• Keine Ergebnisse gefunden

Partizipation im digitalen Zeitalter Praxisleitfaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Partizipation im digitalen Zeitalter Praxisleitfaden"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisleitfaden

Partizipation im digitalen Zeitalter

Workshop 2: „Design & Methoden“

14. Februar 2020

Projektbegleitung

(2)

Ablauf

09.30 – 10.15 Begrüßung & Projektupdate: Ziele, Zeitplan und Beteiligung Rückblick Workshop 1: „Partizipation im Policy Cycle“

Gemeinsame Zieldefinition Workshop 2: „Design & Methoden“

10.15 – 11.20 Design von Beteiligungsprojekten (Gruppenarbeit) Pause

11.40 – 12.45 Qualitätskriterien für Beteiligungsmethoden (Gruppenarbeit) 12.45 – 13.00 Feedback Workshop 2: „Design & Methoden“

Ausblick Workshop 3 „Leitprinzipien des Vorgehens“

(3)

Zeitplan

Praxisleitfaden DigiPart: Workshop 2 - Design & Methoden 3

Entwicklung des Leitfadens im Rahmen eines mehrphasigen Beteiligungsprozesses

EXPERTINNEN-PAPIER PRAXISLEITFADEN

(4)

Workshop-Reihe

Kick-Off & Workshop 1: „Partizipation im Policy Cycle“

Freitag, 24. Jänner 2020 / 09.00-13.00 Uhr

Workshop 2: „Design & Methoden“

Freitag, 14. Februar 2020 / 09.00-13.00 Uhr

Workshop 3: „Leitprinzipien des Vorgehens“

Freitag, 6. März 2020 / 09.00-13.00 Uhr

 Möglichkeit zur Kommentierung der WS-Ergebnisse (TeilnehmerInnen Workshops)

Abschlussworkshop Entwurf ExpertInnen-Papier Montag, 20. April 2020 / 14.00-18.00 Uhr

(5)

Praxisleitfaden

Partizipation im digitalen Zeitalter

Workshop 2: „Design & Methoden“

Gemeinsame Zieldefinition

Projektbegleitung

(6)

Ziele Workshop 2 (Vorschlag)

• Sie haben Gelegenheit sich zu informieren und sind über Prozess und Handlungsrahmen informiert

• Ergebnisse von Workshop 1 und weiteres Vorgehen sind kommuniziert und nachgefragt

• Erfolgsfaktoren für das Design analoger und digitaler Beteiligungsprojekte sind gesammelt und No-Gos sind diskutiert

• Qualitätskriterien für analoge und digitale Beteiligungsmethoden sind besprochen und No-Gos sind diskutiert

• Sie bringen Ihre Expertise ein

• Sie vernetzen sich und tauschen sich aus

(7)

Praxisleitfaden

Partizipation im digitalen Zeitalter

Rückblick Workshop 1: „Partizipation im Policy Cycle“

Alle Informationen unter

www.oeffentlicherdienst.gv.at/verwaltungsinnovation/oeffentlichkeitsbeteiligung

Projektbegleitung

(8)

Rückblick Workshop 1

1. Beteiligungsprojekte & -möglichkeiten im Policy Cycle benennen

− Beschreibung von Beteiligungsprojekten anhand Canvas

− Präsentation der Beteiligungsprojekte in der Gruppe

2. Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse definieren

− Durchsicht der vorliegenden Beteiligungsprojekte

− Diskussion der Beteiligungsprojekte in den Tischgruppen und Nennung Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hindernisse

(9)

Rückblick Workshop 1

Praxisleitfaden DigiPart: Workshop 2 - Design & Methoden 9

(10)

Rückblick Workshop 1 & weiteres Vorgehen (Beteiligungsprojekte)

Beteiligungsprojekte als Unterstützung bei der Entwicklung des ExpertInnen-Papiers (Workshops &

Veröffentlichung der Übersicht im Papier)

(11)

Praxisleitfaden

Partizipation im digitalen Zeitalter

Workshop 2: „Design & Methoden“

Design von Beteiligungsprojekten und Erfolgsfaktoren

Gruppenarbeit

Projektbegleitung

(12)

Definition Design, Methoden & Tools

Design

„Gestaltung eines Beteiligungsprozesses (umfasst auch die Konzepte Prozessdesign/

Architektur/ Ablauf)“

Methoden

„Analoge oder digitale Techniken zur Durchführung eines Beteiligungsprojektes“

Tools

„Instrumente, die die „technische Funktionalität und Realisierung“ der Methoden ermöglichen (bspw. eine App zur Durchführung einer Konsultation oder eine Online-

(13)

Definition Erfolgsfaktoren

Praxisleitfaden DigiPart: Workshop 2 - Design & Methoden 13

Erfolgsfaktor

Faktor oder Umstand,

der zur positiven Umsetzung einer Beteiligung,

der zur (vereinbarten) Zielerreichung des Beteiligungsverfahrens maßgeblich beiträgt.

(14)

Design von Beteiligungsprojekten und Erfolgsfaktoren Gruppenarbeit

Ablauf

TeilnehmerInnen wählen eine Phase des Policy Cycle (Tischgruppen zu max. 5 Personen) 1. Beschreibung Sie gemeinsam einen idealtypischen Beteiligungsprozess zur

jeweiligen Phase des Policy Cycle Canvas (ca. 20 Min.)

2. Definieren Sie handlungsbefähigende Erfolgsfaktoren, die bei der Designplanung zu beachten sind Canvas (ca. 25 Min.)

− Nutzen Sie dazu folgende Leitfragen

Wie gelange ich zu Thema und Fragestellung?

Wie selektiere ich die StakeholderInnen?

Wie organisiere ich die Beteiligung der StakeholderInnen?

Wie organisiere ich die Kommunikation des Prozesses und der Ergebnisse?

(15)

Praxisleitfaden

Partizipation im digitalen Zeitalter

Workshop 2: „Design & Methoden“

Qualitätskriterien für Beteiligungsmethoden

Gruppenarbeit

Projektbegleitung

(16)

Definition Design, Methoden & Tools

Design

„Gestaltung eines Beteiligungsprozesses (umfasst auch die Konzepte Prozessdesign/

Architektur/ Ablauf)“

Methoden

„Analoge oder digitale Techniken zur Durchführung eines Beteiligungsprojektes“

Tools

„Instrumente, die die „technische Funktionalität und Realisierung“ der Methoden ermöglichen (bspw. eine App zur Durchführung einer Konsultation oder eine Online-

(17)

Definition Qualitätskriterien

Praxisleitfaden DigiPart: Workshop 2 - Design & Methoden 17

Qualität

• beschreibt die Eigenschaften / Beschaffenheit eines Gegenstandes / Zustandes und / oder Prozesses

• Qualitätskriterien geben die Bedingungen an für die Beurteilung oder Bestätigung der Qualität einer Methode oder eines Tools.

(18)

Qualitätskriterien für Beteiligungsmethoden Gruppenarbeit - Ablauf

TeilnehmerInnen bilden (neue) Tischgruppen zu max. 5 Personen

1. Sie finden am Tisch eine Methodensammlung vor (digital und analog).

2. Nutzen Sie die Methodensammlung am Tisch, um jene auszuwählen, welche Sie bearbeiten wollen. Ergänzen Sie ggf. Methoden, die fehlen A5-Karten.

3. Sammeln Sie Qualitätskriterien für die ausgewählte(n) Methode(n) Nutzen Sie die Pinnwand für die ausgewählten und bearbeiteten Methoden und die Post-its für das Brainstormen der Qualitätskriterien. (Arbeitszeit insgesamt bis 12.30).

4. Wählen Sie eine/n GruppensprecherIn und einigen Sie sich auf den Inhalt der Präsentation im Plenum (Kennzeichen für die Auswahl: Es handelt sich um

Wesentliches, für Sie Bedeutendes, vielleicht auch etwas Überraschendes aus Ihrem Diskurs.).

(19)

Praxisleitfaden

Partizipation im digitalen Zeitalter

Workshop 2: „Design & Methoden“

Feedback Zielerreichung Weiterarbeit & Ausblick

Projektbegleitung

(20)

Feedback Zielerreichung

• Sie haben Gelegenheit sich zu informieren und sind über Prozess und Handlungsrahmen informiert

• Ergebnisse von Workshop 1 und weiteres Vorgehen sind kommuniziert und nachgefragt

• Erfolgskriterien für das Design analoger und digitaler Beteiligungsprojekte sind gesammelt

• Qualitätskriterien für analoge und digitale Beteiligungsmethoden sind besprochen

• Sie bringen Ihre Expertise ein

• Sie vernetzen sich und tauschen sich aus

(21)

Bringen Sie Ihre Beteiligungsprojekte ein!

Beteiligungsprojekte als Unterstützung bei der Entwicklung des ExpertInnen-Papiers (Workshops &

Veröffentlichung der Übersicht im Papier)

Praxisleitfaden DigiPart: Workshop 2 - Design & Methoden 21

Beteiligungsprojekte zur Veröffentlichung auf den Websites partizipation.at& oeffentlicherdienst.gv.at sowie im Praxisleitfaden (Auswahl)

(22)

Workshop-Reihe

Kick-Off & Workshop 1: „Partizipation im Policy Cycle“

Freitag, 24. Jänner 2020 / 09.00-13.00 Uhr

Workshop 2: „Design & Methoden“

Freitag, 14. Februar 2020 / 09.00-13.00 Uhr

Workshop 3: „Leitprinzipien des Vorgehens“

Freitag, 6. März 2020 / 09.00-13.00 Uhr

 Möglichkeit zur Kommentierung der WS-Ergebnisse (TeilnehmerInnen Workshops)

Abschlussworkshop Entwurf ExpertInnen-Papier Montag, 20. April 2020 / 14.00-18.00 Uhr

(23)

Danke für Ihre Beteiligung!

Rückmeldungen an

partizipation@bmkoes.gv.at

Aktuelle Informationen unter

www.oeffentlicherdienst.gv.at/verwaltungsinnovation/oeffentlichkeitsbeteiligung

Mag. Ursula Rosenbichler Leiterin Abteilung III/C/9

Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation +43 (0) 1 71606-667141

Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien ursula.rosenbichler@bmoeds.gv.at www.bmkoes.gv.at

www.oeffentlicherdienst.gv.at

www.govlabaustria.gv.at Projektbegleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leitfaden DigiPart: Workshop I - Partizipation im Policy Cycle

für ein integratives Konzept für Partizipation im digitalen Zeitalter (Grünbuch). • Prüfung des Praxisleitfadens

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen

fiktive Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen Zeitalter eingebracht?. Die

Brief (persönlich/analog) Analog Information Gewährleistung des Datenschutzes persönliches Anschreiben möglich, Einbindung nichtdigitaler TeilnehmerInnen möglich. Prüfung

Das öffentliche Bewusstsein und Verständnis für politische Fragen

Konsultations-, Entscheidungs- und Implementierungsprozesse klarer zu kommunizieren. Die für Beteiligungsprozesse so wesentliche akteurs- und akteurinnenbezogene Verantwortung wird

 Darüber hinaus müssen das Gelernte der vergangenen Monate als Botschaft hinaustragen und sagen, wir wollen mehr davon: Aufmachen und Menschen klar