• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 4: Induktionsspannung in rechteckiger Leiterschleife (10 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 4: Induktionsspannung in rechteckiger Leiterschleife (10 Punkte)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung Grundlagen Elektrodynamik ¨ (SoSe 2014) Vorlesung: Prof. Dr. J. Tjus

Ubungsgruppen: ¨

I: Bj¨ orn Eichmann & Mario Keßler (Donnerstags, 12-14 Uhr, NB6/99) II: Isaac Saba & Lukas Merten (Donnerstags, 14-16 Uhr, NB6/173)

Ubungsblatt II ¨ Ausgabe: [23.04.2014]; Abgabe: [07.05.2014]

Aufgabe 4: Induktionsspannung in rechteckiger Leiterschleife (10 Punkte)

Eine rechteckige Leiterschleife (Seitenl¨ angen b

1

und b

2

) liegt in der x − y−Ebene und bewegt sich mit konstanter (nichtrelativistischer) Geschwindigkeit ~ v = v~ e

x

.

Im Bereich 0 ≤ x ≤ d < b

1

wirkt ein kon- stantes homogenes Magnetfeld B ~ = B

0

~ e

z

, das in der Skizze durch den grauen Bereich markiert ist.

Berechnen Sie die in der Leiterschleife induzierte Ring- spannung U(t) = − φ ˙

m

mit dem Faradayschen Gesetz und skizzieren Sie die Funktion U (t).

Aufgabe 5: Bewegung auf einer Zykloide (10 Punkte)

Gegeben sei die folgende Konfiguration an gleichf¨ ormigen magnetischen und elektrischen Fel- dern: B ~ = (B, 0, 0) und E ~ = (0, 0, E). Ein in Ruhe befindliches, geladenes Teilchen wird nun am Ursprung freigesetzt.

(a) Skizzieren Sie die Bahnkurve des Teilchens.

(b) Beschreiben Sie die Bahnkurve nun quantitativ unter Verwendung der Zyklotronfrequenz ω = qB/m.

(c) Zeigen Sie, dass die gewonnenen Gleichungen einen Kreis mit Radius R beschreiben, dessen Zentrum sich mit konstanter Geschwindigkeit v in y-Richtung bewegt. Bestimmen Sie dabei die Gr¨ oßen R und v.

Aufgabe 6: Geladene Kugelschale (10 Punkte)

Die Ladungsdichte einer (radial abnehmend) geladenen Kugel sei gegeben durch

ρ(r) =

 

 

ρ

0

, r ≤ r

1

ρ

0

(r

1

/r) , r

1

< r ≤ r

2

0 , sonst

(a) Berechnen Sie das elektrische Feld mit Hilfe des Gaußschen Gesetzes.

(b) Berechnen Sie das zugeh¨ orige elektrische Potential (Φ = − R

E dr) so, dass es im Unend- lichen verschwindet. Beachten Sie, dass das Potential in dieser Konfiguration stetig sein muss.

(c) Skizzieren Sie sowohl das elektrische Feld E(r) als auch das elektrische Potential Φ(r).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Das Sieb des Eratosthenes erzeugt alle Primzahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl n ∈ N ≥2 durch Herausstreichen aller Vielfachen der Zahlen 2, 3,.

Dazu k¨ onnen Sie weitere Parameter ¨ ubergeben, die dem L¨ oser sagen, welche Randbedingung jeweils am linken und rechten Rand verwendet wird.. Sie d¨ urfen sich aussuchen,

[r]

Eine kreisförmige Leiterschleife mit Radius R bewege sich innerhalb der x-y-Ebene mit konstanter Geschwindigkeit v in x-Richtung.. Dabei befindet sich der Ring zur Zeit t =

Es sei X P 3 eine irreduzible Kubik mit mindestens vier Singularitaten, die nicht alle in ein einer Ebene liegen. Uberlegen Sie dann, was sich uber die Gleichung von X

Zwei Vogelschw¨ arme A und H fliegen jeweils geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit. Die verwendete L¨ angeneinheit ist dabei cm und der Maßstab betr¨ agt 1 : 400.000... a)