• Keine Ergebnisse gefunden

1.2 Ziele,  Forschungsfragen  und  Aufbau    

Das  dem  Bericht  zugrundeliegende  Forschungsprojekt  besteht  aus  zwei  Teilen  mit  unterschiedlichen   Zielen  und  Forschungsfragen.  Im  ersten  Teil  werden  die  Wanderungsbewegungen  in  den  ländlichen   Raum1  auf  Grundlage  der  Volkszählungs-­‐Personendaten  detailliert  analysiert.  Im  zweiten  Teil  geht  es   darum,  die  Rolle  der  Landscape  Amenities  als  Treiber  dieser  Wanderungen  mit  einem  ökonometri-­‐

schen  Modell  zu  schätzen.  Im  Folgenden  werden  die  beiden  Teile  und  ihre  Ziele  und  Fragestellungen   detaillierter  beschrieben.  

 

Teil  1:  Analyse  der  Wanderungsströme  in  den  ländlichen  Raum  der  Schweiz  

Ziel  von  Teil  1  ist  eine  systematische  Untersuchung  und  Quantifizierung  der  Wanderungsströme  im   ländlichen  Raum  der  Schweiz.  Damit  soll  die  Datengrundlage  für  die  Analyse  der  Rolle  der  Landscape   Amenities  als  Treiber  der  Migrationsströme  (Teil  2)  geschaffen  werden.  Zusätzlich  hilft  Teil  1,  diverse   Wissenslücken  zur  Demographie  des  ländlichen  Raums  anhand  der  Volkszählungs-­‐Personendaten  zu   schliessen.   Insbesondere   werden   Rückwanderungsbewegungen   in   den   ländlichen   Raum   erstmals   detailliert  beschrieben.  

Im  Teil  1  werden  folgende  Forschungsfragen  beantwortet:  

F1.1:  Welche  Regionen  des  ländlichen  Raums  ziehen  wie  viele  Zuwanderer  an?  

• Zuwanderung/Abwanderung/Nettowanderung  nach  MS-­‐Regionen  und  Raumtyp  (periurbaner   ländlicher  Raum,  peripherer  ländlicher  Raum,  Alpine  Tourismuszentren)  

• Anteil  Neuzuzüger/  Rückwanderer  nach  MS-­‐Regionen  und  Raumtyp.  

F1.2:  Welche  persönlichen  Merkmale  zeichnen  die  Zuwanderer  aus?  Alter,  Bildungsstand,  Erwerbs-­‐

status.  

Die  Resultate  aus  der  Bearbeitung  dieser  Forschungsfragen  dienen  dazu,  das  ökonometrische  Modell   (Teil  2)  zu  spezifizieren.  Die  generierten  Datensätze  zur  Zuwanderung  in  Gemeinden  des  ländlichen   Raums   fliessen   als   abhängige   Variablen   in   diese   Modelle   ein.   Ausserdem   liefern   die   Informationen   über   die   räumlichen   Muster   der   Wanderungsströme,   den   Wanderungstyp   und   die   persönlichen   Merkmale  der  Wanderer  erste  Hinweise  auf  die  Motivation  der  Zuwanderer,  die  Determinanten  der   Wanderungsströme  und  die  relevanten  Standortfaktoren.    

                                                                                                                         

1   Es  wird  die  Raumtypologie  des  Bundesamts  für  Raumentwicklung  ARE  (2005)  verwendet,  welche  den  ländlichen   Raum   in   die   drei   Hauptkategorien   «Periurbaner   ländlicher   Raum»,   «Alpine   Tourismuszentren»   und   «Peripherer   ländlicher  Raum»  unterteilt.    Diese  Hauptkategorien  lassen  sich  weiter  unterteilen  (siehe  Karte  im  Anhang  6.2).  

   

Teil  2:  Treiber  der  Zuwanderung  in  den  ländlichen  Raum  (Fokus:  Landscape  Amenities)  

Auf  Basis  der  in  Teil  1  gewonnenen  Erkenntnisse  zur  Zu-­‐  und  Rückwanderung  in  den  ländlichen  Raum   wird  in  Teil  2  ein  Regressionsmodell  entwickelt,  das  die  Determinanten  der  Wanderungsströme  für   Neuzuzüger   und   Rückwanderer   in   den   ländlichen   Raum   untersucht.   Der   Fokus   liegt   dabei   auf   der   Rolle  der  lokalen  Landschaftsqualität  als  Pull-­‐Faktor  in  den  Zieldestinationen  dieser  beiden  Migrati-­‐

onstypen.  Die  verwendeten  Volkszählungs-­‐Personendaten  erlauben  eine  Verknüpfung  mit  den  per-­‐

sönlichen   Merkmalen   der   Wanderer.   Mit   dem   Logit-­‐Schätzmodell   kann   analysiert   werden,   welche   sozioökonomischen   und   demographischen   Attribute   entscheidend   sind   für   die   relative   Bedeutung   der  «Amenities»  als  Standortfaktoren  im  Vergleich  mit  traditionellen  Standortfaktoren  und  Arbeits-­‐

marktvariablen.  

Im  Teil  2  werden  folgende  Forschungsfragen  beantwortet:  

F2.1:   Welche   Rolle   spielt   die   lokale   Landschaftsqualität   als   Treiber   der   Zuwanderung   in   ländliche   Gemeinden  der  Schweiz?  Welchen  Einfluss  hat  die  lokale  Landschaftsqualität?  Was  lässt  sich  aus  dem   Vergleich  mit  traditionellen  Standortfaktoren  (Erreichbarkeit,  Arbeitsmarkt)  schliessen?  

F2.2:  Für  welche  Wanderer  haben  Landscape  Amenities  eine  vergleichsweise  hohe  Bedeutung?  Wie   unterscheiden   sich   Neuzuwanderer   von   Rückwanderern   hinsichtlich   des   Einflusses   persönlicher   Merkmale  oder  der  Herkunfts-­‐  und  Zielregionen.  

Die   Resultate   aus   Teil  2   stellen   einen   wichtigen   Beitrag   zur   Weiterentwicklung   der   internationalen   Literatur  zu  Amenity  Migration  dar.  Da  die  Untersuchung  auf  der  Individualebene  erfolgt,  erlaubt  sie   einerseits   die   Kontrolle   wichtiger   demographischer   Eigenschaften   der   Individuen.   Andererseits   ist   eine   Untersuchung   von   Kontextvariablen   möglich,   wie   z.B.   Unterschiede   zwischen   Herkunfts-­‐   und   Zielorten  betreffend  den  Arbeitsmarkt  oder  die  Landschaftsqualität.  So  ist  es  möglich  abzuschätzen,   wie   gross   der   Einfluss   der   (regional   gemessenen)   Landschaftsqualität   für   den   Rückwanderungsent-­‐ Neuzuzüger  und  Rückwanderer  hinsichtlich  sozioökonomischer  und  soziodemographischer  Merkmale   sowie  Zielregionen  unterscheiden.  Im  zweiten  Teil  dieses  Berichts  wird  die  Zu-­‐  und  Rückwanderung  in   den  ländlichen  Raum  der  Schweiz  modelliert  (Kapitel  4).  Mit  einer  Regressionsanalyse  wird  anhand   von  verschiedenen  Variablen  zu  persönlichen  Merkmalen  (Volkszählung)  sowie  regionalen  Daten  zu   ökonomischen   Standortfaktoren   und   Landscape   Amenities   geschätzt,   wie   sich   Rückwanderer   von   Neuzuzügern  unterscheiden.  Abschliessend  wird  in  den  Schlussfolgerungen  der  weitere  Forschungs-­‐

bedarf  skizziert  (Kapitel  5).    

 

 

Rückwanderung  und  Amenity  Migration:  Stand  der  Forschung    

Rückwanderung  findet  auch  im  nationalen  Kontext  statt.  Studien  aus  anderen  Ländern  haben  gezeigt,   dass   Rückwanderung   gerade   im   ländlichen   Raum   einen   nicht   zu   vernachlässigenden   Anteil   an   der   zurückzuwandern  Aspekte  wie  Nähe  zu  Freunden,  Familiensituation  und  «allgemeine  Lebenssituati-­‐

on»  wichtiger  eingestuft  werden  als  eigene  Karrieremöglichkeiten  und  das  Einkommen  (Nadler  und   Wesling  2013).  Nach  von  Reichert  (2002)  unterscheiden  sich  Rückwanderer  und  Neuzuzüger  in  ländli-­‐

che   Regionen   hinsichtlich   ihrer   Beweggründe   und   sozio-­‐ökonomischen   Charakteristiken   kaum,   wie   eine  Untersuchung  aus  Montana  zeigt.  

In  der  Schweiz  wurde  das  Phänomen  Rückwanderung  wissenschaftlich  bislang  kaum  bearbeitet.  Eine   Ausnahme   bildet   Rérat   (2013,   2014),   der   Rückwanderung   im   Kanton   Jura   untersucht   hat.   Rérat  

und  Bell  2001).  Ein  Rückwanderer  ist  demzufolge  eine  Person,  die  aktuell  in  derselben  Region  wie  bei   Geburt   wohnt,   dazwischen   jedoch   in   einer   anderen   Region   wohnte.   Allerdings   ist   die   Tatsache   zu   beachten,  dass  der  Wohnort  bei  Geburt  nicht  zwingend  dem  entspricht,  was  von  den  Personen  als  

«Heimatregion»   bezeichnet   wird.   Unter   dem   Begriff   «Heimatregion»   ist   in   der   Regel   der   Ort   zu   verstehen,  an  dem  Personen  aufgewachsen  und  zur  Schule  gegangen  sind,  d.h.  eine  soziale  Bindung   besteht.  Diese  Heimatregion  entspricht  nur  dann  der  Geburtsregion,  wenn  im  frühen  Kindesalter  kein   Umzug  stattfand.  Aus  diesem  Grund  wird  Rückwanderung  teilweise  nicht  anhand  des  Geburtsortes,   sondern  anhand  eines  zweiten  fest  definierten  Zeitpunktes  in  der  Vergangenheit  betrachtet.  So  wird   z.B.  der  aktuelle  Wohnort,  der  Wohnort  vor  einem  Jahr  und  der  Wohnort  vor  fünf  Jahren  verglichen   (Newbold  2001).