• Keine Ergebnisse gefunden

Ein  Vergleich  der  Anzahl  Kinder  pro  Haushalt  zeigt  kaum  Unterschiede  zwischen  Rückwanderern  und   Neuzuzügern  (vgl.  Abbildung  8).  Neuzuzüger  haben  etwas  häufiger  keine  Kinder  als  Rückwanderer,   dafür   sind   die   Anteile   bei   3,   4   und   mehr   als   5   Kindern   pro   Haushalt   bei   den   Neuzuzügern   etwas   grösser.  

 

3.5 Herkömmliche  Standortfaktoren:  Vergleich  Rückwanderer  und     Neuzuzüger  

In  diesem  Kapitel  wird  dargelegt,  wie  weit  sich  Rückwanderer  und  Neuzuzüger  hinsichtlich  ihre  Woh-­‐

nortwahl  im  ländlichen  Raum  unterscheiden.  Welche  Raumtypen  und  MS-­‐Regionen  wie  viele  Neuzu-­‐

züger  und  Rückwanderer  zwischen  1995  und  2000  angezogen  haben,  wurde  bereits  in  den  Kapiteln   3.1  und  3.3  ausführlich  dargelegt.  In  diesem  Kapitel  geht  es  um  die  Unterscheidung  der  Neuzuzüger   und   Rückwanderer   hinsichtlich   der   gewählten   Zielregionen   im   ländlichen   Raum.   Dies   geschieht   anhand  einiger  herkömmlichen  Standortfaktoren.  Folgende  Standortfaktoren  wurden  untersucht:  

Arbeitsmarktvariablen  

• UNI:  Anteil  Personen  mit  Uni-­‐  oder  Fachhochschulabschluss  in  der  Zielregion  

• NICHTERWERB:  Anteil  Nichterwerbspersonen  in  der  Zielregion  

• BESCHÄFTIGUNG:  Differenz  Beschäftigungswachstum  Herkunfts-­‐  und  Zielregion   Erreichbarkeitsvariablen  

• ERR_DL:   Differenz   der   durchschnittlichen   Erreichbarkeit   von   alltäglichen   Dienstleistungen   mit  ÖV  und  MIV  (Vergleich  Herkunfts-­‐  mit  Zielgemeinde)  

Abbildung  8:  Anzahl  Kinder  pro  Haushalt:  Vergleich  Rückwanderer  und  Neuzuzüger.  

• ERR_STADT:  Differenz  der  durchschnittlichen  Erreichbarkeit  der  nächsten  Kernstadt  mit  ÖV   und  MIV  (Vergleich  Herkunfts-­‐  mit  Zielgemeinde)  

• GDETYP_2000:  Klassierung  der  Zielgemeinde  im  ländlichen  Raum  nach  Raumtypologie  ARE  

• GDETYP_1995:  Klassierung  der  Herkunftsgemeinde  in  der  Agglomeration  nach  Raumtypolo-­‐

gie  BFS  

Bei   den   Standortfaktoren   geht   es   darum,   anhand   von   schweizweit   einheitlich   erhobenen   und   flä-­‐

chendeckend  verfügbaren  Daten  die  Attraktivität  für  Zuwanderer  zu  schätzen.    

Die  Arbeitsmarktvariablen  UNI  und  NICHTERWERB  sollen  die  Marktgrösse  und  das  Konsumvermögen   und  damit  die  Attraktivität  für  Unternehmen  bzw.  Personen  in  der  Ziel-­‐Arbeitsmarktregion8  schätzen.  

Mit  der  Variablen  UNI  soll  geschätzt  werden,  wie  gross  das  Arbeitskräftepotenzial  von  Hochqualifi-­‐

zierten  für  Unternehmen  ist  (Angebotsseite),  mit  der  Variablen  NICHTERWERB  wird  gemessen,  wie   gross  das  Konsumvermögen  in  der  Region  ist  (Nachfrageseite).  Die  Idee  dahinter  ist,  dass  sich  Wirt-­‐

schafts-­‐  und  Bevölkerungswachstum  gegenseitig  beeinflussen,  was  im  Modell  zu  regionalen  Wachs-­‐

tum  von  Carlino  und  Mills  (1987)  mit  zwei  Gleichungen  für  Wirtschafts-­‐  und  Bevölkerungswachstum   aufgegriffen  wird.  Zentral  ist  dabei  die  Frage  nach  dem  Zusammenhang  zwischen  der  Standortsuche   von  Unternehmen  und  der  Migration  von  Personen,  was  häufig  unter  «people  follow  jobs»  vs.  «jobs   Konsumvermögen  und  damit  die  Attraktivität  für  Unternehmen,  was  zu  einer  geringeren  Attraktivität   für  potenzielle  Zuwanderer  führt.  Für  das  Beschäftigungswachstum  (BESCHÄFTIGUNG)  gilt,  dass  ein   höheres  Beschäftigungswachstum  zu  einer  höheren  Zuwanderung  führen  sollte.    

Mit   den   Erreichbarkeitsvariablen   soll   gemessen   werden,   wie   attraktiv   eine   ländliche   Region   als   Wohnstandort  ist,  wenn  die  Distanz  zu  Kernstädten  als  «Wachstumsmotoren»  der  Schweiz  sowie  der   Verfügbarkeit  von  «alltäglichen»  Dienstleistungen9  berücksichtigt  wird.  Die  Erreichbarkeit  der  Kern-­‐

städte   zielt   somit   eher   auf   die   Attraktivität   der   Gemeinde   hinsichtlich   ihrer   Nähe   zu   Regionen   mit   grossem  Arbeitsplatzangebot  und  übergeordneten  Dienstleistungen.  Die  Erreichbarkeit  von  «alltägli-­‐

chen»  Dienstleistungen  soll  eher  die  Attraktivität  einer  Gemeinde  hinsichtlich  der  Verfügbarkeit  von   Dienstleistungen   des   «täglichen   Gebrauchs»   abdecken.   Die   Erreichbarkeit   der   Kernstädte   ist   somit   eher  für  das  Arbeiten  relevant,  die  Erreichbarkeit  von  Dienstleistungen  für  das  Wohnen.  Die  Erreich-­‐

barkeit  einer  ländlichen  Gemeinde  wird  in  klassierter  Form  auch  in  der  Gemeindetypologie  des  ARE                                                                                                                            

8   Die  16  Arbeitsmarktregionen  sind  Zusammenzüge  aus  den  funktional  ausgerichteten  MS-­‐Regionen.  Arbeits-­‐

marktregionen   erlauben   die   Darstellung   von   Phänomenen,   deren   grossräumige   Differenzierung   wichtig   scheint.  Sie  wurden  als  Einzugsgebiete  von  Gross-­‐  und  Mittelzentren  der  Schweiz  konzipiert  (Schuler  et  al.  

2005:   76).   Folgende   Regionen   werden   unterschieden:   Genève,   Lausanne,   Sion,   Fribourg,   Neuchâtel,   Biel,   Bern,  Basel,  Aarau  –  Olten,  Zürich,  Winterthur  –  Schaffhausen,  St.  Gallen,  Chur,  Luzern,  Bellinzona,  Lugano.  

 9   Es  handelt  sich  um  neun  Gruppen  von  Dienstleistungen:  Autos  (Autogarage,  Tankstellen),  Geschäfte  (Super-­‐

märkte,  Geschäfte  etc.),  Gesundheit  (Apotheken,  Krankenhäuser  etc.),  Detailhandel  (Detailhandel  mit  Back-­‐

waren,  Kioske  etc.),  Gastronomie  (Hotels,  Restaurants  etc.),  öffentliche  Dienste  (Post,  allg.  öff.  Verwaltung)   Banken   (Grossbanken,   Kantonalbanken   etc.),   Bildung   (Kindergärten,   Primarschulen,   Gymnasien   etc.),   Frei-­‐

zeit/Kultur  (Kinos,  Museen  etc.)  (vgl.  Auswertungsprotokoll  für  LABES-­‐Parameter  20:  Weiss  2010).  

abgedeckt.  Je  nach  Erreichbarkeit  der  nächsten  Agglomeration  mit  ÖV  und  MIV  sowie  ihrer  regiona-­‐

len  Relevanz  für  das  Umland  (Regionale  Zentren)  wird  eine  Gemeinde  in  eine  andere  Klasse  einge-­‐

teilt.  Die  Gemeindetypologie  für  den  ländlichen  Raum  des  ARE  kann  somit  auch  als  Standortfaktor   verstanden   werden,   der   die   Attraktivität   einer   Zielgemeinde   hinsichtlich   der   Erreichbarkeit   von   Agglomerationen  und  alltäglichen  Dienstleistungen  misst.    

Für  den  Wohnort  1995  (Herkunftsgemeinde)  kann  die  Gemeindetypologie  des  ARE  nicht  verwendet   werden,  da  nach  dieser  Typologie  alle  Gemeinden  als  Agglomerationsgemeinde  klassiert  wären.  Die   Gemeindetypologie   des   BFS   in   9   Klassen   erlaubt   jedoch   auch   eine   Differenzierung   innerhalb   der   Agglomerationsgemeinden.   Diese   Typologie10   basiert   auf   einem   Zentrum-­‐Peripherie-­‐Modell,   wobei   innerhalb  von  Agglomerationsgemeinden  nach  Kriterien  der  Arbeitsplatzintensität,  Gebäudestruktur   und  Einkommen  der  Bewohner  differenziert  wird  (ARE  2000).  Im  Anhang  (6.2)  sind  die  Zugehörigkei-­‐

ten  der  Agglomerationsgemeinden  zu  den  Gemeindekategorien  gemäss  BFS  ersichtlich.    

Auffällig  ist,  dass  unter  den  regionalen  Standortfaktoren  keine  Variable  zur  Steuerbelastung  aufge-­‐

führt  ist,  was  normalerweise  Bestandteil  einer  Standortanalyse  ist.  Die  Steuerbelastung  der  Gemein-­‐

den   konnte   nicht   ermittelt   werden,   da   diese   schweizweit   erst   seit   2009   auch   für   Gemeinden   mit   weniger  als  2000  Einwohner  erhoben  wird.  Im  ländlichen  Raum  haben  jedoch  fast  alle  Gemeinden   weniger  als  2000  Einwohner.  Es  ist  in  diesem  Zusammenhang  jedoch  darauf  hinzuweisen,  dass  die   Steuerbelastung   der   Gemeinden   offensichtlich   keinen   signifikanten   Einfluss   auf   die   Binnenwande-­‐

rung  in  der  Schweiz  hat,  oder  nur  einen  sehr  geringen  (abhängig  von  der  Altersgruppe  und  den  Aus-­‐

bildungs-­‐  und  Einkommensverhältnissen).  Zu  diesen  Resultaten  kamen  zwei  Studien  aus  der  Schweiz,   welche   Volkszählungsdaten   bzw.   Daten   aus   der   Schweizer   Haushaltsbefragung   analysiert   wurden   (Liebig  et  al.  2007;  Liebig  und  Sousa-­‐Poza  2006).  Insofern  scheint  das  Fehlen  einer  Variablen  für  die   Steuerbelastung  vertretbar.  

Bei  allen  Regionsdaten  wurde  die  Differenz  zwischen  Herkunftsort  (1995,  in  der  Agglomeration)  und   Zielort  (2000,  auf  dem  Land)  der  Binnenwanderer  errechnet.  Eine  Ausnahme  bilden  die  Variablen  UNI   und  NICHTERWERB,  weil  diese  direkt  aus  der  Volkszählung  ermittelt  werden  mussten.  Es  war  darum   nicht   möglich,   eine   Differenz   zu   bilden.   Bei   den   Gemeindetypologien   ist   eine   Differenzbildung   zwi-­‐

schen  dem  Jahr  2000  und  1995  ebenfalls  nicht  möglich,  darum  werden  diese  Variablen  einzeln  be-­‐

handelt.    

Für  diese  Variablen  werden  im  Folgenden  die  Unterschiede  zwischen  Rückwanderern  und  Neuzuzü-­‐

gern  anhand  von  Mittelwerten  und   Histogrammen  dargestellt.  Tabelle  7  zeigt,  dass  Neuzuzüger  im   Vergleich  zu  Rückwanderern  eher  in  Arbeitsmarktregionen  ziehen,  welche  einen  höheren  Anteil  von   Personen   mit   Uni-­‐   oder   FH-­‐Abschluss   haben   und   der   Anteil   der   nichterwerbstätigen   Bevölkerung   leicht  tiefer  liegt.  Die  Unterschiede  sind  jedoch  auch  hier  sehr  gering.  Die  durchschnittliche  Erreich-­‐

barkeit  von  «täglichen»  Dienstleistungen  (ERR_DL)  verschlechtert  sich  bei  den  Neuzuzügern  gering-­‐

fügig  weniger  als  bei  den  Rückwanderern.  Nicht  erstaunlich  ist  jedoch,  dass  sich  die  Werte  bei  beiden   Migrationstypen   verschlechtern,   da   die   Erreichbarkeit   von   Dienstleistungen   im   ländlichen   Raum   offensichtlich  schlechter  ist  als  in  den  Agglomerationen.  Dasselbe  ist  für  die  Erreichbarkeit  der  Kern-­‐

städte  (ERR_STADT)  beobachtbar.    

   

                                                                                                                         

10  Schuler  et  al.  (2005:  116–127)  beschreiben  ausführlich  die  Konstruktion  der  Gemeindetypologie  des  BFS.    

Tabelle   7:   Durchschnittswerte   regionaler   Standortfaktoren.   Unterscheidung   Rückwanderer   und   Neuzuzüger   in   den  

Tabelle  8  zeigt  die  Erreichbarkeit  des  Wohnorts  im  Jahr  2000  aufgrund  der  zugehörigen  Gemeindeka-­‐

tegorie  für  Neuzuzüger    und  Rückwanderer  (GDETYP_2000).   in  den  periurbanen  Raum  mit  durchschnittlicher  Erreichbarkeit  («Periurban  [Err.  0]»).  Sowohl  Neuzu-­‐

züger  als  auch  Rückwanderer  ziehen  viel  häufiger  in  periurbane  als  in  periphere  Gemeinden.  Es  zeigt   sich,  dass  Rückwanderer  etwas  häufiger  in  periphere  Regionen  ziehen  als  Neuzuzüger.    

 

   

InTabelle  9  ist  anhand  der  Gemeindetypologie  des  BFS  erkennbar,  wie  zentral  der  Wohnort  1995  der   Rückwanderer  und  Neuzuzüger  in  den  Agglomerationen  war.  

 

Tabelle  9:  Verteilung  der  Neuzuzüger  und  Rückwanderer  in  der  Herkunftsgemeinde,  Jahr  1995  

Gemeinde  1995   Neuzuzüger  

(%)  

Rückwanderer   (%)  

Total  (%)  

Zentrum     36,0   39,6   36,6  

Suburbane  Gemeinde   41,3   38,9   40,9  

Einkommensstarke  Ge-­‐

meinde  

3,8   2,7   3,6  

Periurbane  Gemeinde   17,2   16,9   17,1  

Touristische  Gemeinde   1,5   1,8   1,6  

Industrielle  und  tertiäre   Gemeinde  

0,2   0,1   0,2  

Total   100   100   100  

 

1995  wohnte  der  grösste  Teil  der  Rückwanderer  in  einer  Zentrumsgemeinde  (39,6%),  während  bei   den  Neuzuzügern  der  grösste  Teil  in  einer  suburbanen  Gemeinde  wohnte  (41,3%).  Sowohl  bei  den   Rückwanderern   als   auch   den   Neuzuzügern   machen   Personen   aus   industriellen   und   tertiären   Ge-­‐

meinden  nur  einen  verschwindend  kleinen  Anteil  aus  (0,1%  vs.  0,2%),  dasselbe  gilt  für  die  touristi-­‐

schen  Gemeinden  (1,5%  vs.  1,8%).    

Die   nachfolgenden   Histogramme   verdeutlichen   die   Unterschiede   zwischen   Rückwanderern   und   Neuzuzügern  in  den  Variablen  UNI  und  NICHTERWERB,  die  eine  etwas  spezielle  Verteilung  aufweisen.  

Abbildung  9:  Anteil  Rückwanderer  und  Neuzuzüger  in  den  Arbeitsmarktregio-­‐

nen  (2-­‐Prozent-­‐Klassen  des  Uni/FH-­‐Anteils  in  Arbeitsmarktregionen).  

In  Abbildung  9  sind  auf  der  X-­‐Achse  die  Anteile  der  Personen  mit  Uni-­‐  oder  FH-­‐Abschluss  (UNI)  in  den   Arbeitsmarktregionen   dargestellt   (in   2-­‐Prozentklassen   gruppiert).   Auf   der   Y-­‐Achse   sind   die   Anteile   der  Rückwanderer  und  Neuzuzüger  in  den  Arbeitsmarktregionen  mit  entsprechendem  Anteil  Perso-­‐

nen  mit  Uni-­‐  oder  FH-­‐Abschluss  erkennbar.  Auffällig  ist,  dass  fast  alle  Arbeitsmarktregionen  Uni/FH-­‐

Anteile   zwischen   4   und   12   Prozent   ausweisen.   Es   gibt   jedoch   keine   Arbeitsmarktregion,   die   einen   Anteil  zwischen  11  und  18  Prozent  ausweist.  Nur  die  Arbeitsmarktregion  Genf  weist  einen  Uni/FH-­‐

Anteil  von  über  18  Prozent  aus.  In  dieser  Region  leben  jedoch  fast  keine  Rückwanderer  und  Neuzuzü-­‐

ger,  weil  diese  Region  fast  nur  Agglomerationsgemeinden  beinhaltet  –  Bedingung  für  die  Klassierung   als  Neuzuzüger  oder  Rückwanderer  ist  in  beiden  Fällen  jedoch  der  Zuzug  in  eine  ländliche  Gemeinde.  

In  der  Arbeitsmarktregion  Genf  gibt  es  jedoch  nur  zwei  ländliche  Gemeinden.    

Die   Abbildung   10   zeigt,   dass   sich   Rückwanderer   und   Neuzuzüger   auch   hinsichtlich   der   Anteile   der   Nichterwerbspersonen   in   den   Arbeitsmarktregionen   (NICHTERWERB)   nur   wenig   unterscheiden.  

Tendenziell   verzeichnen   Arbeitsmarktregionen   mit   einem   höheren   Anteil   Nichterwerbspersonen   einen  leicht  höheren  Anteil  Rückwanderer.  Es  ist  ausserdem  erkennbar,  dass  es  keine  Arbeitsmarkt-­‐

regionen  gibt,  die  einen  Nichterwerbspersonenanteil  von  37  bis  39  Prozent  und  von  41  bis  43  Prozent   aufweisen.    

 

3.6 Landschaft  als  Standortfaktor:  Der  Landschaftsfaktoren-­‐Index  als