• Keine Ergebnisse gefunden

3.6 Landschaft  als  Standortfaktor:  Der  Landschaftsfaktoren-­‐Index  als   Konzept  zur  gesamtschweizerisch  vergleichbaren  Messung  der   Landschaftsqualität  

Weil  in  dieser  Studie  auf  nationaler  Ebene  untersucht  wird,  ist  es  notwendig,  alle  in  Betracht  gezoge-­‐

nen  Einflussfaktoren  welche  die  Zuwanderung  in  den  ländlichen  Raum  beeinflussen  könnten,  so  zu   erfassen,  dass  sie  landesweit  vergleichbar  sind.  Bei  den  bis  jetzt  erläuterten  Einflussfaktoren  in  den   Kapiteln  3.4  und  3.5  ist  diese  Vergleichbarkeit  gewährleistet,  weil  die  Daten  allesamt  aus  der  landes-­‐

weit   erhobenen   Volkszählung   bzw.   landesweit   gleich   erhobenen   Erreichbarkeitsmessungen   stam-­‐

men.  

Abbildung  10:  Anteil  Rückwanderer  und  Neuzuzüger  in  den  Arbeitsmarktregio-­‐

nen  (2-­‐Prozent-­‐Klassen  der  Nichterwerbspersonen  in  Arbeitsmarktregionen).  

Soll  die  Qualität  der  Landschaft  als  Einflussfaktor  auf  die  Zuwanderung  untersucht  werden,  besteht   die  Herausforderung,  diese  Qualität  der  Landschaft  so  zu  messen,  dass  eine  landesweite  Vergleich-­‐

barkeit  überhaupt  möglich  ist.  Und  damit  stellt  sich  unweigerlich  die  Frage,  was  Landschaftsqualität   ist.  Nach  Lothian  (1999)  kann  ein  objektives  und  subjektives  Paradigma  zur  Beschreibung  der  Land-­‐

schaftsqualität  unterschieden  werden.  Beim  objektiven  Paradigma  wird  davon  ausgegangen,  dass  die   Landschaftsqualität   anhand   der   Landschaft   innewohnenden   physischen   Eigenschaften   erfasst   und   klassiert   werden   kann.   Beim   subjektiven   Paradigma   wird   Landschaftsqualität   ausschliesslich   als   menschliches   Konstrukt   angesehen.   Grundsätzlich   wäre   eine   Untersuchung   des   Zusammenhangs   zwischen  Landschaftsqualität  und  Zuwanderung  in  den  ländlichen  Raum  sowohl  mit  einem  objekti-­‐

ven  als  auch  mit  einem  subjektiven  Paradigma  denkbar  (und  interessant),  vorausgesetzt,  die  Daten   sind  landesweit  verfügbar.    

Der  Landschaftsfaktoren-­‐Index  ist  ein  Versuch,  die  Landschaftsqualität  landesweit  objektiv  zu  erfas-­‐

sen.   Der   Landschaftsfaktoren-­‐Index   wurde   vom   Büro  die   Geographen   schwick+spichtig   als   Weiter-­‐

entwicklung  des  LABES  Parameter  21b  «Wohnqualität  und  Wohlbefinden  (objektiv)»  erarbeitet,  um   eine  neue  Methode  zur  Messung  der  Landschaftsqualität  zu  schaffen  (Schwick  und  Spichtig  2012).  Er   setzt   sich   aus   20   verschiedenen,   physisch   messbaren   Einzelfaktoren   auf   Hektarebene   zusammen,   welche  zusammengerechnet  eine  Aussage  zur  Qualität  an  jeglichem  Ort  der  Schweiz  erlauben.  Trotz-­‐

dem  ist  dieser  Landschaftsfaktoren-­‐Index  nicht  frei  von  subjektiven  Einflüssen  seitens  der  Forscher:  

Erstens  müssen  die  zu  messenden  Einflussfaktoren,  welche  die  Landschaftsqualität  «objektiv»  wider-­‐

spiegeln  ausgewählt  werden.  Zweitens  müssen  die  ausgewählten  Einflussfaktoren  hinsichtlich  ihrer   Relevanz  für  die  Landschaftsqualität  gewichtet  werden.  Dieser  Prozess  der  Auswahl  und  Gewichtung   der  einzelnen  Faktoren  ist  von  den  Einschätzungen  der  beteiligten  Personen  beim  Entwickeln  eines   Landschaftsfaktoren-­‐Index   abhängig.   Für   den   Landschaftsfaktoren-­‐Index   der   Schweiz   fand   diese   Gewichtung  durch  eine  13-­‐köpfige  Expertengruppe  statt,  welche  sich  aus  den  beiden  Projektbearbei-­‐

tern  des  Landschaftsfaktoren-­‐Index  und  den  Personen  aus  der  Begleitkommission  zusammensetzte.  

Die   Gewichtung   der   Experten   fand   für   die   gesamte   Landschaft   und   nur   für   die   Siedlungsflächen   separat  statt.  Für  die  vorliegende  Studie  wurde  der  Landschaftsfaktoren-­‐Index  demnach  folgender-­‐

massen  berechnet:  

1. Berechnung  und  Messung  der  Einflussfaktoren11  für  jede  Hektare  der  Schweiz:  «Rohdaten»  der   Einflussfaktoren  mit  unterschiedlichen  Einheiten  (z.B.  Flächenanteil  pro  Hektare,  Anzahl  Elemen-­‐

te  pro  Hektare)  und  Wertebereiche  (z.B.  0  bis  50%  oder  acht  Elemente  pro  Hektare).  

2. Normierung   der   Einflussfaktoren:   Umrechnung   der   «Rohdaten»   in   eine   fiktive   Skala   von   0   bis   100,  wobei  0  den  tiefsten  und  100  den  höchsten  gemessenen  Wert  bedeutet.  

3. Gewichtung   der   normierten   Einflussfaktoren:   Multiplikation   der   normierten   Einflussfaktoren   je   Hektare  mit  einem  Wert  von  0  (kein  Einfluss  auf  Landschaftsqualität)  und  +/-­‐  100  (grösster  posi-­‐

tiver   bzw.   negativer   Einfluss   auf   Landschaftsqualität)   und   Addition   aller   Einflussfaktoren:   Land-­‐

schaftsqualitätswert  einer  beliebigen  Hektare  X.    

4. Neunormierung  Landschaftsqualitätswerte  aus  3  (analog  zur  Normierung  der  Einzelindikatoren):  

Die  Hektare  mit  dem  höchsten  Wert  unter  3  enthält  den  Wert  100,  die  tiefste  den  Wert  0.  Weist                                                                                                                            

11  Für  den  LF-­‐Index  wurden  die  meisten  der  20  Einflussfaktoren  zu  zwei  verschiedenen  Zeitpunkten  erhoben.  

Daraus  ist  ein  «aktueller»  und  «historischer»  LF-­‐Index  von  Schwick  und  Spichtig  (2012)  berechnet  worden.  

Für  dieses  Projekt  wurde  versucht,  diejenigen  Einflussfaktoren  zu  verwenden,  welche  möglichst  nahe  am  Jahr   2000  erhoben  wurden.  Dies  führt  dazu,  dass  sowohl  «historische»  als  auch  «aktuelle»  Messungen  einflossen.  

eine  Hektare  nun  z.B.  den  Wert  43  aus,  heisst  dies,  dass  sie  43%  des  maximal  Wertes  des  Land-­‐

schaftsfaktoren-­‐Index  der  Schweiz  erreicht.  

In  Tabelle  10  sind  die  einzelnen  Einflussfaktoren  und  deren  Gewichtung  durch  die  Experten  darge-­‐

stellt.  Für  ausführlichere  Erläuterungen  zur  Konstruktion  des  Landschaftsfaktoren-­‐Index  sei  auf  den   dazugehörigen  technischen  Bericht  von  Schwick  und  Spichtig  (2012)  verwiesen.    

Tabelle  10:  Gewichtung  der  einzelnen  Einflussfaktoren  des  Landschaftsfaktoren-­‐Index.  Die  Resultate  in  Spalte  drei  und   vier  sind  die  Mittwerte  der  von  den  Experten  genannten  Gewichtungen  der  jeweiligen  Einflussfaktoren.  Quelle:  Schwick   und  Spichtig  (2012:    59–60).  

Nun  stellt  sich  die  berechtigte  Frage,  ob  es  nicht  sinnvoller  wäre,  Landschaftsqualität  nicht  über  die  in   Tabelle   10   aufgelisteten   Einflussfaktoren   zu   erfassen,   sondern   über   eine   Personenbefragung   zur   Landschaftsqualität.   Dies   würde   evtl.   viel   eher   der   tatsächlich   gesellschaftlich   wahrgenommenen   Landschaftsqualität  entsprechen.  Die  Mittelwerte  dieser  subjektiven  Bewertungen  der  Landschafts-­‐

qualität  könnten  bei  ausreichend  grosser  Stichprobe  ebenso  als  Werte  für  die  einzelnen  Gemeinden   eingesetzt  werden.  Grundsätzlich  wurden  in  LABES  auch  Parameter  zur  subjektiven  Bewertung  von   Landschaft  erhoben.  Zum  Beispiel  wurde  in  LABES-­‐Parameter  24  die  wahrgenommene  Schönheit  der   Landschaft   in   der   Wohngemeinde   erhoben.   Zwei   Punkte   sprechen   jedoch   gegen   die   Verwendung   dieser  LABES-­‐Daten  zur  Bestimmung  der  Landschaftsqualität.  

1. In   der   Stichprobe   wurden   insgesamt   2823   Personen   befragt   (Frick   2012).   Die   Antworten   stam-­‐

gierten  Werte  auf  Bezirksebene  danach  für  die  Festlegung  der  Landschaftsqualität  auf  Gemein-­‐

deebene  verwendet  werden  sollen  (indem  für  alle  Gemeinden  eines  Bezirks  einfach  der  durch-­‐

schnittliche  Bezirkswert  verwendet  wird),  scheint  zumindest  fragwürdig.    

2. Bei   der   Befragung   zur   Schönheit   der   Landschaft   in   der   Wohngemeinde   wurden   die   ansässigen   Bewohner  zu   ihrer  eigenen   Gemeinde   befragt.   Daraus   ist   erstens   nicht   ersichtlich,   wie   die   Be-­‐

wohner  die  Landschaft  in  ihrer  Gemeinde  im  Vergleich  zu  einer  anderen  Gemeinde  einstufen  und   zweitens,  wie  nicht  in  der  Gemeinde  wohnhafte  Personen  die  Schönheit  der  Landschaft  einschät-­‐

zen.  Gerade  dies  wäre  für  die  Analyse  von  Wanderungsbewegungen  aus  der  Agglomeration  aufs   Land   viel   wichtiger.   Ob   die   bereits   seit   (möglicherweise)   Jahren   in   einer   ländlichen   Gemeinde   wohnenden  Personen  die  Landschaft  ihrer  eigenen  Gemeinde  als  schön  einstufen,  spielt  für  ei-­‐

nen  potenziellen  Zuwanderer  aus  der  Agglomeration  keine  Rolle.  Wenn  also  die  subjektive  Ein-­‐

schätzung   der   Landschaftsqualität   einer   objektiven   Landschaftsqualitätsmessung,   wie   sie   beim   LF-­‐Index  angestrebt  wird,  vorgezogen  werden  soll,  müsste  für  diese  Studie  bekannt  sein,  wie  die   Bevölkerung  aus  den  Agglomerationen  unterschiedliche  Gemeinden  des  ländlichen  Raumes  hin-­‐

sichtlich  der  Landschaftsqualität  einstuft.  Denn  nur  für  diese  Personengruppe  soll  der  Einfluss  der   Landschaftsqualität  auf  die  Wohnortwahl  im  ländlichen  Raum  analysiert  werden.    

Der   Landschaftsfaktoren-­‐Index   weist   Werte   auf   Hektarebene   auf.   Die   Daten   aus   der   Volkszählung  

Eine  naheliegende  Aggregation  wäre  die  Berechnung  des  Durchschnittswertes  aller  Hektaren  auf  der   gesamten   Gemeindefläche.   Aufgrund   der   Flächenunterschiede   der   Gemeinden   und   unterschiedli-­‐

chen   Siedlungsflächenanteile   würde   dies   jedoch   dazu   führen,   dass     grosse   Gemeinden   mit   einem   kleinen  Siedlungsflächenanteil  immer  besser  dastehen  als  kleine  Gemeinden,  die  bereits  grösstenteils   überbaut  sind,  auch   wenn  in  unmittelbarer   Nähe   der   kleinen   Gemeinde   attraktive   Landschaften  in   Nachbargemeinden   vorzufinden   sind.   Es   ist   deshalb   plausibler,   dass   für   die   Wahl   des   Wohnortes  

nicht  nur  die  Landschaftsqualität  der  gesamten  Fläche  der  eigenen  Gemeinde  relevant  ist,  sondern   vor  allem  die  Landschaftsqualität  der    Siedlungsgebiete  und  ihrer  Umgebung  –  unabhängig  davon  ob   diese  umliegenden  Gebiete  in  einer  Nachbargemeinde  liegen  oder  nicht.  Aus  diesem  Grund  wurden   nur  Siedlungsgebiete  sowie  Nichtsiedlungsgebiete  im  Umkreis  von  2  Kilometern  um  die  Siedlungsge-­‐

biete   für   die   Berechnung   des   durchschnittlichen   LF-­‐Index   je   Gemeinde   berücksichtigt.   Dies   hat   zur   Folge,   dass   sich   in   fast   allen   Gebieten   die   2-­‐km   Puffer   um   die   Siedlungsgebiete   der   einzelnen   Ge-­‐

meinden  überlagern:  Es  gibt  also  sehr  viele  Gebiete,  welche  in  die  Berechnung  des  durchschnittlichen   LF-­‐Index  verschiedener  Gemeinden  einfliessen.  Nur  in  Berggebieten  gibt  es  siedlungsferne  Gebiete,   welche   ausserhalb   der   2-­‐km-­‐Pufferzone   um   die   Siedlungsgebiete   liegen   (vgl.   Abbildung   11)   und   darum  gar  nicht  berücksichtigt  werden.    

Die  Wahl  dieser  2-­‐km-­‐Pufferzone  um  die  Siedlungsgebiete  kann  natürlich  auch  erweitert  werden.  Mit   zunehmender  Grösse  der  Pufferzone  verringern  sich  jedoch  die  Unterschiede  zwischen  den  Gemein-­‐

den.  Ausserdem  ist  der  LF-­‐Index  nur  für  Gebiete  innerhalb  der  Schweiz  berechnet:  Mit  zunehmender   Pufferdistanz  steigt  also  in  Grenzgemeinden  der  Flächenanteil,  welcher  nicht  in  die  Berechnung  des   LF-­‐Index  einfliesst.  Dieser  «Fehler»  wird  mit  zunehmender  Pufferdistanz  im  Vergleich  zu  Gemeinden   innerhalb  der  Schweiz  grösser.    

 

Ausgehend  von  diesem  2-­‐km-­‐Puffergebiet  um  die  Siedlungsgebiete  wurde  der  durchschnittliche  LF-­‐

Index  je  Gemeinde  berechnet.  Dabei  wurden  zwei  Varianten  gerechnet:  Die  erste  Variante  berück-­‐

sichtigt  für  das  gesamte  Puffergebiet  (egal  ob  Siedlungs-­‐  oder  Nichtsiedlungsgebiet)  die  Expertenge-­‐

wichtung  für  den  LF-­‐Index  der  gesamten  Schweiz  (vgl.  Tabelle  10).  Die  zweite  Variante  berücksichtigt   für  die  Siedlungsflächen  deren  spezifische  Gewichtung  und  für  die  Nichtsiedlungsflächen  die  Gewich-­‐

tung  für  den  LF-­‐Index  der  gesamten  Schweiz.  In  Abbildung  12  ist  der  LF-­‐Index  mit  Gewichtung  für  die   gesamte  Schweiz  auf  Hektarebene  dargestellt,  in  Abbildung  13  mit  den  aggregierten  Werten  je  Ge-­‐

meinde.  

Abbildung   11:   2-­‐km-­‐Puffer   um   Siedlungsgebiete   zur   Berechnung   des   Landschaftsfaktoren-­‐Index   je   Gemeinde.  

Rote   Linien:   Gemeindegrenzen;   schwarze   Punkte:   Sied-­‐

lungsgebiete;  gelbe  Flächen,  blau  umrandet:  2-­‐km-­‐Puffer.  

   

Abbildung  12:  Landschaftsfaktoren-­‐Index  der  Schweiz,  Expertengewichtung  für  die  Gesamtfläche.  Quelle:  Eigene  Darstel-­‐

lung,  Daten:  Schwick  und  Spichtig.  

Abbildung  13:  Aggregierter  LF-­‐Index  auf  Gemeindeebene.  Quelle:  Eigene  Darstellung,  Daten:  Schwick  und  Spichtig.  

Es   ist   nochmals   darauf   hinzuweisen,   dass   die   dargestellten   aggregierten   Werte   des   LF-­‐Index   auf   Gemeindeebene  in  Abbildung  13  nur  auf  den  Siedlungsgebieten  und  dem  2-­‐km-­‐Puffergebiet  um  die   Siedlungsgebiete  gemessen  sind  und  nicht  die  Gesamtfläche  der  Gemeinden  betreffen.  Der  Wertebe-­‐

reich  des  aggregierten  LF-­‐Index  reduziert  sich  auf  eine  Spannbreite  zwischen  rund  45  und  84  des  LF-­‐

Index   auf   Hektarebene.   Es   ist   gut   erkennbar,   dass   insbesondere   Gemeinden   im   Mittelland   und   in   Agglomerationen   eher   tiefe   Werte   für   den   aggregierten   LF-­‐Index   aufweisen.   Es   gibt   jedoch   auch   ländliche  Gemeinden,  die  sehr  tiefe  Werte  aufweisen.  Zum  Beispiel  wird  dies  bei  den  Gemeinden  im   Kanton  Uri  deutlich:  Hier  führen  hohe  Lärmwerte  (Autobahn)  und  Hochspannungsleitungen  in  Nähe   der  Siedlungsgebiete  zu  tiefen  Werten.  Gut  erkennbar  ist  auch,  dass  diese  Gemeinden  relativ  gross   gesamte  Schweiz  (Variante  1)  sowie  für  Siedlungs-­‐  und  Nichtsiedlungsgebiet  (Variante  2).  

 

Tabelle  11:  Durchschnittlicher  LF-­‐Index  nach  Raumtypologie  ARE  in  10  Klassen.  

  Durchschnittlicher  LF-­‐Index  in  2-­‐km-­‐Puffergebieten  um  Siedlungs-­‐

gebiete  

In  Abbildung  14  ist  auf  Hektarebene  beispielhaft  dargestellt,  wie  sich  die  Werte  des  LF-­‐Index  bei  den   unterschiedlichen   Gewichtungen   der   Siedlungsgebiete   für   die   Stadt   Zürich   unterscheiden.   Hellgrün   dargestellt  sind  alle  Gebiete  ausserhalb  der  Siedlungsgebiete:  Für  diese  Gebiete  wird  in  beiden  Vari-­‐

anten   die   Gewichtung   für   die   gesamte   Fläche   der   Schweiz   verwendet,   die   Differenz   ist   daher   null.  

Gebiete  die  dunkler  sind,  zeigen  höhere  Werte  für  den  LF-­‐Index  gemäss  Variante  2  (getrennte  Ge-­‐

wichtung  Siedlungs-­‐  und  Nichtsiedlungsgebiete)  als  bei  Variante  1,  Gebiete  die  heller  sind,  tiefere.  Es   ist  deutlich  erkennbar,  dass    auf  dem  Gemeindegebiet  der  Stadt  Zürich  bei  einer  getrennten  Gewich-­‐

tung   der   Siedlungs-­‐   und   Nichtsiedlungsgebiete   höhere   Werte   für   den   Landschaftsfaktoren-­‐Index   erreicht  werden.  Da  in  diesem  Projekt  mit  einem  2-­‐km-­‐Puffer  gerechnet  wird,  werden  die  Verbesse-­‐

rungen  auf  dem  Gemeindegebiet  fast  vollständig  zunichte  gemacht,  weil  die  an  das  Gemeindegebiet   angrenzenden   Siedlungsgebiete   in   anderen   Gemeinden   im   Puffergebiet   tiefere   Werte   (hellgrau   bis   weiss)  aufweisen.  Der  LF-­‐Index  der  Stadt  Zürich  «verbessert»  sich  darum  bei  der  getrennten  Gewich-­‐

tung   von   Siedlungs-­‐   und   Nichtsiedlungsgebieten   nur   minim   (von   57,6   auf   57,8).   Weil   bei   fast   allen   Gemeinden  nur  eine  sehr  kleine  Veränderung  des  LF-­‐Index  bei  getrennter  Gewichtung  der  Siedlungs-­‐  

und  Nichtsiedlungsgebiete  im  2-­‐km-­‐Puffer  erkennbar  ist,  wird    für  die  weiteren  Analysen  in  diesem   Bericht  auf  diese  Gewichtungsvariante  verzichtet.  

 

 

Wie   die   einzelnen   Einflussfaktoren   nun   tatsächlich   am   besten   gewichtet   werden,   wird   in   dieser   Arbeit  nicht  beantwortet,  eine  Anpassung  der  Gewichtung  könnte  Bestandteil  einer  Folgestudie  sein.    

Abbildung  14:   Veränderung  des  LF-­‐Index  bei  unterschiedlicher  Gewichtung  der  Siedlungsgebiete  in   der  Stadt  Zürich:  Gemeindeumriss  und  2-­‐km-­‐Puffer  um  Siedlungsgebiete.  

Die   Veränderungen   des   Landschaftsfaktoren-­‐Index   sind   in   Abbildung   15   für   Rückwanderer   und   Neuzuzüger  getrennt  ersichtlich.  Auch  hier  sind  kaum  grosse  Unterschiede  in  der  Verteilung  erkenn-­‐

bar.   Für   beide   Migrationstypen   gilt,   dass   grösstenteils   eine   Verbesserung   des   Landschaftsfaktoren-­‐

Index  aufgrund  des  Zuzugs  in  eine  ländliche  Gemeinde  erreicht  wird  (Werte  grösser  als  0).  Im  Durch-­‐

schnitt   verbesserte   sich   der   Wert   des  LF-­‐Index  für  Rückwanderer  um  5,56  und  für  Neuzuzüger  um   5,81.  

 

 

Abbildung   15:   Veränderung   des   Landschaftsfaktoren-­‐Index   (in   5er-­‐Klassen)   für   Rückwanderer   und   Neuzuzüger   beim  Zuzug  von  einer  Agglomerationsgemeinde  in  eine  ländliche  Gemeinde.  

Modellierung  der  Zuwanderung  in  den  ländlichen  Raum:    

4 Unterscheidung  von  Neuzuzügern  und  Rückwanderern  

4.1 Methodik:  Logit-­‐Modell  zur  Unterscheidung  von  Rückwanderern  und