• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

Abler, B. & Kessler, H. (2009). Emotion Regulation Questionnaire – Eine deutschsprachi- ge Fassung des ERQ von Gross & John. Diagnostica, 55, 144–152.

Ach, N. (1910). Über den Willen. Leipzig: Quelle & Meyer.

Ackermann, H. & Tress, J. (2017). hamet 2: Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen. In J. Erpenbeck, L. v. Rosenstiel, S. Grote &

W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 1–18). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Aldao, A. (2013). The Future of Emotion Regulation Research: Capturing Context. Per- spectives on psychological science: a journal of the Association for Psychological Sci- ence, 8(2), 155–172.

Allport, G. W. & Odbert, H. S. (1936). Trait-names. A psychological study. Psychological Monographs, 47(1), i-171.

Amelang, M. & Bartussek, D. (2001). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsfor- schung. Stuttgart: Kohlhammer.

Andreß, H.-J., Hagenaars, J. A. & Kühnel, S. (1997). Analyse von Tabellen und kategoria- len Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

Arbinger, R. (1997). Psychologie des Problemlösens. Eine anwendungsorientierte Einfüh- rung. Darmstadt: Primus.

Arnold, R. (2014). Führung setzt Selbstreflexion und Selbstbefreiung voraus. In R. Arnold (Hrsg.), Leadership by Personality (S. 135–140). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Arnold, R. & Schüssler, I. (2001). Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeu- tung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (Schriften- reihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, S. 52–74). Bielefeld: Bertelsmann.

Artelt, C., Schneider, W. & Schiefele, U. (2002). Ländervergleich zur Lesekompetenz. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele et al. (Hrsg.), PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 55–94).

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer.

Ashton, M. C. & Lee, K. (2007). Empirical, theoretical, and practical advantages of the HEXACO model of personality structure. Personality and Social Psychology Review, 11, 150–166.

Atkinson, J. W. (1957). Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review, 64, 359–372.

Auert, A., Röpnack, R. & Krachleder, C. (2015). Selbstreflexion als Hilfsmittel für Erfolg, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Per-

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 C. Marquardt, Personalkompetenz, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30942-8

(2)

sonalEntwickeln. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker (S. 1–28). Köln: Deut- scher Wirtschaftsdienst.

Bachmann, R., Cim, M. & Green, C. (2018). Long-run patterns of labour market polarisa- tion. Evidence from German micro data (vol. 292). Düsseldorf: düsseldorf university press. Retrieved from http://hdl.handle.net/10419/179037

Bader, R. (2002). Handlungsorientierung in der Berufsbildung – variantenreiche Ausprä- gung. Die berufsbildende Schule, 54, 71–73.

Bandura, A. (1978). The self system in reciprocal determinism. American Psychologist, 33, 344–358.

Barnow, S., Aldinger, M., Ulrich, I. & Stopsack, M. (2013). Emotionsregulation bei De- pression. Ein multimethodaler Überblick. In F. Petermann & S. Barnow (Hrsg.), The- menheft Emotionsregulation (Psychologische Rundschau, Bd. 64.2013,4, S. 235–243).

Göttingen: Hogrefe.

Barrick, M. R. & Mount, M. K. (1991). The Big Five Personality Dimensions and Job Per- formance. A Meta-Analysis. Personnel Psychology, 44(1), 1–26.

Barrick, M. R., Mount, M. K. & Gupta, R. (2003). Meta-analysis of the relationship be- tween the five-factor model of personality and Holland's occupational types. Personnel Psychology, 56(1), 45–74.

Barrick, M. R., Mount, M. K. & Judge, T. A. (2001). Personality and Performance at the Beginning of the New Millennium: What Do We Know and Where Do We Go Next?

International Journal of Selection and Assessment, 9(1/2), 9–30.

Bauer, T. N. & Truxillo, D. M. (2006). Applicant reactions to situational judgment tests:

Research and related practical issues. In J. A. Weekley & R. E. Ployhart (Eds.), Situa- tional judgment tests. Theory, measurement, and application (pp. 223–249). New York:

Psychology Press.

Beierlein, C., Kovaleva, A., Zsuzsa, L., Kemper, C. J. & Rammstedt, B. (2014). Eine Sin- gle-Item-Skala zur Erfassung der Allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Kurzskala Le- benszufriedenheit-1 (L-1) (GESIS Working Papers 33). Mannheim: GESIS - Leibniz In- stitute for the Social Sciences.

Bem, D. J. (1979). Theorie der Selbstwahrnehmung. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Selbstkonzept- Forschung. Probleme, Befunde, Perspektiven (S. 97–128). Stuttgart: Klett-Cotta.

Beruf und Familie Service GmbH. (2015). Vereinbarkeit 2020. Eine Studie zu familien- und lebensphasenbewusster Personalpolitik im Zeitalter der Individualisierung, Beruf und Familie Service GmbH. Zugriff am 31.12.2018. Verfügbar unter http://vereinbarkeit2020.berufundfamilie.de/wp-

content/uploads/2016/01/Ergebnisbericht_Studie_Vereinbarkeit_2020-2.pdf

Bipp, T. (2006). Persönlichkeit – Ziele – Leistung: Der Einfluss der Big Five Persönlich- keitseigenschaften auf das zielbezogene Leistungshandeln (Dissertation). Dortmund:

Universität Dortmund.

Bledow, R. & Frese, M. (2009). A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance. Personnel Psychology, 62, 229–258.

Bodensohn, R. (2005). Die inflationäre Anwendung des Kompetenzbegriffs fordert die bildungstheoretische Reflexion heraus. In A. Frey, R. S. Jäger & U. Renold (Hrsg.),

(3)

Kompetenzdiagnostik. Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruf- lichen Kompetenzen (Berufspädagogik, Bd. 5, S. 136–150). Landau: Empirische Päda- gogik.

Bodrow, W. & Bergmann, P. (2003). Wissensbewertung in Unternehmen. Bilanzieren von intellektuellem Kapital. Berlin: Schmidt.

Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae. Manual. Göttingen: Hogrefe.

Brehm, J. W. (1980). A theory of psychological reactance (Social psychology). New York:

Academic Press.

Breuer, K. (2005). Berufliche Handlungskompetenz. Aspekte zu einer gültigen Diagnostik in der beruflichen Bildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (8), 1–31.

Brüderl, J. (2010). Kausalanalyse mit Paneldaten. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 963–994). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien.

Brunstein, J. C. (2001). Persönliche Ziele und Handlungs- versus Lageorientierung. Zeit- schrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22(1), 1–12.

Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pear- son.

Bundesinstitut für Berufsbildung. (2018). Definition und Kontextualisierung des Kompe- tenzbegriffes, Bundesinstitut für Berufsbildung. Zugriff am 09.07.2018. Verfügbar unter https://www.bibb.de/de/8570.php

Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslan- ges Lernen (Hrsg.). (2013). Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur - Zuordnungen - Verfahren - Zuständigkeiten.

Catano, V. M., Brochu, A. & Lamerson, C. D. (2012). Assessing the reliability of situa- tional judgment tests used in high-stakes situations. International Journal of Selection and Assessment, 20, 333–346.

Cattell, R. B. (1943). The description of personality. Basic traits resolved into clusters. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 38(4), 476–506.

Cendon, E., Elsholz, U., Pellert, A., Maschwitz, A., Speck, K., Wilkesmann, U. et al.

(Hrsg.). (2017). Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule. Handreichung der wissenschaftlichen Beglei- tung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".

Frankfurt.

Chan, D. & Schmitt, N. (1997). Video-based versus paper-and-pencil method of assess- ment in situational judgment tests: Subgroup differences in test performance and face validity persceptions. Journal of Applied Psychology, 82(1), 143–159.

Chi, M. T. H. (1984). Bereichsspezifisches Wissen und Metakognition. In F. E. Weinert, R. H. Kluwe & A. L. Brown (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (S. 211–

232). Stuttgart: Kohlhammer.

Chomsky, N. (1966). Explanatory Models in Linguistics. In E. Nagel, P. Suppes & A. Tar- ski (Hrsg.), Logic, methodology and philosophy of science. Proceedings of the 1960 in- ternational congress (S. 528–555). Amsterdam: North-Holland.

(4)

Chomsky, N. (1981). Regeln und Repräsentationen (Bd. 351). Frankfurt am Main: Suhr- kamp.

Christian, M. S., Edwards, B. D. & Bradley, J. C. (2010). Situationsl judgment tests: Con- structs assessed and a meta-analysis of their criterion-related validities. Personnel Psy- chology, 63, 83–117.

Cirner, V. (2013). Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulationsfähig- keit und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von Persönlichkeit und Optimismus.

Leipzig: Universität Leipzig.

Cohen, J. (2013). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hoboken: Taylor and Francis. Retrieved from http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1192162 Cortina, J. M. (1993). What is Coefficient Alpha? An Examination of Theory and Applica-

tions. Journal of Applied Psychology, 78(1), 98–104.

Costa, P. T. & McCrae, R. R. (1989). The NEO PI/FFI Manual Supplement. Odessa: Psy- chological Assessment Resources.

Dehnbostel, P., Molzberger, G. & Schröder, T. (2008). Kompetenzentwicklung, reflexive Handlungsfähigkeit und betriebliche Kompetenzmodelle zur Neuorientierung betriebli- cher Weiterbildung. In G. Molzberger, T. Schröder, P. Dehnbostel, D. Harder, D. Mer- tins, R. Meyer et al. (Hrsg.), Weiterbildung in den betrieblichen Arbeitsprozess integrie- ren. Erfahrungen und Erkentnisse in kleinen und mittelständischen IT-Unternehmen (S. 22–31). Münster: Waxmann.

DeNeve, K. M. & Cooper, H. (1998). The Happy Personality: A Meta-Analysis of 137 Personality Traits and Subjective Well-Being. Psychological Bulletin, 124(2), 197–229.

Denison, K. (2006). Netzwerke als Form der Weiterbildung. Erfolgsfaktoren für den indi- viduellen Nutzen (Schriftenreihe Personal- und Organisationsentwicklung). Kassel:

Kassel University Press.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz - ein Modell.

Wiesbaden: Springer VS.

Dette, D. E., Abele, A. E. & Renner, O. (2004). Zur Definition und Messung von Berufser- folg. Zeitschrift für Personalpsychologie, 3(4), 170–183.

Deutscher Bildungsrat (Hrsg.). (1974). Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Neu- ordnung der Sekundarstufe II. Bonn: Bundesdruckerei.

DeYoung, C. G. (2006). Higher-order factors of the Big Five in a multi-informant sample.

Journal of personality and social psychology, 91, 1138–1151.

Diener, E. (1984). Subjective Well-Being. Psychological Bulletin, 95(3), 542–575.

Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The Satisfaction With Life Scale. Journal of Personality Assessment, 49(1), 71–75.

Diener, E. & Suh, M. E. (1998). Subjective Well-Being and Age: An International Analy- sis. In K. W. Schaie & M. P. Lawton (Eds.), Focus on emotion and adult development (pp. 304–324). New York: Springer.

Dietzen, A., Velten, S., Nickolaus, R. & Nitzschke, A. (2018). Messung fachlicher Kompe- tenzen von Fachkräften im Bereich der Mechatronik und der Elektrotechnik (ProMech).

Abschlussbericht. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

(5)

Digman, J. M. (1997). Higher-order factors of the Big Five. Journal of personality and social psychology, 73, 1246–1256.

Dilger, B. (2007). Der selbstreflektierende Lerner. Eine wirtschaftspädagogische Rekon- struktion zum Konstrukt der "Selbstreflexion" (Wirtschaftspädagogisches Forum, Bd.

33). Paderborn: Eusl.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Lehr- buch. Weinheim: Beltz.

Erpenbeck, J. (2009). Kompetente Kompetenzerfassung in Beruf und Betrieb. In D. Münk

& E. Severing (Hrsg.), Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb - Sta- tus quo und Entwicklungsbedarf (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bd. 7, S. 17–44). Bielefeld: Bertelsmann.

Erpenbeck, J., Grote, S. & Sauter, W. (2017). Einführung. In J. Erpenbeck, L. v. Rosen- stiel, S. Grote & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologi- schen Praxis (S. 9–38). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Erpenbeck, J., Heyse, V. & Höhn, G. (1999). Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunika- tion (Edition QUEM, Bd. 10). Münster: Waxmann.

Erpenbeck, J. & von Rosenstiel, L. (2006). Geleitwort. In S. Grote, S. Kauffeld & E.

Frieling (Hrsg.), Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 7–11).

Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Erpenbeck, J. & von Rosenstiel, L. (2007). Einführung. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der be- trieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 17–46). Stuttgart: Schäffer- Poeschel.

Euler, D. & Severing, E. (2017). Welche Berufsausbildungen sind durch akademische Bil- dungsangebote gefährdet? Indikatoren für eine Verschiebung von der Berufsausbildung in akademische Studienangebote. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Eysenck, H. J. & Eysenck, S. B. (1969). Personality Structure and Measurement. London:

Routledge.

Filipp, S.-H. (1979). Entwurf eines heuristischen Bezugsrahmens für Selbstkonzept- Forschung: Menschliche Informationsverarbeitung und naive Handlungstheorie. In S.- H. Filipp (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung. Probleme, Befunde, Perspektiven (S. 129–

152). Stuttgart: Klett-Cotta.

Flanagan, J. C. (1954). The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin, 51(4), 327–358.

Frey, A. (2008). Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Eine nationale und internationale Standortbestimmung (Erzie- hungswissenschaft, Bd. 23). Landau: Empirische Pädagogik.

Frey, A. & Balzer, L. (2017). Einschätzungsbogen zu sozialen und methodischen Kompe- tenzen - smk72. In J. Erpenbeck, L. v. Rosenstiel, S. Grote & W. Sauter (Hrsg.), Hand-

(6)

buch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 149–160). Stuttgart:

Schäffer-Poeschel.

Frey, A. & Jung, C. (2011). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Leh- rerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 540–572). Münster: Waxmann.

Fröhlich, S. M. & Kuhl, J. (2003). Das Selbststeuerungsinventar: Dekomponierung volitio- naler Funktionen. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Mo- tivation und Selbstkonzept (S. 221–257). Göttingen: Hogrefe.

F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH & Techniker Krankenkasse (Hrsg.). (2009). Kundenkompass Stress – Aktuelle Bevölkerungsumfrage:

Ausmaß, Ursachen und Folgen von Stress in Deutschland. Frankfurt am Main.

Furtner, M. & Baldegger, U. (2013). Self-Leadership und Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gaylor, C., Schöpf, N. & Severing, E. (2015). Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen. Gütersloh: Bertelsmann.

Gessler, M. (2010). Das Kompetenzmodell. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalför- derung und Arbeitsstrukturierung (S. 43–62). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Giehl, C., Bogner, C., Mayerl, J. & Prescher, T. (2018). Bildungskultur-Inventar: Entwick- lung und Validierung eines Instruments zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen. In T. Prescher, C. Marquardt & J. Fluck (Hrsg.), Überfachliche Kompetenzen als kompe- tenzgenerierende Lösungsmuster (Empirische Pädagogik, S. 96–118). Themenheft.

Landau: Empirische Pädagogik.

Gnahs, D. (2010). Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente (Studientexte für Er- wachsenenbildung). Bielefeld: Bertelsmann.

Gollwitzer, M. & Jäger, R. S. (2009). Evaluation kompakt. Weinheim: Beltz.

Grabowski, J. (2014). Kompetenz: ein bildungswissenschaftlicher Begriff. In J. Grabowski (Hrsg.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Spra- che, Medien und Kultur (S. 9–28). Opladen: Budrich.

Graf, A. (2012). Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern. Leis- tung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung. Wiesbaden: Springer Gabler.

Graser, J., Bohn, C., Kelava, A., Schreiber, F., Hofmann, S. G. & Stangier, U. (2012). Der

„Affective Style Questionnaire (ASQ)”. Deutsche Adaption und Validitäten. Diagnosti- ca, 58(2), 100–111.

Gratz, K. L. & Roemer, L. (2004). Multidimensional Assessment of Emotion Regulation and Dysregulation: Development, Factor Structure, and Initial Validation of the Diffi- culties in Emotion Regulation Scale. Journal of Psychopathology and Behavioral As- sessment, 26(1), 41–54.

Greenhaus, J. H., Parasuraman, S. & Wormley, W. M. (1990). Effects of race on organiza- tional experiences, job performance evaluations, and career outcomes. Academy of Ma- nagement Journal, 33(1), 64–86.

(7)

Gretsch, S. M. (2015). Wissensmanagement im Arbeitskontext. Bedarfsanalyse, Implemen- tation eines Expertenfindungstools und Analyse zum Help-Seeking-Prozess. Wiesbaden:

Springer Fachmedien.

Gross, J. J. (1998a). Antecedent- and response-focused emotion regulation: divergent con- sequences for experience, expression, and physiology. Journal of personality and social psychology, 74(1), 224–237.

Gross, J. J. (1998b). The Emerging Field of Emotion Regulation. An inIegrative Review.

Review of General Psychology, 2(3), 271–299.

Gross, J. J. & Thompson, R. A. (2014). Emotion regulation: Conceptual foundations. In J.

J. Gross (Ed.), Handbook of emotion regulation (pp. 3–22). New York: Guilford.

Hacker, W. (1973). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Psychologische Struk- tur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissen- schaften.

Häcker, H. & Stapf, K. H. (Hrsg.). (2009). Dorsch. Psychologisches Wörterbuch. Bern:

Huber.

Hart, J. W., Stasson, M. F., Mahoney, J. M. & Story, P. (2007). The Big Five and Achievement Motivation: Exploring the Relationship Between Personality and a Two- Factor Model of Motivation. Individual Differences Research, 5(4), 267–274.

Hasselhorn, M. & Labuhn, A. S. (2008). Metakognition und selbstreguliertes Lernen. In W. Schneider, M. Hasselhorn & J. Bengel (Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Psy- chologie (S. 28–37). Göttingen: Hogrefe.

Heckhausen, H. & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion, 11(2), 101–120.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln: Einführung und Über- blick. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 1–9).

Berlin, Heidelberg: Springer.

Heider, F. (1958). The Psychology of Interpersonal Relations. New York: Wiley.

Heinze, D. (2018). Die Bedeutung der Volition für den Studienerfolg. Zu dem Einfluss voli- tionaler Strategien der Handlungskontrolle auf den Erfolg von Bachelorstudierenden.

Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hensge, K., Lorig, B. & Schreiber, D. (2008). Ein Modell zur Gestaltung kompetenzbasier- ter Ausbildungsordnungen. BWP, (4), 18–21.

Herrmann, T. (1979). Pädagogische Psychologie als psychologische Technologie. In J.

Brandstaedter, G. Reinert & K. A. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie:

Probleme und Perspektiven (S. 209–236). Stuttgart: Klett-Cotta.

Hobfoll, S. E. (1998). Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress (The Plenum series on stress and coping). New York: Plenum Press. Retrieved from http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0819/98039939-d.html

Hofmann, S. G. & Kashdan, T. B. (2010). The Affective Style Questionnaire: Develop- ment and Psychometric Properties. Journal of Psychopathology and Behavioral As- sessment, 32(2), 255–263.

Hofmann, W., Friese, M., Müller, J. & Strack, F. (2011). Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust. Psychologische Rundschau, 62(3), 147–166.

(8)

Holland, J. L. (1985). Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments. Englewood-Cliffs: Prentice-Hall.

Holodynski, M., Hermann, S. & Kromm, H. (2013). Entwicklungspsychologische Grund- lagen der Emotionsregulation. In F. Petermann & S. Barnow (Hrsg.), Themenheft Emo- tionsregulation (Psychologische Rundschau, Bd. 64.2013,4, S. 196–207). Göttingen:

Hogrefe.

Hornke, L. F. & Winterfeld, U. (Hrsg.). (2004). Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand:

DIN 33430 zur Qualitätssicherung. Heidelberg: Spektrum.

Hossiep, R. & Krüger, C. (2012). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlich- keitsbeschreibung - 6 Faktoren (BIP-6F). Göttingen: Hogrefe.

Hurrelmann, K. & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.

Hurtz, G. M. & Donovan, J. J. (2000). Personality and job performance. The Big Five re- visited. Journal of Applied Psychology, 85(6), 869–879.

Hyll, M. (2014). Karriereformen im Wandel. Herausforderungen für Individuen und Or- ganisationen. Mering: Rainer Hampp.

In-Albon, T. (2013). Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation. In T. In-Albon (Hrsg.), Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter.

Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze (S. 15–26). Stuttgart: Kohlhammer.

Isquith, P. K., Gioia, G. A. & Espy, K. A. (2004). Executive function in preschool chil- dren: Examination through everyday behavior. Developmental Neuropsychology, 26(1), 403–422.

Jäger, R. S. (2007). Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (Erziehungswissenschaft, Bd. 21). Landau: Empirische Pädagogik.

John, O. P., Donahue, E. M. & Kentle, R. L. (1991). The Big Five Inventory – versions 4a and 5. Berkeley: University of California, Institute of Personality and Social Research.

John, O. P. & Gross, J. J. (2004). Healthy and unhealthy emotion regulation: Personality processes, individual differences, and life span development. Journal of personality, 72(6), 1301–1333.

Judge, T. A., Cable, D. M., Boudreau, J. W. & Bretz, R. D. (1995). An empirical investiga- tion of the predictors of executive career success. Personnel Psychology, 48(3), 485–

519.

Judge, T. A., Heller, D. & Mount, M. K. (2002). Five-factor model of personality and job satisfaction: a meta-analysis. The Journal of Applied Psychology, 87(3), 530–541.

Judge, T. A. & Ilies, R. (2002). Relationship of Personality to Performance Motivation: A Meta-Analytic Review. Journal of Applied Psychology, 87(4), 797–807.

Jung, E. (2010). Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. München:

Oldenbourg.

Kanning, U. P. (2004). Standards der Personaldiagnostik. Berlin: Beuth.

Kanning, U. P. & Fricke, P. (2013). Führungserfahrung: Wie nützlich ist sie wirklich? Eine Studie liefert überraschende Ergebnisse. Personalführung, (1), 48–83.

(9)

Karabenick, S. A. & Knapp, J. R. (1991). Relationship of academic help seeking to the use of learning strategies and other instrumental achievement behavior in college students.

Journal of Educational Psychology, 83(2), 221–230.

Kaudela-Baum, S. & Nagel, E. (2018). Führung lernen - Reflexionsfähigkeit entwickeln.

In S. Kaudela-Baum, E. Nagel, P. Bürkler & V. Glanzmann (Hrsg.), Führung lernen.

Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation (S. 13–22). Berlin:

Springer Gabler.

Kauffeld, S. (2002). Kompetenzmessung: Auf welche Facetten kommt es an? Dokumenta- tion 4. BIBB-Fachkongress. Berufsbildung für eine Globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert. Zugriff am 31.12.2018. Verfügbar unter https://www.yumpu.com/de/document/view/6945410/kompetenzmessung-auf-welche- facetten-kommt-es-an-bibb

Kauffeld, S. (2003). Entwicklung des Kompetenz-Reflexions-Inventars (KRI). Unveröffent- lichtes Manuskript (Universität Kassel, Hrsg.). Kassel.

Kauffeld, S. (2005). Fachliche und überfachliche Weiterbildung: Welche Investitionen zahlen sich für die berufliche Handlungskompetenz aus? In A. Frey, R. S. Jäger & U.

Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Theorien und Methoden zur Erfassung und Be- wertung von beruflichen Kompetenzen (Berufspädagogik, Bd. 5, S. 57–75). Landau:

Empirische Pädagogik.

Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings ent- wickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin, Heidelberg: Springer.

Kauffeld, S., Grote, S. & Frieling, E. (2007). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In J.

Erpenbeck (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 224–243). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kauffeld, S., Grote, S. & Henschel, A. (2007). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI).

In J. Erpenbeck (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Be- werten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 337–347). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kaufhold, M. (2006). Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kaufhold, M. (2007). Kompetenzerfassung in der Berufsbildung. Ein Analyseraster. Be- rufsbildung, (103/104), 14–17.

Kaufhold, M. (2011). Anerkennung informell erworberner Kompetenzen auf Basis fundier- ter Kompetenzerfassung. In S. Bohlinger & G. Münchhausen (eds.), Validierung von Lernergebnissen. Recognition and validation of prior learning (Schriftenreihe des Bun- desinstituts für Berufsbildung Bonn, S. 273–291). Bielefeld: Bertelsmann.

Kersting, M. (2008). Qualität in der Diagnostik und Personalauswahl - der DIN-Ansatz.

Göttingen: Hogrefe.

Keusch, F. (2013). The role of topic interest and topic salience in online panel web sur- veys. International Journal of Market Research, 55(1), 59.

(10)

Kim, H. J., Shin, K. H. & Swanger, N. (2009). Burnout and engagement. A comparative analysis using the Big Five personality dimensions. International Journal of Hospitality Management, 28(1), 96–104.

Kleinert, C. (2005). Unscharf - Was sind denn eigentlich berufliche Kompetenzen? IAB- Forum, (2), 28–31.

Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M. et al. (2003).

Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin.

Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (Sonder- heft 8), 11–29.

Kopf, M., Leipold, J. & Seidl, T. (2010). Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prü- fungen. Handreichungen für Lehrende (Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 16). Mainz: ZQ.

Korthagen, F. (1999). Linking Reflection and Technical Competence: the logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(2/3), 191–

207.

Krautz, J. (2015). Kompetenzen machen unmündig. Eine zusammenfassende Kritik zuhan- den der demokratischen Öffentlichkeit. Zeitschriften zur Bildung, (1), 6–22.

Kremer, M. (2010). Kompetenzorientierung setzt valide Kompetenzmessung voraus. Be- rufsbildung in Wissenschaft und Praxis, (1), 3.

Krumm, S., Lievens, F., Hüffmeier, J., Lipnevich, A. A., Bendels, H. & Hertel, G. (2015).

How "situational" is judgment in situational judgment tests? Journal of Applied Psy- chology, 100(2), 399–416.

Kuhl, J. (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin, Heidelberg: Sprin- ger.

Kuhl, J. (1987). Motivation und Handlungskontrolle: Ohne guten Willen geht es nicht. In H. Heckhausen, P. M. Gollwitzer & F. E. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften (S. 101–120). Berlin: Springer.

Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder. (2005). Bildungsstandards der Kul- tusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung (Kultusminister- konferenz, Hrsg.) (Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz). München, Neu- wied.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder. (2011). Handreichung für die Erarbei- tung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Un- terricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bun- des für anerkannte Ausbildungsberufe (Kultusministerkonferenz, Hrsg.) (Veröffentli- chungen der Kultusministerkonferenz). Berlin.

Lang, D. S. (2009). Soziale Kompetenz und Persönlichkeit. Zusammenhänge zwischen so- zialer Kompetenz und den Big Five der Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen (Psy- chologie, Bd. 61). Landau: Empirische Pädagogik.

(11)

Lang-von Wins, T. (2007). Die Kompetenzhaltigkeit von Methoden moderner psychologi- scher Diagnostik-, Personalauswahl- und Arbeitsanalyseverfahren sowie aktueller Ma- nagement-Diagnostik-Ansätze. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung.

Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogi- schen und psychologischen Praxis (S. 758–791). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Latham, G. P., Saari, L. M., Pursell, E. D. & Campion, M. A. (1980). The Situational In- terview. Journal of Applied Psychology, 65(4), 422–427.

Latzel, A. (2004). Reflexion nach kritischer Erfahrung als Qualifizierungsmaßnahme.

Messung, Potenzial und Training. Berlin: Mensch und Buch.

Laux, L. & Weber, H. (1993). Emotionsbewältigung und Selbstdarstellung. Stuttgart:

Kohlhammer.

Lazarus, R. S. (1975). A cognitively oriented psychologist looks at biofeedback. American Psychologist, 30, 553–561.

Lazarus, R. S. (1991). Emotion and Adaption. New York: Oxford University Press.

Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

Retrieved from http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10265641 Lewin, K. (1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber.

Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (Grundlagen Psychologie).

Weinheim: Beltz.

Lievens, F. & Patterson, F. (2011). The validity and incremental validity of knowledge tests, low-fidelity simulations, and high-fidelity simulations for predicting job perfor- mance in advanced-level high-stakes selection. Journal of Applied Psychology, 96, 927–

940.

Lievens, F. & Sackett, P. R. (2012). The validity of interpersonal skills assessments via situational judgment tests for predicting academic success and job performance. Journal of Applied Psychology, 97, 460–468.

Lim, B.-C. & Ployhart, R. E. (2004). Transformational leadership: relations to the five- factor model and team performance in typical and maximum contexts. The Journal of applied psychology, 89(4), 610–621.

Lorenz, M. & Rohrschneider, U. (2007). Praxishandbuch für Personalreferenten. Frank- furt: Campus.

Lorig, B., Schreiber, D., Brings, C., Padur, T. & Walther, N. (2011). Konzept zur Gestal- tung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (20), 1–18.

Luft, J. & Ingham, H. (1955). The Johari Window. A graphic model for interpersonal rela- tions. Los Angeles: UCLA Extension Office.

Maag Merki, K. & Grob, U. (2005). Überfachliche Kompetenzen: Zur Validierung eines Indikatorensytems. In A. Frey, R. S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik.

Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen (Berufspädagogik, Bd. 5, S. 7–30). Landau: Empirische Pädagogik.

Marsh, H. W., Hau, K.-T. & Wen, Z. (2004). In Search of Golden Rules. Comment on Hy- pothesis-Testing Approaches to Setting Cutoff Values for Fit Indexes and Dangers in

(12)

Overgeneralizing Hu and Bentler's (1999) Findings. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 11(3), 320–341.

Maruhn, M. (2014). Reduktion negativer Emotionen (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.

Mauss, I. B., Cook, C. L., Cheng, J. Y. J. & Gross, J. J. (2007). Individual differences in cognitive reappraisal: experiential and physiological responses to an anger provocation.

International journal of psychophysiology : official journal of the International Organi- zation of Psychophysiology, 66(2), 116–124.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim:

Beltz.

Mayring, P., König, J. & Birk, N. (1998). Qualitative Inhaltsanalysen von Berufsbiogra- phien arbeitsloser LehrerInnen in den Neuen Bundesländern. In W. Bos & C. Tarnai (Hrsg.), Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den empirischen Sozialwissenschaften.

Theorie, Anwendung, Software (S. 105–120). Münster: Waxmann.

McDaniel, M. A., Hartman, N. S., Whetzel, D. L. & Grubb, W. L. (2007). Situational judgment tests, response instructions and validity: A meta-analysis. Personnel Psychol- ogy, 60, 63–91.

McDaniel, M. A., Morgeson, F. P., Bruhn Finnegan, E., Campion, M. A. & Braverman, E.

P. (2001). Use of situational judgment tests to predict job performance: A clarification of the literature. Journal of Applied Psychology, 86, 730–740.

McDaniel, M. A. & Nguyen, N. T. (2001). Situational Judgment tests: A review of practice and constructs assessed. International Journal of Selection and Assessment, 9, 103–113.

Menz, W. (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Menz, W., Dunkel, W. & Kratzer, N. (2011). Leistung und Leiden. Neue Steuerungsfor- men von Leistungen und ihre Belastungswirkungen. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Be- cker & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 143–198). Berlin: edition sigma.

Meyer, W.-U., Reisenzein, R. & Schützwohl, A. (2001). Einführung in die Emotionspsy- chologie. Die Emotionstheorien von Watson, James und Schachter. Bern: Huber.

Middelhoff, D. (2008). Wissensbilanzierung. Intellektuelles Kapital in der Unternehmens- bewertung und periodischen Berichterstattung. Norderstedt: Books on Demand.

Mischel, W. (1973). Toward a cognitive social learning reconceptualization of personality.

Psychological Review, 80, 252–283.

Mischel, W. & Ayduk, O. (2004). Willpower in a Cognitive Processing System. In R. F.

Baumeister & K. D. Vohs (Eds.), Handbook of self-regulation. Research, theory, and applications (pp. 99–129). New York: Guilford.

Miyake, A., Friedman, N. P., Emerson, M. J., Witzki, A. H., Howerter, A. & Wager, T. D.

(2000). The unity and diversity of executive functions and their contributions to com- plex “frontal lobes” tasks: A latent variable analysis. Cognitive Psychology, 41(49-100).

Moors, A., Ellsworth, P. C., Scherer, K. R. & Frijda, N. H. (2013). Appraisal Theories of Emotion. State of the Art and Future Development. Emotion Review, 5(2), 119–124.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg: Springer.

(13)

Mount, M. K., Barrick, M. R. & Stewart, G. L. (1998). Five-factor model of personality and performance in jobs involving interpersonal interactions. Human Performance, 11(2-3), 145–165.

Muck, P. M. (2013). Entwicklung von Situational Judgment Tests. Konzeptionelle Überle- gungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 57(4), 185–205.

Mummendey, H. D. (1987). Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe.

Münchhausen, G. & Schröder, U. (2009). Erfassung von informell erworbenen Kompeten- zen. Impulse aus europäischen Projekten nutzen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, (6), 19–23.

Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (1998-2010). Mplus User’s Guide. Sixth Edition. Los An- geles: Muthén & Muthén.

Ng, T. W. H., Eby, L. T., Sorensen, K. L. & Feldman, D. C. (2005). Predictors of objective and subjective career success: A meta-analysis. Personnel Psychology, 58, 367–408.

Offensive Mittelstand. (2016). INQA-Check "Wissen & Kompetenz". Selbstbewertung zur Nutzung der Wissenspotenziale in Unternehmen, Offensive Mittelstand. Zugriff am

31.12.2018. Verfügbar unter https://www.offensive-

mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/INQAcheck_WissenKompetenz.pdf Ostendorf, F. (1990). Sprache und Persönlichkeitsstruktur. Zur Validität des Fünf-

Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Regensburg: Roderer.

Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.

Pangert, P., Pauls, N., Schlett, C. & Menz, W. (2017). Ständige Erreichbarkeit - Ursachen, Auswirkungen, Gestaltungsansätze. Ergebnisse aus dem Projekt MASTER - Manage- ment ständiger Erreichbarkeit. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität. Zu- griff am 03.01.2019. Verfügbar unter http://erreichbarkeit.eu/produkte

Parkinson, B. & Totterdell, P. (1999). Classifying Affect-regulation Strategies. Cognition

& Emotion, 13(3), 277–303.

Pätzold, G. (2006). Berufliche Handlungskompetenz. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 57–58). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pekrun, R. (1988). Emotion, Motivation und Persönlichkeit (Fortschritte der psychologi- schen Forschung, Bd. 1). München: Psychologie-Verlags-Union.

Pelz, W. (2013). Von der Motivation zur Volition. Volition, die Umsetzungskompetenz.

Gießen: Technische Hochschule Mittelhessen.

Pfadenhauer, M. & Kunz, A. M. (2012). Der Kompetenzstreit um Bildung. Kontexte und Konsequenzen der Kompetenzerfassung. In M. Pfadenhauer & A. M. Kunz (Hrsg.), Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung (S. 7–17). Weinheim: Beltz Juventa.

Pöttker, J. (2009). Personaldiagnostik in Ausbildungsberufen des Handwerks. Entwicklung eines Situational-Judgment-Tests und Überprüfung verschiedener Scoringmethoden.

Münster: Monsenstein und Vannerdat.

(14)

Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft.

München: Goldmann.

Prescher, T., Marquardt, C. & Fluck, J. (Hrsg.). (2018). Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster (Empirische Pädagogik). Themenheft. Landau:

Empirische Pädagogik.

Quirin, M. & Kuhl, J. (2009). Handlungskontrolltheorie. In V. Brandstätter, J. H. Otto & J.

Bengel (Hrsg.), Handbuch der allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion (S. 157–162). Göttingen: Hogrefe.

Raab, G., Unger, A. & Unger, F. (2010). Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung.

Wiesbaden: Gabler; Springer Fachmedien.

Rammstedt, B., Kemper, C. J., Klein, M. C., Beierlein, C. & Kovaleva, A. (2013). Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit. 10 Item Big Five Inventory (BFI-10). methoden, daten, analysen, 7(2), 233–249.

Rammstedt, B., Kemper, C. J., Klein, M. C., Beierlein, C. & Kovaleva, A. (2014). Big Five Inventory (BFI-10).

Reetz, L. (2000). Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen - Kompetenzen - Bil- dung. In T. Tramm, E. G. John, F. Klauser & D. Sembill (Hrsg.), Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts (S. 32–51). Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen. Frankfurt: Internationaler Verlag der Wissenschaften.

Reimann, G. (2005). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In K. Westhoff, L. J. Hellfritsch, L. F. Hornke, K. D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger et al. (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (S. 111–127). Lengerich:

Pabst Science Publishers.

Reimann, G. & Frenzel, T. (2009). Moderne Eignungsbeurteilung mit der DIN 33430. Mit einer Software zur computergestützten Konformitätsprüfung und einem Originalab- druck mit der DIN 33430. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rheinberg, F. (2002a). Freude am Kompetenzerwerb, Flow-Erleben und motiv-passende Ziele. In M. v. Salisch (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kind- heit und Jugend (S. 179–206). Stuttgart: Kohlhammer.

Rheinberg, F. (2002b). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.

Richard, F. D., Bond, C. F. & Stokes-Zoota, J. J. (2003). One hundred years of social psy- chology quantitatively described. Review of General Psychology, 7, 331–363.

Richter, D., Metzing, M., Weinhardt, M. & Schupp, J. (2013). SOEP Scales Manual (SOEP Survey Papers 138: Series C). Berlin.

Rindermann, H. (2009). Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF). Manual. Göttingen:

Hogrefe.

Ritsert, J. (1972). Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialfor- schung. Frankfurt: Athenäum.

Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover: Schroedel.

Rothermund, K. (2011). Selbstregulation statt Selbstkontrolle: Intentionalität, Affekt und Kognition als Teamgefährten im Dienste der Handlungssteuerung. Kommentare zu

(15)

Hofmann, W. et al. (2011). Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust. Psychologische Rundschau, 62(3), 167–194.

Rushton, J. P. & Irwing, P. (2008). A General Factor of Personality (GFP) from two meta- analyses of the Big Five: Digman (1997) and Mount, Barrick, Scullen, and Rounds (2005). Personality and Individual Differences, 45, 679–683.

Russell, J. A. (2003). Core affect and the psychological construction of emotion. Psycho- logical Review, 110(1), 145–172.

Schallberger, U. & Venetz, M. (1999). Kurzversionen des MRS-Inventars von Ostendorf (1990) zur Erfassung der fünf "großen" Persönlichkeitsfaktoren. Unveröffentliches Ma- nuskript. Zürich: Psychologisches Institut der Universität Zürich.

Schaper, N. (2009). Aufgabenfelder und Perspektiven bei der Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung. In N. Schaper, A. H. Hilligus & P. Reinhold (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Bd. 2.2009,1, S. 166–199). Landau: Empirische Pädagogik.

Schaper, N. (2017). Arbeitsproben und situative Fragen zur Messung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen. In J. Erpenbeck, L. v. Rosenstiel, S. Grote & W. Sauter (Hrsg.), Hand- buch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 523–537). Stuttgart:

Schäffer-Poeschel.

Schmidt-Atzert, L., Büttner, G. & Bühner, M. (2004). Theoretische Aspekte von Aufmerk- samkeits-/Konzentrationsdiagnostik. In G. Büttner & L. Schmidt-Atzert (Hrsg.), Diag- nostik von Konzentration und Aufmerksamkeit. Jahrbuch der pädagogisch- psychologischen Diagnostik (S. 3–22). Göttingen: Hogrefe.

Schmieder, A. (2014). Rezension zu Joachim Grabowski (Hrsg.): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. socialnet Rezensionen. Zugriff am 27.03.2018. Verfügbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/16634.php

Schmitt, M. & Baumert, A. (2010). On the Diversity of Dynamic Person x Situation Inter- actions. European Journal of Personality, 24, 497–500.

Schmitt, M., Baumert, A. & Hofmann, W. (2007). Person, Situation oder Interaktion? – Eine zeitlose Streitfrage. In R. Frankenberger & A. Baumert (Hrsg.), Politische Psycho- logie und politische Bildung. Gerd Meyer zum 65. Geburtstag (S. 58–74). Schwalbach:

Wochenschau.

Schneer, J. A. & Reitman, F. (1995). The Impact of Gender as Managerial Careers Unfold.

Journal of Vocational Behaviour, 47, 290–315.

Schuler, H. (2002). Das Einstellungsinterview (Wirtschaftspsychologie). Göttingen: Ho- grefe. Verfügbar unter

http://hsu-hh.ciando.com/shop/book/short/index.cfm/fuseaction/short/bok_id/2790 Schuler, H. (2014). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler & U. P. Kanning

(Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 61–98). Göttingen: Hogrefe.

Schuler, H. & Barthelme, D. (1995). Soziale Kompetenz als berufliche Anforderung. In B.

Seyfried (Hrsg.), "Stolperstein" Sozialkompetenz. Was macht es so schwierig, sie zu er- fassen, zu fördern und zu beurteilen? (Berichte zur beruflichen Bildung, Bd. 179, S. 77–

116). Bielefeld: Bertelsmann.

(16)

Schur, E. M. (1974). Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle. Frankfurt am Main:

Herder & Herder.

Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.

Schwinger, M., Laden, T. von der & Spinath, B. (2007). Strategien zur Motivationsregula- tion und ihre Erfassung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39(2), 57–69.

Schwinger, M., Steinmayr, R. & Spinath, B. (2012). Not all roads lead to Rome – Compar- ing different types of motivational regulation profiles. Learning and Individual Differ- ences, 22, 269–279.

Seiferth, N. Y. & Thienel, R. (2013). Exekutive Funktionen. In F. Schneider & G. R. Fink (Hrsg.), Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie (S. 359–371). Berlin, Heidel- berg: Springer.

Seyfried, B. (Hrsg.). (1995). "Stolperstein" Sozialkompetenz. Was macht es so schwierig, sie zu erfassen, zu fördern und zu beurteilen? (Berichte zur beruflichen Bildung, Bd.

179). Bielefeld: Bertelsmann.

Sonntag, K. & Schaper, N. (2006). Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In K.

Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (S. 270–311). Göttingen (u.a.): Hogrefe.

Sonntag, K. & Schmidt-Rathjens, C. (2005). Anforderungsanalyse und Kompetenzmodel- le. In P. Gonon, F. Klauser, R. Nickolaus & R. Huisinga (Hrsg.), Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, S. 55–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften.

Spinath, B. (2005). Motivation als Kompetenz: Wie wird Motivation lehr- und lernbar? In R. Vollmeyer & J. C. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 203–219). Stuttgart: Kohlhammer.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2018). Bildungsstand der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Ausgabe 2018. Wiesbaden.

Steinfurth, E., Wendt, J. & Hamm, A. (2013). Neurobiologische Grundlagen der Emotions- regulation. In F. Petermann & S. Barnow (Hrsg.), Themenheft Emotionsregulation (Psy- chologische Rundschau, Bd. 64.2013,4, S. 208–216). Göttingen: Hogrefe.

Steinhage, N. & Blossfeld, H.-P. (1999). Zur Problematik von Querschnittsdaten. Metho- disch-statistische Beschränkungen von Querschnittsstudien bei der empirischen Über- prüfung von Theorien, Universität Bremen. Sonderforschungsbereich 186: Statuspassa- gen und Risikolagen im Lebenslauf: 62.

Steins, G. & Wicklund, R. A. (1993). Zum Konzept der Perspektivenübernahme: ein kriti- scher Überblick. Psychologische Rundschau, 44(4), 226–239.

Stemler, S. E. & Sternberg, R. J. (2006). Using situational judgment tests to measure prac- tical intelligence. In J. A. Weekley & R. E. Ployhart (Eds.), Situational judgment tests.

Theory, measurement, and application (pp. 107–131). New York: Psychology Press.

Sternberg, R. J. & Wagner, R. K. (Eds.). (1986). Practical intelligence. Nature and origins of competence in the everyday world. Cambridge: Cambridge University Press.

(17)

Steyer, R. & Eid, M. (2001). Messen und Testen. Mit Übungen und Lösungen. Berlin:

Springer.

Stock, M. & Riebenbauer, E. (2014). Wegweiser durch das Thema der (Selbst-)Reflexion.

Graz: Institut für Wirtschaftspädagogik. Karl-Franzens-Universität.

Strasmann, J. & Schüller, A. (1996). Kernkompetenzen - ein integratives Konzept. In J.

Strasmann & A. Schüller (Hrsg.), Kernkompetenzen. Was ein Unternehmen wirklich er- folgreich macht (S. 7–64). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Stratemeyer, N., Frieg, P. & Hossiep, R. (2016). Entwicklung einer psychometrischen Ska- la zum Konstrukt "Selbstreflexion" (Forschungsbericht). Bochum: Ruhr-Universität, Projektteam Testentwicklung.

Strauch, A., Jütten, S. & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. In- strumente und Methoden situativ anwenden (Perspektive Praxis). Bielefeld: Bertels- mann.

Sutin, A. R., Costa, P. T., Miech, R. & Eaton, W. W. (2009). Personality and Career Suc- cess: Concurrent and Longitudinal Relations. European Journal of Personality, 23(2), 71–84.

Taylor, S. E. & Clark, L. F. (1986). Does Information Improve Adjustment to Noxious Medical Procedures? In M. J. Saks & L. Saxe (Eds.), Advances in Applied Social Psy- chology (pp. 1–28). Hillsdale: Erlbaum.

Thielsch, M. T. & Weltzin, S. (2009). Online-Befragungen in der Praxis. In T. Branden- burg & M. T. Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie. Themen und Fallbei- spiele für Studium und Anwendung (MV-Wissenschaft, S. 69–85). Münster: Monsen- stein und Vannerdat.

Thompson, R. A. (1994). Emotion Regulation: A theme in search of definition. Mono- graphs of the Society for Research in Child Development, 59(2-3), 25–52.

Trager, B. (2012). Förderung von Selbstreflexion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von E-Portfolios (Dissertation). Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlan- gen-Nürnberg.

Trapnell, P. D. (1994). Openness versus intellect: A lexical left turn. European Journal of Personality, 8, 273–290.

Traue, B. (2010). Kompetente Subjekte: Kompetenz als Bildungs- und Regierungsdisposi- tiv im Postfordismus. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, S. 49–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozi- alwissenschaften.

Trinczek, R. (2002). Wie befrage ich Manager? In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 209–222). Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tupes, E. C. & Christal, R. E. (1992). Recurrent personality factors based on trait ratings.

Journal of Personality, 60(2), 225–251.

Turk Charles, S. & Carstensen, L. L. (2014). Emotion Regulation and Aging. In J. J. Gross (Ed.), Handbook of emotion regulation (pp. 203–220). New York: Guilford.

Ulich, D. & Mayring, P. (2003). Psychologie der Emotionen (Bd. 554). Stuttgart: Kohl- hammer.

(18)

Victor, A., Elsässer, A., Hommel, G. & Blettner, M. (2010). Judging a plethora of p- values: how to contend with the problem of multiple testing--part 10 of a series on eval- uation of scientific publications. Deutsches Ärzteblatt international, 107(4), 50–56.

Vonken, M. (2005). Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwach- senen- und Berufspädagogik. s.l.: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wang, L., MacCann, C., Zhuang, X., Liu, O. L. & Roberts, R. D. (2009). Assessing team- work and collaboration in high school students: A multimethod approach. Canadian Journal of School Psychology, 24, 108–124.

Weber, H. & Vollmann, M. (2005). Gesundheitspsychologie. In H. Weber & T. Ramm- sayer (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie (S. 524–534). Göttingen: Hogrefe.

Weber, M. (1922). Grundriss der Sozialökonomik. III. Abteilung Wirtschaft und Gesell- schaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2014). Strukturgleichungsmodellierung. Eine anwendungs- orientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS.

Berlin: Springer Gabler.

Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessungen in Schulen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leis- tungsmessungen in Schulen (Beltz Pädagogik, S. 17–32). Weinheim: Beltz.

Weiß, R. (1999). Erfassung und Bewertung von Kompetenzen - empirische und konzeptio- nelle Probleme. In R. Bahnmüller (Hrsg.), Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (Kompetenzentwicklung, Bd. 1999, S. 433–493). Münster:

Waxmann.

Wilhelm, O. & Nickolaus, R. (2013). Was grenzt das Kompetenzkonzept von etablierten Kategorien wie Fähigkeit, Fertigkeit oder Intelligenz ab? Zeitschrift für Erziehungswis- senschaft, 16(S1), 23–26.

Wittke, G. (2007). Kompetenzerwerb und Kompetenztransfer bei Arbeitssicherheitsbeauf- tragten. Berlin.

Wolters, C. A. (1998). Self-regulated learning and college students' regulation of motiva- tion. Journal of Educational Psychology, 90(2), 224–235.

Zhao, H. & Seibert, S. E. (2006). The Big Five Personality Dimensions and Entrepreneuri- al Status: A Meta-Analytical Review. Journal of Applied Psychology, 91(2), 259–271.

Zika, G. & Maier, T. (Hrsg.). (2015). Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030. Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen (IAB- Bibliothek, v.353): Bertelsmann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sich in dieses komplexe Krankheitsbild einarbeiten möchte, dem wird dieses Kompendium eine wertvolle Hilfe sein.. Hans­Egbert Schröder Vorsitzender

Der Fisch hat in zahlreichen Kulturen und Religionen Symbol- charakter. Er ist seit dem frühen Christentum ein Symbol für Jesus. Für viele war und ist der Fisch ein Zeichen dafür,

Durch seine Arbeit mit rechts- extremistisch und islamistisch Gefährdeten sowie Radikalisierten hat sich das Team von Violence Prevention Network über. Jahre eine

• Die Leistungen eines Faches werden einer der drei Anforderungsebenen zugeordnet (siehe Baustein Leistungsbewertung ab Jahrgang 7) und dort mit den Zensuren 1-6

These six case studies, from which we present preliminary data, are drawn from among a larger set (approximately twenty) which are part of an ongoing research project to

Juni 2012, ab 10 Uhr im Wildpark Rheingönheim über die Honigbiene, die seit Millionen von Jahren im Einsatz für die Natur ist und eröffnet spannende Einblicke in die Welt der

Geldleistungen während der Heilbehandlung und der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.. Leistungen

Das hat zur Folge, dass das Schwefeltrioxid, indem es sich mit dem Wasser vereinigt, unter dem Einfluss von dessen kühler Natur einen Teil seiner inneren Wärme abgeben muss..