• Keine Ergebnisse gefunden

Schlußfolgerungen

Im Dokument 50 02 (Seite 121-133)

Conclusions and Recommendations

7. Schlußfolgerungen

Nach Diskussion im Rahmen des UBA-Fachgespräches am 16. Januar 2002 wurden gemeinsam folgen-de Schlußfolgerungen gezogen:

- Die Herangehensweise zur Ableitung von höchst zulässigen Bodenkonzentrationen für organische Schadstoffe für den Wirkungspfad Boden-Pflanze unter Betrachtung der Schutzziele menschliche Gesundheit, Qualität von Nahrungsmitteln und Qualität von Futtermitteln ist in sich geschlossen, logisch und pragmatisch.

- Die hier angewandte Methodik unterscheidet sich begründet von dem Verfahren zur Ableitung von Prüfwerten für Schwermetalle. Zu den Unterschiede kann festgestellt werden:

Da ZEBS-Werte für organische Stoffe nicht vorliegen, werden stattdessen Rückstands-höchstmengen (MRL-Werte) als pflanzenbezogene Bewertungsmaßstäbe herangezogen.

Trotz Einbeziehung des Nahrungskorbes unter Nutzung von zunächst nur 10 repräsentativen Nahrungsmittelgruppen (wie in der Rückstandhöchstmengenverordnung dargestellt) können bekannte „Sonderfälle“ hinsichtlich einer selektiven Stoffaufnahme (zum Beispiel Petersilie und Spinat) zusätzlich berücksichtigt werden, um den optimalen Boden- und Verbraucher-schutz sicherzustellen. Dies ist im Rahmen des Ableitungsprocedere vorgesehen und wird darüber hinaus im vorgeschlagenen Versuchsdesign zur Erzeugung valider experimenteller Daten berücksichtigt.

Bei unsicherer Datenlage werden Sicherheitsfaktoren angewandt. Die hier vorgeschlagenen Sicherheitsfaktoren haben Signalwirkung in Hinblick auf weiterführende Diskussionen in entsprechenden Gremien und Ausschüssen, auch zur Optimierung oder abgestimmten Inter-pretation der aktuellen Datenlage.

Bei Ableitung von Prüfwerten für organische Stoffe für den Pfad Boden-Pflanze ist im Un-terschied zu den Schwermetallen der luftgetragene Eintrag zu betrachten. Es war nicht Ge-genstand des Vorhabens eine konzeptionelle Lösung dafür zu erarbeiten. Jedoch sollte dies in entsprechenden Gremien zeitnah erfolgen.

- Es konnten eine Reihe von Stoffen oder Stoffgruppen identifiziert werden, für die konsensual ein Bedarf zur Ableitung eines Prüfwertes für den Pfad Boden-Pflanze festgestellt wurde. Bei diesen Stoffen handelt es sich um: Aldrin, PAKs, DDT, Hexachlorbenzol, HCHs und PCBs.

- Die Stoffgruppen der PAKs, HCHs und PCBs sollen in einer ad-hoc Arbeitsgruppe der Länder (LA-BO, StäA 4) vertieft diskutiert werden. Wichtige Zielsetzung der ad-hoc AG ist die Auswahl von bereits vorliegenden plausiblen Testergebnissen unter Nutzung von zuvor konsensual entwickelten Kriterien, wobei auch Diskussionen mit den Autoren der verschiedenen Studien stattfinden sollten.

115

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

sollten. Weiterhin sollte die ad-hoc AG zusätzliche Daten, Informationen und Erfahrungen mit der Stoffgruppe akquirieren und bewerten. Im Falle einer – trotz dieser Aktivität – dennoch unzurei-chenden Datenbasis sollte die ad-hoc AG auch entscheiden, welche Form von experimentellen Stu-dien zusätzlich durchgeführt werden sollen.

- Im Fall von Aldrin, DDT und Hexachlorbenzol ist unterschiedlich vorzugehen: für Aldrin und HCB sollten zusätzliche Studien durchgeführt werden, deren exaktes Design in LABO, StäA4 festgelegt werden sollte. In demselben Gremium sollte die Höhe des für DDT ermittelten Wertes diskutiert werden.

- Für Dioxine wurde die Empfehlung ausgesprochen, als Diskussiongrundlage zum weiteren Vorge-hen die Ergebnisse und Schlußfolgerungen des UBA-Dioxin-Berichtes, der Mitte 2002 veröffent-licht wird, zu berücksichtigen. Die aktuelle Relevanz der Dioxine ist nach Vorliegen dieses Berich-tes sowie des BerichBerich-tes der Bund-Länder AG Dioxine kritisch zu überprüfen. In diese Überprüfung ist auch die Einstufung der WHO ein zu beziehen.

- Die Diskussion zum generellen optimalen Versuchsdesign, das als experimentelle Grundlage für die Ableitung von Prüfwerten für den Pfad Boden-Pflanze für organische Stoffe dienen kann, soll un-abhängig von den erwähnten Stoffen und Stoffgruppen diskutiert werden. Im Rahmen des Vorha-bens wurde eine gute Grundlage dafür vorgeschlagen.

- Für eine Reihe von diskutierten Stoffen sollte nach heutigem Kenntnisstand keine Notwendigkeit einer Ableitung eines Prüfwertes vorliegen, da keine ausreichende Bodenrelevanz vorliegt. Das trifft insbesondere auf die Stoffe zu, die aufgrund der aktuellen Klärschlammdiskussion in das vorliegen-de FuE-Vorhaben aufgenomen wurvorliegen-den, jedoch auch auf Stoffe, die nicht mehr hergestellt ovorliegen-der ge-nutzt werden oder relativ gut abbaubar sind. Dennoch werden diese organischen Chemikalien in ei-ne Länderumfrage (LABO-Sitzung am 29.1.2002) aufgenommen, mit dem Ziel Bodenrelevanz (Alt-lasten, Schadensfälle) abschließend zu bestätigen oder auszuschließen, damit ein entsprechendes Vorgehen beschlossen werden kann.

116

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

8. Literatur

Albone, E.S., G. Eglinton, N.C. Evans, J.M. Hunter und M.M. Rhead (1972): Fate of DDT in severn estuary sediments. Environmental Science & Technology, Vol. 6, No. 10, 914-918.

Alkorta, I. and C. Garbisu ( 2001): Phytoremediation of organic contaminants in soils. Bioresource Technology 79, 273-276.

Anita, V. et al.: Bioavailability of soil-bound residues of DDT and HCH to certain plants. Soil Biol.

Biochem. 23 (4), 347-351 (1991).

Anonymus, Methoden und Maßstäbe für die Ableitung der Prüf- und Maßnahmewerte nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), Bundesanzeiger vom 28. August 1999, Beilage 161a.

Aranda, J.M., G.A.O’Conner, G.A. Eiceman (1989): Effects of sewage sludge on Di-(2-ethylhexyl)phthalate uptake by plants. J. Environ. Qual. 18:45-50.

Bachmann, G., C.-G. Bannik, E. Giese, F. Glante, A. Kiene, R. Konietzka, F. Rück, S. Schmidt, K. Te-rytze, D. von Borries: Fachliche Eckpunkte zur Ableitung von Bodenwerten im Rahmen des Bun-desbodenschutzgesetzes, BoS 24. Lfg IX/97 (1997).

Bäulke, N.: Erfassung und Bewertung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Böden ausgewählter Naturschutzreservate im Länderdreieck Deutschland-Polen-Tschechien zur Ableitung von Hintergrundwerten für die Bodenschutzvorsorge. Logos Verlag Berlin (1998).

Beall, M.L. und R.G. Nash (1971): Organochlorine insecticide residues in soybean plant tops: Root vs.

vapor sorption. Agron. J. 63: 460-464.

Bellin, C.A. & O´Connor, G.A. (1990): Plant uptake of pentachlorophenol from sludge-amended soils.

J. Environ. Qual. 19, 596-602.

Bertges, W.-D.,Düsseldorf (1995): Prüfwertkonzept in Nordrhein-Westfalen, in: Kriterien zur Beurtei-lung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Brüne, H.: HCH-Rückstände in Böden, Pflanzen und tierischen Produkten in einem Kontaminationsge-biet Südhessens. Landwirt. Forsch. 36, 73 – 83 (1980).

Brüne, H.: HCH-Rückstände in Böden, Pflanzen und tierischen Produkten in einem Kontaminationsge-biet Südhessens. Landw. Forsch. 36, 73-83 (1980).

BUA-Stoffbericht 4 (1986): Di(2-ethylhexyl)phthalat. S. Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

BUA-Stoffbericht 216: DDT und Derivate. Beratergremium für Altstoffe (BUA) der Gesellschaft deut-scher Chemiker (1999), Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Cassida, J.E. und T.C. Allen (1952): Absorption and translocation of insecticides by plants. Agr. Chem.

7(6), 41-43, 135, 137.

117

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Casterline, J.L. Jr., Barnett, N.M. & Ku, Y. (1985): Uptake, translocation and transformation of pentachlorophenol in soybean and spinach plants. Environ. Res. 37, 101-118.

Cocucci, S., F. Digerolamo, A. Verderio, A. Cavallaio, G. Colli, G. Invernizzi, L. Lucani (1979): Ab-sorption und translocation of tetrachloro-dibenzo-p-dioxin by plants from polluted soil. Experentia 35, 482-484.

Crößmann, G.: PAKs in Böden und Pflanzen – ein Beitrag zur Gefährdungsabschätzung von Altlasten.

Band II: Untersuchungsergebnisse. Arbeitshefte Ruhrgebiet. Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), Essen (1992).

Dechema (Hrsg.), 1995: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Internationale Expertenbeiträge und Resümee. Dechema, Frankfurt a.M..

Delschen, T. et al.: Systematische Untersuchungen zum Verhalten von PAK und PCB im System Bo-den/Pflanze auf der Lysimeteranlage Waldfeucht (1989-94). In: LUA NRW (Hrsg.): Lysimeterver-suche zum Verhalten persistenter organischer Schadstoffe im System Boden/Pflanze. Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten, Band 13, Teil 1, NRW (1996).

Delschen, T. et al.: Verhalten von PAK im System Boden/Pflanze. PAK-Belastung von Kulturpflanzen über den Luft-/Bodenpfad. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 11, (2), 79-87 (1999).

Dorney, J.R., J.B. Weber, M.R. Overcash and H.J. Strek (1985): Plant uptake and soil retention of phthalic acid applied to Norfolk sandy loam. J. Agric. Food Chem., 33, 398-403.

Drescher-Kaden, U., Schwandorf (1995): Forschungsergebnisse, Probleme und Lücken – eine

zusammenfassende Betrachtung, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen:

Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Duarte-Davidson, R. und K.C. Jones (1996): Screening the environmental fate of organic contaminants in sewage sludge applied to agricultural soils: II. The potential for transfers to plants and grazing ani-mals. The Science of the Total Environment 185, 59-70.

Eden, W.G. und B.W. Arthur (1965): Translocation of DDT and Heptachlor in soybeans. J. Econ. En-tomol., 58, 161.

Edwards, C.A., S.D. Beck und E.P. Lichtenstein (1957): J. Econ. Entomol.50 (5), 622-6.

Eikmann, Th., Giessen (1995): Umweltmedizinische Beurteilung verschiedener Expositions-Szenarien für Dioxine und Phthalate, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Eljarrat, E., J. Caixach, J. Rivera (2001): Levels of polychlorinated Dibenzo-p-dioxins and Dibenzofu-ranes in soil samples from Spain. Chemosphere, Vol. 44, 1383-1387.

Engwall M. und K. Hjelm (2000): Uptake of dioxin-like compounds from sewage sludge into various plant species – assessment of levels using a sensitive bioassay. Chemosphere, Vol. 40, pp. 1189-1195.

Environmental Health Criteria 83: DDT and its derivates – environmental aspects, World Health Or-ganization Geneva (1989).

118

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Environmental Health Criteria 88, Polychlorinated Dibenzo-para-Dioxins an Dibenzofurans. World Health Organization, Genf 1989.

Environmental Health Criteria131: Diethylhexyl Phthalat, World Health Organization Geneva (1992).

Facchetti, S., A. Salasso, C. Fichtner, G. Erare, A. Leoni, M. Vasconi (1986): Studies on the absorption of TCDD by some plant species. Chemosphere 15,1387-1388.

Ferrari-Bravo, S., G. Zocchi, F. Girolamo und S. Cocucci (1981): Absorption, translocation and elimination of TCDD by plants. Giornale Botanico Italiano 115, 43-44.

Ferro, A.M., Sims, R.C. & Bugbee, B. (1994): Hycrest crested wheatgrass accelerates the degradation of pentachlorophenol in soil. J. Environ. Qual. 23, 272-279.

Fortnagel, P., Hamburg (1995): Stand der Kenntnis über den mikrobiologischen Abbau von Dioxinen.

Bedeutung für den Boden, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Fuhremann, T.W. und E.P. Lichtenstein (1980): A comparative study of the persistence, movement and metabolism of six carbon-14- insecticides in soils and plants. J. Agric. Food Chem., 28, 446-452.

Fürst, P., Münster (1995):Aufnahme von Dioxinen und Phthalaten durch den Menschen, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Häfner, M. (1975): Über die Aufnahme von Hexachlorbenzol und Pentachlornitrobenzol durch Gemü-sepflanzen. Gesunde Pflanzen, 27. Jahrgangl / Heft 9, Dr. H. Drees, Bad Godesberg (Hrsg.).

Hagenmaier, H., P. Krauß, T. Wallenhorst, Tübingen (1995): Einträge von Dioxinen in den Boden, in:

Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate.

Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Harris, C.R. und W.W. Sans (1967): Absorption of organochlorine insecticide residues from agricultural soils by root crops. J. Agric. Food Chem., Vol. 15, No. 5, 861-863.

Harris, C.R. und W.W. Sans (1969): Absorption of organochlorine insecticide residues from agricultural soils by crops used for animal feed. Pestic. Monit. J. 3: 182-185.

Hartlieb, N., B. Marschner und W. Klein (2001): Transformation of dissolved organic matter (DOM) and 14C-labelled organic contaminants during composting of municipal biowaste. The Science of The Total Environment, Vol. 278,Issues 1-3, pp. 1-10.

Heinrich, K. und E. Schulz: Einfluß des Belastungsrades unterschiedlicher Böden an ausgewählten pes-tizidwirkenden Chlorkohlenwasserstoffen auf deren Aufnahme durch Möhren im Gefäßversuch. Z.

Pflanzenernähr. Bodenk. 159, 615-619 (1996).

Heinrich, K.: Untersuchungen zum Boden/Pflanze-Transfer ausgewählter organischer Umweltschadstof-fe in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften. Dissertation TU Dresden, UFZ-Bericht 11, UFZ Halle Leipzig (1998).

Hembrock-Heger, A. et al.: Untersuchungen zur Istbelastung von Böden und Nutzpflanzen mit PAK und PCB. In: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung, NRW (Hrsg.):

119

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Beurteilung von PCB und PAK in Kulturböden. Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Alt-lasten, Band 7, 147-172 (1992)

Horstmann, M., U. Bopp und M.S. McLachlan (1997): Comparison of the bulk deposition of PCDD/F in a spruce forest and an adjacent clearing. Chemosphere, Vol. 34, Nos. 5-7, pp. 1245-1254.

Hülster A. und H. Marschner. (1993): Transfer of PCDD/PCDF from contaminated soils to food and fodder crop plants. Chemosphere, Vol. 27, Nos. 1-3, pp. 439-446

Hülster, A. (1994): Transfer von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen aus unter-schiedlich stark belasteten Böden in Nahrungs- und Futterpflanzen. Verlag Ulrich E. Grauer, Stutt-gart. Dissertation, Universität Hohenheim.

Hülster, A. und H. Marschner (1995): Die Bedeutung des Transferpfades Boden/Pflanze für Dioxine, in:

Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate.

Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M..

Hülster, A., J.F. Müller und H. Marschner (1994): Soil-plant transfer of polychlorinated dibenzo-p-dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans to vegetables of the cucumber family (Cucurbitaceae). Envi-ron. Sci. Technol. 28, 1110-1115.

Isensee, A.R. und G.E. Jones (1971): Absorption und translocation of root foliage applied 2,4-dichlorophenol, 2,7-dichlorodibenzo-p-dioxin, and 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin. J. Agric.

Food Chem. 19(6), 1210-1214.

ITRC, Phytoremediation decision tree. Interstate Technology and Regulatory Cooperation Work Group (US EPA) (1999).

Jorgenson, J.L. (2001): Aldrin and dieldrin: A review of research on their production, environmental deposition and fate, bioaccumulation, toxicology and epidemiology in the United States. Environ-mental Health Perspectives 109, 113-138.

Kampe W. (1988): Organic substances in soils and plants after intensive applications of sewage sludge.

ISWA Proceedings Vol. 1, 179-187.

Kaupp, H., J. Towara nd M.S. McLachlan (1994): Distribution of polychlorinated Dibenzo-p-dioxins and Dibenzofurans in atmospheric particulate matter with respect to particle size. Atmospheric Envi-ronment, Vol. 28, No. 4, pp. 585-593.

Kerler F.und J. Schönherr (1988): Accumulation of lipophilic chemicals in plant cuticles: Prediction from octanol/water partition coefficient. Arch. Environ. Contam. Toxicol. 17, 1-6.

Kew G.A., J.L. Schaum, P. White und T.T. Evans (1989): Review of plant uptake of 2,3,7,8-TCDD from soil and potential influences of bioavailability. Chemoshere, Vol. 18, Nos. 1-8, pp. 1313-1318.

Kipoulou, A.M. et al. (1999): Bioconcentration of PAKs in vegetables grown in an industrial area. Envi-ron. Pollution 106 (3), 369-380.

Kirchmann, H. and A. Tengsved (1991): Organic pollutants in Sewage sludge. Swedish J. Agric. Res.

21 115-119.

120

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Kloskowski, R., I. Scheunert, W. Klein und F. Korte (1981): Laboratory screening of distribution, con-version and mineralization of chemicals in the soil-plant-system and comparison to outdoor experi-mental data. Chemosphere, Vol. 10, No. 10, pp. 1089-1100.

Knoche, H. et al.: Literaturstudie zur Ableitung von Bodengrenzwerten für PAKs, UBA-Texte 71/95.

Kohli, J., Zarif, S., Weisgerber, I., Klein, W. & Korte, F. (1973): Fate of aldrin-14C in sugarbeets and soils under outdoor conditions. J. Agric. Food Chem. 21, 855-857.

Kompendium Stoffdatenblätter, Zusammenstellung spezifischer Kenndaten zu altlastentypischen Substanzen; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Rürttemberg (Hrsg.), Serie: Texte und Berichte zur Altlastenbearbeitung, 1. Auflage, 1994; Karlsruhe.

1.

.

zen.

6.

Kördel, W. und J. Müller (1987): Vorkommen von Phthalsäureestern in emittentennahen Böden und ihrem Aufwuchs. Bericht zum Forschungsvorhaben Nr.:106 07 064, Umweltbundesamt

Kördel W. und J. Müller (1992): Vorkommen von Phthalsäureestern in Böden und ihrem Aufwuchs im Einflussbereich von Emittenten und bei Klärschlammaufbringung. Bericht zum Forschungsvorhaben Nr. 116 08 078, Umweltbundesamt.

Kördel W. und J. Müller, Schmallenberg (1995): Abbau und Verlagerung von Phthalaten in Böden, in:

Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate.

Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Krause, G.H.M., B. Prinz und L. Radermacher (1995): PCDD-Transfer über die Pfade Boden/Pflanze und Luft/Pflanze, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontami-nationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M..

Lichtenstein E.P. (1959): Absorption of some chlorinated hydrcarbon insecticides from soils into crops.

Agr. Food Chem,. Vol. 7, No. 6, 430-433.

Lichtenstein E.P. und K.R. Schulz (1960): Translocation of some chlorinated hydrocarbon insecticides into aerial parts of pea plants. Agric. Food Chem., Vol. 8, No. 6, 452-456.

Lichtenstein, E.P., Myrdal, G.R. & Schulz, K.R. (1965): Absorption of insecticidal residues from contaminated soils into five carrot varieties. J. Agric. Food Chem. 13, 126-13

Lohmann, R. und K.C. Jones (1998): Dioxins and furans in air and deposition: A review of levels, behaviour and processes. The Science of The Total Environment, Vol. 219, Issue 1, Pages 53-81 Marschner (1991): Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben Förderkennzeichen 0339353A des

Bundesministeriums für Forschung und Technologie: Transfer von Dioxinen aus unterschiedlich stark Dioxin-belasteten Böden in Nahrungs- und Futterpflan

Matthies, M. und S. Trapp (1994): Transfer von PCDD/F und anderen organischen Umweltchemikalien im System Boden-Pflanze-Luft. UWSF-Z.Umweltchem. Ökotox. 6 (5) 297-303.

McCarthy, J.F. und J.M. Zachara (1989): Subsurface transport of contaminants. Environmental Science

& Technology, Vol. 23, No. 5.

McCrady, J.K., C. McFarlane und L.K. Gander (1990): The Transport and fate of 2,3,7,8-TCDD in soybean and corn. Chemosphere 21: 359-37

121

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

McCrady, J.K., C. McFarlane und L.K. Gander (1990): The transport and fate of 2,3,7,8-TCDD in soy-bean and corn. Chemosphere, Vol. 21, No. 3, pp. 359-376.

McLachlan, M.S. (1995): PCDD/F-Übergang von Futtermittel in tierische Lebensmittel, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M..

McLachlan, M.S. (1997): A simple model to predict accumulation of PCDD/Fs in an agricultural food chain. Chemosphere, Vol. 34, Nos. 5-7, pp. 1263-1276.

Mersiowsky, I., M. Weller and J. Ejlertsson (2001): Fate of plasticised PVC products under landfill conditions: A laboratory-scale landfill simulation reactor study. Wat. Res., Vol. 35, No. 13, pp.

3063-3070.

Müller J. and W. Kördel (1993): Occurence and fate of phthalates in soil and plants. The Science of the Total Environment, Supplement 1993.

Müller J. und W. Kördel, Schmallenberg(1995): Vorkommen von Phthalaten in Böden, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Müller, F.J., D.W. Hawker, M.S. McLachlan und D.W. Conell (2001): PAHs, PCDD/Fs, PCBs and HCB in leaves from Brisbane, Australia. Chemosphere, Vol. 43, Issues 4-7, Pages 507-515.

Müller, J. und W. Kördel, (1995): Vorkommen von Phthalaten in Böden, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M..

Müller, J.F., A. Hülster, O. Päpke, M. Ball, H. Marschner (1993): Transfer Pathways of PCDD/PCDF to Fruits. Chemosphere 27 (1-3), 195-201.

Müller, J.F., A. Hülster, O. Päpke, M. Ball, H. Marschner (1994): Transfer of PCDD/PCDF from con-taminated soils into carrots, lettuce and peas. Chemosphere 29 (9-11), 2175-2181.

Müller-Wegener, U., (1995): Mobilität und abiotischer Abbau von Dioxinen im Boden, in: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Dechema (Hrsg.), Frankfurt a.M..

Nash, R.G. (1968): Plant absorption of Dieldrin, DDT, and Endrin from soils. Agronomy Journal, Vol.

60, Heft 60, 217-219.

Nash, R.G. und M.L. Beall (1979): Chlorinated hydrocarbon insecticides: Root uptake versus vapor contamination of soybean foliage. Science 168, 1109-1111.

Offenbächer, G. und H. Poletschny: PCB in durch Siedlungsabfälle beeinflußten Böden und Transfer in die Pflanze. In: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung, NRW (Hrsg.): Beurteilung von PCB und PAK in Kulturböden. Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten, Band 7, 71-132 (1992)

Onsager, J.A., Rusk, H.W. & Butler, L.I. (1970): Residues of aldrin, dieldrin, chlordane, and DDT in soil and sugarbeets. Journal of Economic Entomology 63, 1143-1146.

122

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Polder, M.D., E.M. Hulzebos und D. T. Jager (1995): Validation of models on uptake of organic chemi-cals by plant roots. Environmental Toxicology and Chemistry, Vol. 14, No. 9, pp. 1615-1623.

Preußer, M., H. Ruholl und J. Schwermann: Transfer polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe aus kontaminierten Böden in Gemüsepflanzen. Altlastensanierung ´93, 1221-1222 (1993).

Prinz, B., G.H.M. Krause, L. Rademacher (1991): Criteria for the evaluation of dioxins in the environ-ment. Chemosphere, Vol. 23, Nos. 11-12, pp. 1743-1761.

Qiuping, Y. et al.: Studies on the uptake of PCBs by Hordeum vulgare and Lycopersion esculentum.

Chemosphere 23 (8-10), 1397-1406 (1991).

Ryan, J.A., Bell, R.M., Davidson, J.M. & O´Connor, G.A. (1988): Plant uptake of non-ionic organic chemicals from soils. Chemosphere 12, 2299-2323.

Sacchi, G.A., P. Vigano, G. Fortunati, S.M. Cocucci (1985): Accumulation of

2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin from soil and nutrient solution by bean and maize plants. Experientia 42, 586-588.

Scheunert, I., C. Marra, R. Viswanathan, W. Klein und F. Korte (1983): Fate of

Hexachlo-robenzene-14C in wheat plants and soil under outdoor conditions. Chemosphere, Vol. 12, No. 6, pp. 843-858.

Scheunert, I., Neuherberg (1995): Bedeutung des Transferpfades Boden-Pflanze für Phthalate, in: Krite-rien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Deche-ma (Hrsg.), Frankfurt a.M.

Scheunert, I., Qiao, Z., & Korte, F. (1986): Comparative studies of the fate of atrazine-14C and penta-chlorophenol-14C in various laboratory and outdoor soil-plant systems. J. Environ. Sci. Health B 21, 457-485.

Scheunert, I., Topp, E., Attar, A. & Korte, F. (1994): Uptake pathways of chlorbenzenes in plants and their correlation with n-octanol/water partition coefficients. Ecotoxicol. Environ. Safety 27, 90-104.

Schlosserova, J. (1992): Contamination of soils in the Slovak Republic by persistent pesticides and their transport in soil-plant system. The Science of the Total Environment, 123/124, 491-501.

Schlosserova, J.: Kontrolle ausgewählter Böden in der Tschechischen und Slowakischen Republik auf ihre Kontamination mit chlorierten Kohlenwasserstoffen. In: Heinisch et al. (Hrsg.): Schadstoffatlas Osteuropa, Ecomed Verlag, Landsberg (1994)

Schmitzer, J.L., I. Scheunert, and F.Korte (1988): Fate of Bis(2- ethylhexyl) [14C]Phthalate in laboratory and outdoor soil-plant systems. J. Agric. Food Chem. Vol. 36 (1)

Schnöder, F.: Das Verhalten von 14C-Fluoranthen und Benzo(a)pyren sowie 14C-PCB 28 und 52 im Agrarökosystem – Lysimeterversuche mit einer Parabraunerde aus Löß, Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (1995).

Schnoor, J.L.: Phytoremediation – Groundwater Remediation Technologies Analysis Center, Pittsburgh PA, USA. Technology Evaluation Report TE-98-01 (1997).

123

Endbericht: Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futter-pflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Schroll, R. und I. Scheunert (1992): A laboratory system to determine separately the uptake of organic chemicals from soil by plant roots and by leaves after vaporization. Chemosphere, Vol. 24, No. 1.

pp. 97-108.

Schroll, R., B. Bierling, G. Cao, U. Dorfler, M. Lahaniati, T. Langenbach, I. Scheunert und R. Winkler (1994): Uptake pathways of organic chemicals from soil by agricultural plants. Chemosphere Vol.

28, No.2, pp 297-303.

Schroll, R., I. Scheunert (1993): Uptake pathways of Octachlorodibenzo-p-dioxin from soil by carrots.

Chemosphere, Vol. 26, No. 9, pp. 1631-1640.

Schulz, D., (1995): Richtwerte für Dioxine – Stand der Diskussion in Bund-Länder-Gremien, in: Krite-rien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Deche-ma (Hrsg.), Frankfurt a.M..

Schulz, E. et al.: Abschätzung der Mobilität und Verfügbarkeit von Organochemikalien im Boden. In:

Friese et al. (Hrsg.) Stoffhaushalt von Auenökosystemen der Elbe und ihrer Nebenflüsse. Workshop

Friese et al. (Hrsg.) Stoffhaushalt von Auenökosystemen der Elbe und ihrer Nebenflüsse. Workshop

Im Dokument 50 02 (Seite 121-133)