• Keine Ergebnisse gefunden

Der Aufbau der Wissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Aufbau der Wissenschaft "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Christian Thies (Rostock), SS 2004, Theoretische Philosophie 1 (= Wissenschaftstheorie)

Der Aufbau der Wissenschaft

Beobachtung (sinnliche Wahrnehmung)

Õ

↑↓ [unklarer Übergang von der Wahrnehmung zur Sprache]

singuläre empirische Aussage: „Dieser Rabe ist schwarz“

↑↓ [unzulässige induktive Verallgemeinerung]

allgemeine empirische Aussage: „Alle Raben sind schwarz“

↑↓

allgemeine Gesetzesaussage: „... weil diese Farbe durch bestimmte Gene determiniert wird“

↑↓

Reihe oder sogar System von Gesetzesaussagen plus Randbedingungen

Standardform einer wissenschaftlichen Erklärung nach dem Hempel-Oppenheim- Schema

aber daneben gibt es auch noch:

• funktionale Erklärungen (etwa in Biologie und Systemtheorie)

• intentionale Erklärungen (aus den Absichten eines Akteurs)

• historische Erzählung („... und dann geschah es aber, dass ...“)

• logische und mathematische Beweise

• epistemische Begründungen (die sich nicht direkt auf Tatsachen beziehen, sondern auf unsere Vorstellungsweisen von Tatsachen, Bsp. „Es wird morgen Regen geben, weil das Barometer gefallen ist“)

• normativ-praktische Begründungen

• ...

↑↓

wissenschaftliche Theorie (Wiener Kreis, Popper usw.) bestehend aus:

logisch-mathematisches Vokabular

empirisches Vokabular (Beobachtungssprache) theoretisches Vokabular (Theoriesprache)

Regeln zur Übersetzung der verschiedenen Sprachen ineinander

↑↓

Ensemble bzw. Netzwerk von Theorien (Duhem) Forschungsprogramm (Lakatos) bestehend aus:

harter Kern

Schutzgürtel aus verschiedenen Theorien, die falsifiziert werden können (u.a. Theorien über Messgeräte, Beobachtungstechniken usw.)

Aussagen zum Geltungs- und Anwendungsbereich (degenerative vs. progressive Problemverschiebung)

↑↓

Paradigma (Kuhn) enthält zusätzlich:

Musterbeispiele für Problemlösungen (Paradigmen i.e.S.) ontologische Annahmen (über die Entitäten der Welt)

theoretische, ästhetische und normativ-praktische Werte (Wahrheit, Eleganz des Theorieaufbaus, intellektuelle Redlichkeit usw.)

Erwartungshaltungen und implizites Wissen

Auswahl und Hierarchisierung der Wissensquellen (Yehuda Elkana) Erkenntnisinteressen (Habermas 1968)

↑↓

Letztlich ist Wissenschaft ein sehr voraussetzungsreiches Unternehmen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Sprache. Denn es scheint unmöglich zu sein, eine wissenschaftliche Sprache zu entwickeln, die nicht in der Alltagssprache verankert ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings muß zwi- schen den für die Grundgesamt- heit aller der an einer bestimmten Krankheit Erkrankten gültigen Häufigkeiten von Symptomen und deren Vorhandensein beim

der Jüngere und Cornelius Tacitus beweisen die histori- sche Existenz des Jesus von Nazareth. Er hat die christliche Ur- gemeinde von Jerusalem ge- kannt. In seinem Werk „Jü-

Oktober nicht teilgenommen zu haben, könnte sich da- für genieren und dem Interviewer absichtlich eine falsche Antwort geben.. Die hohe Teilnehmerzahl an der Umfrage könnte also

Seit längerem setzen sie sich dafür ein, dass das Versand- handelsverbot für Arzneimittel in Deutschland fällt.. Angesichts stei- gender Arzneimittelausgaben

❃ Allein wegen der demographischen und epidemiologischen Entwicklun- gen ist es unmöglich, weiterhin durch reine Kostendämpfungsmaßnahmen oder durch staatlich festgelegte

Vorwort VII Inhalt XI Abkürzungen XIX Einleitung 1 1. Hintergründe, Ziele und Möglichkeiten 13 C. Allgemeiner Inhalt der Durchsetzungsrichtlinie 21 D. Abschnitt 3 der RL; Art.

Die Ausgaben für Hausratshilfe beziffern sich auf 852 Millionen für Aufbaudarlehen für die ge- w e r b l i c h e Wirtschaft auf 302 Millionen, für Landwirtschaft auf 180

1890, an dem er seine epochale Arbeit herausbrachte, trug ihm mehr ein als äußere Ehren: Die ewige Dankbarkeit der Menschheit, ihr als wahrer .Retter der Kinder" ein