• Keine Ergebnisse gefunden

12   ANHANG

12.11   Zellmedium

ZB5 (Zellbank des Friedrich-Loeffler-Institutes, Insel Riems)

Bestandteil pro Liter

MEM Eagle (Hank's Salze, Sigma M4642) 5,32 g MEM (Earles' Salze, Gibco/Invitrogen 61100) 4,76 g NaHCO3 (Roth 6885.1) 1,25 g NEA (Biochrom K 0293, 100x) 10 ml Na-Pyruvat (Merck 1.06619) 120 mg pH 7,2

+10% FBS

Bei nicht-transfizierten Zellen: Zusatz von 500 μl Penicillin und 250 μl Streptomycin/ 500 ml Medium

Bei transfizierten Zellen: Zusatz von Penicillin und Streptomycin (s.o.) und 3 μl Zeocin/ ml Medium

Transfektionsmedium

Transfektionsreagenz Lipofectamine 2000 Invitrogen, Karlsuhe 12.12 Chemikalien und biologische Produkte

Acrylamid – Stammlösung (30 %) mit Bisacrylamid Roth, Karlsruhe (Rotiphorese Gel 30)

Agarose Ultra Pure Invitrogen, Karlsruhe Ameisensäure 98 – 100 % Merck, Darmstadt

Ammoniumpersulfat (APS) Merck, Darmstadt

Ampicilin Sigma-Aldrich, Steinheim

Baicalein, Baicalin Xian Sino-Dragon Import &

Export Co., Ltd., Xian, China

ANHANG 129

Benzonase Sigma-Aldrich, Steinheim

Benzylpiperazin Setec Astronomy GmbH, Maisach

Bromphenolblau Riedel de Häen, Sigma-Aldrich, Steinheim

CDP – Star Tropix, Perkin Elmer, Foster City,

USA

Diaminobenzidintetrahydrochlorid (DAB) Fluka, Sigma-Aldrich, Steinheim Dinatriumdihydrogenphosphatmonohydrat Roth, Karlsruhe

Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfrei Roth, Karlsruhe Di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat Roth, Karlsruhe

Diphenylpyrazol ChemBridge Corporation,

2-[5-(3-fluorophenyl)-1H-pyrazol-3-yl]-5-methylphenol San Diego, USA

Dodecylsulfat-Natriumsalz (SDS) AppliChem, Darmstadt

EDTA Roth, Karlsruhe

Entellan Merck, Darmstadt

Eosin G Sigma-Aldrich, Steinheim

Essigsäure, 100 %, p.a. (Eisessig) Roth, Karlsruhe

Ethanol p.a. Roth, Karlsruhe

Ethidiumbromid Roth, Karlsruhe

Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA) Serva, Heidelberg

Formalin, 37 % Roth, Karlsruhe

Hämatoxylin Merck, Darmstadt

Helmkrauttee (Scutellaria lateriflora) Goldener Zweig, Bucholz/ Aller 2-Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin Sigma-Aldrich, Schnelldorf

Imidazol Sigma-Aldrich, Steinheim

Isopropanol p.a. (2-Propanol) Roth, Karlsruhe Kalium-Aluminiumsulfat Merck, Darmstadt

Kaliumchlorid (KCl) Merck, Darmstadt

Kaliumdihydrogenphosphat Merck, Darmstadt Kochsalzlösung, isotonisch (0,9 %) Braun, Melsungen

130 ANHANG

Lipofectamine 2000 Transfection Reagent Invitrogen,

Magermilchpulver Humana Milchunion, Herford

Methanol Roth, Karlsruhe

Mercapthoethanol Merck, Darmstadt

Natrium-Azid Merck, Darmstadt

Natrium-Chlorid (NaCl) Roth, Karlsruhe Natriumdihydrogenphosphatmonohydrat Roth, Karlsruhe

Natrium-Iodat Merck, Darmstadt

Natronlauge (NaOH) Roth, Karlsruhe

N,N,N’,N’-Tetramethylethylendiamin (Temed) Roth, Karlsruhe

Nonidet P40 (NP-40) Roche, Mannheim

Pefabloc SC Roche, Mannheim

Penicillin G Sigma-Aldrich, Steinheim

Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat (Tween 20) Merck, Darmstadt

Proteinaseinhibitoren Roche, Mannheim

Aprotinin DTT Leupeptin

Pefabloc SC

Pepstatin

Salzsäure konz. (37 %) (HCl) Riedel de Häen, Sigma-Aldrich, Steinheim

Streptomycin Sigma-Aldrich, Steinheim

TEMED Roth, Karlsruhe

Trinatriumzitrat-dihydrat Roth, Karlsruhe Tris-(hydroxymethyl)-Aminomethan (Tris) Invitrogen, Karlsruhe Wasserstoffperoxid (H2O2) Merck, Darmstadt

Xylol Roth, Karlsruhe

XL1-Blue kompetente Zellen Stratagene, USA Zellmedium ZB 5: MEM“H“ + MEM“E“ 1:1/ NEAS Zellbank, Friedrich-Loeffler-

ANHANG 131

+ 10% FKS Institut, Insel Riems

Zeocin Invitrogen, Karlsruhe

Ziegenserum INNT, FLI

Zitronensäure-Monohydrat Fluka, Sigma-Aldrich, Steinheim

12.13 Geräte und Verbrauchsmaterialien

Bestecke (Klemmen, Pinzetten, Scheren, u.a.) Heiland, Hamburg

Lenecke, Schortens

Bijoux-Röhrchen ( 7 ml, 30 ml) Sarstedt, Nümbrecht

Bio Photometer 8,5 mm Eppendorf, Hamburg

Blotting-Apparatur Trans-Blot, Semi Dry BioRad, München

Brutschrank Incucell MMM-Group Medcenter,

Schwerte

Concentrator 5301 Eppendorf, Hamburg

Coverplates® Life Science, Frankfurt/Main

CO2-Inkubator, Thermo Forma, Steri Cycle Thermo Fisher Scientific Inc.,

Waltham,USA

Deckgläser Menzel-Gläser, Braunschweig

Dewar Transport Gefäß KGW Isotherm, Karlsruhe Einbettautomat EG 1140H Leica, Wetzlar

Einbettkassetten, Kunststoff Roth, Karlsruhe Eindeckautomat CV5030 Leica, Wetzlar Einstreu: Sniff bedding FS 14 sniff, Soest

Einwegkanülen (18G, 20G, 23G) Terumo, Leuven, Belgien

Einwegsonden (Teflon, flexibel) für Mäuse Scanbur, Karlslunde, Dänemark Einwegspritzen (1 ml, 2 ml, 5 ml, 10 ml) Heiland, Hamburg

Elektrophoreseapparatur, Mini Protean II BioRad, München Entwässerungsautomat ASP 300 Leica, Wetzlar

Eppendorf-Reaktionsgefäße (1,5 ml, 2 ml) Eppendorf, Hamburg

132 ANHANG

Erhaltungsfutter: Sniff R/M-H auto sniff, Soest

Faltenfilter Schleicher & Schuell, Dassel Feinwaage Ohaus, Giessen; A&D Instruments Glaskästen mit Färbegestell für Histologie Roth, Karlsruhe

Horizontalschüttler GFL, Burgwedel

Immobilon-P Transfermembran Millipore, Bedford, USA Käfige: Käfig Typ IIL und Typ II Ehret Labor- und Pharmatechnik,

Emmendingen

Kamera für Lichtmikroskop Zeiss AxioCam HRc Carl Zeiss Jena GmbH, Jena Lichtmikroskop Axiostar Carl-Zeiss Jena GmbH, Jena Lichtmikroskop Axioskop 2 plus Carl-Zeiss Jena GmbH, Jena Lichtmikroskop Axiovert 25 Carl-Zeiss Jena GmbH, Jena Lichtmikroskop Nikon Eclipse E400 Nikon GmbH, Düsseldorf

mit Hitachi HV-C20M 3 C CD Kamera Hitachi,

Magnetrührer mit Heizung CB162, Stuart VWR, Darmstadt Mehrfachdispenser Handy Step Electronic Brand GmbH & Co. KG,

Wertheim

Metalleinbettschälchen Medite, Burgdorf

Mikrotomklingen S 35 Produkte für die Medizin AG, Köln

Mikrowelle MS-197H LG intellowave, Seoul, Korea Netzteil, Power Pac (200 V, 300 V) BioRad, München

Objektträger (Super Frost, Super Frost Plus) Menzel-Gläser, Braunschweig PCR-Platten, 96-well, G. Kisker GbR, Steinfurt EU Optical – Thin wall-caps

pH-Meter MP220 Mettler-Toledo GmbH, Giessen

Pipetboy comfort IBS Integra Biosciences, Zizers, Schweiz

Pipetten Eppendorf, Hamburg

Pipettenspitzen normal (10 μl, 100 μl, 1000 μl) Roth, Karlsruhe Pipettenspitzen mit Filter (10 μl, 100 μl, 1000 μl) Roth, Karlsruhe

ANHANG 133

Pipettenspitzen PD-Tips Plastibrand Brand GmbH & Co. KG, Wertheim

Probenbeutel, Rotilabo (unterschiedliche Größen) Roth, Karlsruhe

Ribolyser TeSeE Precess 48 ® BioRad, München Röhrchen (15 ml, 50 ml) Sarstedt, Nümbrecht

Rotationsmikrotom RM 2145 Leica, WetzlarSerumröhrchen BD Microtainer SST Tubes Becton Dickinson and Co.,

Franklin Lakes, NJ, USA Serumröhrchen BD Microtainer SST Tubes Becton Dickinson and Co., mit Microgard Closure Franklin Lakes, NJ, USA Sicherheitswerkbank Holten Lamin Air Model 1.8 Mahl Reinraumtechnik, Kaarst Sicherheitswerkbank Lab4you PCR Box mit Dewert Labortechnik, Bünde

Trinkflaschen für Mäuse Ehret Labor- und Pharmatechnik, Emmendingen

UV-Cleaner

Skalpellklingen Lenecke, Schortens

Software Quantity One BioRad, München Standzentrifuge Varifuge 3.0 R Heraeus, Osterode

Sterilbank (LaminAir 1.8) Heto-Holten, Alleröd, Dänemark Sterilfilter 0,22 μm Millex GP Millipore, Cork, Irland

Thermocycler T3 Biometra, Göttingen

Thermomixer comfort Eppendorf, Hamburg

Thermomixer 5436 Eppendorf, Hamburg

Thermoschüttler 3033 GFL, Burgwedel

Tischwaage Scaltec Instruments GmbH,

Göttingen

Tischzentrifugen 5415 D; 5417 R Eppendorf, Hamburg Ultraschallgerät Bandelin Sonoplus 2070 Bandelin electronic, Berlin Versa Doc 5000, Imaging System BioRad, München

Vortex Genie 2 Roth, Karlsruhe

Wägeschalen Merck, Darmstadt

134 ANHANG

Wallac Victor2-Reader Perkin-Elmar, Waltham, USA

Wärmeschrank (T6030) Heraeus, Hanau

Wasserbad HI 1210 Leica, Wetzlar

Wasserbad Typ WB35 P-D Industriegesellschaft mbH, Puschwitz

Weithalsflaschen, braun, lichtundurchlässig Roth, Karlsruhe

Whatman-Chromatographiepapier Whatman, England, Maldstone Zellkulturflasche 75 cm2 und 25 cm2 Corning, New York, USA

Zellkulturplatte (6-well) Costar 3516 Corning, New York, USA Zuchtfutter: Sniff M-Z auto sniff, Soest

ANHANG 135

12.14 Ergebnistabellen

12.14.1 Morbus Alzheimer

Ergebnisse des Behandlungsversuches mit Helmkrauttee 12.14.1.1

Tab. 17 AD - IHC-Ergebnisse der Experimente mit Helmkrauttee

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) transgener mit Helmkrauttee behandelter Alzheimer-Mäuse und der dazugehörigen Wasser-Kontrollen; (LM=Lebensmonat; grau = ♀; weiß =

♂).

Helmkrauttee Wasser

Plaquezahl (Ende 7. LM) Plaquezahl (Ende 7.LM)

136 ANHANG

Ergebnisse des Behandlungsversuches mit Baicalein und Baicalin 12.14.1.2

Tab. 18 AD – IHC-Ergebnisse der Experimente mit Baicalin und Baicalein

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) transgener Alzheimer-Mäuse (alle ♀) nach oraler Applikation von Baicalin, Baicalein und der Kombination aus beiden.

Baicalin Baicalein Baicalein+Baicalin

Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM)

ANHANG 137

Baicalin Baicalein Baicalein+Baicalin

Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi

1-42 AD 183 51 35 22 3 14 AD 144 72 77 57 2 25 AD 198 57 0 48 6 AD 184 43 46 46 10 31 AD 147 58 40 45 2 15 AD 199 27 36 35 4 16 AD 185 56 28 23 3 8 AD 149 79 76 56 7 21 AD 200 32 40 48 7 19 AD 186 32 38 63 2 41 AD 150 75 106 66 12 54 AD 201 23 20 17 6 13 AD 187 72 36 29 12 14 AD 156 75 52 30 4 15 AD 202 91 96 60 16 54 AD 188 16 32 25 6 28 AD 158 51 59 39 3 20 AD 206 95 96 76 12 25 AD 189 24 9 18 9 17 AD 159 92 67 89 3 36 AD 207 70 72 55 13 42 AD 190 31 33 25 9 29 AD 168 58 42 47 5 19 AD 208 41 24 50 22 27 AD 191 70 58 45 24 23 AD 169 124 127 124 7 44 AD 209 273 142 169 1 76 AD 193 47 46 43 5 14 AD 170 57 35 57 11 14 AD 210 118 97 84 28 38 AD 194 30 20 31 8 12 AD 171 77 70 49 19 22 AD 211 77 52 43 17 20 AD 195 28 32 49 18 17 AD 172 34 32 33 30 18 AD 212 89 100 57 1 22 AD 196 71 55 45 4 47 AD 173 43 81 37 86 41 AD 217 66 66 54 20 28 AD 203 90 62 54 1 41 AD 177 106 42 60 1 28 AD 218 24 28 35 0 28 AD 204 22 47 65 33 22 AD 178 68 44 65 3 19 AD 219 58 32 49 7 28 AD 205 20 16 21 4 5 AD 179 43 36 45 23 20 AD 220 63 42 26 2 47 AD 215 24 28 32 10 20 AD 222 22 10 17 5 16 AD 216 37 32 28 3 25 AD 223 44 64 49 13 28

AD 224 13 10 23 50 8

138 ANHANG

Tab. 19 AD – IHC-Ergebnisse der Wasser- und CD-Kontrollen

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) der Wasser- und Cyclodextrin-Kontrollen (alle ♀) des Behandlungsversuches mit Baicalein und Baicalin

Wasser Cyclodextrin

Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Aβ1-16 Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi

ANHANG 139

Wasser Cyclodextrin

Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM)

Aβ1-42 Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi AD 225 74 60 45 0 23 AD 145 96 101 76 7 59 AD 226 54 62 48 3 22 AD 146 111 82 131 9 45 AD 227 60 41 36 3 38 AD 148 104 90 66 15 45 AD 228 67 53 61 2 29 AD 151 62 29 70 17 13 AD 229 95 77 58 18 43 AD 154 48 44 28 14 12 AD 230 45 71 70 9 42 AD 155 74 112 68 34 37 AD 231 65 46 46 4 24 AD 157 118 175 128 15 69 AD 232 60 36 31 1 25 AD 160 101 109 89 2 38 AD 233 19 33 21 0 17 AD 161 58 65 43 17 6

AD 234 64 48 42 58 29 AD 162 25 39 48 18 6

AD 235 40 69 49 4 16 AD 163 103 87 68 11 15 AD 236 63 51 56 3 23 AD 164 159 132 56 16 39 AD 237 28 18 28 1 14 AD 165 20 34 43 5 10 AD 238 50 53 31 2 21 AD 166 68 81 101 17 37 AD 239 72 77 68 21 41 AD 167 92 83 82 14 36 AD 240 52 25 35 15 18 AD 180 278 138 82 5 69

AD 181 30 42 32 6 20

AD 182 38 35 38 3 30

140 ANHANG

Ergebnisse des Behandlungversuches mit Benzylpiperazin, 12.14.1.3

Diphenylpyrazol und Helmkrauttee

Tab. 20 AD – IHC-Ergebnisse der Experimente mit BZP, DPP und Helmkrauttee

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) transgener Alzheimer-Mäuse (alle ♀) nach oraler Applikation von Benzylpiperazin, Diphenylpyrazol und Helmkrauttee

Benzylpiperazin Diphenylpyrazol Benzylpiperazin + Helmkrautee Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Aβ1-16 Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi

ANHANG 141

Tab. 21 AD – IHC-Ergebnisse der Kontrollen zu BZP, DPP und BZP + Helmkrauttee

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) der Kontrollen (alle weiblich) zur BZP-, DPP- und der Kombination von BZP + Helmkrauttee

Ko BZP KO DPP KO BZP + Tee

Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM)

Aβ1-16 Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi AD 85 92 165 105 9 65 AD 91 89 62 81 24 31 AD78 130 80 81 14 42 AD 86 106 85 83 11 76 AD 92 169 72 73 39 19 AD79 70 93 119 37 59 AD 87 171 178 126 6 55 AD 93 11 25 28 8 1 AD80 79 60 77 12 31 AD 89 111 145 132 6 67 AD 115 77 66 85 41 13 AD81 77 98 77 32 40 AD 90 219 155 206 1 70 AD 129 104 100 115 62 16 AD82 47 56 61 27 28 AD 130 189 212 151 80 13 AD83 116 80 92 34 53

Aβ1-40 AD 85 39 44 36 22 35 AD 91 43 26 33 11 16 AD78 48 38 32 12 26 AD 86 42 34 36 15 33 AD 92 49 35 40 11 12 AD79 23 30 48 35 25

AD 87 68 55 58 0 35 AD 93 3 2 7 1 2 AD80 24 19 25 6 13

AD 89 68 41 51 5 26 AD 115 35 27 40 15 10 AD81 35 26 29 16 21 AD 90 93 63 51 0 30 AD 129 35 38 43 23 11 AD82 19 27 24 9 17 AD 130 102 54 65 14 0 AD83 35 19 34 13 21

Aβ1-42 AD 85 55 54 44 27 55 AD 91 55 30 46 13 29 AD78 82 27 41 13 20 AD 86 45 16 24 28 45 AD 92 55 43 53 22 9 AD79 38 23 50 18 21 AD 87 100 88 80 3 100 AD 93 3 9 11 2 0 AD80 27 10 31 4 12 AD 89 76 50 42 2 76 AD 115 37 20 47 16 7 AD81 29 27 25 18 15 AD 90 84 67 62 0 84 AD 129 45 39 48 29 6 AD82 22 40 28 7 26 AD 130 109 88 63 29 1 AD83 79 20 33 15 24

142 ANHANG

Tab. 22 AD – IHC-Ergebnisse der Experimente mit DPP + Tee und BZP + DPP + Tee

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) transgener Alzheimer-Mäuse nach oraler Applikation von Diphenylpyrazol und Helmkrauttee und der Kombination aus Benzylpiperazin, Diphenylpyrazol und Helmkrauttee (grau = ♀; weiß = ♂)

Diphenylpyrazol + Tee Benzylpiperazin + Diphenylpyrazol + Helmkrauttee

Plaquezahl (Ende 7.LM) Plaquezahl (Ende 7.LM)

Aβ1-16 Tier FC PC OC Ce Hi Tier FC PC OC Ce Hi

ANHANG 143

Tab. 23 AD – IHC-Ergebnisse der Kontrollen zu DPP + Tee und BZP + DPP + Tee

Anzahl Aβ1-16, 1-40 und 1-42 positiver Plaques im Plaques im Frontalen, Parietalen und Occipitalen Cortex (FC, PC und OC) sowie Cerebellum (Ce) und Hippocampus (Hi) der Kontrollen zur DPP + Tee- und der BZP + DPP + Helmkrauttee-Gruppe (grau = ♀; weiß = ♂)

KO zu DPP + Tee und BZP + DPP + Tee Plaquezahl (Ende 7.LM)

Aβ1-16 Tier FC PC OC Ce Hi AD 99 98 84 102 11 64 AD 108 147 108 104 5 51 AD 109 92 105 127 17 42

AD 126 82 78 83 6 30

AD 127 115 89 81 3 33

AD 128 98 92 88 6 39

Aβ1-40 AD 99 55 31 31 23 18 AD 108 104 60 57 0 19 AD 109 44 33 46 32 20

AD 126 46 48 49 11 17

AD 127 63 37 38 3 13

AD 128 58 42 37 2 14

Aβ1-42 AD 99 53 46 54 47 29 AD 108 106 69 28 1 34 AD 109 52 44 76 32 22

AD 126 64 51 57 6 24

AD 127 59 43 47 5 16

AD 128 59 41 34 3 18

144 ANHANG

12.14.2 Chorea Huntington

Ergebnisse des Behandlungsversuches mit Helmkrauttee 12.14.2.1

Tab. 24 Chorea Huntington – Ergebnisse der Immunhistochemie

Gesamtfläche der Huntingtin-Ablagerungen (DAB/ Total Area) in End- (EH), Zwischen- (ZH) und Mittelhirn (MH) sowie Hirnstamm (HS), Frontalem Cortex (FC), Parietalem Cortex (PC) und Occipitalem Cortex (OC) transgener Huntington-Mäuse (alle weiblich) nach oraler Applikation von Helmkrauttee bzw. Wasser. CH 4 4925 12724 15354 2974 29159 22338 42596 CH 5 832 785 2719 968 1807 932 1605

CH 10 31 268 74 150 672 81 54

ANHANG 145

12.15 Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Einteilung der neurodegenerativen Erkrankungen ... 2 

Tab. 2 Transgene Mausmodelle für Morbus Alzheimer ... 26 

Tab. 3 Transgene Mausmodelle für Morbus Parkinson ... 27 

Tab. 4 Übersicht genetisch veränderter Mausmodelle für Chorea Huntington ... 30 

Tab. 5 Transgene Mauslinien - Morbus Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington ... 33 

Tab. 6 PCR-Annealing-Temperaturen ... 35 

Tab. 7 Morbus Alzheimer - Experimente mit Baicalein und Baicalin ... 57 

Tab. 8 Morbus Alzheimer - Experimente mit BZP, DPP und Helmkrauttee ... 61 

Tab. 9 Morbus Parkinson - Experimente mit BZP, DPP und Helmkrauttee ... 69 

Tab. 10 Strukturformeln von BZP, DPP, Baicalinhydrat und Baicalein ... 77 

Tab. 11 Primärantikörper für die Immunhistochemie ... 119 

Tab. 12 Zweitantikörper für die Immunhistochemie ... 119 

Tab. 13 Vorbehandlungen für die Antikörper der IHC ... 120 

Tab. 14 Primer für die Genotypisierung der transgenen Mäuse ... 126 

Tab. 15 Primer der Real Time PCR ... 126 

Tab. 16 Sequenzierungs-Primer für α-Synuklein ... 126 

Tab. 17 AD - IHC-Ergebnisse der Experimente mit Helmkrauttee ... 135 

Tab. 18 AD – IHC-Ergebnisse der Experimente mit Baicalin und Baicalein ... 136 

Tab. 19 AD – IHC-Ergebnisse der Wasser- und CD-Kontrollen ... 138 

Tab. 20 AD – IHC-Ergebnisse der Experimente mit BZP, DPP und Helmkrauttee ... 140 

Tab. 21 AD – IHC-Ergebnisse der Kontrollen zu BZP, DPP und BZP + Helmkrauttee ... 141 

Tab. 22 AD – IHC-Ergebnisse der Experimente mit DPP + Tee und BZP + DPP + Tee ... 142 

Tab. 23 AD – IHC-Ergebnisse der Kontrollen zu DPP + Tee und BZP + DPP + Tee ... 143 

Tab. 24 Chorea Huntington – Ergebnisse der Immunhistochemie ... 144 

146 ANHANG

12.16 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Makroskopisch sichtbare Veränderungen des Morbus Alzheimer ... 4 

Abb. 2 Entstehung der senilen Plaques und Neurofibrillenbündel ... 5 

Abb. 3 Prozessierung des APP ... 6 

Abb. 4 Pathogenese des erblich bedingten Morbus Parkinson ... 10 

Abb. 5 CAG-Triplett repeats bei Chorea Huntington ... 13 

Abb. 6 Pathogenese der Chorea Huntington ... 14 

Abb. 7 Ziele potentieller Therapieansätze für neurodegenerative Erkrankungen ... 18 

Abb. 8 Zuschnitt der Mäusehirne - Schnittebenen ... 39 

Abb. 9 Gehirnebenen A bis D eines Mäusehirns ... 43 

Abb. 10 Gelelektrophoretischer Nachweis des APP695- und des PSEN1-Trangens ... 52 

Abb. 11 Gelelektrophoretischer Nachweis des SNCA-Transgens ... 53 

Abb. 12 β-Amyloid-positive Plaques im Gehirn einer transgenen Alzheimer-Maus ... 55 

Abb. 13 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach Helmkrauttee-Behandlung ... 56 

Abb. 14 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach Baicalein-Behandlung ... 58 

Abb. 15 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach Baicalin-Behandlung ... 59 

Abb. 16 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach Baicalein-Baicalin-Behandlung ... 60 

Abb. 17 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach BZP-Behandlung ... 62 

Abb. 18 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach BZP-Helmkrauttee-Behandlung ... 63 

Abb. 19 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach DPP-Behandlung ... 64 

Abb. 20 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach DPP-Helmkrauttee-Behandlung ... 65 

Abb. 21 β-Amyloid Plaques im Mäusehirn nach BZP-DPP-Helmkrauttee-Behandlung ... 66 

Abb. 22 α-Synuklein positive Ablagerungen im Gehirn einer transgenen Parkinson Maus ... 68 

Abb. 23 Alter der Parkinson-Mäuse nach Helmkrauttee-, BZP- und DPP-Behandlung ... 70 

Abb. 24 NII im Cortex einer transgenen Huntington-Maus ... 72 

Abb. 25 NII im EH, ZH, MH und HS einer transgenen Huntington-Maus ... 73 

Abb. 26 NII im Mäusehirn nach Helmkrauttee-Behandlung ... 74 

Abb. 27 Auswertung des Inhibitionsversuches mit Baicalein ... 75 

Danksagung

Zunächst möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Martin H. Groschup für die Überlassung des interessanten Themas und die Möglichkeit am Friedrich-Loeffler-Institut zu promovieren bedanken.

Prof. Dr. Silke Vogelgesang möchte ich für die Kooperation und die fachliche Beratung und Unterstützung während der Promotion, aber auch während meiner Zeit als ihre Mitarbeiterin danken.

Mein ganz besonderer Dank gilt Dr. Martin Eiden für die geduldige und umfassende Betreuung. Durch seine in sich ruhende und gelassene Art kombiniert mit hoher fachlicher Kompetenz hat er es immer wieder geschafft die Motivation hoch zu halten und auftretende Probleme zu bewältigen.

Birke Boettcher möchte ich für die tatkräftige Unterstützung bei der Bewältigung des nicht immer von Erfolg gekrönten Laboralltages danken. Unser auch über das Fachliche hinausgehende Austausch hat mir immer viel Freude bereitet und einen großen Anteil am Abschluss dieser Arbeit.

Bei Bärbel Hammerschmidt möchte ich mich nicht nur für ihre fachliche Unterstützung sondern auch liebevolle moralische Unterstützung neben der Arbeit bedanken.

Dr. Markus Keller danke ich für die geduldige Beantwortung meiner vielen Fragen, egal ob es die Haltung und Zucht der Mäuse betraf, PCR-Probleme oder andere Belange die Dissertation betreffend.

Dr. Axel Karger, Frau Riebe, Frau Naß und allen anderen Mitarbeitern des INNT und FLI, die zum Gelingen meiner Promotion beigetragen haben möchte ich herzlich danken.

Herzlichen Dank für die tolle Zeit in und außerhalb des Labors an die anderen Doktoranden des INNT, vor allem Suse, Kerstin, Imke, Diana, Wibke, Fabienne und Matthias für ihre ehrliche Freundschaft und Begleitung während dieser Zeit und auch darüber hinaus.

Den Hannover-Mädels danke ich für die einmalige Gemeinschaft während des Studiums und den Ausgleich zum Doktorandenalltag durch lustige und leckere Mädels-Wochenenden.

Außerdem möchte ich allen danken, die hier nicht namentlich erwähnt sind, mich aber durch ihre Freundschaft auch durch diese Zeit begleitet haben und dies immer noch tun.

Von ganzem Herzen danke ich meiner Familie - meinen Eltern und meiner Schwester – die mich egal auf welchem Weg immer unterstützt haben ohne mich zu bevormunden oder zu entmutigen. Vielen Dank für Euer Vertrauen!

Mein innigster Dank gilt meinen drei Jungs, meiner kleinen Familie. Björn, dir danke ich für deine unermüdliche Geduld und Unterstützung, aber vor allem für dein Vertrauen und deine Liebe. Meinen beiden Kleinsten, Constantin und Valentin danke ich für das „entspannte Bauchgefühl“ und die Geduld mit ihrer beschäftigten Mama! Ihr seid der Grund für den es sich lohnt durchzuhalten!

Erklärung nach § 6 Abs. 2 Nr. 7 Promotionsordnung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Erklärung

Hiermit erkläre ich, Barbara Strohmeier, dass ich die Dissertation „Neue Wirkstoffe für die Therapie von Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson und Chorea Huntington“ selbständig verfasst habe. Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen Dritter in Anspruch genommen:

KEINE

Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten (Promotionsberater oder anderer Personen) in Anspruch genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für Arbeiten erhalten, die in Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen.

Ich habe die Dissertation an folgenden Institutionen angefertigt:

Friedrich-Loeffler-Institut; Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger;

Greifswald/Insel Riems

Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht.

Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.

Eigenhändige Unterschrift