• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalität und Digitalisierung in der frühen Kindheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalität und Digitalisierung in der frühen Kindheit"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitalität und Digitalisierung in der frühen Kindheit

Prof. Dr. Nadia Kutscher | Universität zu Köln | Kongreß „Potenziale der Kindheit“ | 21.05.2021

(2)

Digitale Medien, Familie und Kindheit

(3)

Eltern, die Informationen mit ErzieherInnen über E-

Mails oder WhatsApp austauschen

Der kurze Blick der Erzieherin auf eigene Smartphone zwischendurch („eine neue

WhatsApp-Nachricht?“) Die Kinder erzählen von digitalen

Spielen, die sie zuhause oder mit Freunden spielen bzw. von

digitalem Spielzeug

Eltern fragen nach guten, für Kinder empfehlenswerten digitalen Medien (Filmen,

Spielen, Bücher…)

Eltern setzen zur Kontrolle ihrer Kinder Apps ein

Kinder haben ein eigenes Smartphone, weil die Eltern

das Kind immer erreichen können wollen

Wo tauchen digitale Medien im Kontext der frühen Bildung auf?

Eltern legen in der Bring- und Abholsituation das Smartphone

nicht aus der Hand

‚Medienhelden‘ im Spiel der Kinder (u.a. auch Spielzeug, Kleidung…)

Sharenting: Eltern teilen Fotos etc. der Kinder über Soziale Netzwerke wie Instagram und

WhatsApp

(4)

Forschungsbefunde zu digitalen Medien im Kontext der Frühpädagogik

(Six/Frey/Gimmler 1998; Selwyn 2003; Six/Gimmler 2007; Livingstone et al. 2008; Kutscher 2013; Wagner et al. 2013; Friedrichs/Meister 2014; Friedrichs-Liesenkötter 2016; LfM – Medienkompetenz-Kitas NRW o.J.; Neuß 2017; AGJ 2016; Stiftung Haus der kleinen Forscher 2017; Paus-Hasebrink et al. 2019; Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2020)

Kita als „Schutzraum“

Kita als Erfahrungsort vs.

Unklarheit: Was ist Medienbildung/

Medienerziehung?

Erziehungsthema „digitale Medien“: Unsicherheiten, mangelndes Wissen, Skepsis

Digitale Ungleichheit (Erfahrungen, Medienerziehungsstile) Zunehmende

technische Ausstattung

in Kitas und Familien

(5)

Kindheit, frühe Bildung und Technologie – Diskurse

Das Kind als

• „natürliche*r“

• „erfolgreiche*r“

• „erwachsene*r“

• „gefährliche*r“

• „gefährdete*r“

• „bedürftige*r“

Techniknutzer*in

(Selwyn 2003)

(Lupo/pixelio)

„Digitalpakt Kita“ (DIW 2020)

MINT in der Kita (Kinkel/Winter 2009)

Kinderrechte in der digitalen Welt (UN 2021)

(6)

Spektrum – Kita-Fallprofile (Kutscher/Bischof 2020)

Kita 1

Abgrenzung gegenüber familialer Medienerziehung

Widersprüche zwischen pädagogischem Konzept und

Medieneinsatz

Kita 2

Von der unbedarften impliziten Mediennutzung hin zum systematischen Medieneinsatz

Kita 4

Intransparenz, Skepsis

Privatisierung von Verantwortung für Medieneinsatz

Kita 3

Dialog und prozesshaftes Gestalten pädagogischer Arrangements –

auch mit digitalen Medien

(7)

Digitale Medien als…

Alltagsgegenstand, der in das pädagogische Setting

hineinwirkt

Pädagogisches Mittel (Lernen, Aneignen,

Kommunizieren)

Organisationstechnologie (z.B.

Bildungsdokumentation,

Verwaltung)

(8)

Sensibilisierung/

Reflexivität der Fachkräfte

Einbettung des Digitalen in das pädagogische Handeln im Kita-

Alltag Konsens über

fachliche Standards im

Kontext des Digitalen Medieneinsatz/

Mediendidaktik

Konzeptentwicklung und konzeptionelle Anschlussfähigkeit der

medien-bezogenen Praxis Berücksichtigung

digitaler Medienerziehung in

der Erziehungs- partnerschaft mit

Eltern

Ausstattung mit Medien (für Fachkräfte /

für die Kinder)

Aspekte von Medienbildung in der Frühpädagogik

(Kutscher 2019)

(9)

(Weiter-) Entwicklung von

Fachlichkeit in Verbindung mit Digitalisierungs-

fragen

Wissen über Familie, familiale

Medien- erziehung und

Kontext- bedingungen

Auseinander- setzung mit dem

eigenen Medienbildungs-

begriff

Leitung in der Begleitung einer Einrichtung/eines

Teams bei sensiblen Themen

Elternarbeit:

Beratung bei

Medienerziehungs- fragen,

dialogischer Austausch

Konzeptentwicklung mit Blick auf fachliche

Standards und pädagogisches Verständnis der

Einrichtung Auseinandersetzung

mit fachlichen Stan- dards (z.B.

Datenschutz) im Kontext von

Digitalisierung

Wissen über digitale Medien

und medien- pädagogische

Ansätze

in der Frühpädagogik

Bedingungen für die fachliche Gestaltung des Umgangs mit Digitalität und

Digitalisierung in der frühen Bildung (Kutscher/Bischof 2020)

(10)

Forschungsbedarfe

Mehrwert für die Bildungs-

förderung

Einbettung des Digitalen in pädagogisch- konzeptionelle

Arbeit?

Berücksichtigung/

Ausgestaltung verschiedenen der Aspekte von Medienbildung

Rolle von Kitas in der Begleitung

familialer Medienbildung

Kinderrechte und Digitalität in

der Kita

Veränderungen von Fachlichkeit Zusammenhang im Organisationale

Veränderungen mit/durch Digitalität in der

Kita

Ethische Fragen:

Digitalität und Frühpädagogik

Kompetenz

Bildung -

(11)

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Prof. Dr. Nadia Kutscher

Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit Department Heilpädagogik und Rehabilitation

Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

E-Mail: nadia.kutscher@uni-koeln.de

Homepage: https://www.hf.uni-koeln.de/39350

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass sich der Hauptteil der bisheri- gen Reflexion über die Nutzung von digitalen Spielen in philosophisch-ethi- schen Lehr-Lernkontexten auf

Dass das Geschlecht der Kinder eine besondere Be- deutung im lebensweltlichen Bewegungskontext spielt, liegt jedoch nahe: Kinder bewegen sich in einem Um- feld, das in Bezug auf

Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich

in das digitale Spiel ge- sprochen wird, ist entsprechend nicht gemeint, dass diese im Sinne der primären Medikalisierung Objekte medikalisiert, also einem spezifischen

Eine Möglichkeit um Kinder über ihre selbstbildenden ästhetischen Praktiken zu fördern und ihnen auf diese Weise ästhetische Erfah- rungen zu ermöglichen ist, den Kindern Raum

Werkstatt des Wiener Bildungsservers

So schwer es vielleicht fällt, lassen auch wir uns Zeit, und geben den Kindern den »Atemraum« für ihre eigene Entwicklung – die alltäglich immer wieder stattfindenden Wunder

Auch wenn wir heute noch nicht mit Bestimmtheit sagen können, inwiefern sich Transferprozesse in Spielen qualitativ von anderen Medien unter- scheiden, so können wir