• Keine Ergebnisse gefunden

Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter Sammlung Methoden

Methode Form Intensität Qualitätskriterien Chancen Herausforderungen Einsatzpotenziale Tools (Instrumente)

Annotierbare Karten Digital

Aussendung (Elektronisch) Digital Information Zielgruppenorientierung, Nachweisbarkeit (Adressaten, Empfang, dig. Signatur/Zeit)

Grenzen der Technologien und nonverbale Teile der Kooperation berücksichtigen, (nur) 1-Direktional, Wer sind Empfänger?, verwendete Sprache

Digitale politische Arena (Online)

Digital Information/

Konsultativ

Moderation, Beteiligungsgrad (spiegelt, wie sehr das Thema die Leute bewegt), Schutz der TeilnehmerInnen und klare Spielregeln, Definition, Freiwilligkeit

zeitnahe und aktuelle Ergebnisse möglich, offen für alle, ortsungebunden, neue Themen/Anliegen können eingeworfen werden

Inklusion (wann gewinnt man/ wann verliert man), erfordert Moderation, Verifikation der NutzerInnen (klar oder anonym)

ähnlich einer Online-Diskussion (mehr Moderationsbedarf, ev. sensibler)

E-Mail Kommentierung Digital Konsultativ Nachvollziehbarkeit (von Änderungen) und Transparenz

Gewichtung der Akteure (mit vorheriger Klärung), Redaktionsteam muss Änderungen begründen, transparent machen (wer hat was geschrieben? Was wurde geändert?) --> Themenabhängig, Datenschutzstufen (z.B. Namen anonymisieren), nicht zeitgemäß, keine Qualität

z.B. im Parlament; wurde in einer Gruppe dem online-Stellungnahmeverfahren entsprechend gesehen

Interview (Online) Digital Information/

Konsultativ

schriftliche und parallel bildliche Dokumentation, Knowledge Transport

Einbindung sozialer Medien

Livestream Digital Information/

Konsultativ (wenn Feedback möglich)

Feedbackmöglichkeit, Bereitstellung einer Aufnahme, Zugang, Übersetzung

interessanter als Online-Interview, Dokumentationsfunktion

Hat die Zielgruppe Zugang?

Online-Abstimmung Digital Konsultativ Mobiltelefon als Universalzugang? siehe z.B. Heubergbrücke Scheibbs eDem

Online-Befragung Digital Konsultativ Mobiltelefon als Universalzugang? Survey Monkey

Online-Diskussion Digital Konsultativ/Koopera tiv

Barrierefreiheit, Moderation, Zugang und Zugänglichkeit (passendes Anmeldesystem), Vertrauenswürdigkeit (sozialer Medien), Mobilisierung/Attraktivität,

Übersichtlichkeit, gewählte Tools

jeder hat Zugang (verfügbar für breite Öffentlichkeit), ggf. ehrlicher als im analogen Raum, zeitlich und örtlich unabhängig, Gamification

nur Ergänzung zu analog, Möglichkeit der Beteiligung abhängig von (Zeit)Ressourcen (jeder könnte, nicht jeder kann), Digital Divide, Informationsüberschuss, Moderation, Transparenz der Intention, Verschränkung mit sozialen Medien

z.B. im Bereich (Geo)Mapping

Online-Information Digital Information

Online-Kollaboration Digital Kooperativ Auffindbarkeit, Co-Creation Wichtig ist der Co-Creation-Prozess "online" ist kein Ersatz, sondern eine Erweiterung

Teilhabemöglichkeiten in konkreten Veranstaltungen

slido

Online-Konsultation Digital Konsultativ discuto, InSights

Online-Umfrage Digital Konsultativ Gewährleistung von Anonymität und Reliabilität

Mobiltelefon als Universalzugang?, Standardisierung bringt einfache Auswertungen, ortsungebunden

nur digitale TeilnehmerInnen möglich und daher Ausschluss bestimmter Gruppen, manipulierbar?, Anonymität?, Ergebnisse werden nur am Ende erhalten

Presseaussendung (Elektronisch)

Digital Information Grenzen der Technologien und nonverbale

Teile der Kooperation berücksichtigen

Stellungnahmeverfahren (Online)

Digital Konsultativ Übersichtlichkeit, einfache Sprache, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit, zeitgemäß- adaptive Methodik

Bereitstellung von Vorlagen/ Eingabehilfen wurde in einer Gruppe der E-Mail

Kommentierung entsprechend gesehen

Aktivierende Befragung Analog Konsultativ

Aushang Analog Information

Ausstellung Analog Information

Barcamp Analog Konsultativ/

Kooperativ

Hinweis:

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen Zeitalter eingebracht.

Version: 04.03.2020

(2)

Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter Sammlung Methoden

Brief (persönlich/analog) Analog Information Gewährleistung des Datenschutzes persönliches Anschreiben möglich, Einbindung nichtdigitaler TeilnehmerInnen möglich

Prüfung der Datenschutzbestimmungen

BürgerInnenrat Analog Kooperativ

BürgerInnen-Versammlung Analog Information/

Konsultativ

Dialogbüro Analog Information/

Konsultativ/

Kooperativ

Dynamic Facilitation Analog Kooperativ Moderation, Auswahl der TeilnehmerInnen offener Prozess, Steuerung durch Moderation, unabhängig von den TeilnehmerInnen, definierter Prozess

Auswahl der Beteiligten

Fokusgruppe Analog Konsultativ Auswahl der TeilnehmerInnen, Nachbereitung

zielorientiertes Verfahren,

Meinungsaustausch in kleiner Gruppe

abgegrenzter Personenkreis, gezielte Auswahl der Teilnehmenden ist notwendig, Präsentation, Betroffenheit der

Anwesenden, hierarchiegeleitet

späterer Prozessschritt

Informations-Veranstaltung Analog Information Interview (Offline) Analog Information/

Konsultativ Konsensus-Konferenz Analog Konsultativ/

Kooperativ

Mediation Analog Kooperativ nur im Konfliktfall, wenn andere Methoden

nicht mehr funktionieren, um zur Methode zu rückzukommen

Open Space Konferenz Analog Konsultativ/

Kooperativ

Planungszelle Analog Kooperativ

Pressekonferenz Analog Information

Roadshow Analog Information gezieltes Erreichen von Personen, die sonst

möglicherweise keinen Zugang hätten

"Show"aspekt

Runder Tisch Analog Kooperativ Auswahl der TeilnehmerInnen umfasst mehrere Fachbereich, Auswahl kann Expertise an einem Ort bündeln, Abkürzung der Wege, Thema entsteht aus offener Diskussion

zeitlich und örtlich begrenzt fachlich in Politikformulierung, politisch in Analyse

Soziokratie Analog Kooperativ

SUP am Runden Tisch Analog Kooperativ Systemisches Konsensieren Analog Kooperativ

Workshop Analog Konsultativ/

Kooperativ

World Café Analog Konsultativ/

Kooperativ

Vernetzungsmöglichkeiten Hohe Vernetzung, Einbindung nichtdigitaler TeilnehmerInnen möglich

Verfügbarkeit einer TeilnehmerInnenliste

Zeitungsinserat bzw. Beilage Analog Information Zukunftskonferenz Analog Kooperativ Zukunftswerkstatt Analog Kooperativ

Hinweis:

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen Zeitalter eingebracht.

Version: 04.03.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von den zentralen Akteurinnen und Akteuren bespielte, über die Phasen des Policy Cycle und deren Übergänge strukturierte sowie über die Metastruktur eingebettete

Leitfaden DigiPart: Workshop I - Partizipation im Policy Cycle

• Erfolgsfaktoren für das Design analoger und digitaler Beteiligungsprojekte sind gesammelt und No-Gos sind diskutiert.. • Qualitätskriterien für analoge und digitale

für ein integratives Konzept für Partizipation im digitalen Zeitalter (Grünbuch). • Prüfung des Praxisleitfadens

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen

Das öffentliche Bewusstsein und Verständnis für politische Fragen

Konsultations-, Entscheidungs- und Implementierungsprozesse klarer zu kommunizieren. Die für Beteiligungsprozesse so wesentliche akteurs- und akteurinnenbezogene Verantwortung wird

 Darüber hinaus müssen das Gelernte der vergangenen Monate als Botschaft hinaustragen und sagen, wir wollen mehr davon: Aufmachen und Menschen klar