• Keine Ergebnisse gefunden

November 2012 Aufgabe V.1(5 Punkte) Zwei Vogelschw¨arme A und H fliegen jeweils geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "November 2012 Aufgabe V.1(5 Punkte) Zwei Vogelschw¨arme A und H fliegen jeweils geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2012/2013

Ubungsaufgaben zu¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨osungen von Blatt V vom 9. November 2012

Aufgabe V.1(5 Punkte)

Zwei Vogelschw¨arme A und H fliegen jeweils geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit. Auf einem Radarschirm1 hat Schwarm A zum ersten Beobachtungszeitpunkt die Position (in Polarkoordinaten) A1= (4

5; 26,57) und nach 900 Sekunden die PositionA2= (6,5; 22,62). Gleichzeitig hat Schwarm H zum ersten Beobachtungszeitpunkt die Position H1 = (2

5; 116,57) und nach 600 Sekunden die PositionH2= (

10; 108,44). Die verwendete L¨angeneinheit ist dabei cm und der Maßstab betr¨agt 1 : 400.000.

a) Zeichnen Sie die Flugrouten der beiden Schw¨arme in einx, y-Koordinatensystem ein. W¨ahlen Sie ur die Zeichnung 1 L¨angeneinheit = 1 cm.

b) Berechnen Sie die Geradengleichungen der Flugrouten.

c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit der beiden Schw¨arme unter Beachtung des angegebenen Maß- stabs.

d) Die beiden Schw¨arme fliegen auf gleicher H¨ohe. Wo kreuzen sich die Flugrouten?

Aufgabe V.2(5 Punkte)

Wir betrachten eine Ellipse in folgender Parameterdarstellung:

f: [0,2π]R2, f(t) = 2 cos(t),sin(t) . a) Skizzieren Sie die Ellipse in einemx, y-Koordinatensystem.

b) Zeichnen Sie die Tangente an die Ellipse f¨urt= π4 undt=π.

c) Seien a, b R mita < b. F¨ur eine differenzierbare Funktiong : [a, b]R2,t 7→(g1(t), g2(t)), definieren wir die Funktiong0: (a, b)R2 durch

g0(t) = (g01(t), g20(t)).

urt(a, b) heißtg0(t)Tangentenvektor vongim Punktt.

Berechnen Sie den Tangentenvektor vonfin den Punktent= π4 undt=π.

Aufgabe V.3(5 Punkte)

Bestimmen Sie die L¨ange der folgenden Kurven.

a)f: [0,2π]R2, f(t) = etcos(5t), etsin(5t)

b)f: [0,2π]R3, f(t) = cos(4t),sin(4t), t c)f: [0,2]R2, f(t) = t3,32t103t5

Aufgabe V.4(5 Punkte)

a) Ordnen Sie den folgenden Funktionenf:RR2 die entsprechenden Kurven zu.

i)f(t) = tcos(t), tsin(t)

ii)f(t) = cos(2t) cos(t),cos(2t) sin(t) iii)f(t) = (1 + cos(t)) cos(t),(1 + cos(t)) sin(t)

Bild 1 Bild 2

1Wir nehmen hierbei an, dass es sich um einx, y-Koordinatensystem handelt.

(2)

Bild 3

b) Geben Sie f¨ur die nachfolgenden Kurven jeweils eine Polardarstellungr(ϕ) an, d.h. eine Funktion r: [α, β][0,∞), wobeiαundβvorgegeben sind.

= 0, β= π4) = 0, β=π)

L¨osungsvorschl¨age Aufgabe V.1

Wir berechnen zun¨achst die kartesische Darstellung der gegebenen Punkte:

A1:x= 4√

5 cos(26,57)≈8, y= 4√

5 sin(26,57)≈4 ⇒A1 = (8,4) A2:x= 6,5 cos(22,62)≈6, y= 6,5 sin(22,62)≈2,5 ⇒A2= (6,2,5) H1 :x= 2√

5 cos(116,57)≈ −2, y= 2√

5 sin(116,57)≈4 ⇒H1 = (−2,4) H2 :x=√

10 cos(108,44)≈ −1, y=√

10 sin(108,44)≈3 ⇒H2 = (−1,3).

a) Durch die 2 Beobachtungspunkte f¨ur A und H k¨onnen wir die Fluglinien in ein x, y-Koordinatensystem eintragen. In der unten aufgef¨uhrten Zeichnung deuten die beiden Vektoren der L¨angeabzw.hdie zur¨uckgelegte Strecke und die Flugrichtung der beiden Schw¨arme an.

(3)

b

b

b b

A1

A2

H1 a H2

h

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1

−2

−3

−4

5

6

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1

2

3

4

5

6

7

b) Die Geradengleichung durch die Punkte A1 und A2 bzw. H1 und H2 ist gegeben durch g1(x) = 34x−2 bzw. g2(x) =−x+ 2.

c) Wir berechnen zun¨achst die Entfernung, die die Schw¨arme zwischen den beiden Beobachtungspunkten zur¨uckgelegt haben. Dazu verwenden wir den Satz von Py- thagoras (vgl. Zeichnung):

a=p

(8−6)2+ (4−2,5)2 = 2,5 LE, h=p

(−2 + 1)2+ (4−3)2 =√ 2 LE.

Damit hat Schwarm A insgesamt 2,5cm ·4·105 = 10 km zwischen den Beobach- tungspunktenA1 undA2 zur¨uckgelegt. Da der Schwarm dazu 900sben¨otigt, ergibt sich als Geschwindigkeit

10 km 900s = 1

90 km

s = 40km h . SchwarmH hat insgesamt√

2cm ·4·105 = 5,66 km zwischen den Beobachtungs- punktenH1 undH2 zur¨uckgelegt. Da der Schwarm dazu 600sben¨otigt, ergibt sich als Geschwindigkeit

5,66km

600s = 0,00943km

s = 33,96km h . d) Wir berechnen den Schnittpunkt der Geradeng1 undg2:

3

4x−2 =−x+ 2⇔ 7

4x= 4⇔x= 16 7 .

(4)

Weiterhin gilt f¨ur die y-Koordinate:y=−7 + 2 =−7. Der Schnittpunkt lautet somitS = (167,−27).

Aufgabe V.2

Die Ellipse und die zugeh¨origen Tangenten f¨urt= π4 und t=π sehen wie folgt aus:

Ellipse (rot) mit zugeh¨origen Tangenten f¨urt=π4 (gelb) undt=π(gr¨un).

Es ist

f0(t) = (−2 sin(t),cos(t)).

Somit ergibt sich als Tangentialvektor f¨ur t= π4 der Vektor f0(π4) = (−√ 2,1

2) und als Tangentialvektor f¨ur t = π der Vektor f0(π) = (0,1). Diese Vektoren sind gerade die Richtungsvektoren der jeweiligen Geraden im obigen Bild.

Aufgabe V.3

a) Zun¨achst istf0(t) =et(cos(5t)−5 sin(5t),sin(5t) + 5 cos(5t)). F¨ur die L¨ange dieses Vektors gilt

f0(t)

=et q

cos2(5t)−10 cos(5t) sin(5t) + 25 sin2(5t) + sin2(5t) + 10 cos(5t) sin(5t) + 25 cos2(5t)

=et

1 + 25 =√ 26et. F¨ur die L¨ange der Kurve gilt somit:

L=

Z

0

f0(t)

dt=√ 26

Z

0

etdt=√ 26et

0

=√

26(e−1).

(5)

b) Zun¨achst istf0(t) = (−4 sin(4t),4 cos(4t),1) und somit

f0(t) =

q

16(sin2(4t) + cos2(4t)) + 1 =√

16 + 1 =√ 17.

Somit ist

L=

Z

0

√17dt=√ 17·2π.

c) Zun¨achst istf0(t) = (3t2,3232t4). F¨ur die L¨ange dieses Vektors gilt f0(t)

= q

9t4+ 9492t4+ 94t8

= 3 2

pt8+ 2t4+ 1 = 3

2(t4+ 1).

Somit ist

L= 3 2

2

Z

0

(t4+ 1)dt= 3 2

1 5t5+t

2 0

= 63

5 = 12,6.

Aufgabe V.4

a) Bild 1 geh¨ort zu Funktion ii), Bild 2 geh¨ort zu Funktion iii) und Bild 3 geh¨ort zu Funktion i). Dies l¨asst sich z.B. durch Einsetzen des Punktes t = 0 sehr einfach

¨uberpr¨ufen.

b) Aus dem ersten Bild entnehmen wir, dass die x-Koordinate jedes Kurvenpunktes 1 ist. In Polarkoordinaten:

r(ϕ) cos(ϕ) = 1⇐⇒r(ϕ) = 1 cos(ϕ).

Zu beachten ist hierbei, dass cos(ϕ) 6= 0 f¨ur alle ϕ ∈[0,π4]. Dies ist die gesuchte Polardarstellung r(ϕ) der Kurve, denn f¨ur diey-Koordinate gilt entsprechend

y=r(ϕ) sin(ϕ) = sin(ϕ)

cos(ϕ) = tan(ϕ) und tan([0,π4]) = [0,1].

Das zweite Bild beschreibt einen Kreis um den Punkt (0,1) mit Radius 1, d.h. es gilt

x2+ (y−1)2 = 1. (1)

Es ist x = r(ϕ) cos(ϕ) und y =r(ϕ) sin(ϕ) mit einer zu bestimmenden Funktion r(ϕ), wobeiϕ∈[0, π]. Setzen wir dies in Gleichung (1) ein, erhalten wir

r(ϕ)2cos2(ϕ) + (r(ϕ) sin(ϕ)−1)2= 1⇐⇒r(ϕ)·[r(ϕ)−2 sin(ϕ)] = 0.

Hieraus erhalten wir r(ϕ) = 0 oder r(ϕ) = 2 sin(ϕ). Die erste L¨osung k¨onnen wir ausschließen und folglich ist die gesuchte Funktion gerade r(ϕ) = 2 sin(ϕ).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Luftstrom wird nun durch die Flügel nach unten umgelenkt und dadurch erfährt das Flugzeug einen Auftrieb nach oben.. Dieser Auftrieb kann

Bestimmt bist du schon einmal im Flugzeug geflogen. Versuche, dich zu erinnern, wie die Flügelklappen beim Startvorgang bzw. beim Lan.. Unterschiede? Kannst Du diese mit

los. Im gleichen Augenblick fährt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit v R am Auto vorbei. b) Nach welcher Zeit und in welcher Entfernung von der Ampel überholt das Auto den

direkt in Richtung des Affen. Genau zu der Zeit des Abwurfs lässt sich der Affe zu Boden fallen. a) Stellen Sie jeweils die Gleichungen x(t) und y(t) für den Ort von Banane und

d) Wenn zwei Parallelogramme eine Höhe und eine Seite gemeinsam haben, dann haben sie den gleichen Flächeninhalt.. e) Wenn in einem Viereck zwei Seiten gleichlang und parallel

d) Nein. Es kann sein, dass die gegebene Höhe einmal senkrecht auf der gegebenen Seite steht und einmal nicht. Dann können sich unterschiedliche Flächeninhalte ergeben.. e) Das

Höhen, Mittelsenkrechten, Winkelhalbierende,

c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit der beiden Schw¨ arme unter Beachtung des an- gegebenen Maßstabs.. d) Die beiden Schw¨ arme fliegen auf gleicher