• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamte energiebedingte CO 2 -Emission

Verzeichnis der Abkürzungen, Akronyme und Symbole

5 Vergleich der Szenarien

5.1 Wesentliche Kenndaten

5.4.2 Gesamte energiebedingte CO 2 -Emission

Mit der Stromerzeugung wird in den Szenarien Erdgas als Energieträger in Gaskraft-werken sowie WKK-Anlagen (im autonomen Zubau in den hier gezeigten Varianten) eingesetzt. Im Zeitablauf werden je nach Varianten die Vollaststunden reduziert, da eine grössere Menge fluktuierender Erneuerbarer im System dies ermöglicht (und er-fordert). Da die Varianten mit einem ambitionierten Ausbaupfad der erneuerbaren Energien (C&E bzw. E) jeweils davon ausgehen, dass im europäischen Umland ähnli-che Entwicklungen des Kraftwerksparks umgesetzt werden, ist es unwahrsähnli-cheinlich, dass theoretisch mögliche weitere Produktionsmengen exportiert werden, da diese vor allem zu Mittagszeiten im Sommer anfallen würden - dann sind aber grosse Photovol-taik-Leistungen im Netz. Daher ist die Rechnung mit allmählich reduzierten Volllast-stunden sinnvoll.

Tabelle 5-26: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Szenarien und Varianten, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012 0

1 2 3 4 5 6

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

t pro Kopf

Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

Varianten WWB POM NEP WWB POM NEP WWB POM NEP WWB POM NEP WWB POM NEP

Var. C 39.2 40.0 35.0 32.6 29.2 32.5 27.2 20.8 34.7 28.1 20.2 32.8 25.4 16.5 30.0 21.8 11.4 Var. C&E 34.7 32.3 29.0 31.0 26.3 19.9 32.3 25.7 18.0 29.3 22.5 14.3 25.2 18.2 9.0

Var. E 32.3 29.0 25.0 18.9 22.0 15.0 19.5 12.1 15.9 8.2

September 2012

Prognos AG 133

Im Szenarien- und Variantenvergleich (Figur 5-20, Tabelle 5-26, Figur 5-21) zeigt sich zunächst, dass in allen Szenarien und Varianten (auch in der Variante C mit einem geringen Ausbau der erneuerbaren Energien und einem hohen Zubau an Gaskraftwer-ken) die Emissionen in 2020 gegenüber 2010 deutlich sinken. Zwischen 2030 und 2035, wenn das letzte Kernkraftwerk aus dem Kraftwerkspark geht, steigen die Emissi-onen im Szenario WWB mit beiden Varianten sowie im Szenario POM, Variante C nochmals an.

Figur 5-20: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Szenarien und Varianten, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012

In den Szenarien WWB und POM wird der Zielkorridor der Emissionen (9 - 13.5 Mio. t) in allen Varianten deutlich verfehlt, im Szenario „Neue Energiepolitik“ wird er in allen Varianten (auch C mit 6 Gaskombikraftwerken und moderatem Ausbau der Erneuerba-ren Energien) eingehalten.

Das Post-Kyoto-Ziel der Reduktion der Emissionen bis 2020 gegenüber 2000 um 20 % wird in Szenario WWB in beiden Varianten nicht eingehalten. Im Szenario POM wird es nur sehr knapp verfehlt (Reduktion um 18 %.), im Szenario NEP wird es eingehalten.

Die Reduktion von 2020 gegenüber 1990 (energiebedingte CO2-Emissionen

42.3 Mio. t) liegt im Szenario „Weiter wie bisher“ mit rund 18 % immer noch unter der Zielerreichung. In den Szenarien POM und NEP liegt die Reduktion in allen Varianten deutlich über 20 %.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik

Mio. t

Var. C

Var. C&E

Var. E

2000

2035 2050

2010 2020

2040 2030

September 2012

Prognos AG 134

Figur 5-21: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Szenarien und Varianten, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012

In Tabelle 5-27, Figur 5-22, Figur 5-23, Figur 5-24 sind die Entwicklungen jeweils nach Szenarien und Varianten, mit Sektoraufteilung, dargestellt.

In Variante C werden im Szenario „Weiter wie bisher“ im Lauf der Zeit 9 Gaskombi-kraftwerke zugebaut, davon das erste im Jahr 2019. In 2035 sind acht Anlagen im Mix.

Ihre Emissionen sind dann mit 8.9 Mio. t pro Jahr bei etwas mehr als zwei Dritteln der Emissionen des emissionsintensiven Verkehrssektors. Die Gesamtemissionen sinken nach dem Zwischenmaximum in 2035 (34.7 Mio. t) auf 30.0 Mio. t in 2050. Im Szenario POM Var. C wird das erste Gaskombikraftwerk in 2019 zugebaut. Insgesamt werden in dieser Variante bis zum Jahr 2035 sechs Gaskombikraftwerke zugebaut, die inkl. der Emissionen der WKK-Anlagen 6.7 Mio. t CO2 emittieren, etwas mehr als zwei Drittel des Fahrzeugparks im gleichen Szenario. Die Stromeffizienzmassnahmen des Mass-nahmenpakets führen also zur Einsparung von zwei Gaskombikraftwerken.

Tabelle 5-27: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Sektoren und Varianten, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Mio. t

WWB, Var. C POM, Var. C NEP, Var. C WWB, Var. C&E

POM, Var. C&E NEP, Var. C&E POM, Var. E NEP, Var. E

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

Varianten WWB POM NEP WWB POM NEP WWB POM NEP WWB POM NEP WWB POM NEP

Privathaushalte 11.1 11.6 8.6 8.4 8.0 6.6 5.6 4.5 5.8 4.6 3.3 5.1 3.7 2.4 4.1 2.6 1.3

Dienstleistungen 5.2 4.9 4.1 4.0 3.9 3.5 3.3 2.9 3.2 3.0 2.5 2.9 2.7 2.2 2.5 2.2 1.7

Industrie 5.6 5.5 5.1 5.1 4.6 4.4 4.4 3.5 4.1 4.0 3.1 3.8 3.8 2.7 3.3 3.3 2.2

Verkehr 16.9 17.5 15.7 14.2 11.8 13.5 11.1 7.4 12.7 9.8 5.6 12.0 8.8 4.3 10.9 7.3 2.5

Var. C 0.4 0.4 1.4 0.9 0.8 4.5 2.8 2.4 8.9 6.7 5.7 8.9 6.4 4.9 9.2 6.4 3.8

Var. C&E 0.4 0.4 1.1 0.6 0.6 3.0 1.9 1.6 6.6 4.3 3.5 5.5 3.5 2.7 4.4 2.8 1.3

Var. E 0.4 0.4 0.6 0.6 0.6 0.6 0.6 0.6 0.5 0.5 0.5 0.5

September 2012

Prognos AG 135

Bis 2050 werden die Volllaststunden in dieser Szenario-Variante-Kombination gering-fügig sinken, was zur Reduktion der Emissionen des Kraftwerksparks um 0.3 Mio. t führt. Im Szenario „Neue Energiepolitik“ werden in 2035 sechs Gaskombikraftwerke benötigt, die inkl. der WKK-Anlagen Emissionen von 5.7 Mio. t produzieren, was etwas mehr als die Emissionen des dann bereits teilweise elektrifizierten und „biofizierten“

Fahrzeugparks ist. Bis 2050 reduzieren sich aufgrund der sinkenden Nachfrage und den noch leicht ansteigenden Anteils der Erneuerbaren die Vollaststunden und damit die Emissionen um gut ein Drittel auf 3.8 Mio. t.

Figur 5-22: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Sektoren und Variante C, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012

In den Varianten C&E wird jeweils ein ambitionierter Ausbaupfad der erneuerbaren Energien verfolgt. Hiervon ist ein grosser Anteil Photovoltaik, die vor allem im Sommer in den Mittagsstunden zu hohen Produktionsspitzen führt. Die noch eingesetzten Gas-kombikraftwerke werden gegen Ende des Betrachtungszeitraums vor allem im Winter-halbjahr eingesetzt. Aufgrund des Zubaus der Erneuerbaren Energien wird das erste Gaskombikraftwerk, mit Ausnahme des Szenarios „Weiter wie bisher“, erst nach 2020 gebaut. Die bis dahin anfallenden Emissionen in Höhe von 0.6 Mio. t stammen aus den autonom zugebauten WKK-Anlagen. Im Szenario „Weiter wie bisher“ müssen bis 2035 sieben Gaskombikraftwerke zugebaut werden, die Erneuerbaren sparen bis dahin also einen GuD-Block ein. Dann sind die Emissionen des Kraftwerksparks mit 6.6 Mio. t (etwas mehr als die Hälfte der Emissionen des Fahrzeugparks) am höchsten; sie sin-ken aufgrund stärker reduzierter Volllaststunden durch die Erzeugung der Erneuerba-ren bis auf 4.4 Mio. t ab.

Im Szenario „Politische Massnahmen“ werden in der Variante C&E bis 2035 fünf Gas-kombikraftwerke benötigt; durch die Effizienzmassnahmen des Szenarios und den Ausbau der erneuerbaren Energien werden also zwei Gaskraftwerke eingespart. Damit sind die Emissionen des Kraftwerksparks in 2035 mit 4.3 Mio. t etwas tiefer als die Hälfte der Emissionen des Fahrzeugparks. Sie werden bis 2050 aufgrund der Redukti-on der Volllaststunden auf 2.8 Mio. t reduziert.

0

Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik

Mio. t

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

September 2012

Prognos AG 136

Im Szenario „Neue Energiepolitik“ werden in dieser Variante bis 2035 noch vier Gas-kombiblöcke benötigt. Gegenüber „Weiter wie bisher“ werden also zwei Kraftwerke durch Effizienz eingespart und zwei durch die Erneuerbaren. Die Emissionen sind in 2035 mit 3.5 Mio. t etwas höher als die des Industriesektors. Sie sinken bis 2050 auf 1.3 Mio. t ab.

Figur 5-23: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Sektoren und Variante C&E, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012

In der Variante E werden nur die Erneuerbaren auf einem ambitionierten Pfad ausge-baut. Es werden für die Deckung der zwischen 2022 bis 2050 verbleibenden Lücken keine inländischen Gaskombikraftwerke zugebaut, sondern Strom aus dem europäi-schen Kraftwerkspark importiert. Die aus diesem Kraftwerkspark (bestehend aus Braunkohle-, Steinkohle-, Kern-, Gaskraftwerken sowie einem wachsenden Anteil er-neuerbarer Energien) resultierenden Emissionen werden nicht bilanziell importiert, sondern über Zertifikate aus dem ETS abgegolten, die eingepreist sind. Damit fallen inländisch nur die Emissionen aus dem autonom zugebauten WKK-Park an, die in al-len Szenarien gleich sind und Anfang 0.6 Mio. t, ab 2040 aufgrund des Abalterns des WKK-Parks noch 0.5 Mio. t betragen.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik

Mio. t

Var. C&E

Verkehr

Industrie

Dienstleistungen

Privathaushalte

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

September 2012

Prognos AG 137

Figur 5-24: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Sektoren und Variante E, in Mio. t

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012

Die Zielerreichung des Szenarios „Politische Massnahmen“ bezüglich der Gesamt-emissionen ist von den Varianten der Elektrizitätserzeugung abhängig, vgl. Tabelle 5-28. In der Variante E mit Importen ist sie mit 54% am höchsten, in den Varianten mit Gaskraftwerken unterscheidet sie sich nur unwesentlich und liegt bei 43 % (Var. C&E) sowie 44 % (Var. C).

Tabelle 5-28: Szenarienvergleich

CO2-Emissionen* nach Szenarien und Varianten, in Mio. t Zielerreichungsgrade

*ohne statistische Differenz und sonstige Umwandlung Quelle: Prognos 2012

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik Weiter wie bisher Politische Massnahmen Neue Energiepolitik

Mio. t

Var. E

Verkehr

Industrie

Dienstleistungen

Privathaushalte

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050

CO2-Emissionen abs. Delta zu WWB rel. Zielerreichung

2000 2010 2020 2030 2035 2040 2050 2020 2035 2050 2020 2035 2050 WWB, Var. C 39.2 40.0 35.0 32.5 34.7 32.8 30.0

POM, Var. C 39.2 40.0 32.6 27.2 28.1 25.4 21.8 -2.3 -6.6 -8.2 41% 46% 44%

NEP, Var. C 39.2 40.0 29.2 20.8 20.2 16.5 11.4 -5.7 -14.5 -18.6 WWB, Var. C&E 39.2 40.0 34.7 31.0 32.3 29.3 25.2

POM, Var. C&E 39.2 40.0 32.3 26.3 25.7 22.5 18.2 -2.3 -6.6 -7.0 41% 46% 43%

NEP, Var. C&E 39.2 40.0 29.0 19.9 18.0 14.3 9.0 -5.7 -14.3 -16.2

POM, Var. E 39.2 40.0 32.3 25.0 22.0 19.5 15.9 -2.4 -9.5 -9.0 41% 58% 54%

NEP, Var. E 39.2 40.0 29.0 18.9 15.0 12.1 8.2 -5.7 -16.4 -16.8

September 2012

Prognos AG 138

5.5 Sektorenvergleich

5.5.1 Private Haushalte