• Keine Ergebnisse gefunden

Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel „Pharmazeutische Aspekte der venösen und lymphatischen Abflussstörungen der unteren Extremitäten“ behandelt neben den anatomischen und physiologischen Grundlagen von Venen- und Lymphgefäßen, Aspekte zur Epidemiologie und Ätiologie chronisch venöser und lymphatischer Krankheitsbilder, diagnostisch relevante Untersuchungsmethoden sowie verschiedene kausale Therapiemöglichkeiten.

Das erste Kapitel gibt eine kurze Einleitung über den Inhalt dieser Diplomarbeit.

Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Anatomie und Physiologie der oberflächlichen und tiefen Venen des Körpers, wobei hier insbesondere auf die unteren Extremitäten eingegangen wird. Neben den wesentlichen Aufgaben des Venensystems liegt der Fokus besonders auf dem allgemeinen Wandaufbau von Blut- und Lymphgefäßen, deren einzelne Schichten spezielle Funktionen aufweisen. Abschließend wird im zweiten Kapitel der nach Bedürfnissen angepasste venöse Rücktransport zum Herzen, der über Venenklappen und Wadenmuskelpumpe, Ventilebenenmechanismus und Atmungspumpe erfolgen kann, beschrieben.

Im dritten Kapitel werden die anatomischen und physiologischen Funktionen des lymphatischen Systems beschrieben. Neben der wichtigsten Aufgabe der Lymphgefäße, der Drainage des Interstitiums, bei der Lymphe aus dem Gewebe wieder dem venösen System zugeführt wird, liegt der Schwerpunkt in diesem Kapitel auf den oberflächlichen und tiefen Lymphgefäßen der unteren Extremitäten, die Lymphe (Flüssigkeit) aus den verschiedensten Bereichen aufnehmen können. Außerdem werden auch die Lymphkapillaren, die im Gewebe als netzförmige Struktur zu erkennen sind, und die Hauptlymphstämme, die Lymphe aus den oberen und unteren Körperhälften sammeln, ausführlich erklärt.

Im vierten Kapitel werden die Erkrankungen der Venen, insbesondere die Varikose und ihre Folgeerkrankung, die chronisch venöse Insuffizienz, beschrieben. Danach wird die Epidemiologie und Ätiologie der chronischen Venenerkrankungen genau dargelegt. Im Weiteren wird eine kurze Übersicht über die einzelnen Subtypen der Varikosis gegeben sowie die Stadien der chronisch venösen Insuffizienz genau aufgelistet. Als letzten Punkt werden die Symptomatik und die unterschiedliche Diagnostikverfahren, die zur Erkennung venöser

Im fünften Kapitel werden die Erkrankungen der Lymphgefäße, insbesondere das Lymphödem dargelegt. Im Anschluss darauf werden Angaben zur Epidemiologie und zur Ätiologie gemacht sowie die Arten des Lymphödems beschrieben. Desweiteren werden in diesem Kapitel die einzelnen Stadien des Lymphödems aufgezählt und ausführlich erklärt. Zum Schluss werden die symptomatischen Beschwerden genauer betrachtet, die für die nachfolgende Diagnostik und Therapie entscheidend sind. Anschließend wird auf verschiedene diagnostische Verfahren eingegangen, mit denen lymphatische Krankheitsbilder diagnostiziert werden können.

Das sechste Kapitel geht sowohl auf präventive Maßnahmen als auch auf medikamentöse Therapiemöglickeiten für venöse und lymphatische Erkrankungen ein. In diesem Zusammenhang werden alle konservative Methoden, zu denen die physikalische Therapie bzw.

die Kompressionstherapie und die Phytotherapie gehört, besprochen. Bei den angeführten Phytopharmaka, die im Rahmen einer Literaturrecherche ermittelt wurden, werden unterschiedliche Wirkungen, die in mehreren Studien beobachtet worden sind, genau beschrieben. Zum Schluss werden in diesem Kapitel noch operative Methoden, die zur Verbesserung des Blutflusses und der Lebensqualität führen, aufgezählt.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schematische Darstellung der terminalen Strombahn [11]... 3

Abbildung 2: Aufbau des Kreislaufsystems, modifiziert nach [12] ... 5

Abbildung 3: Verteilung des Blutvolumens im Körper, modifiziert nach [10]... 6

Abbildung 4: Wichtige Venen in der Übersicht, modifiziert [10] ... 8

Abbildung 5: Wichtige Lymphbahnen und Lymphknotenstationen modifiziert nach [16] ... 9

Abbildung 6: Oberflächliche Venen der unteren Extremitäten [9] ... 10

Abbildung 7: Tiefe Venen der unteren Extremität, ... 12

Abbildung 8: Wichtige Perforansvenen [19] ... 13

Abbildung 9: Allgemeine Wandschichten von Gefäßen, modifiziert nach [23] ... 14

Abbildung 10: Wandaufbau einer Vene [14] ... 17

Abbildung 11: Venenklappen mit halbmondförmigen ... 19

Abbildung 12: Funktion der Venenklappen und Wadenmuskulatur mit komprimierten Venen, modifiziert nach [15,20] ... 20

Abbildung 13: a) Erweiterte Venen mit Klappeninsuffizienz; b) Schwere Varikose, modifiziert nach [15] ... 21

Abbildung 14: Darstellung der Lymphfiltration, modifiziert nach [13] ... 23

Abbildung 15: Bau und Funktion der Klappensegmente, modifiziert nach [17] ... 24

Abbildung 16: Lymphgefäßsystem mit wichtigen Lymphknotengruppen, modifiziert nach [13] ... 26

Abbildung 17: Oberflächliche Lymphgefäße der unteren Extremität, modifiziert nach [19] ... 27

Abbildung 18: Tiefe Lymphknoten der Leistenregion, modifiziert nach [19] ... 28

Abbildung 19: Funktion der Anastomosenäste[2] ... 29

Abbildung 20: Schematische Darstellung eines Lymphknotens [2] ... 30

Abbildung 21: Häufigkeiten der klinischen Stadien (CEAP, C0 – C6, siehe Seite 42) in der Bonner Venenstudie, modifiziert nach [42] ... 33

Abbildung 22: Schematische Darstellung der Mündungsregion der Vena saphena magna und der pathologischen Veränderungen bei der Stamm- und Seitenastvarikose, modifiziert nach [45] ... 37

Abbildung 23: Varikosis des linken Beins mit Stammveneninsuffizienz der Vena saphena magna, Krosseninsuffizienz und Seitenastvarikosis der Vena saphena accessoria lateralis [46] ... 37

Abbildung 24: Die 4 Stadien der kompletten Stammvarikose der Vena saphena magna nach

Hach, modifiziert nach [43,47] ... 38

Abbildung 25: a) Normale Flussverhältnisse der venösen Drainage am Bein, b) und c) Rezirkulation bei Varikosis, modifiziert nach [48] ... 39

Abbildung 26: Strömungsverhältnisse bei chronisch venöser Insuffizienz [48] ... 40

Abbildung 27: Besenreiservarikosis und Retikulärvarikosis [49] ... 40

Abbildung 28: Kleinkalibrige Besenreiservarikosis [49] ... 41

Abbildung 29: a) Normale Anatomie der Perforansvenen, b) venöse Veränderungen bei Perforansvarikose, modifiziert nach [45] ... 42

Abbildung 30: a) normal (linkes Bein): Entleerung der epifaszialen Unterschenkelvarizen, modifiziert nach [52] ... 45

Abbildung 31: a) liegender Patient mit angehobenen Beinen: Varizen werden von proximal nach distal ausgestrichen, modifiziert nach [52] ... 46

Abbildung 32: Anlage des Sensors zur Lichtreflexionrheographie-Messung am linken Bein [14] ... 47

Abbildung 33: Durchführung der Plethysmographie[22] ... 48

Abbildung 34: Schematische Darstellung der Doppler-Sonographie [54] ... 49

Abbildung 35: Farbdopplersonografische Darstellung einer postthrombotischen Klappenfixation der Vena poplitea rechts, b) Vorwärtsfluss (rot), c) Rückfluss (blau) [18] ... 50

Abbildung 36: Corona phlebectatica paraplantaris, modifiziert nach [57,58] ... 56

Abbildung 37: a) und b) Chronische venöse Insuffizienz mit Varikosis, Hyper- pigmentation (braune Flecken), Dermatoliposklerose, c) Ausgeprägte Hämosiderose, modifiziert nach [48,56,59] ... 57

Abbildung 38: Atrophie blanche, modifiziert nach [57,60] ... 57

Abbildung 39: Stauungsdermatitis, modifiziert nach [61,62] ... 58

Abbildung 40: Chronisches Ulcus cruris mit aufgeworfenem Randsaum [48,58] ... 58

Abbildung 41: Lymphoedema congenitum, 3 Tage altes Kind mit positiven Stemmer-Zeichen, geschwollene Fußrücken und vertieften Hautfalten, modifiziert nach [72] ... 67

Abbildung 42: Lymphödem mit Kastenzehen, Zehen- und Fußrückenödem und eindellbarem Ödem, modifiziert nach [69] ... 69

Abbildung 43: rechter gesunder Fuß: Hautfalte lässt sich abheben, linker Fuß: positives

Stemmer-Zeichen, modifiziert nach [60] ... 70

Abbildung 44: a) und b) Elephantiastisches Beinlymphödem, c) Elephantiastische Zehen, modifiziert nach [2] ... 71

Abbildung 45: a) Erysipel am lymphödematösen Bein, b) Erysipel am Unterschenkel [17,52] ... 73

Abbildung 46: Strukturformeln der wasserlöslichen Röntgenkontrastmittel ... 76

Abbildung 47: a) Strümpfe im Rundstrickverfahren; b) Strümpfe und Teilelemente im Flachstrickverfahren [80] ... 82

Abbildung 48: Anziehhilfe easyslide mit Gleithilfeprinzip [79] ... 84

Abbildung 49: a)-c) Externe Anlage der Kurzzugkompressionsbinden, modifiziert nach [68] ... 85

Abbildung 50: Anlage einer Zinkleimbinde [80] ... 86

Abbildung 51: Mehrkomponentenverband mit Markierungen, die beim Wickeln als Hilfestellung dienen [44] ... 86

Abbildung 52: Angelegtes Ulkus-Strumpfsystem [80] ... 87

Abbildung 53: a) Intermittierende pneumatische Kompression mit 12-Kammersystem, b) Beinmanschetten mit 3 Kammern, modifiziert nach [78] ... 87

Abbildung 54: Griffe bei der manuellen Lymphdrainage: a) Drehgriff, b) Schöpfgriff, c) stehender Kreis, d) Pumpgriff [68] ... 88

Abbildung 55: Mehrlagige Kompressionsbandage, modifiziert nach [68] ... 89

Abbildung 56: Struktur von ß-Aescin ... 91

Abbildung 57: Volumenreduktion an den unteren Extremitäten mit unterschiedlicher Therapieform in den einzelnen CVI-Stadien, modifiziert nach [83] ... 93

Abbildung 58: Struktur von Rutin ... 94

Abbildung 59: Struktur von Kämpferol (links) und Quercetin (rechts) ... 94

Abbildung 60: Struktur von Quercetin-3-O-glucosid ... 95

Abbildung 61: Strukturen der MPFF ... 96

Abbildung 62: Strukturformeln der Hydroxyethyl-Derivate ... 98

Abbildung 63: Cumarin ... 99

Abbildung 64: Strukturformeln der Steroid-Glykoside ... 100

Abbildung 65: Struktur von Calciumdobesilat ... 104

Abbildung 66: Struktur von Pentoxifyllin ... 105

Abbildung 67: Struktur von Aminafton... 105

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Prävalenz der Varikose als Ergebnis der Bonner Venenstudie (n=3072), modi-fiziert nach [34] ... 34 Tabelle 2: Therapeutische Maßnahmen: Altersverteilung (a) und Art (b), modifiziert

nach [24] ... 34 Tabelle 3: Anamnestische Angaben zu abgelaufenen Beinerkrankungen, modifiziert

nach [24] ... 35 Tabelle 4: Stadieneinteilung der Stammvarikose nach Lage des distalen

Insuffizienzpun-ktes (nach Hach), modifiziert nach [37] ... 38 Tabelle 5: CEAP – Klassifikation, C: klinische Zeichen der Varikose, modifiziert nach [13] ... 44 Tabelle 6: Klinische Klassifikation der Varikose, modifiziert nach [34] ... 44 Tabelle 7: Beziehung zwischen Wiederauffüllzeit und Schweregrad der Krampfadern

bzw. CVI, modifiziert nach [14] ... 47 Tabelle 8: Stadieneinteilung der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) nach Widmer,

modifiziert nach [11]... 55 Tabelle 9: Basic CEAP-Klassifikation, modifiziert nach [54] ... 59 Tabelle 10: VCSS: 9 klinische Kennzeichen einer Venenerkrankung, modifiziert nach [55] ... 60 Tabelle 11: VDS: Schwere der venösen Behinderung nach Punkten, modifiziert nach [56] ... 61 Tabelle 12: Phlebographische Einteilung der thrombosebedingten CVI, modifiziert

nach [14] ... 63 Tabelle 13: Klinische Stadieneinteilung des Lymphödems, modifiziert nach [49] ... 69 Tabelle 14: Verschiedenste Ödeme und ihre Ursachen, modifiziert nach [44] ... 72 Tabelle 15: Mögliche Ursachen für sekundäre Lymphödeme der unteren Extremitäten,

modifiziert nach [62] ... 73 Tabelle 16: Szintigraphische Schweregradeinteilung von Lymphödemen, modifiziert

nach [14] ... 77

Literaturverzeichnis

[1] Rabe E., Berboth G., Pannier F., Epidemiologie der chronischen Venenkrankheiten, Wiener medizinische Wochenschrift, 2016, 166(9-10), 260–263.

[2] Földi M., Földi S., Kubik S., Lehrbuch der Lymphologie, Urban & Fischer in Elsevier, München, 6. Auflage, 2005.

[3] Mosler N., Sklerotherapie: Wirksam und schmerzarm, Deutsches Ärzteblatt, 2016, 113(42), 1882.

[4] Salmhofer W., Ätiologie, Nomenklatur und Pathophysiologie der chronisch venösen Insuffizienz, Wiener medizinische Wochenschrift, 2016, 166(9-10), 264–269.

[5] Jugenheimer M., Primäre Varikosis, Zeitschrift für alle Gebiete der operativen Medizin, 2004, 75), 241–247.

[6] Strauer B. E., Venenerkrankungen und Erkrankungen des lymphatischen Systems, Der Internist, 2002, 43(1), 57–67.

[7] Riedler K., Chronischer Stau in Beinen und Armen, https://www.nachrichten.at/nachrich-ten/gesundheit/Chronischer-Stau-in-Beinen-und-Armen;art114,2925631, 20.06.2018.

[8] Wenigmann M., Keusgen M., Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag, München, 1.

Auflage, 2017.

[9] Thews G., Mutschler E., Schaible H.-G., Vaupel P., Anatomie, Physiologie, Patho-physiologie des Menschen, Wiss. Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 6.Auflage, 2007.

[10] Menche N., Biologie, Anatomie, Physiologie, Urban & Fischer in Elsevier, München, 8.

Auflage, 2016.

[11] Schmidt R.F., Physiologie des Menschen, Springer Verlag, Heidelberg, 30. Auflage, 2007.

[12] Behrends J. C., Bischofberger J., Deutzmann R., Ehmke H., Frings S., Grissmer S., Hoth M., et al., Physiologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 3. Auflage, 2017.

[13] Zilles K., Tillmann B., Anatomie, Springer Verlag, Berlin, 2010.

[14] Aumüller G., Aust G., Engele J., Kirsch J., Maio G., Mayerhofer A., Mense S., Reißig D., et al., Duale Reihe Anatomie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 2017.

[15] Zalpour C., Anatomie Physiologie für die Physiotherapie, Urban & Fischer in Elsevier, München, 4. Auflage, 2016.

[16] Schwegler J. S., Lucius R., Der Mensch, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 6. Auflage, 2016.

[17] Bommas-Ebert U., Teubner P., Voß R., Anatomie und Embryologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 3. Auflage, 2011.

[18] Arastéh K., Baenkler H.-W., Bieber C., et al., Innere Medizin, Thieme, Stuttgart, 2. Auflage, 2009.

[19] Schünke M., Schulte E., Schumacher U., Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 4.Auflage, 2014.

[20] Hammersen F., Fischer H., Bräuer H., Blutfluss, Venen und Oedeme, Müller und Steinicke, München, 1985.

[21] Cissarek T., Kröger K., Gefäßmedizin, ABW, Wissenschaftsverlag, Berlin, 2009.

[22] Ludwig M., Angiologie in Klinik und Praxis, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York,

[25] Graumann W., Sasse D., Compact Lehrbuch Anatomie, Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2004. Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Phlebologie, 2003, 32(1), 1–14.

[30] Robertson L., Lee A. J., Evans C. J., Boghossian S., Allan P. L., et al., Incidence of chronic venous disease in the Edinburgh Vein Study, Journal of Vascular Surgery: Venous and Lymphatic Disorders, 2013, 1(1), 59–67.

[31] Rabe E., Pannier F., Ko A., Berboth G., Hoffmann B., Hertel S., Incidence of Varicose Veins, Chronic Venous Insufficiency, and Progression of the Disease in the Bonn Vein Study II, Journal of Vascular Surgery, 2010, 51(3), 791.

[32] Zolotukhin I. A., Seliverstov E. I., Shevtsov Y. N., Avakiants I. P., et al., Prevalence and Risk Factors for Chronic Venous Disease in the General Russian Population, European Journal of Vascular & Endovascular Surgery, 2017, 54(6), 752–758.

[33] Criqui M. H., Jamosmos M., Fronek A., Denenberg J. O., et al., Chronic Venous Disease in an Ethnically Diverse Population, American Journal of Epidemiology, 2003, 15(5), 448–

456.

[34] Chiesa R., Marone E. M., Limoni C., Volonté M., Schaefer E., Petrini O., Chronic Venous Insufficiency in Italy: The 24-cities Cohort Study, European Journal of Vascular &

Endovascular Surgery, 2005, 30(4), 422–429.

[35] Vuylsteke M. E., Thomis S., Guillaume G., et al., Epidemiological Study on Chronic Venous Disease in Belgium and Luxembourg: Prevalence, Risk Factors, and Symptomatology, European Journal of Vascular & Endovascular Surgery, April 2015, Vol.49(4), pp.432-439, 2015, 49(4), 432–439.

[36] Stvrtinová V., Kolesár J., Wimmer G., Prevalence of varicose veins of the lower limbs in the women working at a department store, International angiology : a journal of the International Union of Angiology, 1991, 10(1), 2–5.

[37] Kohno K., Niihara H., Hamano T, Takeda M., Yamasaki M., et al., Standing posture at work and overweight exacerbate varicose veins: Shimane CoHRE Study, The Journal of dermatology, 2014, 41(11), 964–968.

[38] Tüchsen F., Hannerz H., Burr H., Krause N., Prolonged standing at work and hospitalisation due to varicose veins: a 12 year prospective study of the Danish population, Occupational and environmental medicine, 2005, 62(12), 847–850.

[39] Santler B., Goerge T., Die chronische venöse Insuffizienz - Eine Zusammenfassung der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie, Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2017, 15(5), 538–556.

[40] Weiser F. A., Schöne und gesunde Beine, Verlagshaus der Ärzte GmbH, Wien, 1. Auflage, 2006.

[41] Bühring U., Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Haug, Stuttgart, 4. Auflage, 2014.

[42] Noppeney T., Nüllen H., Diagnostik und Therapie der Varikose, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2010.

[43] Nüllen H., Noppeney T., Diagnosis and treatment of varicose veins, Der Chirurg, 2010, 81(11), 1035–1045.

[44] Knupfer J., Reich-Schupke S., Stücker M., Konservatives Management der Varikose und des postthrombotischen Syndroms, Der Hautarzt: Zeitschrift fur Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete, 2018, 69(5), 413–424.

[45] Reiser M. Kuhn F.-P., Debus J., Radiologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2017.

[46] Schumpelick V., Bleese N., Mommsen U., Kurzlehrbuch Chirurgie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2010.

[47] Rabe E., Gerlach H.-E., Praktische Phlebologie, Thieme, Stuttgart, 2000.

[48] Block B., POL - Leitsymptome Herz-Kreislauf-System, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2006.

[49] Vogt K., Broermann M., Spider veins and reticular varicosis, Der Gynäkologe, 2011, 44(3), 235–244.

[50] Böhler K., Varikose: Schönheitsfehler oder Erkrankung?, Herz, 2007, 32(1), 18–25.

[51] Mendoza E., Ratgeber Krampfadern, Beinschwellung und Thrombose, Springer- Verlag, Berlin,Heidelberg, 2016.

[52] Füeßl H. S., Middeke M., Würtemberger G., Anamnese und Klinische Untersuchung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2018.

[53] Menzinger G., Modern diagnostic methods of chronic venous insufficiency, Wiener medizinische Wochenschrift, 2016, 166(9), 275–277.

[54] Wengenroth M., Venenerkrankungen, Johann Ambrosius Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 2. Auflage, 1998.

[55] Mendoza E., Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2013.

[56] Taute B.-M., Chronische venöse Insuffizienz, Der Internist, 2010, 51(3), 351–357.

[57] Ackermann H., Aden K., Aurich M., et al., AllEx - Alles fürs Examen, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 2014.

[58] Sterry, W., Kurzlehrbuch Dermatologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2018.

[59] Schellong S. M., Wollina U., Unger L., Machetanz J., Stelzner C., Leg swelling, Der Internist, 54, 2013(11), 1314-1322.

[60] Füeßl H.S., Middeke M., Würtemberger G., Anamnese und Klinische Untersuchung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2014.

[61] Andreae S., Hayek D., Weniger J., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015.

[62] Gkogkolou P., Meyer V., Goerge T., Chronische venöse Insuffizienz: Aktuelles zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie, Der Hautarzt: Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete, 2015, 66(5), 375-387.

[63] Gerlach U., Wagner H., Wirth W., Innere Medizin für Pflegeberufe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage, 2015.

[64] Stiegler H., Kubale R., Weskott H.-P., Farbkodierte Duplexsonografie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2015.

[65] Rutherford R. B., Padberg F. T., Comerota A. J., et al., Venous severity scoring: An adjunct to venous outcome assessment, Journal of Vascular Surgery, 2000, 31(6), 1307–1312.

[66] Moffatt C. J., Franks P. J., Doherty D. C. Williams A. F., et al., Lymphoedema: an underestimated health problem, QJM: An International Journal of Medicine, 2003, 96(10), 731–738.

[67] Neuhüttler S., Brenner E., Beitrag zur Epidemiologie des Lymphödems, Phlebologie, 2006, 35(4), 181–187.

[68] Heinig B., Wollina U., Komplexe physikalische Entstauungstherapie, Der Hautarzt:

Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie und verwandte Gebiete, 2015, 66(11), 810–

818.

[69] Stöberl C., Differentialdiagnose der Beinschwellung, Wiener medizinische Wochen-schrift, 2016, 166(9-10), 278–286.

[70] Lulay G. R., Lymphödem-Diagnostik und Therapie, Der Chirurg, 2013, 84(7), 607-618.

[71] Arastéh K., Baenkler H.,Bieber C. et al., Duale Reihe Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 2018.

[72] Behrendt P., Strauer B. E., Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lymphgefäße, Der Internist, 2002, 43(1), 57–67.

[73] Gahl K., Fischer M., Gebel M., Auskultation und Perkussion, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2014.

[74] Kovnerystyy, O.; Bruch-Gerharz, D.; Ruzicka, T.; Stege, H., Sekundäres Lymphödem : Eine therapeutische Herausforderung, Der Hautarzt: Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie und verwandte Gebiete, 2006, 57(4), 333–335.

[75] Fuchs W. A., Lymphographie und Tumordiagnostik, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1965.

[76] Arens A., Osinga J., Schwipper V., Schober O., Tilkorn H., Liebau J., Sentinel lymph node dissection in patients with malignant melanoma. Diagnostic and therapeutic standards, Der Chirurg, 2003, 74(7), 665–670.

[77] Hesse G., Stiegler H., Ultraschalldiagnostik in der angiologischen, phlebologischen Dermatologie, Der Hautarzt: Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie und verwandte Gebiete, 2003, 54(7), 614–625.

[78] Ure C., Diagnosis of lymphedema, Wiener medizinische Wochenschrift, 2013, 163(7), 162–168.

[79] Eckstein H.-H., Noppeney T., Operative Prophylaxe und Therapie der chronisch venösen Insuffizienz, Der Internist, 2002, 43(1), 68–80.

[80] Protz K., Dissemond J., Kröger K., Kompressionstherapie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2016.

[81] Apich G., Conservative lymphedema therapy—Lymphological rehabilitation treatment, Wiener medizinische Wochenschrift, 2013, 163(7), 169–176.

[82] Reich S., Altmeyer P., Stücker M., Systemic therapy of chronic venous diseases, Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie und verwandte Gebiete, 2006, 57(1), 9–18.

[83] Ottillinger B., Greeske K., Rational therapy of chronic venous insufficiency – chances and limits of the therapeutic use of horse-chestnut seeds extract, BMC Cardiovascular Disorders, 2001, 1(1), 5.

[84] Pittler M. H., Ernst E., Horse chestnut seed extract for chronic venous insufficiency, The Cochrane database of systematic reviews, 2012, 11.

[85] Pavlović M., Drug Treatment of Chronic Venous Diesease, Wiener medizinische Wochenschrift, 2016, 166(9), 312–319.

[86] Ihme N., Kiesewetter H., Jung F., Hoffmann K. H., et al., Leg oedema protection from a buckwheat herb tea in patients with chronic venous insufficiency: a single-centre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial, European Journal of Clinical Pharmacology, 1996, 50(6), 443–447.

[87] Kiesewetter H., Koscielny J., Kalus U., Vix J. M., Peil H., et al., Efficacy of orally administered extract of red vine leaf AS 195 (folia vitis viniferae) in chronic venous insufficiency (stages I-II). A randomized, double-blind, placebo-controlled trial, Arzneimittel-Forschung, 2000, 50(2), 109–117.

[88] Kalus U., Koscielny J., Grigorov A., Schaefer E., Peil H., Kiesewetter H., Improvement of cutaneous microcirculation and oxygen supply in patients with chronic venous insufficiency by orally administered extract of red vine leaves AS 195: a randomised, double-blind, placebo-controlled, crossover study, Drugs RD., 2004, 5(2), 63–71.

[89] Schaefer E., Peil H., Ambrosetti L., Petrini O., Oedema protective properties of the red vine leaf extract AS 195 (Folia vitis viniferae) in the treatment of chronic venous insufficiency. A 6-week observational clinical trial, Arzneimittel-Forschung, 2003, 53(4), 243–246.

[90] Coleridge-Smith P., Lok C., Ramelet AA., Venous leg ulcer: a meta-analysis of adjunctive therapy with micronized purified flavonoid fraction, European journal of vascular and endovascular surgery : the official journal of the European Society for Vascular Surgery, 2005, 30(2), 198–208.

[91] Scallon C., Bell-Syer S. E. M., Aziz Z., Flavonoids for treating venous leg ulcers, The Cochrane database of systematic reviews, 2013(5),

[92] Gohel M. S., Davies A. H., Pharmacological treatment in patients with C4, C5 and C6 venous disease, Phlebology, 2010, 25 Suppl 1), 35–41.

[93] Ramelet A.A., Daflon 500 mg: symptoms and edema clinical update, Angiology, 2005, 56 Suppl 1), 25-32.

[94] Cesarone M. R., Belcaro G., Pellegrini L., Ledda A., Di Renzo A., et al., HR, 0-(beta-hydroxyethyl)-rutosides, in comparison with diosmin+hesperidin in chronic venous insufficiency and venous microangiopathy: an independent, prospective, comparative registry study, Angiology, 2005, 56(1), 1–8.

[95] Cesarone M. R., Belcaro G., Rohdewald P., Pellegrini L., Ledda A., Vinciguerra G., Ippolito E., et al., Comparison of Pycnogenol and Daflon in treating chronic venous insufficiency:

a prospective, controlled study, Clinical and applied thrombosis/hemostasis : official journal of the International Academy of Clinical and Applied Thrombosis/Hemostasis, 2006, 12(2), 205–212.

[96] Belcaro G., Dugall M., Luzzi R., Hosoi M., Corsi M., Improvements of Venous Tone with Pycnogenol in Chronic Venous Insufficiency: An Ex Vivo Study on Venous Segments, The International Journal of Angiology : Official Publication of the International College of Angiology, 2014, 23(1), 47–52.

[97] Belcaro G., A Clinical Comparison of Pycnogenol, Antistax, and Stocking in Chronic Venous Insufficiency, The International Journal of Angiology : Official Publication of the International College of Angiology, Inc, 2015, 24(4), 268–274.

[98] Großmann K., Comparison of the efficacy of a combined therapy of compression stockings and Venoruton vs. compression stockings and placebo in patients with CVI, Phlebologie, 1997, 26.

[99] Cesarone M. R., Belcaro G., Nicolaides A. N., Ricci A., Geroulakos G., Ippolito E., Brandolini R., Vinciguerra G., Dugall M., et al., Prevention of venous thrombosis in long-haul flights with Flite Tabs: the LONFLIT-FLITE randomized, controlled trial, Angiology, 2003, 54(5), 531–539.

[100] Casley-Smith J. R., Wang C. T., Zi-hai C., Treatment of filarial lymphoedema and elephantiasis with 5,6-benzo-alpha-pyrone (coumarin), BMJ Clinical Research, 1993, 307(6911), 1037–1041.

[101] Casley-Smith J. R., Morgan R. G., Piller N. B., Treatment of lymphedema of the arms and legs with 5,6-benzo-alpha-pyrone, The New England journal of medicine, 1993, 329(16), 1158–1163.

[102] Badger C., Preston N., Seers K., Mortimer P., Benzo-pyrones for reducing and controlling lymphoedema of the limbs, The Cochrane database of systematic reviews, 2004(2), [103] Vanscheidt W., Rabe E., Naser-Hijazi B., Ramelet A. A., Partsch H., Diehm C., et al., The

efficacy and safety of a coumarin-/troxerutin-combination (SB-LOT) in patients with chronic venous insufficiency: a double blind placebo-controlled randomised study, VASA/

Zeitschrift fur Gefäßkrankheiten, 2002, 31(3), 185–190.

[104] Rudofsky G., Venentonisierung und Kapillarabdichtung. Die Wirkung der Kombination aus Ruscus-Extrakt und Trimethylhesperidinchalkon bei gesunden Probanden unter Wärmebelastung, Fortschritte der Medizin, 1989, 107(19), 52, 55-58.

[105] Vanscheidt W., Jost V., Wolna P., Lücker P. W., et al., Efficacy and safety of a Butcher's broom preparation (Ruscus aculeatus L. extract) compared to placebo in patients suffering from chronic venous insufficiency, Arzneimittel-Forschung, 2002, 52(4), 243–

250.

[106] Mostbeck A., Partsch H., Umverteilung regionaler Blutvolumina durch Dihydroergotamin und Beinkompression, Medizinische Klinik, 1978, 73(21), 801–806.

[107] Horvath W., Fischer H., Hohlbaum G.G., Santler R., Wienert V., Phlebologie und Proktologie- Ergebnisse aus Klinik und Praxis, 1987, 16(6), 219–256.

[108] Schuller-Petrovic S., Wolzt M., Böhler K., Jilma B., Eichler H. G., Studies on the effect of short-term oral dihydroergotamine and troxerutin in patients with varicose veins, Clinical pharmacology and therapeutics, 1994, 56(4), 452–459.

[109] Lemmer B., Brune K., Pharmakotherapie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2010.

[110] Heidenreich S., Der Patient mit Beinödemen, Das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 2004, 99(7), 383–389.

[111] Martínez-Zapata M. J., Moreno R. M., Gich I., Urrútia G., Bonfill X., A randomized, double-blind multicentre clinical trial comparing the efficacy of calcium dobesilate with placebo in the treatment of chronic venous disease, European journal of vascular and endovascular surgery : the official journal of the European Society for Vascular Surgery, 2008, 35(3), 358–365.

[112] Rabe E., Jaeger K. A., Bulitta M., Pannier F., Calcium dobesilate in patients suffering from chronic venous insufficiency: a double-blind, placebo-controlled, clinical trial, Phlebology, 2011, 26(4), 162–168.

[113] Akbulut B., Calcium dobesilate and oxerutin: effectiveness of combination therapy, Phlebology, 2010, 25(2), 66–71.

[114] Maessen-Visch M. B., de Roos Kees-P., Dutch Venous Ulcer guideline update, Phlebology, 2014, 29(1 suppl), 153–156.

[115] Jull A. B., Arroll B., Parag V., Waters J., Pentoxifylline for treating venous leg ulcers, The Cochrane database of systematic reviews, 2012, 12.

[116] de Anna D., Mari F., Intini S., Gasbarro V., Sortini A., et al., Effetti della terapia con aminaftone sulla stasi venosa e linfatica cronica, Minerva cardioangiologica, 1989, 37(5), 251–254.

[117] Belczak S. Q., Sincos I. R., Campos W., Beserra J.,et al., Veno-active drugs for chronic venous disease: A randomized, double-blind, placebo-controlled parallel-design trial, Phlebology, 2014, 29(7), 454–460.

[118] Böhler K., Surgery of varicose vein insufficiency, Wiener medizinische Wochenschrift, 2013, 163(7), 293–296.

[119] Henne-Bruns D., Chirurgie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.

[120] Döller W., Possibilities of Surgical Therapy of Lymphedema, Wiener medizinische Wochenschrift, 2013, 163(7), 177–183.