• Keine Ergebnisse gefunden

3.2 Quantifizierung  der  Zu-­‐  und  Rückwanderung  in  den  ländlichen  Raum   der  Schweiz:  Tabellen  

Als  Zuwanderer  in  den  ländlichen  Raum  werden  sämtliche  Personen  gezählt,  die  1995  in  einer  Ag-­‐

glomeration  wohnten  und  2000  in  einer  ländlichen  Gemeinde.  Untersucht  wurden  nur  Wanderungs-­‐

bewegungen  von  Personen  über  25  Jahren,  welche  in  Personenhaushalten  wohnen.  Damit  Binnen-­‐

wanderungsströme   untersucht   werden   können,   muss   ausserdem   der   Wohnort   1995   in   einer   bekannten   Schweizer   Gemeinde   liegen.   Dies   reduziert   die   total   7‘288‘010   erfassten   Personen   der   Volkszählung   2000   auf   4‘519‘302   analysierbare   Personen.   Diese   Personen   sind   mind.   25   Jahre   alt,   wohnten   im   Jahr   2000   in   einem   Personenhaushalt,   1995   in   einer   bekannten   Schweizer   Gemeinde   und  bei  Geburt  ebenfalls  in  einer  bekannten  Schweizer  Gemeinde  oder  im  Ausland.    Weil  ein  Ver-­‐

gleich  der  Wohnorte  im  Jahr  2000  und  1995  stattfindet  um  Binnenwanderungsströme  zu  analysieren,   waren  25jährige  Personen  im  Jahr  1995  folglich  20  Jahre  alt.  Dass  Personen  unter  20  Jahren  bereits   über  «ausreichende»  Möglichkeiten  verfügen  ihren  Wohnort  möglichst  nach  den  eigenen  persönli-­‐

chen   Präferenzen   zu   wählen,   ist   eher   unwahrscheinlich   (z.B.   wegen   starken   finanziellen   Einschrän-­‐

kungen,  noch  nicht  abgeschlossenen  Ausbildungen  etc.).  Personen  in  Kollektivhaushalten  wurden  in   dieser  Untersuchung  auch  nicht  berücksichtigt,  weil  hier  ebenfalls  von  einer  eingeschränkten  Wahl-­‐

freiheit  des  Wohnortes  auszugehen  ist.  Zu  den  Kollektivhaushalten  werden  z.B.  Strafanstalten,  Stu-­‐

dentenwohnheime,   Spitäler,   Alters-­‐   und   Pflegeheime   etc.   gezählt   (vgl.   BFS   2005).   Wann   genau   die   Migration   an   den   aktuellen   Wohnstandort   stattgefunden   hat,   kann   nicht   gesagt   werden:   Sicher   ist   nur,  dass  diese  im  Zeitraum  von  1995  bis  2000  stattgefunden  hat.  Ob  in  diesem  Zeitraum  von  einer   Person  mehrere  Wohnortswechsel  vorgenommen  wurden,  kann  ebenfalls  nicht  gesagt  werden,  weil   in  der  Volkszählung  lediglich  der  aktuelle  Wohnort  und  der  Wohnort  1995  abgefragt  wurde.  

   

                                                                                                                         

3   Folgende   acht   Gemeinden   sind   alpine   Tourismuszentren   innerhalb   von   Agglomerationen:   Celerina/  

Schlarigna,  Pontresina,  St.  Moritz,  Sils  im  Engadin/Segl,  Silvaplana,  Davos,  Chermignon,  Montana  

In   Tabelle   2   wird   zusammengefasst,   welche   Binnenwanderungen   zwischen   den   Raumkategorien   Agglomerationen   und  ländlicher   Raum   zwischen   1995   und   2000   stattfanden.   Die   nachfolgenden   Tabellen  geben  einen  Überblick  über  die  zentrale  Wanderungsmasse,  welche  für  die  Analyse  der  Zu-­‐  

und  Rückwanderung  in  den  ländlichen  Raum  relevant  sind.  Eine  Übersicht  über  sämtliche  Binnenmig-­‐

rationsbewegungen   zwischen   den   einzelnen   Raumkategorien   gemäss   ARE   (2000)   findet   sich   im   Anhang  (6.1).    

 

Tabelle  2:  Unterscheidung  verschiedener  Binnenmigrationstypen  zwischen  Agglomerationen  und  ländlichem  Raum.  

Migrationstypen     Anzahl   Anteil  an  

Die   Unterscheidung   zwischen   Neuzuzügern   und   Rückwanderern   in   den   ländlichen   Raum   findet   an-­‐

hand  der  Reisezeiten  mit  dem  MIV  zwischen  Wohnort  2000  und  Geburtsort  statt  (vgl.  Rückwande-­‐

rungsdefinition:  Abbildung  1  und  Tabelle  1).  In  Abbildung  2  ist  dargestellt,  wie  weit  die  Rückwanderer   tatsächlich  von  ihrem  Geburtsort  entfernt  wohnen.  Über  50  Prozent  der  Rückwanderer  ziehen  in  die   eigene  Geburtsgemeinde  zurück.  Die  Häufigkeit  der  Rückwanderer  nimmt  mit  zunehmender  Reise-­‐

zeit   zu   der   Geburtsgemeinde   ab.   Eine   Ausnahme   bildet   die   Kategorie   «max.   5   Minuten»   Dies   ist   darauf   zurückzuführen,   dass   es   kaum   Gemeinden   gibt,   die   näher   als   5   Minuten   von   einer   anderen   Gemeinde  entfernt  liegen:  Es  ist  also  kaum  möglich,  überhaupt  in  eine  Gemeinde  zurückzuziehen,  die   max.  5  Minuten  von  einer  anderen  Gemeinde  entfernt  ist.  Die  Kategorie  «über  20  Minuten»  beinhal-­‐

tet   diejenigen   Personen,   welche   zwar   weiter   als   20   Minuten   mit   dem   MIV   von   ihrem   Geburtsort,   aber  trotzdem  näher  als  10  km  Luftdistanz  vom  Geburtsort  wohnen.  

In  nachfolgenden  Tabellen  wird  dargestellt,  wie  sich  die  Bevölkerung  in  den  einzelnen  Raumkatego-­‐

rien  gemäss  ARE  aufgrund  von  Binnenmigrationsströmen  verändert  hat.  Die  Migrationsströme  bezie-­‐

hen  sich  auf  den  Zeitraum  1995  bis  2000,  wobei  nur  Personen  die  im  Jahr  2000  25  Jahre  alt  oder  älter   waren,  berücksichtigt  sind.  Bei  der  Betrachtung  von  Binnenwanderungsbewegungen  ist  zu  beachten,   dass  bei  der  Volkszählung  2000  in  einigen  Gemeinden  einzelne  Personen  keine  Angaben  zum  Woh-­‐

nort  1995  und  Geburtsort  gemacht  haben.  Je  nachdem,  wie  hoch  dieser  Anteil  Personen  mit  fehlen-­‐

den  Angaben  in  den  Gemeinden  ist,  bestehen  Unsicherheiten  zum  Migrationsverhalten  dieser  Perso-­‐

nen.   Es   ist   unklar,   ob   diese   Personen   bereits   1995   in   dieser   Gemeinde   gewohnt   haben   oder   zugezogen   sind.   Das   heisst,   dass   für   Gemeinden   mit   hohem   Anteil   dieser   Personen   die   Zahlen   zur   Binnenwanderung   mit   Vorsicht   zu   interpretieren   sind,   da   nur   die   Personen   ausgewertet   wurden,   welche   korrekte   Angaben   zum   Wohnort   1995   und   Geburtsort   machten.   Werden   Resultate   zu   Bin-­‐

nenwanderungsströmen   auf   aggregierter   Ebene   (z.B.   MS-­‐Regionen,   Raumkategorien   gemäss   ARE)   ausgewiesen,  verkleinern  sich  diese  Unsicherheiten4.  

                                                                                                                         

4   Insgesamt  haben  5,9%  der  Personen  ab  25  keine  Angabe  zum  Wohnort  1995  oder  Geburtsort  gemacht.  Die   Anteile  auf  Ebene  der  Gemeinde  schwanken  zwischen  0%  und  99%,  wobei  von  2896  Gemeinden  122  einen   Anteil  von  über  10%  aufweisen,  von  diesen  122  Gemeinden  haben  wiederum  5  einen  Anteil  von  über  30%.  In   diesen   5   Gemeinden   wohnten   bei   der   Volkszählung   2000   insgesamt   1195   Personen.     Auf   Ebene   der   MS-­‐

Regionen  reduzieren  sich  die  Anteile  der  Personen  mit  fehlenden  Angaben  zum  Wohnort  1995  oder  Geburts-­‐

ort  auf  den  Bereich  zwischen  1,5%  und  12,5%  je  MS-­‐Region.    

Abbildung   2:   Reisezeit   Geburtsort   –   Wohnort   2000   in   Minuten   mit   dem  MIV  der  Rückwanderer.  

 

Tabelle  3:  Binnenwanderungsströme  nach  Raumtypologie  ARE  in  10  Klassen:  absolute  Zahlen.  

    Einwohner  

2000  

Einwohner   1995  

Abwanderung   Zuwanderung   Netto-­‐

wanderung  

Agglomerationen   3'332'580   3'333'588   658'311   657'303   -­‐1'008  

Periurban  (Err.  +)   340'890   338'787   64'828   66'931   2'103  

Periurban  (Err.  0)   486'579   480'651   87'734   93'662   5'928  

Periurban  (Err.  -­‐)   49'026   49'068   9'653   9'611   -­‐42  

Periurbane  Zentren   98'298   99'428   15'852   14'722   -­‐1'130  

Alpine  Tourismuszentren     38'451   41'194   7'361   4'618   -­‐2'743  

Periphere  Zentren   17'603   17'628   2'815   2'790   -­‐25  

Periphere  Kleinzentren   51'987   53'265   8'018   6'740   -­‐1'278  

Peripherer  Raum   69'674   71'071   10'494   9'097   -­‐1'397  

Peripherer  bevölkerungsarmer   Raum  

34'214   34'622   5'156   4'748   -­‐408  

Gesamt   4'519'302   4'519'302   870'222   870'222   0  

 

Tabelle  4:  Wanderungsziffern  je  100  Einwohner  im  Jahr  2000  nach  Raumtypologie  ARE  in  10  Klassen.  

    Anzahl  Wanderer  je  100  EW  im  Jahr  2000  

Abwanderung     Zuwanderung     Nettowanderung    

Agglomerationen   19,8   19,7   0,0  

Periurban  (Err.  +)   19,0   19,6   0,6  

Periurban  (Err.  0)   18,0   19,2   1,2  

Periurban  (Err.  -­‐)   19,7   19,6   -­‐0,1  

Periurbanes  Zentrum   16,1   15,0   -­‐1,1  

Alpine  Tourismuszentren   19,1   12,0   -­‐7,1  

Periphere  Zentren   16,0   15,8   -­‐0,1  

Periphere  Kleinzentren   15,4   13,0   -­‐2,5  

Peripherer  Raum   15,1   13,1   -­‐2,0  

Peripherer  bevölkerungsarmer  Raum   15,1   13,9   -­‐1,2  

 

Deutlich  zu  sehen  ist,  dass  nur  der  periurbane  Raum  von  einem  Bevölkerungszuwachs  aufgrund  von   Binnenwanderungen  profitiert.  Die  Agglomerationen  verzeichnen  zwar  einen  negativen  Binnenwan-­‐

derungssaldo   von   rund   -­‐1000   Personen   (vgl.   Tabelle   3).   Die   Einwohnerzahl   von   rund   3,3   Millionen   Personen  im  Jahr  2000  in  Agglomerationen  relativiert  diese  Zahl  jedoch:  je  100  Einwohner  im  Jahr   2000   wandern   etwa   gleichviele   Personen   zu   oder   ab   (vgl.   Tabelle   4).   Aus   dem   peripheren   Raum   wandern  in  allen  Unterkategorien  insgesamt  mehr  Personen  in  andere  Regionen  der  Schweiz  ab  als   zu.    

Die  grössten  Bevölkerungsrückgänge  aufgrund  von  Binnenwanderungen  sind  in  den  alpinen  Touris-­‐

muszentren   (ausserhalb   der   Agglomerationen)   auszumachen   (Tabelle   3   und   Tabelle   4).   Die   relativ   hohen  negativen  Binnenwanderungssaldi  in  alpinen  Tourismuszentren  in  den  späteren  1990er  Jahren   wurde  auch  in  ESPOP-­‐Daten  beobachtet  (vgl.  dazu  ARE  2005).     Rückwanderer  verzeichnet.  Den  tiefsten  Anteil  Rückwanderer  verzeichnen  die  alpinen  Tourismuszen-­‐

tren:  Hier  machen  Rückwanderer  nur  knapp  13  Prozent  an  der  Zuwanderung  aus  den  Agglomeratio-­‐

nen  aus.  Im  Durchschnitt  sind  im  gesamten  ländlichen  Raum  von  100  Zuwanderern  aus  der  Agglome-­‐

ration  16  Rückwanderer  und  84  Neuzuzüger.  Beim  Vergleich  der  Anzahl  Rückwanderer  mit  der  ge-­‐

samten  Zuwanderung  –  also  aus  Agglomerationen  und  anderen  ländlichen  Gemeinden  –  verringert   sich  der  Anteil  der  Rückwanderer  in  den  ländlichen  Raum  auf  rund  8  Prozent.  Es  ist  nochmals  darauf   hinzuweisen,  dass  in  dieser  Studie  ausschliesslich  Binnenwanderungsströme  untersucht  werden,  die   gesamte  Zu-­‐  und  Abwanderung  ins  Ausland  wird  hier  nicht  berücksichtigt.  

 

3.3 Quantifizierung  der  Zu-­‐  und  Rückwanderung  in  den  ländlichen  Raum   der  Schweiz:  Karten  

Die  in  den  Tabellen  des  vorangehenden  Kapitels   gezeigten  Veränderungen  der  ständigen  Wohnbe-­‐

völkerung  aufgrund  von  Binnenwanderungsströmen  können  auf  beliebigen  Massstabsebenen  karto-­‐

graphisch   dargestellt   werden.   Werte   auf   Ebene   der   Gemeinden   lassen   sich   gesamtschweizerisch   jedoch  schlecht  darstellen,  die  Interpretierbarkeit  wäre  nahezu  unmöglich.    

In  Abbildung  3  werden  darum  auf  Ebene  der  MS-­‐Regionen  die  aggregierten  Werte  der  darin  enthal-­‐

tenen  ländlichen   Gemeinden   dargestellt.   Die   Veränderungen   in   den   Agglomerationen   wird   NICHT   gezeigt.   Dargestellt   ist   die   Bevölkerungszu-­‐/abnahme   aufgrund   von   Binnenmigration   im   Zeitraum   1995   bis   2000,   gemessen   je   100   Einwohner   im   Jahr   2000   (analog   zur   Nettowanderung   je   100   Ein-­‐

wohner   in   Tabelle   4).   Es   wird   deutlich,   dass   insbesondere   der   innere   Alpenraum   einen   negativen   Binnenwanderungssaldo  aufweist:  Es  wandern  mehr  Personen  ab,  als  zuwandern.  Im  Mittelland  sieht   dies  grösstenteils  gerade  umgekehrt  aus,  die  ländlichen  Gemeinden  im  Mittelland  verzeichnen  mehr   Binnenzuwanderer  als  Abwanderer.    

 

Abbildung   3:   Binnenwanderungssaldi   der   ländlichen   Gemeinden   in   den   MS-­‐Regionen   der   Schweiz.   Bevölkerungszu-­‐/  

abnahme  aufgrund  von  Binnenwanderung  je  100  Einwohner  im  Jahr  2000.  

Werden   nur   die   insgesamt   17‘467   Rückwanderer   berücksichtigt,   zeigt   sich   ein   ganz   anderes   Bild.  

Abbildung  4  zeigt,  dass  die  zwischen  1995  und  2000  zurückgewanderten  Personen  je  nach  MS-­‐Region   einen   unterschiedlich   hohen   Anteil   an   der   Einwohnerzahl   im   Jahr   2000   ausmachen.   Grosse   Unter-­‐

schiede  zwischen  Berggebieten  und  Mittelland  gibt  es  hier  nicht.  Sowohl  innerhalb  des  Mittellands   als  auch  innerhalb  des  Alpen-­‐  und  Jurabogens  sind  zwischen  den  MS-­‐Regionen  grössere  Unterschiede   zu  erkennen.  Es  ist  jedoch  darauf  hinzuweisen,  dass  die  Anteile  der  Rückwanderer  mit  Werten  zwi-­‐

schen  0,7%  und  2,8%  der  Bevölkerung  nicht  besonders  weit  auseinanderliegen  und  gemessen  an  der   Bevölkerungszahl  relativ  klein  sind.  

Anders  sieht  das  Bild  aus,  wenn  die  Rückwanderung  im  Verhältnis  zur  Binnenzuwanderung  betrach-­‐

tet  wird  (vgl.  Abbildung  5).  Hier  zeigt  sich,  dass  einzelne  Regionen  im  Berggebiet  –  insbesondere  im   Wallis   und   Engadin   –   relativ   hohe   Rückwanderungsanteile   verzeichnen.   Sehr   hohe   Anteile   sind   je-­‐

doch  auch  in  den  agglomerationsnahen  ländlichen  Gemeinden  um  die  Grossagglomerationen  Basel   sowie  Bern-­‐Fribourg  erkennbar.  Diese  ländlichen  Gemeinden  im  Mittelland  verzeichnen  ausserdem   auch  gemessen  an  der  Einwohnerzahl  (Abbildung  4)  Höchstwerte.    

Abbildung  4:  Anteil  der  Rückwanderer  zwischen  1995  und  2000,  gemessen  am  Bevölkerungsstand  2000.  

 

Wird  die  Anzahl  Rückwanderer  nur  mit  der  Zuwanderung  aus  Agglomerationsgemeinden  verglichen,   sieht  das  Bild  nochmals  anders  aus5  (siehe  Abbildung  6):  Die  höchsten  Werte  erreichen  hier  Bergge-­‐

biete,  insbesondere  ums  Gotthardmassiv,  im  Engadin  sowie  im  Jura.  Die  tiefsten  Werte  verzeichnen   ländliche  Gemeinden  in  MS-­‐Regionen  der  Agglomerationsräume  Zürich  sowie  Genf-­‐Lausanne.  Dies  ist   wenig  erstaunlich,  da  gerade  diese  ländlichen  Gemeinden  eine  sehr  hohe  Binnenzuwanderung  zwi-­‐

schen  1995  und  2000  verzeichneten.  Die  Anteile  der  Rückwanderer  im  Vergleich  zur  Zuwanderung   von  Neuzuzügern  (Personen  die  in  einer  Agglomeration  geboren  sind  und  zwischen  1995  und  2000   aufs   Land   gezogen   sind)   fallen   somit   tiefer   aus.   Anders   gesagt   bevorzugen   Personen   die  neu  aufs   Land  ziehen  agglomerationsnahe  ländliche  Gemeinden  und  weniger  Berggebiete.  Dieser  Zusammen-­‐

hang   wird   beim  Vergleich  der  Anteile  der  Zuwanderung  in  ländlichen  Gemeinden  in  den  einzelnen   Typen  des  ländlichen  Raums  gemäss  ARE  noch  deutlicher.  Die  periurbanen  Gemeinden  verzeichnen   anteilsmässig  weniger  Rückwanderer  und  mehr  Neuzuzüger  aus  Agglomerationen  als  die  peripheren   Gemeinden  (vgl.  Tabelle  5).  

 

                                                                                                                         

5   In  Abbildung  5  werden  Rückwanderer  mit  der  gesamten  Binnenzuwanderung  in  die  MS-­‐Regionen  verglichen,   also  inkl.  Zuwanderung  aus  ländlichen  Gemeinden  ausserhalb  der  MS-­‐Region.  

Abbildung  5:  Verhältnis  Rückwanderung  zu  Binnenzuwanderung  1995  bis  2000.  

 

Verschiedene   Studien   zeigen,   dass   rund   1/4   bis   1/3   aller   Binnenwanderungen   als   Rückwanderung   betrachtet  werden  können  (Newbold  2001;  Newbold  und  Bell  2001;  Niedomysl  und  Amcoff  2011,  zit.  

in   Haartsen   und   Thissen   (2013)).   Werden   diese   Werte   mit   dem   Anteil   der   Rückwanderer   an   der   Zuwanderung  in  den  ländlichen  Raum  insgesamt  verglichen,  fällt  auf,  dass  der  Wert  von  8,2  Prozent   markant   tiefer   ist.   Dies   könnte   mit   der   restriktiven   Definition   von   Rückwanderung   in   dieser   Studie   zusammenhängen.   Newbold   (2005:   285)   zeigte,   dass   mit   zunehmender   Massstabsebene   der   Anteil   Rückwanderer  steigt.  Aufgrund  der  kleinräumigen  «Heimatregionen»  relativiert  sich  folglich  der  Wert   von  rund  8  Prozent  in  dieser  Studie.  Ein  Vergleich  des  Rückwanderungsanteiles  mit  anderen  Studien   ist  wegen  der  speziellen  Rückwanderungsdefinition  in  dieser  Studie  trotzdem  kaum  sinnvoll.  

 

3.4 Soziodemographische  und  -­‐ökonomische  Auswertung  der