• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

Abel, J. 2018: Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt.

FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 09. Düsseldorf

Abel, J./Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P. 2014: Einfacharbeit in der Industrie.

Strukturen, Verbreitung und Perspektiven. Berlin

acatech 2011: Cyber-Physical Systems. Innovationsmotor für Mobilität, Gesund- heit, Energie und Produktion. Berlin/Heidelberg

acatech (Hg.) 2016: Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze. München

Ahrens, D./Spöttl, G. 2018: Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifi- zierung von Fachkräften. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J.

(Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Auflage, Baden-Baden, S. 175-194

Ambrosini, V./Bowman, C. 2009: What are dynamic capabilities and are they a useful construct in strategic management? In: International Journal of Manage- ment Reviews, Jg. 11 (2009), H. 1, S. 29-49

Augier, M./Teece, D. J. 2009: Dynamic Capabilities and the Role of Managers in Business Strategy and Economic Performance. In: Organization Science, Jg. 20 (2009), H. 2, S. 410-421

Bainbridge, L. 1983: Ironies of Automation. In: Automatica, Jg. 19 (1983), H. 6, S. 775-779

Barney, J. 1991: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Jour- nal of Management, Jg. 17 (1991), H. 1, S. 99-120

Barreto, I. 2010: Dynamic Capabilities. A Review of Past Research and an Agenda for the Future. In: Journal of Management, Jg. 36 (2010), S. 256-280

Bartunek, J. M./Spreitzer, G. M. 2006: The Interdisciplinary Career of a Popular Construct Used in Management. In: Journal of Management Inquiry, Jg. 15 (2006), H. 3, S. 255-273

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 H. Lager, Anpassungsfähigkeit in Zeiten der Digitalisierung, Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29173-0

(2)

Bauer, W./Schlund, S./Marrenbach, D./Ganschar, O. 2014: Industrie 4.0 - Volks- wirtschaftliches Potenzial für Deutschland. Berlin

Bauernhansl, T. 2014: Die Vierte Industrielle Revolution - Der Weg in ein wert- schaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T./Hompel, M. ten/Vo- gel-Heuser, B. (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logis- tik. Wiesbaden, S. 5-35

Bauernhansl, T./Krüger, J./Reinhart, G./Schuh, G. 2016: WGP-Standpunkt Indust- rie 4.0

Becker, K./Brinkmann, U. 2013: Partizipation. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H. (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 1. Auflage, Baden-Ba- den, S. 388-393

Bertagnolli, F. 2018: Lean Management. Einführung und Vertiefung in die japa- nische Management-Philosophie. Wiesbaden

Boes, A./Bultemeier, A./Gül, K./Kämpf, T./Langes, B./Lühr, T./Marrs, K./Zieg- ler, A. 2015: Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unter- nehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft. In: Sattelberger, T./Welpe, I./Boes, A. (Hg.): Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Füh- rungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. 1. Auflage, Freiburg, S. 57-73 Böhle, F. (Hg.) 2017: Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit

bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden

Böhle, F. 2018: Arbeit als Handeln. In: Böhle, F./Voß, G. G./Wachtler, G. (Hg.):

Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden, S. 171-200

Böhle, F./Rose, H. 1992: Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt am Main

Bonin, H./Gregory, T./Zierahn, U. 2015: Übertragung der Studie von Frey/Os- borne (2013) auf Deutschland. ZEW Kurzexpertise, Nr. 57. Mannheim Boyer, R./Freyssenet, M. (Hg.) 2003: Produktionsmodelle. Eine Typologie am

Beispiel der Automobilindustrie. Berlin

Brödner, P./Kötter, W. (Hg.) 1999: Frischer Wind in der Fabrik. Spielregeln und Leitbilder von Veränderungsprozessen. Berlin

(3)

Brynjolfsson, E./McAfee, A. 2014: The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York

Bullinger, H.-J./Hompel, M. ten (Hg.) 2007: Internet der Dinge. Berlin/Heidelberg Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2017: Weissbuch Arbeiten 4.0. Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017: Industrie 4.0. Innovationen

für die Produktion von morgen. Berlin

Burns, T./Stalker, G. M. 2001: The management of innovation. Oxford

Butollo, F./Ehrlich, M./Engel, T. 2017: Amazonisierung der Industriearbeit? In:

Arbeit, Jg. 26 (2017), H. 1, S. 33-59

Cepeda, G./Vera, D. 2007: Dynamic capabilities and operational capabilities: A knowledge management perspective. In: Journal of Business Research, Jg. 60 (2007), H. 5, S. 426-437

Child, J. 1972: Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic Choice. In: Sociology, Jg. 6 (1972), H. 1, S. 1-22

Child, J. 1975: Managerial and organizational factors associated with company performance. In: Journal of Management Studies, Jg. 12 (1975), H. 1, S. 12- 27

Chirico, F./Salvato, C. 2008: Knowledge Integration and Dynamic Organizational Adaptation in Family Firms. In: Family Business Review, Jg. 21 (2008), H. 2, S. 169-181

Claussen, P. 2012: Die Fabrik als soziales System. Wiesbaden

Cohen, W. M./Levinthal, D. A. 1990: Absorptive Capacity: A New Perspective in Learning and Innovation. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 35 (1990), 128-152

Cunningham, I./Hyman, J./Baldry, C. 1996: Empowerment: the power to do what?

In: Industrial Relations Journal, Jg. 27 (1996), H. 2, S. 143-154

Dehnbostel, P. 2008: Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (2008), H. 2, S. 5-8

(4)

Dehnbostel, P. 2016: Informelles Lernen in der betrieblichen Bildungsarbeit. In:

Rohs, M. (Hg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden, S. 343-364 Delbrügger, T./Döbbeler, F./Graefenstein, J./Lager, H./Lenz, L. T./Meißner,

M./Müller, D./Regelmann, P./Scholz, D./Schumacher, C./Winkels, J./Wirtz, A./Zeidler, F. 2017: Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jg. 112 (2017), H. 6, S. 364-368

Delbrügger, T./Döbbeler, F./Graefenstein, J./Lager, H./Lenz, L. T./Meißner, M./Müller, D./Regelmann, P./Scholz, D./Schumacher, C./Winkels, J./Wirtz, A./Zeidler, F. 2018: Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld. Dortmund

Dengler, K./Matthes, B. 2015: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Sub- stituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland

Deuse, J./Weisner, K./Busch, F./Marlies/Achenbach 2018: Gestaltung sozio-tech- nischer Arbeitssysteme für Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Auflage, Baden-Baden, S. 195- 213

Deuse, J./Weisner, K./Hengstebeck, A./Busch, F. 2015: Gestaltung von Produkti- onssystemen im Kontext von Industrie 4.0. In: Botthof, A./Hartmann, E. A.

(Hg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg, S. 99-110 Dohse, K./Jürgens, U./Malsch, T. 1984: Vom „Fordismus“ zum „Toyotismus“?

Die Organisation der industriellen Arbeit in der japanischen Automobilindust- rie. In: Leviathan, Jg. 12 (1984), H. 4, S. 448-477

Dombrowski, U./Wagner, T. 2014: Arbeitsbedingungen im Wandel der Industrie 4.0. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jg. 109 (2014), H. 5, S. 351-355

Dresing, T./Pehl, T. (Hg.) 2017: Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse.

Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 7. Auflage, Marburg

(5)

Eissing, G. 1992a: Arbeitsorganisation. In: Institut für angewandte Arbeitswissen- schaft e.V. (Hg.): Lean Production. Idee - Konzept - Erfahrungen in Deutsch- land. Erweiterte Dokumentation der IfaA-Fachtagung am 18.3.1992 in Stutt- gart. Köln, S. 31-42

Eissing, G. 1992b: Fertigungsorganisation (Toyota Produktionssystem). In: Insti- tut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Hg.): Lean Production. Idee - Konzept - Erfahrungen in Deutschland. Erweiterte Dokumentation der IfaA- Fachtagung am 18.3.1992 in Stuttgart. Köln, S. 135-154

Erbstößer, A.-C. 2015: Smart Home. Von der Komfortzone zum Gesundheits- standort. Berlin

Frenz, M./Heinen, S./Schlick, C. M. 2015: Industrie 4.0: Anforderungen an Fach- kräfte in der Produktionstechnik. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (2015), H. 6, S. 12-16

Frenzel, U. 2015: Deutscher Industrie „4.0 Index“ 2015. Industrie 4.0 und Lean.

Eine Studie der Staufen AG (2015)

Frey, C. B./Osborne, M. 2013: The Future of Employement: How Susceptible are Jobs to Computerisation? Oxford Martin School Working Paper, September, No. 18. Oxford

Frieling, E./Schäfer, E. 2016: Arbeitsgestaltung für informelles Lernen. In: Rohs, M. (Hg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden, S. 469-482

Furtner, M. 2017: Empowering Leadership. Wiesbaden

Gebhardt, J. 2016: Digital ist besser!? - Herausforderungen für die Facharbeit und die Berufsbildungspraxis. In: Jaschke, S./Schwenger, U./Vollmer, T. (Hg.):

Digitale Vernetzung der Facharbeit. Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge. Bielefeld, S. 137-153

Gerst, D. 2010: Ganzheitliche Produktionssysteme - Mitgestaltung ohne Co-Ma- nagement. In: Schwitzer, H./Ohl, K./Rohnert, R./Wagner, H. (Hg.): Zeit, dass wir was drehen! Perspektiven der Arbeitszeit- und Leistungspolitik. Hamburg, S. 201-216

(6)

Gerst, D./Hardwig, T./Kuhlmann, M./Schumann, M. 1995: Gruppenarbeit in den 90ern: Zwischen strukturkonservativer und strukturinnovativer Gestaltungsva- riante. In: SOFI-Mitteilungen (1995), H. 22, S. 39-64

Gläser, J./Laudel, G. 2010: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse.

4. Auflage, Wiesbaden

Groß, M. 2017: Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung. Chancen und Her- ausforderungen für Topmanager und Mitarbeiter. Wiesbaden

Güttel, W. H./Konlechner, S./Müller, B. 2012: Entscheidungsmuster und Verän- derungsarchitekturen in Wandelprozessen: Eine Dynamic Capabilities-Per- spektive. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 64 (2012), H. 6, S. 630-654

Hackel, M./Bertram, B./Blötz, U./Reymers, M./Tutschner, H./Wasiljew, E. 2015:

Diffusion neuer Technologien. Veränderungen von Arbeitsaufgaben und Qua- lifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe (DifTech). Bonn Helfat, C. E./Finkelstein, S./Mitchell, W./Peteraf, M. A./Singh, H./Teece, D.

J./Winter, S. G. 2007: Dynamic capabilities. Understanding strategic change in organizations. Oxford u.a.

Helfat, C. E./Peteraf, M. A. 2015: Managerial cognitive capabilities and the mi- crofoundations of dynamic capabilities. In: Strategic Management Journal, Jg. 36 (2015), H. 6, S. 831-850

Helfferich, C. 2014: Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, N./Blasius, J.

(Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, S. 559-574

Hernández Morales, R. 2003: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrik- planung. Düsseldorf

Herrigel, G. 2017: Flexible Spezialisierung. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H.

(Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 2. Auflage, Baden-Ba- den, S. 140-143

Herriger, N. 2014: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 5. Auf- lage, Stuttgart

(7)

Hinkelmann, R./Enzweiler, T. 2018: Coaching als Führungsinstrument. Neue Lea- dership-Konzepte für das digitale Zeitalter. Wiesbaden

Hirsch-Kreinsen, H. 2009: Innovative Arbeitspolitik im Maschinenbau? Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung mit finanzieller Beteiligung der IG Metall.

Soziologisches Arbeitspapier Nr. 26. Dortmund

Hirsch-Kreinsen, H. 2014: Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. In:

WSI Mitteilungen, Jg. 67 (2014), H. 6, S. 421-429

Hirsch-Kreinsen, H. 2016: Industrie 4.0 als Technologieversprechen. Soziologi- sches Arbeitspapier Nr. 46. Dortmund

Hirsch-Kreinsen, H. 2018a: Arbeit 4.0: Pfadabhängigkeiten statt Disruption. So- ziologisches Arbeitspapier Nr. 52. Dortmund

Hirsch-Kreinsen, H. 2018b: Das Konzept des Soziotechnischen Systems - revisi- ted. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 11 (2018), H. 2, S. 11- 28

Hirsch-Kreinsen, H. 2018c: Technologieversprechen Industrie 4.0. In: WSI Mit- teilungen, Jg. 71 (2018), H. 3, S. 166

Hofmann, J./Bonnet, P./Schmidt, C./Wienken, V. 2015: Die flexible Führungs- kraft. Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt. 1. Auflage, Gütersloh Honold, L. 1997: A review of the literature on employee empowerment. In: Em-

powerment in Organizations, Jg. 5 (1997), H. 4, S. 202-212

Howaldt, J. 1993: Vom Objekt zum Subjekt der Rationalisierung? Der kontinuier- liche Verbesserungsprozeß als beteiligungsorientierter Rationalisierungsan- satz. In: Howaldt, J./Minssen, H. (Hg.): Lean, leaner …? Die Veränderung des Arbeitsmanagements zwischen Humanisierung und Rationalisierung. Dort- mund, S. 125-140

Howaldt, J. 1994: KVP-Aktivitäten in Deutschland. Eine Befragung von Betriebs- räten der Automobil- und Automobilzulieferindustrie. In: Arbeit, Jg. 3 (1994), H. 4, S. 320-330

Howaldt, J./Kopp, R./Schultze, J. 2018: Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann,

(8)

P./Niehaus, J. (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Auflage, Baden-Baden, S. 347- 364

Howaldt, J./Oeij, P. R.A./Dhondt, S./Fruytier, B. 2016: Workplace innovation and social innovation: an introduction. In: World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development, Jg. 12 (2016), H. 1, S. 1-12 Howaldt, J./Schwarz, M. 2010: „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines ge-

sellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld

Huchler, N. 2016: Die „Rolle des Menschen“ in der Industrie 4.0 – Technikzen- trierter vs. humanzentrierter Ansatz. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 9 (2016), H. 1, S. 57-79

Isenhardt, I./Hees, F./Henning, K. (Hg.) 2003: Partizipation & Empowerment.

Vordringliche Maßnahme im Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung“

des BMBF

Ittermann, P./Abel, J. 2015: Neue Herausforderungen für die Grenzinstitution.

Ganzheitliche Produktionssysteme und ihre Folgen für die Betriebsratsarbeit.

In: Industrielle Beziehungen, Jg. 22 (2015), H. 2, S. 99-115

Ittermann, P./Niehaus, J./Hirsch-Kreinsen, H./Dregger, J./Hompel, M. ten 2016:

Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 47. Dortmund Jürgens, U. 2013: Lean Production/Toyotismus. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen,

H. (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 1. Auflage, Baden-Ba- den, S. 312-317

Jürgens, U. 2017: Lean Production/Toyotismus. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H. (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 2. Auflage, Baden-Ba- den, S. 204-207

Kagermann, H./Wahlster, W./Helbig, J. 2013: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt am Main

(9)

Kenneth, T. W./Velthouse, B. A. 1990: Cognitive Elements of Empowerment: An

„Interpretive“ Model of Intrinsic Task Motivation. In: Academy of Manage- ment Review, Jg. 15 (1990), H. 4, S. 666-681

Kern, H./Schumann, M. 1985a: Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion; Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. 2. Auf- lage, München

Kern, H./Schumann, M. 1985b: Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine em- pirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwick- lung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. 1. Auflage, Frank- furt am Main

Kieser, A. 2006: Der Situative Ansatz. In: Kieser, A./Ebers, M. (Hg.): Organisati- onstheorien. 6. Auflage, Stuttgart, S. 215-245

Kleemann, F./Krähnke, U./Matuschek, I. 2013: Interpretative Sozialforschung.

Wiesbaden

Kohlbacher, F. 2006: The Use of Qualitative Content Analysis in Case Study Re- search. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 7 (2006), H. 1

Kopp, R. 2016: Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde?

FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 02. Düsseldorf

Kopp, R./Howaldt, J./Schultze, J. 2016: Why Industry 4.0 needs Workplace Inno- vation: a critical look at the German debate on advanced manufacturing. In:

European Journal of Workplace Innovation, Jg. 2 (2016), H. 1, S. 7-24 Kotthoff, H. 2017: Betriebliche Sozialordnung. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen,

H. (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 2. Auflage, Baden-Ba- den, S. 91-95

Kratzer, N. 2003: Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, er- weiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin

Kreimeier, D./Schröder, S./Herrmann, K. 2013: Wandel als Herausforderung für Industrieunternehmen. In: Kreimeier, D./Herrmann, K. (Hg.): Wandlungsfä-

(10)

higkeit durch modulare Produktionssysteme. Verbundprojekt im Rahmenkon- zept „Forschung für die Produktion von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Frankfurt am Main, S. 5-11

Kreulich, K./Dellmann, F./Schutz, T./Harth, T./Zwingmann, K. 2016: Digitalisie- rung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die di- gitale Gesellschaft und Arbeitswelt; die Position der UAS7-Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Berlin

Kuhlmann, M. 2004: Modellwechsel? Die Entwicklung betrieblicher Arbeits- und Sozialstrukturen in der deutschen Automobilindustrie. Berlin

Kuhlmann, M./Schumann, M. 2000: Was bleibt von der Arbeitersolidarität? Zum Arbeits- und Betriebsverständnis bei innovativer Arbeitspolitik. In: WSI Mit- teilungen, Jg. 53 (2000), H. 1, S. 18-27

Kuhlmann, M./Schumann, M. 2012: Fachkräftesicherung im demografischen Wandel. Der Stellenwert innovativer Formen der Arbeitsgestaltung. In: Zehr- feld, W. A. (Hg.): Fachkräftesicherung. Situation – Handlungsfelder – Lösun- gen. Frankfurt am Main, S. 221-232

Kuhlmann, M./Schumann, M. 2015: Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In: Hoffmann, R./Bodegan, C. (Hg.): Arbeit der Zukunft.

Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt am Main u.a., S. 122-140 Kuhlmann, M./Sperling, H. J./Balzert, S. 2004: Konzepte innovativer Arbeitspo-

litik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin

Kuhlmann, M./Splett, B./Wiegrefe, S. 2018: Montagearbeit 4.0? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung.

In: WSI Mitteilungen, Jg. 71 (2018), H. 3, S. 182-188

Kuhn, A./Klingebiel, K./Schmidt, A./Luft, N. 2011: Modellgestütztes Planen und kollaboratives Experimentieren für robuste Distributionssysteme. In: Spath, D.

(Hg.): Wissensarbeit. Zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum.

Berlin, S. 177-198

(11)

Küpper, W./Ortmann, G. (Hg.) 1988: Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen

Lager, H. 2018: „Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0. In: Proff, H./Fojcik, T. M. (Hg.): Mobilität und digitale Transformation. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden, S. 471-485

Lager, H./Delbrügger, T./Lenz, L. T./Roßmann, J. 2019: Mitarbeiterpartizipation in Zeiten der Digitalisierung mit Building Information Modeling: Gute Praxis digitaler Werkerunterstützung bei der Planung von Fabrikarbeitsstationen. In:

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 73 (2019), H. 2, S. 229-238

Lager, H./Kopp, R. 2018: Konflikte, Bruchpunkte und Widersprüche digitaler Technologien. Stellenwert und Weiterentwicklungspotenziale soziotechni- scher Konzepte. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 11 (2018), H. 2, S. 29-43

Lanza, G./Nyhuis, P./Fisel, J./Jacob, A./Nielsen, L./Schmidt, M./Stricker, N.

2018: Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netz- werken der Industrie 4.0. München

Lauer, T. 2014: Change Management. Berlin, Heidelberg

Lawler, E. E. 1969: Job Design and Employee Motivation. In: Personnel Psycho- logy, Jg. 22 (1969), H. 4, S. 426-435

Lawrence, P. R./Lorsch, J. W. 1986: Organization and environment. Managing differentiation and integration. 2. Auflage, Boston, Massachusetts

Lehmann, E. E./Wilhelm, D. 2018: Digitalisierung, Disruption und Corporate Ent- repreneurship. In: Keuper, F./Schomann, M./Sikora, L. I./Wassef, R. (Hg.):

Disruption und Transformation Management. Wiesbaden, S. 239-266 Lenz, F. 2018: Digitalisierung und Beschäftigung. Ein Ende ohne Arbeit oder Ar-

beit ohne Ende? Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 141. Berlin Levitt, B./March, J. G. 1988: Organizational Learning. In: Annual Review of So-

ciology, Jg. 14 (1988), H. 1, S. 319-340

(12)

licht.de 2016: Lichtmanagement. Internet: https://www.licht.de/fileadmin/Publi- kationen_Downloads/1607_lw12_Lichtmanagement_web.pdf [zuletzt aufge- sucht am 31.03.2019]

licht.de 2018a: LED: Grundlagen – Applikation – Wirkung. Internet:

https://www.licht.de/fileadmin/Publikationen_Downloads/1803_lw17_LED- Grundlagen-Applikation-Wirkung_web.pdf [zuletzt aufgesucht am 31.03.2019]

licht.de 2018b: Leitfaden Human Centric Lighting. Internet:

https://www.licht.de/fileadmin/Publikationen_Down-

loads/1806_lw21_HCL_web.pdf [zuletzt aufgesucht am 31.03.2019]

Lincoln, N. D./Travers, C./Ackers, P./Wilkinson, A. 2002: The meaning of em- powerment: the interdisciplinary etymology of a new management concept. In:

International Journal of Management Reviews, Jg. 4 (2002), H. 3, S. 271-290 Linden, A. I./Bitencourt, C./Muller Neto, H. F. 2019: Contribution of knowing in

practice to dynamic capabilities. In: The Learning Organization, Jg. 26 (2019), H. 1, S. 60-77

Luft, N. 2013: Aufgabenbasierte Flexibilitätsbewertung von Produktionssyste- men. Dissertation. Dortmund

Martens, W./Ortmann, G. 2006: Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In:

Kieser, A./Ebers, M. (Hg.): Organisationstheorien. 6. Auflage, Stuttgart, S. 427-461

Mayring, P. 2015: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken.

12. Auflage, Weinheim

McEwan, A. M./Sackett, P. J. 2001: An Exploration of Empowerment in Manu- facturing Enterprises. In: AI & Society, Jg. 15 (2001), S. 40-57

Miller, C. C./Glick, W. H./Wang, Y.-D./Huber, G. P. 1991: Understanding Tech- nology-Structure Relationships: Theory Development and Meta-Analytic The- ory Testing. In: The Academy of Management Journal, Jg. 34 (1991), H. 2, S. 370-399

(13)

Minssen, H. 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main

Morschhäuser, M. 2006: Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. Berlin

Müller-Jentsch, W. 2003: Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main

Mumford, E. 2006: The story of socio-technical design: reflections on its suc- cesses, failures and potential. In: Information Systems Journal, Jg. 16 (2006), H. 4, S. 317-342

Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. 2019: Arbeits- und Organisationspsy- chologie. 4. Auflage, Berlin, Heidelberg

Niehaus, J. 2017: Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0. Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 04. Düsseldorf

North, K./Reinhardt, K./Sieber-Suter, B. 2013: Kompetenzmanagement in der Praxis. Wiesbaden

Nyhuis, P./Reinhart, G./Abele, E. (Hg.) 2008: Wandlungsfähige Produktionssys- teme. Heute die Industrie von morgen gestalten. Hannover/Garbsen

Oehlke, P. 2017: Humanisierung des Arbeitslebens. In: Hirsch-Kreinsen, H./Mins- sen, H. (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 2. Auflage, Ba- den-Baden, S. 167-170

Ortmann, G./Windeler, A./Becker, A./Schulz, H.-J. 1990: Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Wiesbaden

Pawlowsky, P./Geppert, M. 2005: Kapitel 8: Organisationales Lernen. In: Weik, E./Lang, R. (Hg.): Moderne Organisationstheorien 1. Handlungsorientierte Ansätze. 2. Auflage, Wiesbaden, S. 259-293

Pekruhl, U. 2001: Partizipatives Management. Konzepte und Kulturen. München Perrow, C. 1967: A Framework for the Comparative Analysis of Organizations.

In: American Sociological Review, Jg. 32 (1967), H. 2, S. 194-208

(14)

Pfeiffer, S. 2007: Montage und Erfahrung. Warum ganzheitliche Produktionssys- teme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. 1. Auflage, München

Pfeiffer, S. 2017: Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. In: Böhle 2017, S. 329-338

Pfeiffer, S. 2018: Technisierung von Arbeit. In: Böhle, F./Voß, G. G./Wachtler, G. (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden, S. 321-357

Pfeiffer, S./Lee, H./Zirnig, C./Suphan, A. 2016: Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. Frankfurt am Main

Pfeiffer, S./Suphan, A. 2015a: Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working Paper 2015

#1 (draft v1.0 vom 13.04.2015). Universität Hohenheim

Pfeiffer, S./Suphan, A. 2015b: Erfahrung oder Routine? Ein anderer Blick auf das Verhältnis von Industrie 4.0 und Beschäftigung. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44 (2015), H. 6, S. 21-25

Pfeiffer, S./Suphan, A. 2018: Industrie 4.0 und Erfahrung – das unterschätzte In- novations- und Gestaltungspotenzial der Beschäftigten im Maschinen- und Automobilbau. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hg.): Digi- talisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Her- ausforderungen. 2. Auflage, Baden-Baden, S. 275-301

Pflüger, J./Pongratz, H./Trinczek, R. 2010a: Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Bestandsaufnahme. In: Pongratz, H. J./Trinczek, R. (Hg.): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin, S. 23-70

Pflüger, J./Pongratz, H./Trinczek, R. 2010b: Methodische Herausforderungen ar- beits- und industriesoziologischer Fallstudienforschung. In: Sozialwissen- schaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Industrie- und Betriebssoziologie (2010), H. 2, S. 9-18

Pot, F./Totterdill, P./Dhondt, S. 2016: Workplace innovation: European policy and theoretical foundation. In: World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development, Jg. 12 (2016), H. 1, S. 13-32

(15)

Preisendörfer, P. 2016: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Prob- lemstellungen. 4. Auflage, Wiesbaden

Psoinos, A./Smithson, S. 2002: Employee empowerment in manufacturing: a study of organisations in the UK. In: New Technology, Work and Employ- ment, Jg. 17 (2002), H. 2, S. 132-148

Pugh, D. S./Hickson, D. J./Hinings, C. R./Turner, C. 1969: The Context of Organ- ization Structures. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 14 (1969), H. 1, S. 91-114

Rammert, W. 1997: Innovation im Netz: Neue Zeiten für technische Innovationen:

heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. In: Soziale Welt, Jg. 48 (1997), H. 4, S. 397-415

Ramsenthaler, C. 2013: Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“. In: Schnell, M./Schulz, C./Kolbe, H./Dunger, C. (Hg.): Der Patient am Lebensende. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden, S. 23-42

Ramstad, E. 2009: Promoting performance and the quality of working life simul- taneously. In: International Journal of Productivity and Performance Manage- ment, Jg. 58 (2009), H. 5, S. 423-436

Rushing, W. A. 1966: Organizational Size and Administration: The Problems of Causal Homogeneity and a Heterogeneous Category. In: The Pacific Sociolog- ical Review, Jg. 9 (1966), H. 2, S. 100-108

Rüßmann, M./Lorenz, M./Gerbert, P./Waldner, M./Justus, J./Engel, P./Harnisch, M. 2015: Industry 4.0. The Future of Productivity and Growth in Manufactur- ing Industries. The Boston Consulting Group. Internet: http://image- src.bcg.com/Images/Industry_40_Future_of_Productivity_Ap-

ril_2015_tcm108-61694.pdf [zuletzt aufgesucht am 28.03.2019]

Scheer, A.-W. 1990: CIM. Computer Integrated Manufacturing. Der computerge- steuerte Industriebetrieb. 4. Auflage, Berlin

Schlund, S./Hämmerle, M./Strölin, T. 2014: Industrie 4.0 - Eine Revolution der Arbeitsgestaltung. Wie Automatisierung und Digitalisierung unsere Produk-

(16)

tion verändern werden. Internet: https://www.ingenics.com/assets/down- loads/de/Industrie40_Studie_Ingenics_IAO_VM.pdf [zuletzt aufgesucht am 12.03.2019]

Schmiede, R./Schudlich, E. 1976: Die Entwicklung der Leistungsentlohnung in Deutschland. Eine historisch-theoretische Untersuchung zum Verhältnis von Lohn und Leistung unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt am Main

Schmitz, U. 1992: Lean Production als Unternehmensstrategie - Ein Überblick. In:

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Hg.): Lean Production. Idee - Konzept - Erfahrungen in Deutschland. Erweiterte Dokumentation der IfaA- Fachtagung am 18.3.1992 in Stuttgart. Köln, S. 17-30

Schreyögg, G./Geiger, D. 2016: Organisation. Grundlagen moderner Organisati- onsgestaltung: mit Fallstudien. 6. Auflage, Wiesbaden

Schreyögg, G./Schmidt, S. 2010: Absorptive Capacity - Schlüsselpraktiken für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftli- ches Studium, Jg. 39 (2010), H. 10, S. 474-479

Schumann, M./Baethge-Kinsky, V./Kuhlmann, M./Kurz, C./Neumann, U. 1994:

Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, chemische Industrie. Berlin

Seibert, S. E./Wang, G./Courtright, S. H. 2011: Antecedents and consequences of psychological and team empowerment in organizations: A meta-analytic re- view. In: Journal of Applied Psychology, Jg. 96 (2011), H. 5, S. 981-1003 Shrivastava, P. 1983: A Typology of Organizational Learning Systems. In: Journal

of Management Studies, Jg. 20 (1983), H. 1, S. 7-28

SoMaLi 2015: Digitalisierung von Industriearbeit: Forschungsstand und Entwick- lungsperspektiven – Ein Leitbild der technologischen, organisatorischen und sozialen Herausforderungen der Industrie 4.0. Dortmund

Sonntag, K./Stegmaier, R. 2007: Arbeitsorientiertes Lernen. Zur Psychologie der Integration von Lernen und Arbeit. 1. Auflage, Stuttgart

(17)

Spath, D. (Hg.) 2003: Ganzheitlich produzieren. Innovative Organisation und Füh- rung. Stuttgart

Spath, D./Ganschar, O./Gerlach, S./Hämmerle, M./Krause, T./Schlund, S. 2013:

Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. Stuttgart

Spath, D./Hirsch-Kreinsen, H./Kinkel, S. 2008: Organisatorische Wandlungsfä- higkeit produzierender Unternehmen. Unternehmenserfahrungen, Forschungs- und Transferbedarfe. Stuttgart

Sprafke, N. 2016: Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen.

Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empowerment. Wiesbaden

Spreitzer, G. 2008: Taking Stock: A Review of More than Twenty Years of Re- search on Empowerment at Work. In: The SAGE Handbook of Organizational Behavior: Volume I - Micro Approaches. London, S. 54-72

Spreitzer, G. M. 1995: Psychological Empowerment in the Workplace: Dimen- sions, Measurement, and Validation. In: The Academy of Management Jour- nal, Jg. 38 (1995), H. 5, S. 1442-1465

Springer, R. 1999a: Rückkehr zum Taylorismus? Arbeitspolitik in der Automobil- industrie am Scheideweg. Frankfurt am Main

Springer, R. 1999b: Von der teilautonomen zur standardisierten Gruppenarbeit.

Arbeitspolitische Perspektiven in der Automobilindustrie. In: WSI Mitteilun- gen (1999), H. 5, S. 309-321

Srivastava, A./Bartol, K. M./Locke, E. A. 2006: Empowering Leadership in Man- agement Teams: Effects on Knowledge Sharing, Efficacy, and Performance.

In: The Academy of Management Journal, Jg. 49 (2006), H. 6, S. 1239-1251 Staehle, W. H. 1973: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme.

Grundlagen einer Situationstheorie. Stuttgart Statista 2018: Beleuchtungsindustrie in Deutschland

(18)

Stich, V./Gudergan, G./Senderek, R. 2018: Arbeiten und Lernen in der digitali- sierten Welt. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hg.): Digitali- sierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Heraus- forderungen. 2. Auflage, Baden-Baden, S. 143-172

Strauss, A. L./Corbin, J. M. 2010: Grounded theory. Grundlagen qualitativer So- zialforschung. Weinheim

Sydow, J. 1985: Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsge- staltung. Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung. Frankfurt am Main

Taylor, F. W. 1977: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Wein- heim

Teece, D. J. 2007: Explicating Dynamic Capabilities: The Nature and Microfoun- dations of (Sustainable) Enterprise Performance. In: Strategic Management Journal, Jg. 28 (2007), H. 13, S. 1319-1350

Teece, D. J. 2009: Dynamic capabilities and strategic management. Organizing for innovation and growth. 1. Auflage, Oxford

Teece, D. J./Pisano, G./Shuen, A. 1997: Dynamic Capabilities and Strategic Man- agement. In: Strategic Management Journal, Jg. 18 (1997), H. 7, S. 509-533 Teubner, S./Reinhart, G./Haymerle, R./Merschbecker, U. 2016: Individuelle und

dynamische Werkerinformationssysteme. Einordnung, Definition und Be- schreibungsmodell. In: Weidner, R. (Hg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Hamburg, S. 349–364

Totterdill, P. 2015: Closing the Gap: The Fifth Element and Workplace Innova- tion. In: European Journal of Workplace Innovation, Jg. 1 (2015), H. 1, S. 55- 74

Trist, E. L. 1975: Sozio-technische Systeme. In: Bennis, W. G./Benne, K. D./Chin, R. (Hg.): Änderung des Sozialverhaltens. Stuttgart, S. 201-218

Trist, E. L./Bamforth, K. W. 1951: Some Social and Psychological Consequences of the Longwall Method of Coal-Getting. An Examination of the Psychologi- cal Situation and Defences of a Work Group in Relation to the Social Structure

(19)

and Technological Content of the Work System. In: Human Relations, Jg. 4 (1951), H. 1, S. 3-38

Ulich, E. 2015: Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme - eine Erinnerung.

In: Psychologie des Alltagshandelns, Jg. 6 (2015), H. 1, S. 4-12

Verona, G./Ravasi, D. 2003: Unbundling dynamic capabilities: An exploratory study of continuous product innovation. In: Industrial and Corporate Change, Jg. 12 (2003), H. 3, S. 577-606

Vidal, M. 2007: Manufacturing empowerment? ‘Employee involvement’ in the labour process after Fordism. In: Socio-Economic Review, Jg. 5 (2007), H. 2, S. 197-232

Vogler-Ludwig, K./Kriechel, B./Düll, N. 2015: Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeu- tung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum. Prognose 2014.

Bielefeld

Weber, H. (Hg.) 1994: Lean Management - Wege aus der Krise. Organisatorische und gesellschaftliche Strategien. Wiesbaden

Weinert, A. B. 1998: Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. 4. Auflage, Wein- heim

Werkle, M./Wienzek, T. 2013: Wandel managen - Erfolgsfaktor Mensch. In: Krei- meier, D./Herrmann, K. (Hg.): Wandlungsfähigkeit durch modulare Produkti- onssysteme. Verbundprojekt im Rahmenkonzept „Forschung für die Produk- tion von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Frankfurt am Main, S. 219-258

Westkämper, E./Zahn, E. (Hg.) 2009: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen.

Berlin, Heidelberg

Weyer, J. 1997: Die Risiken der Automationsarbeit. Mensch-Maschine-Interak- tion und Störfallmanagement in hochautomatisierten Verkehrsflugzeugen. In:

Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26 (1997), H. 4, S. 239-257

(20)

Weyer, J./Grote, G. 2012: Grenzen technischer Sicherheit – Governance durch Technik, Organisation und Mensch. In: Böhle, F./Busch, S. (Hg.): Manage- ment von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht.

1. Auflage, Bielefeld, S. 189-212

Wiegand, M. 1996: Prozesse Organisationalen Lernens. Wiesbaden

Wienzek, T./Virgillito, A. 2018: Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie-4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller – ein Fall- beispiel. In: WSI Mitteilungen, Jg. 71 (2018), H. 3, S. 204-210

Wilkens, U. 2004: Von der individuellen zur kollektiven Kompetenz? Konstanz Wilkinson, A. 1998: Empowerment: theory and practice. In: Personnel Review,

Jg. 27 (1998), H. 1, S. 40-56

Windelband, L./Dworschak, B. 2018: Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In: Hirsch- Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hg.): Digitalisierung industrieller Ar- beit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Auflage, Baden-Baden, S. 63-79

Winter, S. G. 2003: Understanding dynamic capabilities. In: Strategic Manage- ment Journal, Jg. 24 (2003), H. 10, S. 991-995

Womack, J. P./Jones, D. T. 1996: Lean thinking. Banish waste and create wealth in your corporation. New York

Womack, J. P./Jones, D. T./Roos, D. (Hg.) 1991: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachus- etts Institute of Technology. Frankfurt am Main

Woodward, J. 1975: Management and technology. London

Woodward, J. 1980: Industrial organization. Theory and practice. 2. Auflage, Ox- ford

Zahra, S. A./Sapienza, H. J./Davidsson, P. 2006: Entrepreneurship and Dynamic Capabilities. A Review, Model and Research Agenda. In: Journal of Manage- ment Studies, Jg. 43 (2006), H. 4, S. 917–955

(21)

Zeller, B./Achtenhagen, C./Föst, S. 2010: Internet der Dinge in der industriellen Produktion. Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen auf Fachkräf- teebene. Nürnberg

Zollo, M./Winter, S. G. 2002: Deliberate Learning and the Evolution of Dynamic Capabilities. In: Organization Science, Jg. 13 (2002), H. 3, S. 339-351 ZVEI 2015: Leitfaden: Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung. Begriffe, De-

finitionen und Messverfahren: Grundlagen für Vergleichbarkeit. Internet:

https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Presse_und_Medien/Publikatio- nen/2016/maerz/Leitfaden_Planungssicherheit_in_der_LED-Beleuch- tung__ueberarbeitete_2._Ausgabe/ZVEI_Planungssicherheit_LED_2016.pdf [zuletzt aufgesucht am 08.03.2019]

ZVEI 2018: Elektroindustrie in Zahlen. Internet: https://www.zvei.org/filead- min/user_upload/Presse_und_Medien/Publikationen/2018/April/Elektroin- dustrie_in_Zahlen_April_2018/Elektroindustrie-in-Zahlen-April-2018.pdf [zuletzt aufgesucht am 08.03.2019]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SDGs holistically address economic, social and environmental dimensions of sustainable development as part of a broader framework dealing with overarching issues such as

Domestically, the bans had less or little impact, although the fact that returns do not appear to show a decline may be seen as evidence that the bans stemmed further

It is important to consider how the provisions of KORUS, effective in March 2012, intersect with broader components of Korea’s innovation ecosystem, and ways that

On the other hand, one has to deal with more crystal defects (grain boundaries, dislocations, impurities), which especially limit the diffusion length and normally result in

Pulling all of these results together paints the following broad picture: voters appear to reward the incumbent government when the Federal Budget is seen to have a net positive

On or after t h e eighth business day of each month, t h e BIS database is updated with direct expenses (by type within cost center) for the previ- ous month. All of

The fourth teddy is wearing colorful sports shoes.. The first teddy is wearing a

„Essentially, all models are wrong, but some