• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Von den „medizinischen Tatsachen“ -: Stellungnahme" (31.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Von den „medizinischen Tatsachen“ -: Stellungnahme" (31.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

Der Autor geißelt — zum Teil zu Recht — die mangelnde „präzise Sprachanwendung" in der Medi- zin. Diese ist jedoch auch eine

Funktion von nicht eindeutigen Begriffsinhalten. So läßt zum Bei- spiel für das Wort „typisch" der

Duden eine Reihe von Bedeutun- gen von „üblich" über „ausge- prägt" bis „kennzeichnend" zu.

Offenbar bevorzugt der Autor letz- tere; nur unter dieser Prämisse sind seine diesbezüglichen Aus- führungen zutreffend.

Was die „Wahrscheinlichkeitsaus- sagen" für das Vorhandensein von Symptomen bei verschiede- nen Krankheiten betrifft, so läßt deren Exaktheit in der Tat zu wün- schen übrig. Allerdings muß zwi- schen den für die Grundgesamt- heit aller der an einer bestimmten Krankheit Erkrankten gültigen Häufigkeiten von Symptomen und deren Vorhandensein beim Ein- zelfall streng unterschieden wer- den: Der einzelne Patient hat stets zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Symptom oder er hat es eben nicht — unabhängig von einer noch so exakten Angabe der Symptomenhäufigkeit in der Grundgesamtheit aller der an die- ser Krankheit Erkrankten. Inso- fern ist es für den viel (so auch hier) zitierten Praktiker zur Dia- gnosestellung wichtig, ob ein be- stimmtes Symptom stets (bei allen Erkrankten und zu jedem bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt) vor- handen ist. Symptomenwahr- scheinlichkeiten von null Prozent in der Grundgesamtheit wider- sprechen für den Einzelfall bei Vorliegen des Symptoms einer bestimmten Diagnose nicht, da es

durch eine Zweiterkrankung be- dingt sein kann. Symptomenwahr- scheinlichkeiten zwischen Null und 100 Prozent in der Grundge- samtheit widersprechen für den Einzelfall bei dem Fehlen des Symptoms einer bestimmten Dia- gnose nicht, da sein Vorhanden- sein somit nicht notwendig für die Diagnosestellung ist. Damit genü- gen eben diesem Praktiker die

„nicht exakten" Häufigkeitsbe- griffe; er will daraus ja auch nicht an Hand eines zu erstellenden mathematischen Wahrscheinlich- keitsmodells seine Diagnose her- leiten.

Analoges gilt im übrigen für den Gebrauch von Häufigkeitszahlen bestimmter Krankheiten bei de- ren Diagnose für den Einzelfall.

Die wenig exakten Häufigkeits- zahlen sprechen nicht nur gegen die Autoren medizinischer Litera- tur: die, gemessen an der Grund- gesamtheit aller von einer be- stimmten Krankheit Betroffenen, oft an sehr kleinen Stichproben erhobenen Werte lassen die Ex- trapolation auf die bezüglich ihres Umfangs oft unbekannte Grund- gesamtheit nicht ohne weiteres zu; im Wissen darum werden dann die „nicht exakten" Anga- ben gewählt, genauere Wertanga- ben kämen einer Pseudo-Exakt- heit gleich.

Bei den Aussagen des Autors be- züglich prognostischer Wahr- scheinlichkeiten muß wiederum streng zwischen den an einer gro- ßen Zahl von Patienten erhobe- nen Häufigkeitszahlen und ihrer Anwendbarkeit auf den Einzelfall

differenziert werden. Es kann für den Einzelfall meistens nicht ab- gewartet werden, ob ein „Tumor in Zukunft kein metastasierendes Wachstum mehr zeigen würde".

Dazu kommt, daß die vom Autor genannten Zahlen noch sehr hoch gewählt sind; in der täglichen Pra- xis müssen schwerwiegende Ent- scheidungen oft auf der Basis von Daten mit weit geringerer Validität gefällt werden.

Die Präzision, die einer Aussage zuerkannt wird, ist auch abhängig vom Sprach- und Sachverständnis des Lesenden. Und hier ist der Au- tor selbst (s)einer nicht präzisen Sprachanwendung zum Opfer ge- fallen:

1. Jugendliche Diabetiker leiden fast ausschließlich an einem Diabetes mellitus Typ I (der da- her ja auch „juveniler DM"

heißt) und sind aus diesem Grunde „meist norm- oder un- tergewichtig" im Gegensatz zu erwachsenen Diabetikern, bei denen der Typ ll-Diabetes zah- lenmäßig weit vorherrscht. Die vom Autor kritisierte Aussage bezieht sich — sprachlich kor- rekt — auf das Substantiv „Dia- betiker", keinesfalls, wie vom Autor verstanden, auf die Jugendlichen und ist somit nicht trivial.

2. Eine „Paroxysmale Tachykar- die" wird keineswegs ausrei- chend definiert durch einen

„stark beschleunigten, jedoch regelmäßigen Puls".

Dr. med. Fritz Sixtus Keck Gutenbergstraße 14 7900 Ulm (Donau)

Dr. Schneider hat auf das ihm zu- stehende Schlußwort unter Hin- weis auf seine Originalarbeit ver- zichtet.

Von den

„medizinischen Tatsachen"

Probleme präziser Sprachanwendung in der Medizin

Zu dem Beitrag von Dr. med. Karlheinz Schneider in Heft 28/29, 1984, 2173-2177

3258 (70) Heft 44 vom 31. Oktober 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Spektrum der Bodenbesitzverhältnisse in Ost- mitteleuropa ist breit: Es umfasst grossbetriebliche Erzeuger mit überwiegend Pachtland, bäuerliche Familienbetriebe mit

Insgesamt wurden 80 Patienten intra - operativ während eines CPB, 44 Pa tien - ten im Rahmen eines post-bypass SIRS, 27 Patienten während eines ECLS / ECMO-Verfahrens und

Seit längerem setzen sie sich dafür ein, dass das Versand- handelsverbot für Arzneimittel in Deutschland fällt.. Angesichts stei- gender Arzneimittelausgaben

Die Autoren weisen jedoch darauf hin, daß dieses Medikament auch zur Senkung erhöhten Drucks nach intraokularen Operationen speziell nach Katarakt-Extraktionen einzusetzen

Enthielt doch der zweite DÄ-Bei- trag, der vom Verfasser stammt, zum Thema gleich mehrere Erst- beschreibungen: daß und wie bei der lebenden Frau anläßlich einer

Ich glaube ausdrücklich nicht, daß es so ist, aber das Paradoxe ist, daß, je mehr falsch positive Dia- gnosen bei einer Krankheit vor- kommen, desto mehr ein an sich

Aus den Einwohnermeldeämtern der Region Augsburg sind unter anderem 1 637 Frauen deut- scher Nationalität im Alter von 50 bis 74 Jahren zufällig ausgewählt und zur Teilnahme

Borrelien wurden von mir da- mals nicht weiter verfolgt, vor al- lem weil zur damaligen Zeit die Auffassung bestand, daß Borre- lien nur durch Lederzecken über- tragen werden (5)..