• Keine Ergebnisse gefunden

Vorauswahl von Kandidatenstoffen

Im Dokument 50 02 (Seite 39-44)

Conclusions and Recommendations

1. Einleitung und Problemstellung

4.1 Identifizierung von prioritären Stoffen zur Ableitung von Prüfwerten für den Pfad Boden-Pflanze

4.1.1 Vorauswahl von Kandidatenstoffen

Zur Ableitung von Prüfewerten für den Wirkungspfad Boden-Pflanze bereits als prioriär identifizierte Stoffe sind:

- Aldrin,

- Benzo(a)pyren,

- DDT,

- Hexachlorbenzol,

- Hexachlorcyclohexan,

- PCBs und

- Dioxine/Furane (siehe Einleitung).

33

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Identifizierung von prioritären Stoffen zur Ableitung von Prüfwerten für den Pfad Boden-Pflanze

LAGA/LABO-Liste Prioritäre Stoffe aus Sicht des Bodenschutzes

BUA-Bericht und EU-RAR vorliegend

73 Kandidatenstoffe

Stoffkennblätter mit expositionsrelevanter Information

Mathematische Simulationsmodell-Ergebnisse für den Transfer Boden-Pflanze

Identifizierung von prioritären Stoffen 36 prioritäre Stoffe mit:

relativem Transferfaktor für

1 Pflanzenkompartiment > 100 und 2 Pflanzenkompartimente > 10 3 Pflanzenkompartimente > 10

Screening zur Identifizierung von potentieller Boden und Pflanzenrelevanz, Berücksichtigung von:

Verteilung Abbaubarkeit

14 prioritäre Stoffe mit potentieller Boden- und

Pflanzenrelevanz

15 Stoffe ohne potentielle Boden- und Pflanzenrelevanz

7 prioritäre Stoffe ohne ausreichende

Grundinfor-mation

÷ Informationsakquisition

Screening unter Berücksichtigung von:

Anwendungsmuster, Produktionsmengen (geschätzt) Anwendungsverboten, -beschränkungen

Monitoringdaten

Experimentelle Aussagen zum Transfer Aussagesicherheiten (qualitative Abschätzung)

Weitere aktuelle Literaturrecherchen einschließlich graue Literatur Recherchen nach Monitoringdaten

Stoffe ohne ausreichend sichere Expositionsrelevanz

prioritäre Stoffe zur Ableitung von Prüfwerten

34

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Dazu kommen einige organische Chemikalien, die zur Zeit in der Klärschlamm-Diskussion als prioritär angesehen werden. Für diese Stoffe werden zur Zeit (in einem anderen F+E-Vorhaben) die vorliegenden Berichte zum Risk Assessment dahingehend überprüft, ob und in welcher Höhe Grenzwerte für eine mögliche Klärschlamm-Ausbringung auf landwirt-schaftlich genutzte Flächen („gering belastete Klärschlämme“) abgeleitet werden können.

Bei Einhaltung dieser zukünftigen Grenzwerte ist nicht von einer schädlichen Auswirkung auf den Boden auszugehen.

Bei den entsprechenden Stoffen handelt es sich um:

- Tributylzinnverbindungen

- Benzo(a)pyren

- DEHP

- LAS und

- Nonylphenol (siehe Einleitung).

Für diese Stoffe ist jedoch vor Ableitung einer höchst zulässigen Bodenkonzentration für das Schutzziel menschliche Gesundheit zunächst die Wahrscheinlichkeit zu überprüfen, mit der die Stoffe auf den Boden gelangen können. Der aktuelle Bedarf zur Ableitung von Prüfwerten für dieses Schutzziel ergibt sich nur für den Fall, daß relevante Bodenbelastun-gen bereits bestehen oder zu erwarten sind. In Zukunft sollte der Bedarf zur Ableitung von Prüfwerten entfallen, da die im Rahmen der KlärschlammV festzulegenden Grenzwerte (s.o.) den Schutz des Bodens vor schädlichen Veränderungen sicherstellen sollten. Durch die zeitliche Parallelität sowohl der Diskussion zur Ableitung von Prüfwerten für den Pfad Boden-Pflanze als auch der Klärschlamm-Diskussion ergibt sich ein doppelter Bedarf der Stoffbetrachtung.

Zusammenfassend können folgende 11 Stoffe als vordringlich zur Betrachtung im Rah-men dieses Vorhabens angesehen werden:

1. Aldrin,

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Neben diesen Stoffen werden jedoch eine Vielzahl weiterer Stoffe diskutiert, die ebenfalls eine mögliche Bedeutung für das Kompartiment Boden sowie für einen Boden-Pflanzen-Transfer haben könnten. Dazu gehören:

− LAGA/LABO-Liste altlastenrelevanter Stoffe einschließlich der Ergebnisse bisheriger Stoffbewertungen.

− Stoffe, die in der Altstoffprüfung als relevant für das Kompartiment Boden identifiziert worden sind und möglicherweise eine vom Boden ausgehende Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen könnten. Dazu werden beispielsweise die BUA-Berichte sowie die aktuellen Risk-Assessment Reports der EU unter 793/93/EEC herangezogen.

− Stoffe, die in Monitoring-Programmen als erhebliche Belastung in Boden und/oder Pflanze identifiziert worden sind.

− Stoffe mit ausgewiesener kanzerogener / mutagener / teratogener Wirkung.

Dazu kommen weitere Stoffe, die in der Vorbereitung der Umsetzung des BBodSchG als prioritär zur Ableitung von Prüfwerten für den Pfad Mensch sowie den Pfad Boden-Grundwasser identifiziert worden sind. Aus der Gesamtheit dieser Stoffe, den hier als

„Kandidatenstoffen“ bezeichneten Verbindungen, werden im nächsten Schritt der Vorha-bensbearbeitung die Chemikalien identifiziert, die aufgrund ihrer inherenten Eigenschaften, ihres Boden-Pflanze-Transferpotentials sowie ihrer Produktionsmenge und ihres Anwen-dungsmusters als vordringlich für eine Betrachtung zur Ableitung eines Prüfwertes für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze gesehen werden sollten.

Werden vorhandene BUA-Berichte, EU-Risk Assessment Berichte sowie Monitoring-Programme mit der schwerpunktmäßigen Betrachtung des Kompartimentes Boden in Hin-blick darauf überprüft, welche Stoffe als Kandidatenstoffe in Betracht kommen, so erhält man eine Stoffliste, die 73 organische Chemikalien umfaßt. Nicht berücksichtigt werden Pflanzenschutzmittel die nach 91/414/EEC zugelassen sind, Stoffgemische,

Summenparameter, Organo-Metallverbindungen sowie anorganische Verbindungen.

Tabelle 4-1 zeigt die Liste der Kandidatenstoffe in alphabetischer Reihenfolge und gibt zugleich die zur Bearbeitung genutzten Literaturquellen an.

Tabelle 4-1: Liste der 73 Kandidatenstoffe

Lfd. Nr. Stoffname CAS-Nr. Literatur-Quellen

1 1,1,1-Trichlorethan 71-55-6 BUA 156

2 1,1,2,2-Tetrachlorethan 79-34-5 BUA 29

3 1,1,2-Trichlorethan 79-00-5 BUA 152

4 1,1-Dichlorethan 75-34-3 HSDB

5 1,1-Dichlorethen 75-35-4 BUA 33

6 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol 95-94-3 BUA 86

7 1,2,4-Trichlorbenzol 120-82-1 EU RAR

8 1,2-Dibromethan 106-93-4 BUA 66

9 1,2-Dichlorbenzol 95-50-1 BUA 53

10 1,2-Dichlorethan 107-06-2 BUA 163

36

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Lfd. Nr. Stoffname CAS-Nr. Literatur-Quellen

11 1,2-Dichlorethen 540-59-0 HSDB

12 1,2-Dichlorpropan 78-87-5 BUA 155

13 1,3,5-Trichlorbenzol 108-70-3 BUA 16

14 1,3,5-Trimethylbenzol 108-67-8 BUA 46

15 1,3-Chlornitrobenzol 121-73-3 BUA 11

16 1,3-Dichlorbenzol 541-73-1 BUA 8

17 1,4-Chlornitrobenzol 100-00-5 BUA 11

18 2,3-Dichlorphenol 576-24-9 HSDB

19 2,4,5-Trichlorphenol 95-95-4 BUA 110-111

20 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure 93-76-5 HSDB

21 2,4-Dinitrophenol 51-28-5 HSDB

22 2-Chlorphenol 95-57-8 HSDB

23 2-Methyl-4,6-dinitrophenol 534-52-1 HSDB

24 2-Nitrophenol 88-75-5 BUA 75

25 3-Methyl-4-nitrophenol 2581-34-2 HSDB

26 3-Nitrophenol 554-84-7 HSDB

27 4,4’-Methylendianilin (Bis(4-aminophenyl)methan) 101-77-9 EU RAR 28 4-Chlor-2-methylphenol (p-Chlor-o-kresol, PCOC) 1570-64-5 EU RAR

29 4-Chlorphenol 1570-64-5(?) HSDB

30 4-Methyl-2-nitrophenol 119-33-5 HSDB

31 4-Nitrophenol 100-02-7 BUA 75

32 Acetessigsäureethylester 141-97-9 EU RAR

33 Acrolein (2-Propenal) 107-02-8 EU RAR

34 Acrylamid (2-Propensäureamid) 79-06-1 EU RAR

35 Acrylnitril (2-Propennitril) 107-13-1 EU RAR

36 Benzol 71-43-2 BUA 24

37 Biphenyl 92-52-4 BUA 50

38 Butyldiglykol 112-34-5 EU RAR

39 Chlorbenzol 108-90-7 BUA 54

40 Chloroform 67-66-3 BUA 1

41 Dichloressigsäure 79-43-6 HSDB

42 Dichlormethan 75-09-2 BUA 6

43 Dieldrin 60-57-1 HSDB

44/45/46 Dinitrotoluole (2,4; 2,5; 2,6) 121-14-2, 619-15-8, 606-20-2

BUA 12 47 Dioctadecyldimethylammoniumchlorid / Dialkyl

(C16-18) dimethylammoniumchlorid

107-64-2 EU RAR

48 Epichlorhydrin 106-89-8 BUA 90

49 Ethylbenzol 100-41-4 BUA 178

50 Fluoressigsäure 144-49-0 HSDB

51 Hexachlorbenzol 118-74-1 BUA 119 und 215

52 Hexachlorbutadien 87-68-3 BUA 62

53 Hexachlorcyclohexan (als α-HCH) 319-84-6 HSDB

54 Hexachlorethan 67-72-1 BUA 34

55 Lindan ( γ-HCH) (PSM) 58-89-9 HSDB

56 m-Dichlorbenzol 541-73-1 HSDB

57 Monochloressigsäure 79-11-8 BUA 127

58 Nitrobenzol 98-95-3 HSDB

59 Nitrotoluol 1321-12-6 HSDB

60 Nonylphenol 25154-52-3 EU RAR

61 o-Dichlorbenzol 95-50-1 BUA 53

62 o-Xylol (als Repräsentant) 95-47-6 HSDB

63 p-Dichlorbenzol 106-46-7 EU RAR

64 Pentachlorphenol 87-86-5 BUA 3

65 Perylen 198550 HSDB

66 Phenol 108-95-2 BUA 209

67 Tetrachlorethen (PER) 127-18-4 BUA 139

37

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Lfd. Nr. Stoffname CAS-Nr. Literatur-Quellen

68 Tetrachlormethan 56-23-5 BUA 45

69 Tetrachlorphenole 25167-83-3 HSDB

70 Toluol 108-88-3 EU RAR

71 Trichloressigsäure (TCA) 76-03-9 BUA 167

72 Trichlorethen 79-01-6 BUA 95

73 Vinylchlorid (Chlorethen) 75-01-4 BUA 35

Legende:

BUA = Bericht des Beratergremiums umweltrelevante Stoffe (Ziffer gibt die Nummer des Berichtes an) EU-RAR= Risk Assessment Bericht der EU unter 93/793/EEC

HSDB = Stoffinformationen aus der Hazardous Substances Data Base

4.1.2 Aggregation und Bewertung expositionsrelevanter Information

Im Dokument 50 02 (Seite 39-44)