• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis. Erlangen 2001.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis. Erlangen 2001."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alter,R.,IntegriertesProjektcontrolling,Gießen 1991.

Archer,N.,Ghasemzadeh,F.,Anintegratedframeworkforprojectportfo- lioselection,InternationalJournalofProject Management,17(1999) 4,S.207–216.

Baccarini, D., Archer, R., The risk ranking of projects: a methodology, InternationalJournalofProjectManagement,(2001) 19,S. 139–145. Baumöl, U., Hoffmann, N., Stettler, J., Koordination von Projekt- und

Linien-Controlling in IT-Bereichen am Beispiel der Swiss Life AG, Controlling&Management,51 (2007)H.4,S.258 ff.

Blaurock, E.,Beispiele aus demPraxiseinsatz: Nutzenund Grenzen von Microsoft Project 2002. Projektmagazin 8 (2002), S. 5 ff. (www.projekt-magazin.de).

Boehm, B., Port, D., Al-Said, M., Avoiding the Software Model-Clash Spiderweb,o.O.2000.

Brandon, D., Implementing Earned Value easily and effectively. Project ManagementJournal19.2(1998),S. 110ff.

Brooks, F., The Mythical Man-Month. Essays on Software Engineering, AnniversaryEdition,Addison-Wesley1995.

Burghardt,M.,EinführunginProjektmanagement,Berlin,München 1995. Burghardt, M., Einführung in Projektmanagement, 3. Aufl., München,

Erlangen2001.

Campana, C., Knöss, A., Schott, E., Pilottest MS Project 2000 bei der DeutschenBankAG,Frankfurt 2000.

Campana,C.,Schott,E.,Haffner,S.,MS Project 2002imPraxistest.Pro- jektmagazin8(2002),S.2ff. (www.projekt-magazin.de).

Carl, N., Fiedler, R., Jórasz, W., Kiesel, M., Grundkurs Betriebswirt- schaftslehre.EinekompakteEinführung fürpraktischtätigeIngenieu- re,InformatikeroderMathematiker,Braunschweig,Wiesbaden2001.

Coenenberg,A.u.a.,Abweichungsanalysebei ProjektenimF&E-Bereich, in:Männel,W. (Hrsg.),HandbuchKostenrechnung,Wiesbaden 1992, S.767ff.

Cooper,K.,TheReworkCycle: benchmarksfor theProjectManager,Pro- jectManagementJournal24.1 (1993),S.47ff.

(2)

Daum,A., Lawa,D., Projekt-Controlling: AufgabenundInstrumente, in:

Steinle, C., Bruch, H. (Hrsg.), Controlling. Stuttgart 1998, S. 894 – 925.

Devaux,S.,TotalProjectControl.AManager´sGuidetoIntegratedProject Planning,MeasuringandTracking,NewYorku.a.1999.

Deyhle,A.,Management&ControllingBrevier,Band1,Manager&Cont- rollerimTeam,7.Aufl.,Wörthsee-Etterschlag1977.

Deyhle,A.,Controller-Praxis.FührungdurchZiele,PlanungundControl- ling,Bd. 1: Unternehmensplanungund Controller-Funktion, 9.Aufl., Gauting1992.

DieZeit,Nr.30,15.Juli2004,S.25.

Drexl,A.,Kolisch,R.,Sprecher,A.,KoordinationundIntegrationimPro- jektmanagement,ZeitschriftfürBetriebswirtschaft,68(1998),S.275 – 295.

Eglau, H.u.a.,DurchstartenzurSpitze – McKinseys Strategienfürmehr Innovation,Frankfurt 2000.

Ferrarese,N.,ControllinginderMultiprojektumgebung,SeminarKosten- controllinginProjekten,20.9.02inKöln,ManagementCircle.

Fiedler,R.,EinführungindasControlling,2.Aufl.,München,Wien2000.

Gerhardt, W., Knobel, C., Portfoliomanagement zur effizienten Auswahl vonProjekten,in:Boutellier,R.,Völker,R.,Voit,E. (Hrsg.),Innova- tionscontrolling,München,Wien 1999,S.86–101.

Hamel,G.,Prahalad,C.,WettlaufumdieZukunft,Berlin 1997.

Henning, J., Was muss ein erfolgreiches F + E-Controlling leisten?, in:

Boutellier, R., Völker, R., Voit, E. (Hrsg.), Innovationscontrolling, München,Wien 1999,S.40.

Hilpert,N.,Rademacher,G.,Sauter,B.,Projekt-Management undProjekt- ControllingimAnlagen-undSystemgeschäft,Frankfurt 2001.

Hórvath,P.,Controlling,10.Aufl.München2006.

Hügler,G.,ControllinginProjektorganisationen,München 1988.

Kaplan,R.,Norton,D.,BalancedScorecard.Strategienerfolgreichumset- zen,Stuttgart1997.

Kargl,H.,Projektcontrolling,HMD(2001)217,S. 14 –21.

Kellner,H.,DieKunst,DV-ProjektezumErfolgzuführen:Budgets-Ter- mine-Qualität,München,Wien 1994.

Kneuper,R.,CMMI.VerbesserungvonSoftwareprozessen mitCapability

(3)

Koreimann,D.,Projekt-Controlling,Weinheim2005. KPMG(Hrsg.),IntegriertesRisikomanagement,Berlin 1998.

Krüger, A., Schmolke, G., Vaupel, R., Projektmanagement als kunden- orientierteFührungskonzeption,Stuttgart1999.

Krusch,M., Mit Risk-Magament zumunternehmerischenErfolg,Vortrag auf dem Kongress Projektmanagement von ManagementCircle am 10.11.2004.

Küpper,H.,Controlling.Konzeption,AufgabenundInstrumente,4.Aufl.

Stuttgart 2005.

Lachnit, L., Controllingkonzeption für Unternehmen mit Projektleistungs- tätigkeit:Modell zur systemgestütztenUnternehmensführungbei auf- tragsgebundener Einzelfertigung, Großanlagenbau und Dienstleis- tungsgroßaufträgen,München 1994.

Lechner,F.,WertorientierteProjektwahl, dargestelltamBeispielderPhar- mabranche, in: Boutellier,R., Völker,R., Voit, E. (Hrsg.), Innovati- onscontrolling,München,Wien 1999,S. 136ff.

Link,C., OpenProject System. The SAP Interface betweenSAP R/3PS andMicrosoftProject,in:Empug(Hrsg.),3.MicrosoftUserConferen- ce,Stuttgart 2000,S. 17-1ff.

Litke,H.-D.,DV-Projektmanagement:Zeit undKostenrichtig einschätzen, München,Wien 1996.

Litke, H.-D.,Projektmanagement,2.Aufl., München, Wien 1993,S. 117 ff.sowieDaum,A.,Lawa,D.,Projekt-Controlling:AufgabenundIn- strumente, in: Steinle, C., Bruch, H. (Hrsg.), Controlling, Stuttgart 1998,S.894 ff.

May,G.,Chrobok,R.,Priorisierungdes unternehmerischenProjektportfo- lios.zfo (2001)2,S. 108 –114.

Menke,U.,ProjektcontrollingbeiderFAG AG.Vortragvom5.Juni2002 anderFachhochschuleWürzburg-Schweinfurt.

Michel,U.,Esser,J.,Wohinentwickelt sichder Finanzvorstand?FAZv.

27.Februar 2006,S.22.

Möhrle,M., DasFuE-Programm-Portfolio: EinInstrument fürdas Mana- gement betrieblicherForschungundEntwicklung,technologie&ma- nagement 37(1988)4,S. 12ff.

Mörsdorf,M.,KonzeptionundAufgabendesProjektcontrolling,München 1998.

Müller, A., von Thienen, L.,e-Profit: Controlling-Instrumente für erfolg- reichese-Business,Kiel2001.

Müser, H. Controlling im Großanlagenbau, in: Reichmann, T. (Hrsg.):

Controlling-Praxis,ErfolgsorientierteUnternehmensführung,München 1988,S.338 –353.

(4)

Nastansky,L., Haberstock, P.,DerEinsatzGroupwarebasierter Multipro- jektmanagement-Systeme im Controlling, Kostenrechnungspraxis 10 (1999),S.487– 493.

Ohno,T.,DasToyota-Produktionssystem,Frankfurt u.a. 1993.

O.V.,HandelsblattKarrierevom28.02.1997.

Page-Jones, M., Praktisches DV-Projektmanagement: Grundlagen und Strategien; Regeln, Ratschläge und Praxisbeispiele, München, Wien 1991.

Patterson, M., Fenoglio, J., Leading Product Innovation: Accelerating Growth inaProduct-BasedBusiness,NewYork1999.

Piechota, S., NeueTrends imBereichMIS, Jahrbuch Finanz- und Rech- nungswesen,Zürich2001.

Pinto,J.,Slevin,D.,CriticalSuccessFactorsacross theProjectLifeCycle, in:Pinto,J.,Trailer,J. (Hrsg.),ProjectControl,Newtown 1999,S. 91 ff.

Rinza,P.,Projektmanagement,Düsseldorf1985.

Rosemann, S., Funke, T., Prozess-, Projekt- und Bereichssteuerung, Di- mensionen 1 (2000),S. 17f.

Saaty,Th.,FundamentalsofDecisionMakingwiththeAnalyticHierarchy Process,Pittsburgh2000.

Schlagheck, B., Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling: Grundlagen – Konstruktion – Anwendungsmög- lichkeiten,Wiesbaden2000.

Schmitz, H., Windhausen, M., Projektplanung und Projektcontrolling – Planung und Überwachung von besonderen Vorhaben, Düsseldorf 1986.

Schnupp,P.&C.Floyd:Software –ProgrammentwicklungundProjektor- ganisation.Berlin,NewYork1979.

Serfling,K.,Controlling,2.Aufl.,Stuttgart,Berlin,Köln 1992.

Siepert,H.,ProjektcontrollingimGroßanlagenbau,in:Männel,W. (Hrsg.), HandbuchKostenrechnung,Wiesbaden 1992,S. 1003ff.

Solaro,D.u.a.,Projekt-Controlling,Stuttgart1979.

Sommerlatte, T., F&E-Controlling aus strategischer und operativer Pers- pektive,in:Steinle,C.,Bruch,H. (Hrsg.),Controlling,Stuttgart1998, S.694 –707.

Steinmann, H., Schreyögg, G., Management. Grundlagen der Unterneh-

(5)

Töpfer,A.,DasManagementderWerttreiber,FAZJuli2000,S.266ff.

Weber,J.,ControllershipversusControlling,Controlling,(1997)3,S. 182.

Wieder,G., Das Projektportfolio strategisch steuern Projektpriorisierung bei der Coca-Cola ErfrischungsgetränkeAG,Projektmagazin3/2006, www.projektmagazin.de,S.6.

(6)

Stichwortverzeichnis

A

Abhängigkeiten 79 Abschlussbericht 216 Abweichungsbericht 213 Amortisationsrechnung 59 AnforderungenandenController Au22fbauorganisation 102 Aufwandsschätzung 123

B

BalancedScorecard 89 Berichtswesen 233 Break-Even-Analyse 56

C

CompletedContractMethode 172 Controller-Leitbild 22

Controllingphasen 176 Cost-to-Cost-Methode 184

D

DatenmodelleinesMISfürdas Projektcontrolling 270 DezentraleProjektplanung 110 Durchführungskontrolle 86

E

EarnedValueAnalyse 198 EconomicValueAdded(EVA) 63 Effort-Expended-Methode 184 Einflussmatrix 79

ErmittlungdesPersonalbedarfs 146 ExceptionReporting 213

F

Fortschrittsgrad 185

G

Gemeinkosten 158 GewichteteZielstruktur 43

I

InterneZinsfußmethode 62

K

Kapitalwertmethode 59,60 Kostenindex 203

L

Leistungsfortschritt 182 Leistungsindex 203 Leistungskontrolle 182

M

MagischesDreieck 8 MethodenundTools 263 MS OfficeSolutionEPM 264 Multiprojektcontrolling 14,15

N

Nutzwertanalyse 266

O

OperativeProjektkontrolle 177 OrganisationdesProjektcontrollings

23

P

PercentageofCompletionMethode 172,173

Prämissenkontrolle 86 Projekt 2

(7)

Projektcontroller 20,22 Projektcontrolling 11,16

ProjektcontrollingbeiderLufthansa SystemsGmbH 26

Projektdefinition 5 Projektkontrolle 176

Projektkostenkalkulation 156,159 Projektmanagement 7

Projektphasen 103 Projektplanung 100 Projektressourcen 146 Projekt-Scorecard 92 Projektstatusberichte 242 Projektziele 101

R

Rentabilität 58 Ressourcen 146 Ressourcenplanung 146 Restaufwand 184

Return onInvestment(ROI) 59 Risikoanalyse 73

Risikoübertragung 70 RiskMap 68

S

SAP R/3,ModulPS 260,261 Schätzmethoden 119 Sollkosten 198 Standardbericht 214 Standardstrukturplan 111 StrategischeProjektkontrolle 86 StrategischeProjektplanung 36

T

Terminkontrolle 188 Time-to-Completion 180,188

V

VariableKosten 165

W

WertorientierteStrukturplan 115 Wirtschaftlichkeit 53

Z

Zeit-/Kostendiagramm 195 Zielkonflikte 44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S.. The Future of Emotion Regulation Research: Capturing

Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen.. 2009: What are dynamic capabilities and are they a useful construct in

Rogers, C.A.: [1] Hausdorff measures. van; Schikhof, W.H.: [1] A second course on real functions. Cambridge etc.: Cambridge University Press 1982.. Rosenthal, A.: [1]

Fuchs, .T.: Einrichtung und Durchfiihrung der Plankostenrechnung, in: ZielbewuBte Betriebsfiihrung durch Plankostenrechnung, Berlin 1953, S.. Funke, H.: Kurzfristige

The effects of acute stress on human prefrontal working memory systems?. Diagnostische Kompetenz von

Vnnd darumb spricht Hermes: Also ist dz firment deß goldes nicht annderst dann gold, vnd wiewol dz dj erste Materia Weis ist, ydoch so ist sy der Natur des Goldes, Wann Sy von

The Critical Role of Conflict Resolution in Teams: A Close Look at the Links Between Conflict Type, Conflict Management Strategies, and Team Outcomes.. Besonderheiten

Janke, W.: Die Worter »Sein« und »Ding- - Uberlegungen zu Fichtes Philosophie der Sprache. In: Der transzendentale Gedanke. Die gegenwartige Darstellung der Philo- sophie