• Keine Ergebnisse gefunden

ver- zwi- ein mit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ver- zwi- ein mit"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erweiterung populationsdynamischer Modelle annueller Samenpflanzen durch ein Samenpotential mit Altersstruktur

M KUNISCH und W KOCH, Universität Hohenheim, Institut für Pflanzen- prod i d Tropen u Subtropen, Postfach 700562, D-7000 Stuttgart 70 0 RICHTER, TU Braunschweig, Institut für Geoökologie

Langer Kamp 19 c, D-3300 Braunschweig

Zusammenfassung: Es wird ein mathematisches Modell für die Populati- onsdynamik von Chenopodium album vorgestellt Die Pflanzenentwicklung wird durch mehrere dichteabhängige Abschnitte beschrieben Das Samen- potential im Boden besitzt eine Altersstruktur Die Überlebenswahr- scheinlichkeiten der einzelnen Kohorten sind altersabhängig und folgen einer Weibull-Verteilung Aus vergleichenden Simulationen ergeben sich deutliche Unterschiede in der Altersstruktur des Samenpotentials zwi- schen altersabhängigem Abbau und demjenigen durch eine feste Überle- benswahrscheinlichkeit exponentiell) Der altersabhängige Abbau ver- läuft langsamer als der exponentielle, und es ergibt sich ein höheres Samenpotential Die Selbstregulation des Modells ändert sich nicht Summary: A mathematical model for the population dynamics of Chenopo- dium album is presented Plant development is described by density dependend phases The seed bank in the soil has an age structure The probabilities of survival of each cohort are age dependend and follow a Weibull distribution Comparative simulations result in clear diffe- rences in the age structure between age dependend decline and decline by firm probabilities of survival exponential) The age dependend de- cline is slower than the exponential one and results in a higher seed bank Seif regulation of the model is not affected

I EINLEITUNG

Mit der Zielsetzung des integrierten Pflanzenschutzes eng verbunden ist die Bekämpfung von Schadorganismen durch gezielte Maßnahmen Zur Entwicklung von Bekämpfungsstrategien als optimale Kombination der möglichen Maßnahmen unter Berücksichtigung des ganzen Produktionssy- stems sind Modellstrukturen notwendig, welche die Reaktion der Schad- organismen auf die Maßnahmen nachvollziehbar machen und somit eine Verhaltensprognose im Vorfeld der Bekämpfungsentscheidung ermöglichen Die Populationsdynamik annueller Samenpflanzen, zu denen ein Großteil der als Unkraut vorkommenden Arten gehört, basiert auf dem Samenpoten- tial im Boden Dessen Höhe wird reguliert vom Verhältnis zwischen der Samenbildung der Pflanzen und den Samenverlusten

II MODELLBESCHREIBUNG

So wie die meisten populationsdynamischen Modelle zeigt auch das hier beschriebene Modell für Chenopodium album die in Abbildung l darge- stellte Grundstruktur Diese besteht aus einem Samenpotential im Bo- den, einer darauf aufbauenden vegetativen und generativen Entwicklung der Pflanze mit abschließender Samenproduktion sowie bestimmten Über- gangswahrscheinlichkeiten des Samenpotentials von Vegetationsperiode zu Vegetationsperiode Die Modellteile, welche die Pflanzenentwicklung

(2)

wiedergeben, werden im Folgenden nur soweit beschrieben, wie es die Vollständigkeit verlangt Eine ausführliche Darstellung und Diskussion

findet bei KUNISCH (1988) statt l Pflanzenentwicklung

Der Pflanzenentwicklung vorgelagert ist das Samenpotential im Boden, für das zu Beginn der Simulation ein Startwert vorzugeben ist Die Keimrate ist im Modell nicht explizit enthalten, jedoch in der Auf- laufwahrscheinlichkeit (pa) Inbegriffen, welche mit einem festen Wert von 5% in die Modellrechnung eingeht

Die Zahl der Pflanzen, die sich bis zur Samenbildung entwickeln (Xr) , ist abhängig von der Dichte der aufgelaufenen Pflanzen (Xa Sie be- rechnet sich nach:

K + Xa

Mit Dm3X wird die maximal erreichbare Dichte vorgegeben, K regelt den Verlauf der Beziehung Es werden hier die Werte K = 600 und Dmax = 640 verwendet

Die Anzahl der produzierten Samen/Pflanze (A in Abhängigkeit von der Dichte (Xr und der Stickstoffversorgung N) wird durch eine dichteab- hängige Mitscherlichfunktion wiedergegeben:

A N,Xr = Ao t1 + bN) V(l + axr (2) a, b, c = Koeffizienten

AQ = Samenproduktion/Pflanze ohne Stickstoffdüngung

Zur Anpassung der Parameter an Daten aus Gefäßversuchen wurde ein nicht lineares Regressionsverfahren BMDP, BMDPAR benutzt Folgende Werte wurden zur Simulation verwendet: AQ = 97,167; a = 0,011; b = 0,045; c = 2 Damit ist die Pflanzenentwicklung innerhalb des popula- tionsdynamischen Modellansatzes sowie der Neuzugang von Samen in das Samenpotential beschrieben

2 Samenpotential

Bislang wurde der Abbau der Samen im Boden durch eine feste Überle- benswahrscheinlichkeit (u) beschrieben, die den Anteil des Samenpoten- tials (S) angibt, der bis zum nächsten Jahr überlebt:

3 i+i = u s (D 3 )

Bei dieser Formulierung ist jedoch zu berücksichtigen, daß in einer festen Mortalitätsrate ein exponentieller Abbau der Samen im Boden im- plizit enthalten ist Bildet man die Überlebenswahrscheinlichkeiten einer Population gleichen Alters auf der Basis von Gleichung (3), so wird dieser exponentielle Abbauprozeß deutlich (Abb 2)

Bei einer Samenpopulation nimmt die Überlebenswahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter ab, wie es für die meisten Organismen typisch ist Für die mathematische Darstellung der altersbedingten Überlebenswahr- scheinlichkeit einer Population gleichen Alters ist die in Abbildung 2 dargestellte Funktion weniger geeignet, wie der Vergleich mit Abbil- dung 3 zeigt

Dort ist der Anteil lebensfähiger Samen einzelner Jahrgänge von Cheno- podium album eingetragen (Daten aus KOCH 1969) Die Samenproben hatten ein Alter von bis zu 30 Jahren, wurden allerdings nicht im Boden, son- dern lufttrocken bei Zimmertemperatur gelagert An diese Daten wurde eine Weibull-Verteilung angepaßt Die Überlebenswahrscheinlichkeit F) in Abhängigkeit vom Alter (t) folgt damit der allgemeinen Gleichung:

F = e-ht9 4)

98 KUNISCH,KOCH,RICHTER AGRARINFORMATTK, BD 18

(3)

Durch den Koeffizienten g kann die Steilheit der Kurve im Wendepunkt, durch h dessen Wert auf der Zeitachse bestimmt werden Die Parameter der Gleichung wurden durch nicht lineare Regression zu h = 2,04 10 und g = 4,3 bestimmt

Populationen mit altersabhängigen Überlebenswahrscheinlichkeiten wer- den üblicherweise durch die Aufteilung der Population in Kohorten, d h Altersklassen dargestellt Bei Unkräutern bietet es sich an, die Samen, die in einer Vegetationsperiode gebildet wurden, zu einer Klas- se zusammenzufassen

Diesem Ansatz Rechnung tragend, ist in Abbildung 4 die Struktur eines Modells dargestellt, dessen Samenpotential eine Altersstruktur be- sitzt Das Samenpotential wird in Altersklassen unterteilt, von denen

jede eine eigene Übergangswahrscheinlichkeit besitzt, mit der sie in der nächsten Vegetationsperiode die nächsthöhere Altersklasse er- reicht Die altersabhängigen bedingten) Überlebenswahrscheinlichkei- ten (fy) im Modell berechnen sich als Quotient der Überlebenswahr- scheinlichkeiten F) der Jahre (i+1) und (i):

(5)

Bei der Berechnung der Samenpotentiale der Altersklassen (Sy) ergeben sich folgende Gleichungen: Für v = l (erste Altersklasse) gilt (6), für v = 2 d-1 gilt (7) und Gleichung (8) gilt für v = d (letzte Al- tersklasse)

i+1

= s

v-l(i) ) fPr Av

) fd-l + S,;

(6 (7 (8) Aus der Beziehung in Abbildung 3 ist unter den gegebenen Bedingungen ein maximal erreichbares Alter der Samen von Chenopodium album von 15 Jahren abzulesen Dementsprechend ist die älteste Kohorte im alters- strukturierten Samenpotential (Abb 4) mit d = 15 versehen

/ P

a

pn A

r

a r

o »

'e

Samenpot zu Veget beginn

Q prod Samen/Flächeneinh Se: Samenpot zu Veget ende A : Samenzahl/Pflanze

aufgelauf Pfl /Flächeneinh Xr: samenbild Pfl /Flächeneinh jeweilige Obergangswahrscheinlichkeiten

o: Überlebenswahrscheinlichkeit der Samen von Vegetationsende bis zum

nächsten Vegetationsbeginn

fw. Oberlebenswahrseheinlichkeit nicht gekeimter Samen von Vegetati- onsbeginn bis Vegetationsende

Abb 1: Grundstruktur eines populationsdynamischen Modells

(4)

% 100 % 100

l

e b n

50

10

10 15

Jahre

Abb 2: Anteil lebensfähiger Sa- men einer Population glei- chen Alters in Abhängig- keit von der Zeit auf der Basis einer festen Überle- benswahrscheinlichkeit

Abb 3: Anteil lebensfähiger Sa- men einer Population glei- chen Alters in Abhängig- keit von der Zeit auf der Basis altersabhängiger Überlebenswahrscheinlich- keiten ( + Versuchsergeb- nisse)

r |

q

Sl o S2

q Sd-l

Sd

Pa Pr A

-sY VY ^

>x

a

>x

r

>

<5'o

q

bl q S2

c S3

Sd

| J

"71 1

Samen der Altersklasse v v: l

fv. Überlebenswahrscheinlichkeit nicht gekeimter Samen der Alters- klasse v (Svx vom Vegetationsbeginn im Jahre i bis zum Vegetati- onsbeginn im Jahre i+1

sonstige Symbole wie in Abb l

Abb 4: Struktur eines populationsdynamischen Modells mit altersstruk- turiertem Samenpotential und altersabhängigen Überlebenswahr- scheinlichkeiten

100 KUNISCH,KOCH,RICHTER AGRARINFORMATTK, BD 18

(5)

III SIMULATIONEN

Ausgehend von einem Samenpotential mit 1000 einjährigen Samen wurde die Entwicklung der Population über 20 Vegetationsperioden simuliert Abbildung 5 zeigt die Veränderung der Altersstruktur des Samenpotenti- als über 20 Entwicklungszyklen Jahre) an ausgewählten Beispielen

nach 4, 7, 10, 13, 18 Jahren bei Simulationen mit fester Überlebens- wahrscheinlichkeit a - e) Abbildung 5 f zeigt die Entwicklung des Samenpotentials über die simulierten 20 Jahre hinweg In Abbildung 6 sind entsprechende Situationen, jedoch mit altersabhängigem Abbau der Samen, abgebildet Die Simulationen wurden bei vergleichbarer mitt- lerer Lebensdauer der beiden Samenpopulationen durchgeführt (Abb 2 und 3)

Die vergleichenden Simulationen zeigen, daß die Abbaufunktion, der die Samen im Boden folgen, einen deutlichen Einfluß auf die Alterszusam- mensetzung des Samenpotentials haben Die Abnahme der Samenzahl/Kohor- te mit zunehmendem Alter zeigt in Abbildung 5 einen exponentiellen Verlauf, ebenso wie die zugrundeliegende Abbaufunktion einer gleichal- trigen Samenpopulation In Abbildung 6 mit altersabhängigem Samenabbau zeigt sich eine nahezu lineare Abnahme der Samenzahl/Kohorte mit zu- nehmendem Alter

Unabhängig von der mathematischen Formulierung des Samenabbaus stellt sich nach einer bestimmten Zahl von Simulationszyklen eine stationäre Altersverteilung im Samenpotential ein Die quantitative Entwicklung des Samenpotentials über die simulierten 20 Jahre in den Teilabbildun- gen f zeigt einen deutlich höheren stationären Endwert in Abbildung 6 als in Abbildung 5 mit exponentiellem Abbau

Bei beiden Entwicklungen ist festzustellen, daß nach einem anfängli- chen Anstieg der dichteabhängigen Samenproduktion nach einer bestimm- ten Anzahl von Zyklen eine nahezu konstante Produktion neuer Samen er- folgt Die Zahl der pro Jahr produzierten Samen ist in Abbildung 6 mit altersabhängigem Abbau höher als in Abbildung 5

IV DISKUSSION

Die Zu- oder Abnahme des Samenpotentials wird auf der einen Seite durch die Neubildung von Samen während der generativen Entwicklung der Pflanzen, auf der anderen Seite durch die Verluste durch Keimung und Auflauf sowie den Abbau der Samen im Boden verursacht

Veränderungen im Samenpotential haben einen relativ geringen Einfluß auf die populationsdynamische Entwicklung von Unkräutern, deren Repro- duktionsleistung hoch ist Bei Arten mit relativ geringer Samenproduk- tion ist dieser Einfluß dagegen groß (ZWERGER, HURLE 1989) Im über- tragenen Sinne muß dies für alle als Unkraut vorkommenden, annuellen Samenpflanzen gelten, wenn die Reproduktion durch Bekämpfungsmaßnahmen zumindest in einzelnen Jahren reduziert wird

Systemansätze, die die Entwicklung von Pflanzenpopulationen beinhalten SCHNEIDER et al 1989, BORK et al 1989 , sind auf eine genaue Dar- stellung der Veränderungen des Samenpotentials im Boden angewiesen, da dessen Bestimmung sehr aufwendig und ungenau ist Dementsprechend sollte eine Simulation über lange Zeiträume hinweg erfolgen, ohne daß die Realität überprüft und das Modell korrigiert werden muß Davon ausgenommen sind Kulturpflanzenpopulationen, da deren Populationsdich- te durch die Saat zu Beginn jeder Vegetationsperiode neu eingestellt wird (dies gilt wiederum nicht für Kulturpflanzen, die als Unkräuter in anderen Kulturen auftreten)

Veränderungen des Samenpotentials wirken über Keimung und Auflauf auf die vegetative und generative Entwicklung der Unkräuter und zeigen da- mit direkte populationsdynamische Einflüsse Indirekt beeinflussen sie die Populationsdynamik durch veränderte Konkurrenzbedingungen Modell- strukturen für die Koppelung von populationsdynamischen Modellen mit einer stetigen vegetativen Entwicklung zweier Arten in Konkurrenz sind bei RICHTER et al (1988 sowie KUNISCH (1988) dargestellt

(6)

6974 = 4697

ymax 4696 = 4696

28013

Abb 5: Simulation mit fester Überlebenswahrscheinlichkeit Alters-- struktur des Samenpotentials nach 4, 7, 10, 13 und 18 Jahren (a-e) sowie die Entwicklung des Samenpotentials (f)

Ordinaten: a-e Kohorten (1-15), f Jahre (1-20) Abszissen: Samen im Boden/Flächeneinheit x 103

102 KUNISCH,KOCH,RICHTER AGRARINFORMATIK, BD. 18

(7)

9973 8191

5672 5294

5294 = 44166

f)

Abb. 6: Simulation mit altersabhängigen Überlebenswahrscheinlichkei- ten Altersstruktur des Samenpotentials nach 4, 7, 10, 13 und 18 Jahren (a-e) sowie die Entwicklung des Samenpotentials (f) Ordinaten: a-e Kohorten (1-15), f Jahre (1-20)

Abszissen: Samen im Boden/Flächeneinheit x 10

(8)

Samen im Boden sterben im Verlaufe eines natürlichen Alterungsprozes- ses ab KOCH 1969 Für die Darstellung der Überlebenswahrscheinlich- keit altersstrukturierter Populationen ist Gleichung (4 geeignet Um das Samenpotential mit altersbedingten Überlebenswahrscheinlichkeiten auszustatten, ist dessen Aufteilung in verschiedene Altersklassen (Ko- horten) notwendig, wie in vorliegendem Modell geschehen (Abb 4 Der in Abbildung 3 dargestellte und auf Gleichung 4 beruhende altersbe- dingte Abbau einer Samenpopulation gleichen Alters zeigt bei Übertra- gung auf eine gemischtaltrige Population einen zunächst quasilinearen Zusammenhang (RICHTER, SÖNDGERATH 1990 Entsprechendes zeigt sich an der simulierten Entwicklung der mit altersabhängigen Überlebenswahr- scheinlichkeiten ausgestatteten Population in Abbildung 6 Der Ver- gleich des zeitlichen Verlaufs des Samenabbaus zeigt, daß der alters- abhängige Abbau in den ersten Jahren zunächst nur gering ist, beim ex- ponentiellen dagegen der Abbau sofort einsetzt Dieser Effekt kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn nicht regelmäßig durchge- führte Bekämpfungsmaßnahmen simuliert werden sollen

Für langfristige Simulationen sind Robustheit und Selbstregulation wichtige Eigenschaften von Modellen (MORTIMER et al 1989), vor allem wenn diese als Submodelle in komplexeren Systemmodellen arbeiten sol- len Ein Hinweis auf die selbstregulierenden Eigenschaften des Modells ist die Entwicklung der Population hin zu stationären Endwerten auch aus extremen Situationen heraus Das Samenpotential entwickelt eine stationäre Endverteilung in der Alterstruktur Für die Pflanzendichte und die Samenproduktion ergeben sich stationäre Endwerte

Die vergleichenden Simulationen zeigen, daß die Art und Weise, wie das Samenpotential modelliert wird, die Höhe der stationären Endwerte be- einflußt Dabei zeigt sich, daß durch den exponentiellen Abbau die Hö- he des Samenpotentials unterschätzt wird Die komplexen Zusammenhänge zwischen dem altersabhängigen Samenabbau und der dichteabhängigen Pflanzenentwicklung sind noch zu klären

Beiden Modellansätzen fehlt für eine realistische Wiedergabe der Popu- lationsdynamik der Samenphase einer annuellen Pflanzenart die mathema- tische Struktur für die Berücksichtigung von Dormanzerscheinungen, welche einen wichtigen Einfluß auf die Populationsdynamik speziell von Unkräutern besitzen Die altersbedingte Abbaukurve kommt diesem Sach- verhalt näher als die Kurve der fixen Abbaurate Über den Koeffizien- ten h kann in Verbindung mit größeren Werten für g (Gleichung (4)) das Plateau mit geringerem Verlust der Lebensfähigkeit in den ersten Jah- ren (Abb 2) verändert werden, jedoch ist eine endgültige Einbeziehung des Dormanzphänomens bei der ausführlichen Modellierung des Keimungs- vorganges zu implementieren

Literatur

BORK H -R , O RICHTER, H -J AUST, H BRADEN, H K CAMMENGA, U DÄMM- GEN, W ECKELMANN, K HAIDER, H -J JÄGER, M KUCKE, O LARINK, F - J LÖPMEIER, H -P MALKOMES, K -H OELKERS, W PESTEMER, J RICH- TER, D SAUERBECK, R VINKEN 1989: The special collaborative pro- gram 179 "Water and Matter Dynamics in Agro-Ecosystems" -Land- schaftsgenese und Landschaftsökologie 16: 55-62

KOCH W 1969: Einfluß von Umweltfaktoren auf die Samenphase annueller Unkräuter insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Unkrautbekämp- fung -Arbeiten der Universität Hohenheim 50, Ulmer Stuttgart KUNISCH M 1988: Einbeziehung mathematischer Modelle in die Beschrei-

bung unkrautbiologischer Zusammenhänge am Beispiel von Chenopodium album L , Echinochloa crus-galli (L ) P B und Echinochloa colonum Link -PLITS 6 (5 , Margraf Weikersheim

104 KUNISCH,KOCH,RICHTER AGRARINFORMATIK, BD 18

(9)

MORTIMER A M , J J SUTTON, P GOULD 1989: On robust weed population models -Weed Research 29; 229-238

RICHTER O 1985: Simulation des Verhaltens ökologischer Systeme VCH Weinheim

RICHTER O , M KUNISCH, W KOCH 1988: Mathematische Modelle für die Konkurrenz zwischen Pflanzen -Z PflKrankh PflSchutz, Sondern XI: 123-129

RICHTER O , SÖNDGERÄTH D 1990: Parameter estimation in ecology VCH Weinheim, New York

SCHNEIDER W , W KOCH, R DOLUSCHITZ, H STÜTZEL, M KUNISCH, J JA- ROSCH 1989: Ein Informationssystem zur Unterstützung integrierter Verfahren im landwirtschaftlichen Betrieb I Systemansatz -Agrar-

informatik 16: 57-67

ZWERGER P , K HURLE 1989: Untersuchungen zur relativen Bedeutung ein- zelner populationsdynamischer Parameter für die Entwicklung der Verunkrautung -Z PflKrankh Pflschutz 96: 346-352

Abbildung

Abb. 6: Simulation mit altersabhängigen Überlebenswahrscheinlichkei- Überlebenswahrscheinlichkei-ten Altersstruktur des SamenpoÜberlebenswahrscheinlichkei-tentials nach 4, 7, 10, 13 und 18 Jahren (a-e) sowie die Entwicklung des Samenpotentials (f) Ordinate

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von diesem Projekt profitiert jedoch nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Schule: Die Organisation Sammeldrache entlohnt Schulen für die eingesandten Materialien durch sogenannte

Vorgabe zum Anrichten (gilt für alle Gerichte) 4 Portionen werden jeweils für 4 Personen angerichtet!. Bewertet wird Sauberkeit, Anrichtetechnik, Temperatur

Blühende, pflanzenreiche Vorgärten erfreuen nicht nur das Auge, sondern bieten auch Lebensräume für Insekten, geben im Sommer Kühlung und sind gut für den Boden.. Jede/r von uns

Mittels einer Hauptkoordinatenanalyse wurde überprüft, ob sich die Züchtungsklone und die Individuen der natürlichen Korbweiden-Populationen bezüglich

Mobilität und Verkehr: Pendlerverkehre zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sind schon jetzt eine Herausforderung; mit Abriss und Neubau des Tausendfüßlers wird es dann

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

• &#34;Establishment of mutual awareness as feedback loop for continual virtual co- operative interaction&#34; – die Teilnehmer einer virtuellen Gemeinschaft müssen aus

Habba el Baraka – segensreicher Samen, so nennen die Ägypter den Samen des Schwarzkümmels. Er wird seit alters her als Gewürz und Heilmittel geschätzt und das nicht nur im