott: ein eifernder Liebender, nimmt uns ernst, lässt sich nicht spotten, einer, der unser Leben in Weisheit ordnen will, einer, dessen Barmherzigkeit aufgeht über denen,