• Keine Ergebnisse gefunden

2. Das ägyptische Sportsystem

2.9 Wirtschaft und Sport in Ägypten

Die ägyptische Wirtschaft versucht, alle Arten von Produktionsmitteln zu entwickeln, da sie die Grundpfeiler der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung bilden und auf ihrer Grundlage das Lebensniveau gehoben werden kann. Beginnend mit den Achtzigern und Anfang der neunziger Jahre unternahm Ägypten ernste Schritte, dem privaten Sektor der Wirtschaft zu helfen, um das Wachstum voranzutreiben.

Ebenso regte Ägypten die Erweiterung der Basis des Privatbesitzes zum Erhalt der vorhandenen Produktionskraft an sowie zur Erlangung des größtmöglichen Nutzens von in- und ausländischen Investitionen. Das führte unter dem Einfluss der wirt-schaftlichen Neuerungen, wie der Übereinkunft über Handel und Tarife, GATT, zur Liberalisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die ausländi-sche Wirtschaft. In der Folge wirkte sich die wirtschaftliche Entwicklung auf den Sportbereich aus, darunter die Sportorganisationen, weil diese die ebenfalls neuen Strukturen übernahmen und von den wirtschaftlichen Erfolgen durch die Mitglieder profitierten. Der Sportbereich wird von den wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst (vgl. Samir Abd al Hamid, 1999, S. 79 f.). Die Sportorganisationen litten sehr unter der finanziellen Krise, die durch überhöhte Ausgaben gegenüber den Einnahmen verursacht wurde. In den Jahren 1992 bis 1998 war die finanzielle Unterstützung von der Regierung, die die hauptsächliche oder sogar einzige Einnahmequelle für die Verbände darstellte, eingefroren, die Ausgaben hingegen stiegen durch Inflation an.

Dadurch wurden die Verbände gezwungen, sich nach anderen Geldquellen umzuse-hen. Durch diese sollte das Niveau des Sportangebots gehoben und die Dienstlei-stungen darin verbessert werden. Beispielsweise betrug im Jahre 1998 beim Tennis-verband der Anteil an staatlichen Mitteln 65 %, bei Squash 70 %, bei Leichtathletik, Schwimmen und Turnen 100 %. Die Sportorganisationen versuchen, die Verände-rungen der Gesellschaftsklassen zu nutzen, die durch die Entstehung des Bürger-tums verursacht wurden (vgl. Amr Ahmad al Gammal, 1999, S. 105 f.).

Es entstanden viele Privatunternehmer, von denen einige versuchten, die Bekannt-heit ihrer Firma durch Sponsoring von Mannschaften oder Sportorganisationen zu steigern oder durch Investitionen im Bereich Sport. Nachdem zuvor im Bereich Sport die Einnahmen die Kosten nicht deckten, blieben nun Überschüsse und es konnten

ballverbandes für das Jahr 2000 zum ersten Mal einen Überschuss von 4 Mio. Ägyp-tische Pfund aus, entsprechend 2.380.095 DM (vgl. ÄgypÄgyp-tischer Fußballverband, 2001).

2.9.1 Das Einkommen der Ägypter und der Sport

Die Einnahmequellen der ägyptischen Bevölkerung sind diversifiziert, doch stellen Löhne und Gehälter die wichtigsten Einkommensquelle dar, sowohl in der Stadt mit 44 % als auch dem Lande mit 33 %, wo die Erträge der Landwirtschaft das zweit-wichtigste Einkommen darstellen. Die auf dem Lande ansässige Bevölkerung erzielt jedoch zusätzlich auch Einkommen aus der (Nebenerwerbs-) Landwirtschaft. Als weitere Einkommensquellen sind zu nennen: Immobilienerträge, Kapitalerträge, Renten und Auslandsüberweisungen (vgl. Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001c, S. 5). Die folgende Tabelle zeigt die Einkommens-Gruppierungen.

Tab. 11: Einkommensgruppierungen für das Jahr 2000 in Ägypten

Quelle: Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001c, S. 5

Der Sportsektor beruht bekanntlich auf wirtschaftlichen Grundlagen, wie Budgetpla-nung hinsichtlich Tätigkeiten, Geräten und Ausrüstung sowie Gehältern der Trainer

Anzahl Gesamt

Einkommensgruppen in DM

Land Stadt In Prozent

Weniger als 1785 1,75 3,95 2,94

Von 1785 bis 3572 11,66 22,02 17,28

Von 3572 bis 5360 23,25 33,26 28,68

Von 5360 bis 7143 20,46 21,77 21,17

Von 7143 bis 17.860 35,85 18,35 26,36

Mehr als 17.860 7,03 0,65 3,57

und Verwaltungskosten. Der Sport bietet für viele Leute eine Beschäftigungsstelle, wie Vereinsdirektoren und Sportlehrer, wodurch er zur wichtigen Einkommensquelle wurde. Speziell für den Sportsektor wendete die Regierung im Budgetjahr 1999/2000 4746 Mio. ägyptische Pfund, entsprechend 2966 Mio. DM, auf, wodurch 660,5 tau-send ehrenamtliche und hauptamtliche Angestellte in Sportorganisationen durch das Ministerium für Jugend und Sport unterhalten werden (vgl. Ägyptischer Staats- Infor-mations-Service, 2001).

Anzahl Gesamtgehälter

Art der Sportvereine

Ehrenamtliche Angestellte Trainer in tausend DM

Erstligisten Sportvereine 666 5545 2175 10,873

Staatliche und allgemeine Sportvereine 7025 17279 6126 10,286

Städtische Jugendzentren 2490 9298 2969 1,881

Ländliche Jugendzentren 23470 44149 5917 4,736

Gesamt 33651 76271 17187 27,776

Tab. 12: Anzahl der Arbeitsplätze und Gehälter der Mitarbeiter im Jahr 1998 in den Sportvereinen in Ägypten

Nach: Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001a

Die Tabelle 9 zeigt die Anzahl der Beschäftigten und deren Gehälter in den Sportver-einen. Des Weiteren existieren noch andere Sportbereiche, wie schulische und uni-versitäre Einrichtungen, das Olympische Komitee, die Sportverbände und die Insti-tute für Sportwissenschaft, welche Zentren zur Spezialisierung von Arbeitskräften im Sportbereich darstellen, sowohl für Lehrer als auch Trainer und Angestellte im Ver-waltungsbereich. Die Absolventen dieser Institutionen sind qualifizierte Arbeitskräfte auf dem Sport-Arbeitsmarkt der arabischen Länder, die sich alle auf diese Arbeits-kräfte stützen.

Sportinstitut an der Universität Anzahl Ort

Helwan 2* Kairo

Alexandria 2* Alexanrdria

Al Zagazig 2* Al Zagazig

Tab. 13:Sportinstitute an ägyptischen Universitäten, Stand im Jahr 2001 Nach: Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001c

** = Gemischtes Institut für Männer und Frauen *** = Sportinstitut nur für Männer

Die Devisenüberweisungen von zwei Mio. ägyptischen Angestellten in anderen ara-bischen Ländern stellen mit 29,6 % den wichtigsten Beitrag an den ausländischen Deviseneinkünften Ägyptens dar (vgl. Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2000). Die folgende Grafik veranschaulicht die Absolventenzahlen der In-stitute für Sportwissenschaft im Zeitraum 1991 bis 1998.

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Zahl 1992

1993 1994 1995 1996 1997 1998

Summe Weiblich Mänlich

Abb. 17: Die Entwicklung der Absolventenzahl der Institute für Sportwissenschaft in Ägypten

Quelle: Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001b

Die Absolventen der sportwissenschafltichen Institute können als Sportlehrer oder Trainer arbeiten. Doch reicht ihre Zahl bei weitem nicht aus, um den Sportunterricht in den Schulen zu gewährleisten, da das Verhältnis von Sportlehrern zu Schülern bei etwa 1:15 000 in Grundschulen und 1: 3000 in der Oberstufe liegt (vgl. Ägyptisches Ministerium für Ausbildung, 1995, S. 7).

2.9.2 Die Ausgaben der ägyptischen Familien im Sportbereich

Die Kenntnis der Größe der Ausgaben und des Konsums von Einzelpersonen und Familien gehört zu den wichtigen Faktoren, um eine exakte und erfolgreiche Ver-marktungsstrategie für ein Unternehmen zu entwerfen. In den vergangenen zehn Jahren wurden die Einkommenssteigerungen der ägyptischen Familien in der Stadt von zunehmenden Ausgaben für Güter und Dienstleistungen begleitet. In den Städ-ten betrug diese Ausgabenzunahme bis zum Jahre 2000 12.9 %, wohingegen sie auf dem Lande mit 8 % geringer ausfiel. Dies wirkte sich auch auf den Sport- und Unter-haltungsbereich aus, indem die Ausgaben dafür im gleichen Zeitraum um 79,3 % bei

den städtischen Familien und 59.7 % bei den ländlichen Familien stiegen. Die Aus-gaben für Sport und Unterhaltung erhöhten sich von 4,5 % auf 5,4 % der gesamten Ausgaben bei der städtischen und von 2,5 % auf 3 % bei der ländlichen Bevölkerung.

Das ist auf die Zunahme des Lebensniveaus in beiden Bereichen zurückzuführen, wobei die Zunahme in den Städten größer ausfiel, da es dort viele Sportvereine und Erholungsangebote gibt (vgl. Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001a, 19 f.; 2001c, S. 46). Die folgende Tabelle führt die Hauptausgabenbereiche der ägyptischen Familien für das Jahr 2000 auf in Mrd. DM.

Ausgaben in Mrd. DM Hauptausgabenbereiche

für das Jahr 2000 Land Stadt Gesamtausgaben

Essen und Getränke 16,6 18,8 35,4

Kleidung und Textilien 3,1 4,5 7,6

Wohnung 5,3 5,9 11,2

Gesundheit 1,8 1,9 3,7

Verkehrsmittel 1,0 3,3 4,3

Ausbildung 1,8 2,5 4,3

Sport und Erholung14 1,0 2,3 3,3

Hotel und Restaurant 0,6 1,8 2,4

Rauchen und Tabak 1,8 1,8 3,6

Haushaltsgeräte 0,6 1,8 2,4

Andere Bereiche 1,8 1,2 4,1

Summe 35,8 46,9 82,3

Tab. 14: Hauptausgabenbereiche der ägyptischen Familien für das Jahr 2000 Quelle: Zentrales Amt für öffentliche Erhebungen und Statistik, 2001c, S. 46