• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Adi-Japha, E. & Klein, P. S. (2009). Relations Between Parenting Quality and Cognitive Per- formance of Children Experiencing Varying Amounts of Childcare.Child Development, 80(3), 893–906.

Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Raumordnung und Statistik (2019).Armut und soziale Eingliederung in Tirol. Ergebnisse aus EU-SILC 2015 bis EU-SILC 2017. Verfüg- bar unter: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/statistik-budget/statistik/downloads/

Einkommen_und_Armut_in_Tirol_2015_2017_endfassung.pdf[30.05.2020].

Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik & tiris Landessta- tistik Tirol. (2016). Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Tirol. Verfügbar unter:https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/statistik-budget/statistik/downloads/Gem eindeprognose_2015-2030.pdf[27.05.2020].

Arnold, D., Zeljo, A., Doctoroff, G. & Ortiz, C. (2008). Parent Involvement in Preschool:

Predictors and the Relation of Involvement to Preliteracy Development.School Psychology Review, 37(1), 74–90.

Asendorpf, J., Banse, R. & Neyer, F. J. (2017).Psychologie der Beziehung(2., vollständig überarbeitete Aufl.). Bern: Hogrefe.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006).Multivariate Analysemethoden.

Eine anwendungsorientierte Einführung(11. Auflage). Berlin: Springer.

Beck, K. (2017).Kommunikationswissenschaft (5., überarbeitete Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft GmbH; UVK/Lucius.

Becker-Stoll, F., Niesel, R. & Wertfein, M. (2012).Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Theorie und Praxis für die Tagesbetreuung(4. Aufl.). Freiburg u. a.: Herder.

Benner, D. (2001).Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns(4. Aufl.). Weinheim und München: Juventa-Verl.

Berk, L. E. (2011). Entwicklungspsychologie(5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson- Studium.

Bernitzke, F. & Schlegel, P. (2004).Das Handbuch der Elternarbeit. Troisdorf: Bildungsverl.

EINS.

Betz, T. (2010). Kompensation ungleicher Startchancen. Erwartungen an institutionalisierte Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Vorschulalter. In P. Cloos & B. Karner

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021 L. Burkhardt,Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten,https://doi.org/10.1007/978-3-658-34587-7

303

(2)

(Hrsg.),Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung(S. 113–134). Baltmannsweiler:

Schneider-Verl. Hohengehren.

Betz, T. (2015). Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kriti- sche Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrich- tungen, Grundschulen und Familien. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter:https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePubl ikationen/Studie_WB__Bildungs-_und_Erziehungspartnerschaft_2015.pdf[20.07.2020]

Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B. & Zink, K. (2017).Partner auf Augenhöhe?

Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel, B. (2019).Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie: Perspektiven und Heraus- forderungen. Forschungsbericht 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter:

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Stu die_WB_Kinder_zwischen_Chancen_und_Barrieren_Kita_Zusammenfassung_2019.pdf [20.07.2020].

Bierhoff, H.-W. & Herner, M. J. (2002).Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart:

Kohlhammer.

Bilgi, O. (2019). Betreuung: Notizen zu einem scheinbar vergessenen Begriff. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.),Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit.

Eine kritische Vergewisserung(S. 465–474). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Bischoff, S. & Betz, T. (2018). Zusammenarbeit aus der Sicht von Eltern und Fachkräften im Kontext übergreifender Ungleichheitsverhältnisse. Internationale Forschungsperspek- tiven auf ein komplexes Verhältnis. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.),Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Posi- tionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften(S. 25–46). Wiesbaden: Springer VS.

Bischoff, S., Betz, T. & Eunicke, N. (2017). Ungleiche Perspektiven von Eltern auf frühe Bildung und Förderung in Familie und Kindertageseinrichtung. Eine empirische Analyse elterlicher Habitustypen. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.),Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 212–228). Weinheim: Beltz Juventa.

Blanz, M. (2014). Definitorische und deskriptive Aspekte von Kommunikation. In M. Blanz, A. Florack & U. Piontkowski (Hrsg.),Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 13–37). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Blossfeld, H.-P. & Roßbach, H.-G. (2012). Neue Herausforderungen für die Kinderta- gesstätten: Professionalisierung des Personals in der Frühpädagogik. Zeitschrift für Familienforschung, 24(2), 199–224.

Blumer, H. (1995). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In R.

Burkart & W. Hömberg (Hrsg.),Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 23–39). Wien: Wilhelm Braumüller.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler(4., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer-Medizin-Verl.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010).Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler(7., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

(3)

Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H. & Hopf, M. (Hrsg.). (2020).Handbuch Frühe Kindheit(2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Opladen, Berlin und Toronto: Budrich.

Brandes, H., Friedel, S. & Röseler, W. (2011). Gleiche Startchancen schaffen! Bildungs- benachteiligung und Kompensationsmöglichkeiten in Kindergärten; eine repräsentative Erhebung in Sachsen.Opladen: Budrich UniPress.

Brock, I. (2012).Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern – Psychodynamische Aspekte der Zusammenarbeit. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fach- kräfte (WiFF). Verfügbar unter:https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/

Expertise_Brock.pdf[17.10.18].

Bronfenbrenner, U. (1981).Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bronfenbrenner, U. (1994). Ecological Models of Human Development. In T. Husén & T.

N. Postlethwaite (Hrsg.), The International Encyclopedia of Education, (Vol. 3, 2. Aufl., S. 1643–1647). Oxford: Elsevier.

Bronfenbrenner, U. & Morris, P. A. (2006). The biological model of human development.

In R. M. Lerner (Hrsg.),Handbook of child psychology. Theoretical models of human development(6. Aufl., S. 793–828). New Jersey: John Wiley & Sons.

Brückner, M. (2011). Care – Sorgen als sozialpolitische Aufgabe und als soziale Praxis. In H.- U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.),Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik(4., völlig neu bearbeitete Aufl., S. 207–213). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Buchori, S. & Dobinson, T. (2015). Diversity in Teaching and Learning: Practitioners’ Per- spectives in a Multicultural Early Childhood Setting in Australia.Australasian Journal of Early Childhood, 40(1), 71–79.

Bühl, A. (2016).SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse(15., aktualisierte Aufl.).

Hallbergmoos: Pearson.

Bühner, M. (2011).Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion(3., aktualisierte und erw. Aufl.). München: Pearson Studium.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler.

München [u. a.]: Pearson Studium.

Büker, P. (2015). Kinderstärken – Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psycho- logische Zugänge zu einer „starken Idee“. In P. Büker (Hrsg.),Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (S. 11–77). Stuttgart:

Kohlhammer.

Burkart, R. (2002).Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft(UTB, 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl.).

Wien: Böhlau.

Burkhardt, L. (2018). Kommunikation mit Eltern – zwischen Ideal und Herausforderung.

KiTA aktuell Österreich, 6(1), 17–18.

Burkhardt, L. (2020). Die Relevanz von Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern für Kindergartenkinder – eine entwicklungspsychologisch- pädagogische Annäherung. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (S. 129–148). Münster:

Waxmann.

(4)

Castro, D. C., Bryant, D. M., Peisner-Feinberg, E. S. & Skinner, M. L. (2004). Parent invol- vement in Head Start programs. The role of parent, teacher and classroom characteristics.

Early Childhood Research Quarterly, 19(3), 413–430.

Charlotte-Bühler-Institut (CBI) (2009).Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Verfügbar unter:https://www.cha rlotte-buehler-institut.at/wp-content/pdf-files/Bundesl%C3%A4nder%C3%BCbergrei fender%20BildungsRahmenPlan%20f%C3%BCr%20elementare%20Bildungseinricht ungen%20in%20%C3%96sterreich.pdf[09.06.2020].

Cheatham, G. A. & Ostrosky, M. M. (2009). Listening for Details of Talk. Early Childhood Parent-Teacher Conference Communication Facilitators.Young Exceptional Children, 13 (1), 36–49.

Chung, L.-C., Marvin, C. A. & Churchill, S. L. (2005). Teacher factors associated with preschool teacher-child relationships. Teaching efficacy and parent-teacher relationships.

Journal of Early Childhood Teacher Education, 25(2), 131–142.

Churchill, S. (2003). Goodness-of-Fit in Early Childhood Settings.Early Childhood Educa- tion Journal, 31(2), 113–118.

Cloos, P. (2014). Konturen einer kindheitspädagogischen Professionsforschung. In P. Cloos

& T. Betz (Hrsg.),Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 100–115). Weinheim: Beltz Juventa.

Cloos, P. (2018). Zusammenarbeit mit Eltern. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.),Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit(S. 211–227).

Cloos, P., Gerstenberg, F. & Krähnert, I. (2018). Symmetrien und Asymmetrien. Verbale Prak- tiken der Positionierung von Eltern und pädagogischen Fachkräften in Teamgesprächen.

In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.),Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften.Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Cloos, P. & Karner, B. (2010). Erziehungspartnerschaft? Auf dem Weg zu einer veränderten Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.),Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung(S. 169–189). Baltmannsweiler:

Schneider-Verl. Hohengehren.

Coelho, V., Barros, S., Burchinal, M. R., Cadima, J., Pessanha, M., Pinto, A. I. et al.

(2019). Predictors of parent-teacher communication during infant transition to childcare in Portugal.Early Child Development and Care, 189(13), 2126–2140.

Cohen, F. & Anders, Y. (2019). Family involvement in early childhood education and care and its effects on the social-emotional and language skills of 3-year-old children.School Effectiveness and School Improvement, 31(1), 125–142.

Correll, L. & Lepperhoff, J. (2013). Familie und Bildung: Eine Einleitung. In L. Correll &

J. Lepperhoff (Hrsg.),Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 10–20). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

Cottle, M. & Alexander, E. (2014). Parent partnership and ‘quality’ early years services.

Practitioners’ perspectives.European Early Childhood Education Research Journal, 22 (5), 637–659.

Dance, F. E. X. & Larson, C. (1976).The Functions of Human Communication. New York:

Holt, Rinehart & Winston.

(5)

Datler, M., Datler, W., Fürstaller, M. & Funder, A. (2011). Hinter verschlossenen Türen: Über Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern in Kindertagesstätten und die Weiterbildung pädagogischer Teams. In M. Dörr, R. Göppel & A. Funder (Hrsg.),Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19 (S. 30–54). Gießen: Psychosozial-Verl.

Datler, W., Lehner, B. & Datler, M. (2013). Bildungspläne für die Elementarpädagogik – ein Ausdruck institutionalisierter Abwehr auf Hochglanzpapier? In M. Wininger, D. Wilfried

& M. Dörr (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit(Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Bd. 4, S. 159–173). Opladen, Berlin

& Toronto: Barbara Budrich.

Dietrich, C. (2019). Begriffliche Zugänge – Einführung. In C. Dietrich, U. Stenger & C.

Stieve (Hrsg.),Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung(S. 399–401). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Dietrich, C. & Wedemann, J. (2019). Betreuung – ein pädagogisch unbestimmter Begriff.

In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.),Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung(S. 452–464). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Ditton, H. (2006). Der Beitrag Urie Bronfenbrenners für die Erziehungswissenschaft.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26(3), 268–281.

Döring, N. (2007). Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In U.

Six, U. Gleich & R. Gimmler (Hrsg.),Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie.

Lehrbuch(S. 297–313). Weinheim [u. a.]: Beltz PVU.

Dudenredaktion (Hrsg.). (2014).Duden. Das Herkunftswörterbuch – Etymologie der deut- schen Sprache. (5. Aufl.) Berlin, Mannheim, Zürich: Dudenverlag.

Durand, T. M. (2011). Latino Parental Involvement in Kindergarten. Hispanic Journal of Behavioral Sciences, 33(4), 469–489.

Ecarius, J. (2007a). Einleitung der Herausgeberin. In J. Ecarius (Hrsg.),Handbuch Familie (S. 9–13). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Ecarius, J. (2007b). Familienerziehung. In J. Ecarius (Hrsg.),Handbuch Familie(S. 137–156).

Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Ecarius, J., Köbel, N. & Wahl, K. (2011).Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien

ECCE (European Child Care and Education)-Study Group. (1997).European Child Care and Education Study. Cross national analysis of the quality and effects of early childhood programmes on children’s development. Final report. (Unveröffentlichtes Dokument).

Epstein, J. L. (1995). School/Family/Community Partnerships. Caring for the Children We Share.Phi Delta Kappan, 79(9), 701–712.

Epstein, J. L. (2011). Toward a Theory of Family-School Connections: Teacher Practices and Parent Involvement. In J. L. Epstein (Hrsg.),School, family, and community partnerships.

Preparing educators and improving schools(2. Aufl., S. 25–41). Boulder, CO: Westview Press.

Epstein, J. L. & Sheldon, St. B. (2011). Moving Forward: Ideas for Research on School, Family, and Community Partnerships. In J. L. Epstein (Hrsg.),School, family, and com- munity partnerships. Preparing educators and improving schools(2. Aufl., S. 42–66).

Boulder, CO: Westview Press.

(6)

Escher, F. (2014). Vertrauen im Kontext der Entwicklung des Bindungssystems. Eine ent- wicklungspsychologische Perspektive. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N.

Welter (Hrsg.),Vertrauen in der Erziehungswissenschaftlichen Forschung(S. 159–173).

Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Esser, H. (2000).Soziologie: spezielle Grundlagen: Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft.

Frankfurt am Main [u. a.]: Campus-Verl.

Fan, X. & Chen, M. (2001). Parental Involvement and Students’ Academic Achievement: A Meta-Analysis.Educational Psychology Review, 13(1), 1–22.

Fantuzzo, J., McWayne, C., Perry, M. A.& Childs, S. (2004). Multiple Dimensions of Family Involvement and Their Relations to Behavioral and Learning Competencies for Urban, Low-Income Children.School Psychology Review, 33(4), 467–480.

Fantuzzo, J., Tighe, E., McWayne, C., Davis, G. & Childs, S. (2003). Parent involvement in early childhood education and children’s peer play competencies. An examination of multivariate relationships.NHSA Dialog: A Research-To-Practice Journal for the Early Intervention Field, 6(1), 3–21.

Field, A. (2013).Discovering statistics using IBM SPSS statistics(4. Aufl.). Los Angeles:

Sage.

Figdor, H. (2006).Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I. Vorträge und Aufsätze. Gießen:

Psychosozial-Verl.

Finger-Trescher, U. (2000). Eltern. Anmerkungen zu einer denkwürdigen Lebensform. In C.

Büttner, H. Krebs & L. Winterhager-Schmid (Hrsg.),Gestalten der Familie – Beziehungen im Wandel (Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik, Bd. 11, S. 139–153). Gießen:

Psychosozial-Verl.

Fölling-Albers, M. (2013). Erziehungswissenschaft und frühkindliche Bildung. In M.

Stamm & D. Edelmann (Hrsg.),Handbuch frühkindliche Bildungsforschung(S. 37–49).

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Franke-Meyer, D. & Reyer, J. (2010). Das Verhältnis öffentlicher Kleinkindererziehung zur Familie und zur Schule aus historisch-systematischer Sicht. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhält- nis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung(S. 26–40). Baltmannsweiler:

Schneider-Verl. Hohengehren.

Fried, L. & Roux, S. (Hrsg.). (2013).Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit(3., überarb.

Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Friederich, T. (2011). Zusammenarbeit mit Eltern – Anforderungen an frühpädagogi- sche Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Exper- tisen: Band 22. Verfügbar unter:http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/

WiFF_Expertise_Friederich.pdf[03.08.2015].

Frindte, W. & Geschke, D. (2019).Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz Juventa.

Fröhlich-Gildhoff, K., Kraus, G. & Rönnau, M. (2005).Evaluation des Projekts „Stärkung der Erziehungskraft der Familie durch und über den Kindergarten“. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Evangelische Hochschule Freiburg.

Fröhlich-Gildhoff, K. (2013). Kooperation von Familien und familienergänzenden Einrich- tungen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.),Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 357–371). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

(7)

Fröhlich-Gildhoff, K., Lorenz, F. L., Tinius, C. & Sippel, M. (2013). Überblicksstudie zur päd- agogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen.

Frühe Bildung, 2(2), 59–71.

Fuchs-Rechlin, K., Göddeke, L., Smidt, W. & Theisen, C. (2015). Wunscharbeitsfeld

„Kindertageseinrichtung“. Welche Absolventinnen und Absolventen früh- und kind- heitspädagogischer Ausbildungs- und Studiengänge präferieren das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung?Frühe Bildung, 4(1), 33–45.

Gergen, K. J. (1997).Realities and relationships. Soundings in social construction. Cam- bridge, Mass.: Harvard Univ. Press.

Giesecke, H. (2015). Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns (12., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Gloger-Tippelt, G. (2007). Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehung. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie(S. 157–178). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Glüer, M. (2013).Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft.

Eine Studie in Kindergarten und Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

Graumann, C. F. (1972). Interaktion und Kommunikation. In C. F. Graumann (Hrsg.),Sozial- psychologie.(Handbuch der Psychologie in 12 Bänden, 2. Halbband: Forschungsberichte, S. 1109–1262). Göttingen: Hogrefe.

Grell, F. (2010). Über die (Un-)Möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbildung zu ersetzen.

Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 154–167.

Grell, F. (2012). Elementarerziehung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.),Handbuch Erziehung(S. 173–177). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grundmann, M. (2006). Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Urie Bronfenbrenner und die Sozialkökologie der menschlichen Entwicklung.Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26(3), 227–231.

Guadagnoli, E. & Velicer, W. F. (1988). Relation of Sample Size to the Stability of Component Patterns.Psychological Bulletin, 103(2), 265–275.

Gutknecht, D. (2020). Betreuung, Bildung und Erziehung von Klein(st)kindern in der Kita. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.),Handbuch Frühe Kindheit (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 581–594). Opladen, Berlin und Toronto: Budrich.

Hachfeld, A., Anders, Y., Kuger, S. & Smidt, W. (2016). Triggering parental involvement for parents of different language backgrounds: the role of types of partnership acitivities and preschool characteristics.Early Child Development and Care, 186(1), 190–211.

Hackl, M., Geserick, C., Hannes, C. & Kapella, O. (2015).Besonderheiten und Herausforde- rungen des Arbeitsalltags in Kindergarten und Kinderkrippe. Abschlussbericht:Institut für Kinderrechte & Elternbildung; Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien. Verfügbar unter:https://www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/and ere_Publikationen/arbeitsalltag_im_kindergarten.pdf[20.07.2020].

Hadley, F. (2012). Early Childhood Staff and Families’ Perceptions. Diverse Views about Important Experiences for Children Aged 3–5 Years in Early Childhood Settings.

Contemporary Issues in Early Childhood, 13(1), 38–49.

Hakyemez, S. (2015). Turkish early childhood educators on parental involvement.European Educational Research Journal, 14(1), 100–112.

Hartel, B., Hollerer, L., Smidt, W., Walter-Laager, C. & Stoll, M. (2019). Elementarpädagogik in Österreich. Voraussetzungen und Wirkungen elementarer Bildung. In S. Breit, F. Eder,

(8)

K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.),Nationaler Bildungsbericht Öster- reich 2018. Band 2 Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 183–224). Graz: Leykam.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.). (2006).Motivation und Handeln. Heidelberg:

Springer.

Helm, J. (2010).Das Bachelorstudium Frühpädagogik. Zugangswege; Studienzufriedenheit;

Berufserwartungen; Ergebnisse einer Befragung von Studierenden; eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (WiFF-Studien, Bd. 5).

München: Dt. Jugendinstitut. Verfügbar unter: http://www.weiterbildungsinitiative.de/

publikationen/details/data/das-bachelorstudium-fruehpaedagogik-zugangswege-studie nzufriedenheit-berufserwartungen/[20.07.2020]

Helsper, W. & Tippelt, R. (2011). Ende der Profession und Professionalisierung ohne Ende?

Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik(S. 268–288).

Weinheim: Beltz.

Henderson, A. T. & Mapp, K. L. (2002).A New Wave of Evidence. The Impact of School, Family and Community Connections on Student Achievement. Austin: National Center for Family and Community Connections with Schools.

Hess, S. (Hrsg.). (2012).Grundwissen Zusammenarbeit mit Eltern. In Kindertageseinrich- tungen und Familienzentren. Berlin: Cornelsen Verlag.

Honig, M.-S. (2004). Wie bewirkt Pädagogik, was sie leistet? Ansatz und Fragestellung der Trierer Kindergartenstudie. In M.-S. Honig, M. Joos, N. Schreiber & T. Betz (Hrsg.),Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik(S. 17–37). Weinheim: Juventa-Verl.

Honig, M.-S. (2014). Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Bildungssys- tem. In R. Nave-Herz (Hrsg.),Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch(S. 27–41).

München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Honig, M.-S., Joos, M., Schreiber, N. & Betz, T. (Hrsg.). (2004).Was ist ein guter Kinder- garten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik.

Weinheim [u. a.]: Juventa-Verl.

Horowitz, L. M., Rosenberg, S. E. & Bartholomew, K. (1993). Interpersonale Probleme in der Psychotherapie. In R. Battegay, A. M. Däumling, H. Enke, H. Friedrich, P. Fürstenau, A. Heigl-Evers et al. (Hrsg.),Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Beiträge zur Sozialpsychologie und therapeutischen Praxis. Band 29(S. 170–197). Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht.

Horowitz, L. M., Strauß, B., Thomas, A. & Kordy, H. (2017).IIP-D Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version. Manual(3. überarbeitete Aufl.). Göttingen:

Hogrefe.

Hover-Reisner, N., Paschon, A. & Smidt, W. (Hrsg.). (2020a). Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke. Münster: Waxmann

Hover-Reisner, N., Paschon, A. & Smidt, W. (2020b). Elementarpädagogik in Österreich – einleitende Anmerkungen zu einer Wissenschaft im Aufbruch. In N. Hover-Reisner, A.

Paschon & W. Smidt (Hrsg.),Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (S. 7–14). Münster: Waxmann

(9)

Izzo, C. V. & Weissberg, R. P. (1999). A Longitudinal Assessment of Teacher Perceptions of Parent Involvement in Children’s Education and School Performance.American Journal of Community Psychology, 27(6), 817–839.

Jeon, H.-J., McCartney, C., Richard, V. & Johnson, S. J. (2020). Associations between parent- teacher and teacher-child relationships and children’s socioemotional functioning.Early Child Development and Care, 41(1), 1–15.

Jergus, K., Krüger, J. O. & Roch, A. (2018). Elternschaft zwischen Projekt und Projektion.

Einleitung in den Band. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.),Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung(S. 1–27). Wiesbaden:

Springer VS.

Jeynes, W. H. (2005). A Meta-Analysis of the Relation of Parental Involvement to Urban Elementary School Student Academic Achievement.Urban Education, 40(3), 237–269.

Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (2011). Verfügbar unter: https://

www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrK&Gesetzesnummer=20000229 [20.04.2019].

Kaiser, H. F. & Rice, J. (1974). Little Jiffy, Mark IV. Educational and Psychological Measurement, 34(1), 111–117.

Kalicki, B. (2010). Spielräume einer Erziehungspartnerschaft von Kindertageseinrichtung und Familie.Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 193–205.

Kamerman, S. B. & Gatenio, S. (2003). Overview of the current policy context. In D. Cryer

& R. M. Clifford (Hrsg.),Early Childhood Education and Care in the USA(S. 1–46).

Baltimore.

Karila, K. (2006). The significance of parent-practitioner interaction in early childhood education.Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7(1), 7–24.

Kelesidou, S., Chatzikou, M., Tsiamagka, E., Koutra, E., Abakoumkin, G. & Tseliou, E.

(2017). The role of parents’ educational level and centre type in parent satisfaction with early childhood care centres. A study in Greece.European Early Childhood Education Research Journal, 25(5), 768–783.

Keller, D. (2016).Schritt-für-Schritt-Anleitung. Multiple lineare Regression mit SPSS/IBM.

Verfügbar unter:https://statistik-und-beratung.de/wp-content/uploads/2016/01/Vorschau- E-Book-Multiple-Lineare-Regression-SPSS.pdf[27.03.2020].

Keller, K., Trösch, L. M. & Grob, A. (2013). Entwicklungspsychologische Aspekte früh- kindlichen Lernens. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung(S. 85–96). Wiesbaden: Springer VS.

Kesselhut, K. (2015). ‘Elterngespräche’ als Herstellungsorte von Differenz. In P. Cloos, K. Koch & C. Mähler (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit.

Interdisziplinäre Perspektiven(S. 207–222). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Khamis, H. & Kepler, M. (2010). Sample size in muliple regression: 20+5k.Journal of Applied Statistical Science, 17(4), 505–517.

Klika, D. & Schubert, V. (2013). Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft.

Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Kline, P. (1994).An easy guide to factor analysis. London [u. a.]: Routledge.

Kluczniok, K. (2018). Pädagogische Qualität im Kindergarten. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.),Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit(S. 407–

426). Münster: Waxmann.

(10)

Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2014). Conceptions of educational quality for kindergartens.

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(6), 145–158.

Kluge, N. (2013). Das Bild des Kindes in der Pädagogik der frühen Kindheit. In L. Fried &

S. Roux (Hrsg.),Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit(3., überarb. Aufl., S. 22–33).

Berlin: Cornelsen.

Knauf, H. (2009). Ich will Erzieher/-in werden. Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden.KITA aktuell, 18(3), 52–54.

Koch, B. (2013). Die Qualifikation des Kindergartenpersonals in Österreich – Ist-Stand und Perspektiven. In C. Wustmann, A. Karber & A. Giener (Hrsg.), Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive(S. 171–194). Graz: Grazer Universitätsverlag.

Koch, B. (2015). Akademisierung ist die Antwort – was aber war die Frage? Ein Beitrag zur Ausbildungsdebatte in der Elementarpädagogik.Unsere Kinder(1), 26–27.

Krallmann, D. & Ziemann, A. (2001).Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München:

Fink.

Krippendorf, K. (1994). Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommuni- kation. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.),Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 79–113). Opladen:

Westdeutscher Verlag.

Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U. & Richter, D. (2011). Die Entwicklung profes- sioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Kraus & M. Neubrand (Hrsg.),Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV(S. 55–68). Münster [u. a.]: Waxmann.

Laewen, H.-J. (2013). Funktionen der institutionellen Früherziehung. Bildung, Erziehung, Betreuung, Prävention. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.),Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit(3., überarb. Aufl., S. 96–107). Berlin: Cornelsen.

Lamb-Parker, F., Piotrkowski, C. S., Baker, A. J. L., Kessler-Sklar, S., Clark, B. & Peay, L.

(2001). Understanding barriers to parent involvement in Head Start: a research-community partnership.Early Childhood Research Quarterly, 16(1), 35–51.

Lang, S., Tolbert, A., Schoppe-Sullivan, S. & Bonomi, A. (2016). A cocaring framework for infants and toddlers. Applying a model of coparenting to parent-teacher relationships.

Early Childhood Research Quarterly, 34(1), 40–52.

Lange, A. & Alt, C. (2020). Frühe Kindheit und Familie(n). Zwischen Demographie, Sozial- struktur und Kultur: Bedingungen des Aufwachsens kleiner Kinder in ihren Familien. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.),Handbuch Frühe Kindheit (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 395–402). Opladen, Berlin und Toronto: Budrich.

Lange, A. & Thiessen, B. (2018). Eltern als Bildungscoaches? Kritische Anmerkungen aus intersektionalen Perspektiven. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.),Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung(S. 273–293).

Wiesbaden: Springer VS.

Lederer, B. (2013). Was ist Bildung nicht? Über Ähnliches aber nicht Gleiches. In B. Lederer (Hrsg.),„Bildung“: was sie war, ist, sein sollte. Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs.

Fortführung der Diskussion(S. 11–52). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

(11)

Lenzen, D. (2007). Kommunikation. In D. Lenzen (Hrsg.),Pädagogische Grundbegriffe.

Band 2 Jugend bis Zeugnis(8. Aufl., S. 872–877). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt- Taschenbuch-Verl.

Lex-Nalis, H. (2013). Die Ausbildung von Pädagog_innen für das elementarpädagogische Feld – Blicke in die Historie und die aktuellen Diskurse in Österreich. In C. Wustmann, A. Karber & A. Giener (Hrsg.),Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive(S. 153–

169). Graz: Grazer Universitätsverlag.

Lex-Nalis, H. & Rösler, K. (2019). Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich.

Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Liegle, L. (2006).Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

Liegle, L. (2010). Familie und Tageseinrichtungen für Kinder als soziale Orte der Erziehung und Bildung. Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Wechselwirkung. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhält- nis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung(S. 63–79). Baltmannsweiler:

Schneider-Verl. Hohengehren.

Liegle, L. (2013).Frühpädagogik. Erziehung und Bildung kleiner Kinder; Ein dialogischer Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Liegle, L. (2020). Pädagogik der frühen Kindheit – Erziehung und Bildung. In R. Braches- Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (2.

überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 27–41). Leverkusen: Budrich.

Mahmood, S. (2013). First-Year Preschool and Kindergarten Teachers. Challenges of Working with Parents.School Community Journal, 23(2), 55–86.

Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik.

Hamburg: Verlag Hans Bredow-Institut.

Maletzke, G. (1998).Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Marcon, R. A. (1999). Positive Relationships Between Parent School Involvement and Pub- lic School Inner-City Preschoolers’ Development and Academic Performance. School Psychology Review, 28(3), 395–412.

McWayne, C., Hampton, V., Fantuzzo, J., Cohen, H. L. & Sekino, Y. (2004). A multivariate examination of parent involvement and the social and academic competencies of urban kindergarten children.Psychology in the Schools, 41(3), 363–377.

Mead, G. H. (1968).Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.

Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merten, K. (1977).Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse(Studien zur Sozial- wissenschaft, Bd. 35). Opladen: Westdt. Verl.

Merten, K. (2007).Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft(3. Aufl.). Berlin: LIT Verlag.

Müller, H.-R. & Krinninger, D. (2019). Familie als pädagogischer Raum in der frühen Kind- heit. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.),Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung(S. 324–340). Weinheim und Basel:

Beltz Juventa.

Mummendey, H. D. (2003). Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendungen in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung (4., unveränd. Aufl.).

Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie.

(12)

Naumann, T. M. (2011). Eltern heute – Bedürfnisse und Konflikte. Psychoanalytisch- pädagogische Elternarbeit in der Kita. Gießen: Psychosozial-Verl.

Nave-Herz, R. (2014). Der Wandel der Familie zum spezialisierten gesellschaftlichen System im Zuge der allgemeinen gesellschaftlichen Differenzierung unserer Gesellschaft. In R.

Nave-Herz (Hrsg.),Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch(S. 1–26). München:

Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Nzinga-Johnson, S., Baker, J. A. & Aupperlee, J. (2009). Teacher-Parent Relationships and School Involvement among Racially and Educationally Diverse Parents of Kindergartners.

The Elementary School Journal, 110(1), 81–91.

Paschon, A., Atzmannstorfer, M. & Obex, T. (2013). Zum Kompetenzaufbau von Elementar- pädagoIinnen.KITA aktuell Österreich(4), 90–93.

Pauen, S., Siegler, R. S., Eisenberg, N., DeLoache, J. S. & Saffran, J. (Hrsg.). (2016).

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter(4. Aufl.). Berlin: Springer.

Peitz, G. (2004). Wenn bei Kindern Verhaltensauffälligkeiten diagnostiziert werden: Risiken für die Erziehungspartnerschaft von Familie und Kindergarten.Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51,258–272.

Perlman, M. & Fletcher, B. A. (2012). Hellos and How Are Yous. Predictors and Correlates of Communication Between Staff and Families During Morning Drop-Off in Child Care Centers.Early Education & Development, 23(4), 539–557.

Petrie, J. T. & Holloway, S. D. (2006). Mothers’ Representations of the Role of Parents and Preschools in Promoting Children’s Development.Early Childhood Research and Practice, 8(2), (ohne Seitenangabe).

Peucker, C., Pluto, L. & van Santen, E. (2017).Situation und Perspektiven von Kindertages- einrichtungen. Empirische Befunde. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Pfeifer, W. (Hrsg.). (2005). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: Dt.

Taschenbuch-Verl.

Pianta, R. C. (2001). STRS: Student-Teacher Relationship Scale. Professional Manual.

Florida: Psychological Assessment Ressources.

Pirchio, S., Volpe, E. & Taeschner, T. (2011). The role of parent-teacher involvement in child adjustment and behaviour in child-care centres.International Journal of Parents in Education, 5(2), 56–64.

Prange, K. (2009). Provoziertes Lernen. Zu den Aufgaben des Erziehens und der Intranspa- renz des Lernens. In G. Strobel-Eisele & A. Wacker (Hrsg.),Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen(S. 45–55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Prange, K. (2012).Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik (2. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006). Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Projektgruppe ÜFA. (2013). Übergang von fachschul- und hochschulausgebildeten päd- agogischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt. Erste Befunde der Absolventenbe- fragung 2012. Verfügbar unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/dow nload/AWiFF/UEFA.pdf[04.05.2020].

Pross, H. (1972).Medienforschung. Film – Funk – Presse – Fernsehen. Berlin, Darmstadt, Wien: Carl Habel.

(13)

Pürer, H. (2003).Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz:

UVK.

Rao, N., Koong, M., Kwong, M. & Wong, M. (2003). Predictors of preschool process quality in a Chinese context.Early Childhood Research Quarterly, 18(3), 331–350.

Rauschenbach, T. & Borrmann, S. (2010). Wenn die Privatsache Kinderbetreuung öffent- lich wird. Zur neuen Selbstverständlichkeit institutioneller Kinderbetreuung. In P. Cloos

& B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Pro- jekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung(S. 11–25).

Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Reyer, J. & Franke-Meyer, D. (2014). Funktionsdifferenzierung zwischen Familie und frühpädagogischen Einrichtungen. Zur Entwicklung des geteilten Betreuungsfeldes. In E. Drieschner & D. Gaus (Hrsg.), Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopp- lungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive(S. 169–190). Wiesbaden: Springer VS.

Rimm-Kaufman, S. E. & Pianta, R. C. (1999). Patterns of Family-School Contact in Preschool and Kindergarten.School Psychology Review, 28(3), 426–438.

Röhner, J. & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation(2., Aufl.). Wiesbaden:

Springer.

Rolfe, S. A. & Armstrong, K. J. (2010). Early childhood professionals as a source of social support. The role of parent-professional communication.Australasian Journal of Early Childhood, 35(3), 60–67.

Rommerskirchen, J. (2014).Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS.

Rosa, E. M. & Tudge, J. (2013). Urie Bronfenbrenner’s Theory of Human Development: Its Evolution From Ecology to Bioecology.Journal of Family Theory & Review, 5,243–258.

Roth, X. (2010).Handbuch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder.

Rothe, F. (2006).Zwischenmenschliche Kommunikation. Eine interdisziplinäre Grundlegung.

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Sauerbrey, U. (2015). Öffentliche Kleinkindererziehung. Voraussetzungen einer elementar- pädagogischen Theorie.Der pädagogische Blick, 23(1), 5–15.

Sauerbrey, U. (2018). Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.

Schäfer, G. E. (2013). Der Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit. In Fried, L. &

Roux, S. (Hrsg.),Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit(3., überarb. Aufl., S. 33–44).

Berlin: Cornelsen.

Scherr, A. (2010). Kommunikation. In J. Kopp & B. Schäfers (Hrsg.),Grundbegriffe der Soziologie(10. Aufl., S. 136–140). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Schimank, U. (1996).Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske+Budrich.

Schmidt, T. & Smidt, W. (2014). Kompensatorische Förderung benachteiligter Kinder. Ent- wicklungslinien, Forschungsbefunde und heutige Bedeutung für die Frühpädagogik.

Zeitschrift für Pädagogik, 60(1), 1–18.

Schmidt, T. & Smidt, W. (Hrsg.). (2018).Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann

Schneewind, K. A. (2010). Familienpsychologie (3., überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart:

Kohlhammer.

(14)

Schnurrer, M., Tuffentsammer, M., Roßbach, H.-G. (2010). Bilden und fördern? Die Neube- stimmung von öffentlicher Erziehung und ihre beabsichtigten und gemessenen Wirkungen.

In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.),Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Pro- jekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung(S. 98–112).

Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Schulz, W. (2009). Kommunikationsprozess. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg.),Fischer Lexikon Publizistik. Massenkommunikation(S. 169–200). Frankfurt am Main: Fischer.

Schwab, F. (2016). Subjektive Wahrnehmung, Erklärungsmuster und Motive pädagogischer Fachkräfte in der Kommunikation mit Eltern, deren Kinder herausforderndes Verhalten zeigen. Ergebnisse einer explorativen Studie in Kindertageseinrichtungen.Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 2(1), 86–108.

Sheridan, S. M., Moen, A. L. & Knoche, L. L. (2017). Family-School Partnerships in Early Childhood. In E. Votruba-Drzal & E. Dearing (Hrsg.),The Wiley handbook of early childhood development programs, practices, and policies(The Wiley handbooks of developmental psychology, S. 289–309). Chichester, West Sussex, UK: Wiley Blackwell.

Shorter, E. (1977).Die Geburt der modernen Familie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Siegler, R. S., Eisenberg, N., DeLoache, J. S. & Saffran, J. (2016). Biologie und Verhal- ten. In S. Pauen, R. S. Siegler, N. Eisenberg, J. S. DeLoache & J. Saffran (Hrsg.), Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (4. Aufl., S. 77–115). Berlin:

Springer.

Silbereisen, R. K. (2006). Zur Bedeutung Urie Bronfenbrenners für die Psychologie.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26(3), 262–267.

Six, U., Gleich, U. & Gimmler, R. (2007). Kommunikationspsychologie. In U. Six, U. Gleich

& R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Lehrbuch (S. 21–50). Weinheim: Beltz PVU.

Smidt, W. (2012).Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch- quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Smidt, W. (2018). Early childhood education and care in Austria. Challenges and education policies.Early Child Development and Care, 188(5), 624–633.

Smidt, W. & Burkhardt, L. (2018). Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.),Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit(S. 463–484). Münster: Waxmann

Smidt, W., Burkhardt, L., Endler, V., Kraft, S. & Koch, B. (2017). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseirichtungen in Österreich – Modelle, Befunde, Desiderate.Zeitschrift für Pädagogik, 63(2), 121–138.

Smidt, W., Hover-Reisner, N. & Paschon, A. (2020). Elementarpädagogik in Österreich zwischen pädagogischer Praxis und Wissenschaft – eine kritische Bilanz. In N. Hover- Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.),Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke(S. 349–359). Münster: Waxmann

Smidt, W., Kraft, S., Burkhardt, L. & Bacher, K. (2018).Bericht zur Studie Qualiätsindika- toren von Waldkinderbetreuungseinrichtungen in Tirol. Unveröffentlichter Forschungsbe- richt. Innsbruck.

Stamm, M. (Hrsg.). (2010).Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung(UTB Pädago- gik). Bern: Haupt Verlag.

(15)

Stamm, M. & Edelmann, D. (Hrsg.). (2013).Handbuch frühkindliche Bildungsforschung.

Wiesbaden: Springer VS.

Stange, W. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften – Grundlagen, Strukturen, Begründungen. In W. Stange (Hrsg.),Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grund- lagen und Strukturen von Elternarbeit(S. 12–39). Wiesbaden: Springer VS.

Stange, W. (2020). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. In R. Braches- Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (2.

überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 659–674). Opladen, Berlin und Toronto: Budrich.

Stanzel-Tischler, E. (2013). Frühkindliche Bildungsforschung in Österreich. In M. Stamm

& D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 197–209).

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Statistik Austria. (2019). Kindergärten in den Bundesländern 1972 – 2018. Verfügbar unter:http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bildung/kin dertagesheime_kinderbetreuung/index.html[07.07.2020].

Steinmüller, U. (1977).Kommunikationstheorie. Eine Einführung für Literatur- und Sprach- wissenschaftler. Stuttgart: Kohlhammer.

Stenger, U. (2015). Erziehung (in früher Kindheit). Ein phänomenologischer Zugang. In U.

Stenger, D. Edelmann & A. König (Hrsg.),Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung(S. 39–67). Weinheim: Beltz.

Stevens, J. P. (2002).Applied multivariate statistics for the social sciences(4. Aufl.). Mahwah, N.J: Lawrence Erlbaum Associates.

Sünkel, W. (1996). Der pädagogische Generationenbegriff. Schleiermacher und die Fol- gen. In E. Liebau & C. Wulf (Hrsg.), Generation. Versuche über eine pädagogisch- anthropologische Grundbedingung(S. 280–285). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Sünkel, W. (2011). Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung.Weinheim und München: Juventa-Verl.

Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (Hrsg.). (2004).

The Effective Provision of Pre-School Education (EPPE) Project Technical Paper 12 The final Report: Effective Pre-School Education. London: Institute of Education University of London.

Syring, M., Weiß, S., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2017). Berufsfeld „Kind- heitspädagoge/in“: Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich.Zeitschrift für Pädagogik, 63(2), 139–162.

Tabachnick, B. G. & Fidell, L. S. (2013).Using multivariate statistics(6. Aufl.). Boston, Mass.: Pearson.

Tenorth, H.-E. & Tippelt, R. (2007).Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Textor, M. (2000).Kooperation mit den Eltern. Erziehungspartnerschaft von Familie und Kindertagesstätte. München: Don Bosco.

Textor, M. (Hrsg.). (2006).Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Freiburg im Breisgau, Wien [u. a.]: Herder.

Textor, M. (2013).Elternarbeit im Kindergarten. Ziele, Formen, Methoden(2., überarb. u.

erg. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

Thiersch, R. (2006). Familie und Kindertageseinrichtung. In P. Bauer & E. J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft(S. 80–105). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

(16)

Thole, W. & Polutta, A. (2011). Professionalität und Kompetenz von MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Professionstheoretische Entwicklungen und Pro- blemstellungen der Sozialen Arbeit. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.),Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik(S. 104–121). Weinheim: Beltz.

Thole, W. (2008). „Professionalisierung“ der Pädagogik der Kindheit. Fachliches Potenzial und Forschungsbedarf. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.),Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 271–294). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Thomas, A., Brähler, E. & Strauß, B. (2011). IIP-32: Entwicklung, Validierung und Normie- rung einer Kurzform des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme.Diagnostica, 57(2), 68–83.

Thon, C. & Mai, M. (2018). Positionierungen in „Milieus“. Zum Differenzdilemma im Sprechen pädagogischer Fachkräfte über Eltern. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L.

Abdessadok (Hrsg.),Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdis- kurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften(S. 113–129).

Wiesbaden: Springer VS.

Tietze, W. (2008). Qualitätssicherung im Elementarbereich. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.) Qualitätssicherung im Bildungswesen.Zeitschrift für Pädagogik. 53,16–35 [Themenheft].

Weinheim u. a.: Beltz.

Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B. et al.

(Hrsg.). (2013).Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. (NUBBEK). Weimar: verlag das netz.

Tietze, W., Meischner, T., Gänsfuß, R., Grenner, K., Schuster, K.-M., Völkel, P. & Roßbach, H.-G. (1998).Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in Kindergärten.Neuwied: Luchterhand.

Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz (2010). Verfügbar unter: https://

www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnummer=20000439 [20.04.2019].

Treibel, A. (1993).Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Van Houte, S., Bradt, L., Vandenbroeck, M. & Bouverne-De Bie, M. (2015). Professionals’

understanding of partnership with parents in the context of family support programmes.

Child & Family Social Work, 20(1), 116–124.

Viernickel, S. (2006). Wege zur Erziehungspartnerschaft zwischen Erzieherinnen und Eltern.

Zeitschrift frühe Kindheit (6), Verfügbar unter: http://liga-kind.de/fk-606-viernickel/

(ohne Seitenangabe).

Viernickel, S., Nentwig-Gesemann, I., Nicolai, K., Schwarz, S. & Zenker, L. (2013).Schlüs- sel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband; Diakonie Deutschland; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Viernickel, S. & Schwarz, S. (2009).Expertise – Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft- Kind-Relation. Verfügbar unter: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=

f&f=26405&token=d4c11a627e9b10904f97f9166f06a2593ef47c94&sdownload= [20.07.2020]

(17)

Viernickel, S. & Voss, A. (2013). STEGE – Strukturqualität und Erzieherinnengesund- heit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht.Alice Salomon Hochschule Berlin. Verfügbar unter: https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/

download/PDF_2013/studie_stege.pdf[20.07.2020].

Völkel, P. & Wihstutz, A. (Hrsg.). (2014). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Elementarbereich(Studium im Elementarbereich, Band 3). Köln: Bildungsverl. EINS.

Vomhof, B. (2014). Zur ökosystemischen Analyse der Kooperationsanforderungen frühpäd- agogischer Fachkräfte am Beispiel des Beziehungsaufbaus mit Eltern. In E. Drieschner &

D. Gaus (Hrsg.),Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbezie- hungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive (S. 417–432). Wiesbaden: Springer VS.

Votruba-Drzal, E. & Dearing, E. (Hrsg.). (2017).The Wiley handbook of early childhood development programs, practices, and policies. Chichester, West Sussex, UK: Wiley Blackwell.

Vuorinen, T. (2010). Supporting Parents in their Parental Role – Approaches Practiced by Preschool Teachers in Preschool.International Journal of Parents in Education, 4(1), 65–75.

Wagenblass, S. (2005). Vertrauen – Die Entdeckung einer Kategorie. In H.-U. Otto & H.

Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (3. Aufl., S. 1934–1942).

München und Basel: Ernst Reinhardt.

Walper, S., Langmeyer, A. & Wendt, E.-V. (2015). Sozialisation in der Familie. In K. Hurrel- mann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.),Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl., S. 364–392). Weinheim und Basel: Beltz.

Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (1974).Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Hans Huber.

Wehner, U. (2019). Frühkindliche Erziehung. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 435–451). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Weidenmann, B. (2007). Lernen – Lerntheorie. In D. Lenzen (Hrsg.),Pädagogische Grund- begriffe. Band 2 Jugend bis Zeugnis(8. Aufl., S. 996–1010). Reinbek bei Hamburg:

Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Weiß, S., Keller-Schneider, M., Neuß, N., Albrecht, C. & Kiel, E. (2016). Warum Frühpäd- agog/in werden?Frühe Bildung, 5(1), 31–39.

Westphal, M. & Kämpfe, K. (2012). Elternarbeit im Bereich Kita: empirische Forschungs- ergebnisse. In W. Stange (Hrsg.),Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit(S. 244–254). Wiesbaden: Springer VS.

Wiemann, J. M. & Giles, H. (1990). Interpersonale Kommunikation. In W. Stroebe, M.

Hewstone, J.-P. Codol & G. M. Stephenson (Hrsg.),Sozialpsychologie. Eine Einführung (S. 209–231). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Wilder, S. (2014). Effects of parental involvement on academic achievement. A meta- synthesis.Educational Review, 66(3), 377–397.

Winkler, M. (2006).Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Winkler, M. (2012).Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags.

Stuttgart: Kohlhammer.

Wiswede, G. (2004).Sozialpsychologie-Lexikon. München: Oldenbourg.

(18)

Wolf, B. (2013). Elternarbeit. In Fried, L. & Roux, S. (Hrsg.),Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit(3., überarb. Aufl., S. 160–168). Berlin: Cornelsen.

Wolff, H.-G. & Bacher, J. (2010). Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenana- lyse. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.),Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 333–365). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

Wustmann, C., Bodi, O., Gehart, H. & Geißler, C. (2010). Wissen, was los ist! Mit Kindergartenleiterinnen reden und Bedarfe ermitteln.Karl Franzens-Universität Graz.

Verfügbar unter:http://www.plattform-educare.org/2011/Wissen%20was%20los%20ist_

Endversion%20Studie%20Wustmann%20Dez%2010.pdf[10.09.2015].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich

Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 150 Stunden zur Verfügung.. Empfohlene

Sie zeigen den Kindern zum Beispiel draußen beim Spaziergang eine Blume und fragen: „Ist diese Blume glücklich?“ (vgl. Martens 2002, 18-21) Je nach Zustand der Blume antworten

Notwendigkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Väter in den Frühen Hilfen. Zeitpunkt der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen (u.a.) in Richtung Vätereinbezug

M13 Grundlagen der Kindheitspädagogik M14 Bildungsansätze und Inklusion M15 Frühe Kindheit und Salutogenese M16 Kinder und Gesundheit – Kinderschutz M17 Heterogene

Eltern fragen nach guten, für Kinder empfehlenswerten digitalen Medien (Filmen,..

Dies geschah in dem Wissen, dass nicht nur familienergänzende und –unterstützende Betreuung für kleine Kinder und ihre Familien geboten ist, sondern dass die familiale

Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ an der Hochschule Koblenz absolvieren bzw.. Semester, fakultativ) – staatliche Anerkennung zur/zum