• Keine Ergebnisse gefunden

Befürchtungen treten ein: Geplante europäische Rechnungslegungs-vorschriften für den öffentlichen Sektor (EPSAS) übernehmen hierfür ungeeignete kapitalmarktorientierte Standards (IPSAS)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Befürchtungen treten ein: Geplante europäische Rechnungslegungs-vorschriften für den öffentlichen Sektor (EPSAS) übernehmen hierfür ungeeignete kapitalmarktorientierte Standards (IPSAS)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Befürchtungen treten ein: Geplante europäische Rechnungslegungs- vorschriften für den öffentlichen Sektor (EPSAS) übernehmen hierfür ungeeignete kapitalmarktorientierte Standards (IPSAS)

1

Die Europäische Kommission strebt einheitliche Rechnungsführungsgrundsätze (sog.

EPSAS) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union an. Dass die Ziele einer „besseren Haushaltsüberwachung“ und einer „Stärkung der Wirtschafts- und Währungsunion“ mit der verbindlichen Einführung der EPSAS erreicht werden, ist nicht zu erwarten. Denn es mangelt nicht an geeigneten Rechnungslegungssystemen, die verlässliche Daten bereit- stellen können. Vielmehr sind eine geordnete Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie die strikte Einhaltung der Europäischen Fiskalregeln nicht durchgängig sichergestellt.

Darüber hinaus sind Bedarf und Nutzen der EPSAS nach wie vor nicht überzeugend dar- gelegt. Zudem fehlt weiterhin eine belastbare Kosten-/Nutzenabwägung.

In der ungeachtet dessen bereits laufenden Arbeit an den EPSAS müssen

1. die Besonderheiten des öffentlichen Sektors stärker berücksichtigt werden, im sog.

Framework festgeschrieben werden und die Standards binden;

2. Standards den Zwecken der öffentlichen Rechnungslegung – Rechenschaft, Gene- rationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vergleichbarkeit – folgen;

3. der Grundsatz der Vorsicht mit dem Realisations- und Imparitätsprinzip vorne an- gestellt werden; das Neutralitätsprinzip muss entfallen;

4. Standards dem Gebot der Objektivierung folgen, Wahlrechte minimiert werden, weil sie der Vergleichbarkeit zuwiderlaufen.

Andernfalls besteht u. a. die Gefahr, dass ungeeignete internationale Standards (IPSAS) unkritisch übernommen werden, die eine zu positive und damit unrealistische Darstellung der Haushaltslage begünstigen könnten („Schönfärberei“).

Die Rechnungshöfe sehen ihre bereits in den Jahren 2014 und 2016 formulierten Bedenken be- stätigt: Der Arbeitsprozess, den die Europäische Kommission initiiert hat, um verbindliche Stan- dards für die Rechnungslegung in den Mitgliedstaaten (sog. EPSAS) zu erarbeiten, steuert auf eine unkritische Übernahme von internationalen Standards zu, die kapitalmarktorientierten Ur- sprungs und daher für den öffentlichen Sektor vielfach nicht geeignet sind.

1 Die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder hat diese Erklärung im Mai 2020 verab- schiedet.

Präsidentenkonferenz der Rechnungshöfe des

Bundes und der Länder Bund | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein | Thüringen

(2)

Auch die grundlegende Kritik am Sinn und Zweck der EPSAS-Initiative ist nicht ausgeräumt: Dass die vorhandenen finanzstatistischen Daten der Mitgliedstaaten mangelhaft seien, insbesondere zur Überwachung und Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite, und dies durch europaweit einheitliche doppische Rechnungslegungsstandards behoben werden könne, sehen die Rech- nungshöfe weiterhin als nicht belegt an. Nach wie vor fehlt eine klare Erklärung der Kommission, auf welcher Rechtsgrundlage die avisierten Standards eingeführt werden sollen.

Der erreichte Arbeitsstand des von der Kommission initiierten und stark von Beratungsunterneh- men getragenen EPSAS-Prozesses bestätigt die fachlichen Befürchtungen der Rechnungshöfe.

Sie weisen auf folgende Punkte hin:

 Der als Richtschnur für die Standards erarbeitete Entwurf des Rahmenkonzepts (sog.

EPSAS-Framework) orientiert sich nicht an den Zwecken der Rechnungslegung der öf- fentlichen Hand; er übernimmt stattdessen Prinzipien, die für eine kapitalmarktorientierte Rechnungslegung entwickelt wurden.

Im Rahmenkonzept müssen die Zwecke der Rechnungslegung im öffentlichen Sektor ver- ankert werden: Rechenschaft, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vergleich- barkeit.

Die Rechnungshöfe warnen: Aus falschen Maßstäben im Rahmenkonzept werden falsche Standards.

 Der falsche Maßstab könnte insbesondere in einer unkritischen Übernahme ungeeigneter IPSAS münden, also der Übernahme von vorhandenen internationalen Regelungen. Die Kommission selbst hatte sich vorgenommen, diese zunächst in einem sog. Screening auf ihre Geeignetheit zu überprüfen. Wenn jetzt ein ungeeigneter Maßstab für das Screening herangezogen wird, kann das Ergebnis nicht sachgerecht sein.

 Der Entwurf des Rahmenkonzepts beinhaltet das Neutralitätsprinzip. Danach sind – ver- einfacht ausgedrückt – Chancen und Risiken gleichermaßen zu berücksichtigen. Dies kann für eine kapitalmarktorientierte Rechnungslegung richtig sein, für den öffentlichen Sektor ist das Neutralitätsprinzip ungeeignet: Es kann zu „Schönfärberei“ verleiten.

Die Rechnungshöfe fordern, den Grundsatz der Vorsicht als vorrangiges Prinzip im EPSAS-Rahmenkonzept zu verankern. Danach müssen vorhersehbare Risiken im Inte- resse der Zukunftsvorsorge berücksichtigt werden, während Chancen erst Eingang in die Abschlüsse finden dürfen, wenn sie tatsächlich realisiert wurden.

 Die Rechnungshöfe erneuern ihre Forderungen aus dem Jahr 2016, dass neben einem vorrangig geltenden Vorsichtsprinzip der Grundsatz der Objektivierung zu verankern ist und außerdem Wahlrechte zu minimieren und Ermessensspielräume zu begrenzen sind.

 Derzeit fehlen immer noch belastbare Kostenschätzungen, insbesondere im Hinblick da- rauf, welche finanziellen Belastungen auf die einzelnen Mitgliedstaaten im Zusammen- hang mit der Einführung von EPSAS zukommen.

In Deutschland ermöglicht ein Wahlrecht im Haushaltsgrundsätzegesetz den Ländern und dem Bund, das Haushaltswesen kameral oder doppisch (kaufmännisch) zu führen. Die Präsidenten- konferenz hat sich neben den EPSAS auch mit der Weiterentwicklung dieses Wahlrechts befasst:

Nach Auffassung der Rechnungshöfe ist es sinnvoll, eine Vergleichbarkeit von kameralen Zahlen mit aus der Doppik generierten Finanzzahlen herzustellen und so kameral und doppisch rech- nende Länder hinsichtlich wichtiger Zahlen künftig einfacher vergleichbar zu machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mumps-Viren Stamm RIT 4385 1 , abgeleitet vom Stamm Jeryl Lynn (lebend, attenuiert)- mindestens 10, ZKID 50 3 Röteln-Viren Stamm Wistar RA 27/3 3 (lebend, attenu­.

Da es sich bei der angemeldeten Maßnahme um einen Rechtsakt handelt, auf dessen Grundlage ohne vorgeschriebene weitere Durchführungsmaßnahmen Einzelbeihilfen an

(18) Auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die beabsichtigten Änderungen keine Auswirkungen auf die Würdigung

i. Anhörungen, die vor Ablauf der Frist für die Einführung vorläufiger Maßnahmen stattfinden sollen, sollten binnen 15 Tagen nach Veröffentlichung dieser

der Rahmenregelung durchgeführten Vorhaben, die über den Programmplanungszeitraum 2014-2020 hinausgehen, eine Überprüfungsklausel vorgesehen werden, um ihre Anpassung an

Gemäß Randnummer 48 der Rahmenregelung vertritt die Kommission hinsichtlich der Teilmaßnahmen der Regelung, die unter Teil II Abschnitt 2.8 der Rahmenregelung

(32) Die deutschen Behörden haben entsprechend Nummer 174 Buchstabe a der Rahmenregelung bestätigt, dass Beihilfen für die Forstindustrie, die wirtschaftlich rentable

— Milch oder Milcherzeugnissen, wobei das Verhältnis zwischen Molkeproteinen und Kasein der Kuhmilch nicht überschritten wird; es handelt sich ausschließlich um