• Keine Ergebnisse gefunden

2. Das ägyptische Sportsystem

2.2 Ägyptische Sportorganisationen als Sportanbieter

2.2.1 Die Sportverbände in Ägypten

kommer-ziellen Anbietern ergänzt wird. Nachdem der Rat für Jugend und Sport seinen Na-men in ‚Ministerium für die ägyptische Jugend’ geändert hat, ist es die Dachorgani-sation, unter der sämtliche ägyptische Sportvereine und -verbände arbeiten. Zugleich ist es die gesetzgebende Stelle für den gesamten Sportbereich. Die Planungen für den ägyptischen Sport für das Jahr 1999 zeigen, dass die wichtigsten Sportorganisa-tionen auf dem ägyptischen Sportmarkt folgende sind (vgl. Ägyptische Ministerium für Jugend und Sport, 1999, S. 55):

• Schulsportverband,

• Universitätssportverband,

• Ägyptischer Verband für die Streitkräfte,

• Polizeisportverband,3

• Jugendsportzentrum,

• Ägyptisches Olympisches Komitee,

• Olympische und Nicht-olympische4 Verbände,

• Olympische Akademie zur Qualifizierung der Leiter,

• Verbände für Behindertensportvereine,

• Verbände für Betriebssport.

Zu Beginn der Neunziger Jahre entstanden Fitnessstudios, die Angebote zur Kör-perertüchtigung, zum Schlankwerden und zur Krankheitsbehandlung, wie Wirbel-säulengymnastik machen. Diese traten in der Folge mit den heimischen und staatli-chen Sportverbänden in starke Konkurrenz; sie eröffneten deshalb Fitnessstudios bei den Vereinen, um Mitglieder zu erreichen, ohne sie aus den Vereinen abzuziehen. Im Folgenden sind die wichtigsten existierenden ägyptischen Sportorganisationen an-geführt.

2.2.1 Die Sportverbände in Ägypten

3 Der Polizeisportverband ist der größte Anbieter von Sportveranstaltungen; 50 % der Sportler der Nationalmannschaften der verschiedenen Sportarten gehören zur Polizei. Er umfasst 35 Regionalver-bände.

4Die nationalen Sportverbände unterteilen sich in olympische und nicht-olympische Verbände. Die olympischen sind Mitglied im Intern. Olymp. Komitee, welches für die Durchführung der im Olymp.

Programm aufgeführten Sportarten bestimmt ist; ihre Zahl in Ägypten beträgt 24. Die Sportarten der nicht-olympischen Verbände sind dagegen noch nicht in das Olymp. Programm aufgenommen, wie z.B. Squash; ihre Zahl beträgt 18 (vgl. Der hohe Rat für Jugend und Sport, 1997, S. 180).

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, um 1910, fing man an, Verbände für Radsport, Leichtathletik, Schwimmen und Fußball zu gründen. Es folgten weitere, bis es nun 42 Verbände waren, darunter auch die olympischen. Die Verbände tragen und befördern die Sportbewegung in Ägypten. Sie zielen auf die Verbreitung von Spielen und die Verbreiterung der Spielerbasis in den verschiedenen Altersgruppen und die Anhe-bung des technischen Niveaus (vgl. Der Hohe Rat für Jugend und Sport, 1997, S.

326 ff.). Die folgende Tabelle zeigt die Gründungsdaten der zehn untersuchten ägyp-tischen Verbände.

Sportverbände Gründungsdaten Mitgliedschaft im internationalen Verband seit:

Basketball 1930 1934

Fußball 1921 1923

Handball 1957 1960

Hockey 1942 1943

Volleyball 1946 1954

Boxen 1930 1934

Schützen 1950 1951

Schwimmen 1910 1927

Turnen 1936 1946

Leichtathletik 1910 1912

Tab. 2: Gründungsdaten der zehn untersuchten ägyptischen Verbände Nach: Kamal Abd al Hamid & Amin al Chauli, 2000

Die Sportverbände in Ägypten sind privatrechtlich organisiert und selbstständig. Ihre Selbstverwaltung besteht aus einem Vorstand, der von den Mitgliedern gewählt wird.

Die Mitglieder sind Vereine, welche sich an den Aktivitäten des Verbandes beteiligen.

Sie unterliegen jedoch der politischen Kontrolle des Landes, da die ägyptischen Sportverbände sich zum großen Teil auf die Finanzierung durch den Staat stützen.

Das dient dem Staat als Rechtfertigung, direkt oder indirekt diese Zielsetzungen und Beschlüsse der Verbände zu beeinflussen (vgl. Amr Ahmad al Gamal, 1999, S. 150).

Das Gesetz über die Sportorganisationen in Ägypten bestimmt, dass „die Sportorga-nisationen verantwortlich sind für die Leitung der jeweiligen Spiele im Staat in spiele-rischer und finanzieller Hinsicht sowie für die Verwaltung und Verbreitung und die Hebung des technischen Niveaus. Sie sind gemeinnützig“ (vgl. der Hohe Rat für Ju-gend und Sport, 1996a, S. 66 f.). Die Sportverbände bilden im FolJu-genden den

Vor-Ägypten, deren Zahl 24 beträgt. Die Verbände haben Unterabteilungen in den gionen, entsprechend dem Vorkommen der Sportart. Für die Bildung solch eines Re-gionalverbandes bedarf es mindestens sieben Vereine einer Sportart, die Beiträge an den Hauptverband entrichten und an Wettkämpfen des Hauptverbandes teilnehmen.

Bei einer geringeren Zahl von Vereinen kann das Ministerium für Jugend und Sport die Bildung eines Regionalverbandes erlauben oder es weist die Vereine einem an-deren, nahe liegenden Regionalverband zu. Die folgende Tabelle stellt die Sportver-bände und die RegionalverSportver-bände und ihre Mitglieder dar.

Sportverbände Regionale

Sportverbände Sportvereine Mitglieder

Fußball 23 610 382.644

Tischtennis 24 482 135.058

Basketball 18 285 55.404

Volleyball 22 281 146.375

Gewichtheben 25 214 34.540

Leichtathletik 21 189 76.909

Boxen 12 166 21.303

Handball 21 148 59.706

Ringen 23 148 10.899

Schwimmen 7 134 17.371

Judo 10 132 23.232

Tennis 9 73 15.946

Hockey 7 73 39.241

Taekwando 10 61 18.458

Turnen 8 45 23.666

Fechten 2 34 8.554

Rudern 3 32 12.290

Radsport 14 31 25.352

Schiessen 3 29 13.719

Badminton 6 25

-Segeln 3 19 15.034

Reiten 2 10 3.211

Bogenschiessen 1 8 14.569

Fünfkampf und Biathlon 2 8 10.347

Summe 276 3237 1163.828

Tab. 3: Sportverbände und die Regionalverbände und ihre Mitglieder in Ägypten

Quelle: Ägyptische Ministerium für Jugend und Sport, 2001

Wie zuvor dargelegt, wird der Verbandsvorstand von den Mitgliedsvereinen gewählt, welche Beitragszahlungen entrichten. Der Verbandsvorstand setzt sich wie folgt zu-sammen:

• Präsident,

• Vizepräsident,

• Kassenwart,

• Fünf von der Vollversammlung gewählte Mitglieder,

• Drei von den Regionalverbänden ausgewählte Mitglieder,

• Dem Ministerium für Jugend und Sport steht es zu, drei in sportlichen An-gelegenheiten erfahrene Mitglieder oder leitungserfahrene oder allgemeine Persönlichkeiten zu bestimmen.

Nach der Wahl des Verbandsvorstandes bestimmt dieser den Direktor, welcher im Gegensatz zum Vorstand fest am Verband angestellt ist für ein von der Mitglieder-versammlung festgelegtes Gehalt. Seine Beschäftigung endet gleichzeitig mit der des Vorstandes. Der Direktor hat das Recht, bei Vorstandsversammlungen anwe-send zu sein und an der Arbeit des Durchführungsbüros teilzunehmen. Dieses ist vom Vorstand getrennt und besteht aus folgenden Posten:

• Vizepräsident des Verbandes,

• Kassenführer,

• Drei vom Vorstand gewählte Mitglieder.

Die folgende Darstellung erläutert das Organisationsschema der Vorstände ägypti-scher Verbände, die alle in gleicher Weise organisiert sind.

Struktur der Ägyptischen Sportverbände

Mitgliederversammlung

Auswahl

Vorstand

Struktur

Generalsekretär

Vizepräsident Kassenführer

Präsident

Ausgewählt von Mitgliederversammlung Ausgewählt vom Jugendministerium

Abb. 1: Struktur des Vorstandes der ägyptischen Sportverbände