• Keine Ergebnisse gefunden

Weltmarkt-Energiepreise

Verzeichnis der Abkürzungen, Akronyme und Symbole

3 Gemeinsame Rahmendaten für die Szenarien

3.3 Weltmarkt-Energiepreise

Die Preise der Energieträger Erdöl und Erdgas sind in hohem Mass durch die Welt-energiemärkte bestimmt und steigen bis 2050 deutlich an. Am Weltmarkt liegt der reale Ölpreis im Jahr 2035 mit 114 US-$(2010)/Barrel um mehr als 230 % höher als im Jahr 2000. Diese Entwicklung orientiert sich an der Einschätzung des IEA World Energy Outlook 2010, Szenario „new energy policy“ [IEA, 2010]. Für die Preisentwicklung nach 2035 werden eigene Annahmen getroffen, dabei wird von einer Abschwächung des Preisanstiegs ausgegangen. Im Jahr 2050 erreicht der reale Ölpreis rund 117

US-$(2010)/Barrel. Gegenüber 2000 bedeutet dies eine Zunahme um den Faktor 3.4 (Tabelle 3-6).

Der CO2-Preis steigt gemäss dem IEA-Szenario „new energy policy“ von 15

US-$(2010)/t CO2 in 2010 auf 50 US-$(2010)/t CO2 in 2035. Es wird davon ausgegangen, dass sich der CO2-Preis bis ins Jahr 2050 auf 56 US-$(2010)/t CO2 erhöht.

Tabelle 3-6: Entwicklung der Weltmarktrohölpreise und der CO2-Preise in den Szenarien, in Preisen von 2010

ETS: Emission Trading System Quellen: IEA, OPEC, eigene Berechnungen

Im Szenario „Neue Energiepolitik“ orientiert sich die Entwicklung der Weltmarktrohöl-preise am IEA-Szenario „450 ppm“. Dieses Szenario geht von einer ambitionierten in-ternationalen Klimapolitik aus. Die globale Klimaerwärmung soll auf maximal 2°C

be

Personenverkehr Strasse Personenverkehr Schiene

Güterverkehr Strasse Güterverkehr Schiene

"Weiter wie bisher" /

"Politische Massnahmen" Einheit 2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050 Rohöl Weltmarktpreis US$/b 34.3 76.0 99.9 111.1 114.1 115.3 116.9

CO2-Preis aus ETS $/t CO2 15.0 38.0 46.0 50.0 53.0 56.0

"Neue Energiepolitik" Einheit 2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

Rohöl Weltmarktpreis US$/b 34.3 76.0 90.8 90.9 90.9 88.8 83.5

CO2-Preis aus ETS $/t CO2 15.0 45.0 105.0 120.0 130.0 137.0

September 2012

Prognos AG 70

schränkt werden. Die Nachfrage nach Rohöl ist dadurch stark rückläufig. Der Nachfra-ge wirkt sich auf die Entwicklung der Weltmarktpreis von Rohöl aus. Bis 2020 stabili-siert sich der Preis bei rund 90 US-$(2010)/Barrel. Es wird davon ausgegangen, dass der Preis nach 2035 leicht rückläufig ist und in 2050 bei 83.5 US-$(2010)/Barrel liegt. Im Gegensatz zum Rohölpreis erfährt der CO2-Preis im Szenario „450 ppm“ einen starken Anstieg, bis 2035 erhöht sich der CO2-Preis auf 120 US-$(2010)/t CO2. Bis 2050 steigt der Preis auf 137 US-$(2010)/t CO2. Aufgrund der stark ansteigenden CO2-Preise sind die Konsumenten im Szenario „450 ppm“, und damit auch im Szenario „Neue Energie-politik“ mit einem höheren Ölpreis konfrontiert als im Szenario „new energy policy“, respektive in den Szenarien „Weiter wie bisher“ und „Politische Massnahmen“ (Figur 3-15).

Figur 3-15: Entwicklung der Weltmarktrohöl- und CO2-Preise in den Szenarien

„Weiter wie bisher“ und „Neue Energiepolitik“, in Preisen von 2010

ETS: Emission Trading System Quellen: IEA, OPEC, eigene Berechnungen

Die inländischen Verbraucherpreise werden auf der Basis der Weltmarkt- bzw. Ein-fuhrpreise unter Berücksichtigung von Wechselkursveränderungen, allfälligen Verarbei-tungskosten (Raffinerien, Transport im Inland, Netze, Handelsmargen etc.), von Pro-duktionssteuern, der CO2-Abgabe und – bei den Haushalten und im nichtgewerblichen Verkehr – der Mehrwertsteuer ermittelt. Dies geschieht zunächst auf Basis der jeweili-gen nominellen Preise. Diese werden dann mit dem Landesindex der Konsumenten-preise bzw. dem Index der ProduzentenKonsumenten-preise deflationiert und in reale Preise über-führt.

Die inländischen Kostenkomponenten für Umwandlung, sonstige Verarbeitung, Aufbe-reitung, Transport im Inland, Produzenten- und Handelsmargen werden real weitge-hend konstant gehalten. Ihre nominale Entwicklung wird mit einem Mix aus Produzen-tenpreisindex und BIP-Deflator fortgeschrieben. Bei den Raffinerien wird davon ausge-gangen, dass ein Teil der Umwandlungskosten (Verluste) ölpreisabhängig ist und mit-hin dem nominalen Ölimportpreis folgt.

0 20 40 60 80 100 120 140 160

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

US$

Rohöl Weltmarktpreis, real in Preisen von 2010, US$/b, Weiter wie bisher Rohöl Weltmarktpreis,real in Preisen von 2010, US$/b, Neue Energiepolitik CO2-Preis aus ETS, real in Preisen von 2010, $/t CO2, Weiter wie bisher CO2-Preis aus ETS, real in Preisen von 2010, $/t CO2, Neue Energiepolitik

September 2012

Prognos AG 71

Bei der Fortschreibung der Mineralölsteuern und beim Mineralölsteuerzuschlag auf Treibstoffe werden die Steuersätze periodisch alle 5 Jahre der Inflation angepasst und zusätzlich um nominal 1.5 Rp. erhöht. Die CO2-Abgabe auf Brennstoffen von aktuell 36 CHF/t und der Klimarappen auf Treibstoffen von 1.5 Rp./Liter werden ebenfalls der Inflation angepasst, aber nicht real erhöht, d.h. in Preisen von 2010 verbleibt die CO2 -Abgabe bei 36 CHF/t und der Klimarappen bei 1.5 Rp./Liter. Der nominale Preis für CO2 erreicht in 2050 63 CHF/t CO2. Für den Mehrwertsteuersatz wird ein Anstieg von derzeit 8.0 % auf 9.6 % im Jahr 2050 unterstellt.

Unter Einbeziehung der Steuern und Abgaben steigen die realen Konsumentenpreise für Energie zwischen 2000 und 2050 deutlich an (Tabelle 3-7 sowie in Figur 3-16 und Figur 3-17). Bei den privaten Haushalten weist Holz mit einer annähernden Verdreifa-chung bis 2050 den stärksten Preisanstieg auf. Die Verbraucherpreise für fossile Brennstoffe steigen ebenfalls deutlich an: Heizöl +140 % und Erdgas +130 %. Die An-stiege bei den Treibstoffen sind vergleichsweise gering: Diesel +40 % und Benzin +30 %.

Die Strompreise für Endverbraucher hängen von den gewählten und untersuchten Stromangebotsvarianten ab. Da einige im Szenario „Politisches Massnahmenpaket“

eingesetzten Instrumente direkt über Preiswirkungen und Amortisationszeiten von Ein-sparinvestitionen wirken, wird als Referenz das Szenario „Weiter wie bisher“, Variante C verwendet. Die Strompreise für die verschiedenen Verbrauchergruppen setzen sich aus den betriebswirtschaftlichen Gestehungskosten des gesamten Kraftwerksparks (bestehende und neue Kraftwerke), Netzkosten sowie entsprechenden Verteilungs- und Entlastungseffekten zusammen. Da die Energiepreise in der Schweiz regional recht unterschiedlich sein können, wird hier ein gemittelter Preis gemäss ElCom ver-wendet (in Tabelle 3-7 ist der Preis der Verbraucherkategorie III ausgewiesen, welche einem Jahresverbrauch von rund 4‘500 kWh/Jahr entspricht). Im Zeitraum 2010 bis 2050 steigt im Szenario „Weiter wie bisher“, Variante C, der Strompreis von

23.6 Rp./kWh auf 28.8 Rp./kWh (+22 %).

In dieser Arbeit wird zunächst davon ausgegangen, dass die Steuern und Abgaben in den Szenarien „Weiter wie bisher“ und „Politisches Instrumentenpaket“ real nicht, oder nur gering erhöht werden (Mehrwertsteuer, Mineralölsteuerzuschlag). Daher resultiert der grösste Teil der Preissteigerungen aus den höheren Beschaffungskosten bzw. den Preisentwicklungen auf den internationalen Brennstoffmärkten. Der Anstieg des

Strompreises ist hauptsächlich auf die Ersatzinvestitionen bei, den Zubau von Gas-kombikraftwerken und steigende Netzkosten zurückzuführen. Der Einfluss des An-stiegs des KEV-Zuschlags von 0.45 Rp./kWh auf 0.9 Rp./kWh ist vergleichsweise ge-ring.

September 2012

Prognos AG 72

Tabelle 3-7: Szenarien „Weiter wie bisher“ und „Politische Massnahmen“

Verbraucherpreise für Energie, 2000 – 2050, in Preisen von 2010

Quelle: BFS, ElCom, Prognos 2012

Figur 3-16: Szenarien „Weiter wie bisher“ und „Politische Massnahmen“

Verbraucherpreise für Energie, 2000 – 2050, in Preisen von 2010

Quelle: BFS, Prognos 2012 Endverbraucherpreise, real 2010 Einheit 2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

Heizöl leicht, Rp/l Rp/l 55.4 85.4 110.0 122.6 126.9 129.5 134.4

Erdgas, Rp/kWh Rp/kWh 6.5 9.1 11.8 13.3 13.9 14.3 14.9

Holz, CHF/Ster CHF/Ster 45.4 52.8 91.3 112.5 119.6 124.4 130.0

Elektrizität, Rp/kWh Rp/kWh 23.0 23.6 25.7 27.8 29.3 28.7 28.8

Fernwärme, CHF/GJ CHF/GJ 16.7 21.6 28.1 31.9 33.1 34.0 35.3

Benzin 95 CHF/l 1.53 1.64 1.84 1.94 1.98 2.00 2.04

Benzin 98 CHF/l 1.58 1.69 1.88 1.98 2.02 2.04 2.09

Diesel CHF/l 1.57 1.72 1.97 2.09 2.13 2.15 2.19

0 20 40 60 80 100 120 140 160

2000 2010 2020 2030 2040 2050

Heizöl leicht, Rp/l Erdgas, Rp/kWh Holz, CHF/Ster Elektrizität, Rp/kWh Fernwärme, CHF/GJ

September 2012

Prognos AG 73

Figur 3-17: Szenarien „Weiter wie bisher“ und „Politische Massnahmen“

Verbraucherpreise für Benzin und Diesel, 2000 – 2050, in realen Preisen von 2010

Quelle: BFS, Prognos 2012

Die Preisanstiege im Szenario „Neue Energiepolitik“ sind grösser als in den Szenarien

„Weiter wie bisher“ und „Politische Massnahmen“. Die Preisanstiege im Szenario

„Neue Energiepolitik“ sind hauptsächlich auf den Anstieg der CO2-Abgabe bzw. des ab 2020 internationalen CO2-Preises (der dann als Abgabe auch auf die Verbraucherprei-se umgelegt wird) zurückzuführen, welcher bis 2050 auf nominal 259 CHF/t CO2 an-steigt (dies entspricht dem Wert von 137 US-$(2010)/t CO2 in Tabelle 3-6). Der Preis für Heizöl extra-leicht steigt bis 2050 um 190 % auf 162 Rp./l, der Erdgaspreis erhöht sich um rund 170 % auf 17,5 Rp./kWh (Tabelle 3-8). Da die CO2-Abgabe auf die Treibstoffe ausgeweitet wird, steigen auch die Preise für Benzin (+65 %) und Diesel (+75 %) stär-ker. Aufgrund der starken Nachfrage nach Energieholz für die Gewinnung von Biotreib-stoffen und Strom erhöht sich der Holzpreis um rund 300 %. 184 CHF je Ster Holz ent-sprechen in etwa einem kWh-Preis von 10.5 Rp.

Der Strompreis steigt im Szenario „Neue Energiepolitik“, Variante C+E, bis 2050 auf 33.6 Rp/kWh (+42 % ggü. 2010). Der Anstieg ist mittelfristig unter anderem auf den grösser werdenden Anteil an Technologien mit höheren Gestehungskosten zurückzu-führen (darunter Photovoltaik, Biomasse). Längerfristig sinken die Gestehungskosten der erneuerbaren Technologien, so dass der Strompreisanstieg abnimmt. Eine weitere Ursache für den Anstieg des Strompreises ist die rückläufige Stromnachfrage. Die Fix-kosten der Erzeugungsanlagen und der Netzinfrastruktur werden auf eine kleiner wer-dende Strommenge verteilt, mit der Konsequenz, dass die Kosten je kWh Strom an-steigen. Der KEV-Zuschlag erhöht sich im Szenario „Neue Energiepolitik“, Variante C&E, auf rund 2 Rp/kWh.

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

CHF/l

Benzin 95 Benzin 98 Diesel

September 2012

Prognos AG 74

Tabelle 3-8: Szenario „Neue Energiepolitik“

Verbraucherpreise für Energie, 2000 – 2050, in realen Preisen von 2010

Quelle: BFS, ElCom, Prognos 2012