• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 1: Work Life Balance _______________________________________________ 21 Abbildung 2: Maslow'sche Bedürfnispyramide____________________________________ 22 Abbildung 3: Zusammenhand zwischen präventiver Gesundheitspädagogik und

Gesundheitsförderung _______________________________________________________ 25 Abbildung 4: Verteilung in der Geschäftsführung _________________________________ 31 Abbildung 5: Verteilung im Aufsichtsrat_________________________________________ 32 Abbildung 6: Unternehmen mit Frauen in der Geschäftsführung und im Aufsichtsrat _____ 33 Abbildung 7: Frauenanteil in Führungspositionen in Prozent ________________________ 34

Abbildung 8: Entwicklung der Erwerbstätigenquote in Prozent ______________________ 40 Abbildung 9: Differenz zwischen den mittleren Bruttojahreseinkommen von Frauen und Männern in Prozent_________________________________________________________ 40 Abbildung 10: Übersicht - Bezirk Liezen ________________________________________ 55

Literatur

Accenture (Hrsg.) (2002): Studie: Frauen und Macht - Anspruch oder Widerspruch.

Kronberg.

Allemann-Tschopp (1979): Geschlechtsrollen. Versuch einer interdisziplinären Synthese.

Bern, Stuttgart, Wien. Verlag Hans Huber.

Arbeiterkammer Wien (2011): Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Eine Untersuchung in den Top 200 Unternehmen. Eine empirische Studie. März 2011. Wien.

Beham M., Haller R. (2005): Work Life Balance - Wie bringen Österreichische Familien Beruf und Familie in Einklang?. In: Schulz W., Haller M., Grausgruber A. (Hrsg.) (2005):

Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Bertelsmann Stiftung (2010): Karrierekiller Doppelbelastung. TNS Emnid.

Bertram, H. & Borrmann-Müller, R. (1988): Von der Hausfrau zur Berufsfrau? In: Gerhardt, U. & Schütze, Y. (Hrsg.): Frauensituation (S. 251-272). Frankfurt am Main.

Bertram, H. (2006): Nachhaltige Familienpolitik im europäischen Vergleich. In: Berger, P. A.

& Kahlert, H. (Hrsg.): Der demographische Wandel. (S. 203-236). Frankfurt und New York.

Blossfeld, H. P. (2009): Educational assortative marrige in comperative perspective. Annual Review of Sociology. S. 513- 530.

Buchebner - Ferstl, S., & Rille - Pfeiffer, C. (2008): Hausarbeit in Partnerschaften. Studie

"The glass partitioning wall" zur innerfamilialen Arbeitsteilung - Ergebnisse für Österreich.

Working Paper Nr. 69.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2008): Forsa-Studie (2007):

Ausbau der Kinderbetreuung - Kosten, Nutzen, Finanzierung. 2. Auflage. Berlin.

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2009): 1999-2009. Die Familie an

der Wende zum 21. Jahrhundert. Band II. In:

http://www.bmwfj.gv.at/Familie/Familienforschung/Seiten/5Familienbericht.aspx [29.10.2013].

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2009): Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen. Berlin.

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2010): 5. Österreichischer Familienbericht - auf einen Blick. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick. Wograndl Druck GmbH. Wien.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011): Gender Pay Gap.

Entwicklungen des Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männer.

DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Meckenheim.

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend: Vereinbarkeit von Familie und Beruf in: www.bmwfj.gv.at/Familie/VereinbarkeitvonFamilieundBeruf [29.10.2013].

Bundesministerium für Familie und Jugend (2012): Das Audit berufundfamilie für wirtschaftlichen Erfolg und Prestige. Familie und Beruf Management GmbH. In:

http://www.familieundberuf.at/service/downloads/ [29.10.2013].

Busch, A. & Holst, E. (2009): Class Ceiling Effect and Earnings - The Gender Pay Gap in Managerial Positions in Germany. DIW Discussion Papers 905.

Brockhaus (1997): Der Brockhaus in fünfzehn Bänden. Band 1. Leipzig - Mannheim.

Burke, R.J. (2004): Work and family integration. Equal Opportunities International, 23, 1–2, 1–5.

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000): 2007/C 303/01 URL: http://eur-lex.europa.eu/de/treaties/dat/32007X1214/htm/C2007303DE.01000101.htm [08.02.2014].

Cassens, Manfred (2003): Work-Life-Balance. Wie Sie Berufs- und Privatleben in Einklang bringen. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG. München.

Crompton, R. and Brockmann, M. (2007): Class, gender and work–life articulation. In Perrons, D., Fagan, C., McDowell, L., Ray, K. and Ward, K. (eds) Gender Divisions and Working Time in the New Economy. Changing Patterns of Work, Care and Public Policy in Europe and North America, pp. 103–122. Cheltenham: Edward Elgar.

Drittes Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung § 8 (2011): In:

http://dejure.org/gesetze/SGB_III/8.html [29.10.2013].

Edwards, J. R. & Rothbard, N. P. (2000): Mechanism linking Work and Family: Clarifying the Relationship between Work and Family Construct. The Academy of Management Review, 25, 1, 178-199.

Familie & Beruf Management GmbH (2012): In: http://www.familieundberuf.at/best-practice/massnahmen/ [29.10.2013].

Felstead, A., Jewson, N., Phizacklea, A. and Walters, S. (2002): Opportunities to work at home in the context of work–life balance. Human Resource Management Journal, 12,1, 54–

76.

Geurts, S. A. E & Demerouti, E. (2003): Work/Nonwork Interface: A Review of Theories and Findings. In M. J. Schabrocq J. A. M. Winnubst & C. L. Cooper (Eds.): The Handbook of Work and Health Psychology. S. 279-312. 2nd ed., Chichester and New York: John Wiley &

Sons.

Gloger, T. C. (2008): Arbeitszufriedenheit im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa. Univ. Diss. München. Ludwigs-Maximilians-Universität.

Gottschall, K. / Voß G. G. (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Rainer Hampp Verlag.

Greenhaus, J.H. / Singh, R. (2003): Work–family linkages, A Sloan work and family encyclopedia entry. In: http://wfnetwork.bc.edu/ encyclopaedia_entry.php?id=263&area=All [21.02.2014].

Gutek, B. A., Nakamura C. Y. & Nieva V. F. (1981): The Independence of Work and Family Roles. Journal of Occupational Behavoir. 2, S. 1-16.

Gutek, B. A., Searle S. & Klepa, L. (1991): Rational Versus Gender Role. Explanations for Work - Family Conflict. Journal of Applied-Psychology. 76, 4, S. 560-568.

Haar, J. / Spell, C.S. (2003): Where is the justice? Examining work–family backlash in New Zealand: the potential for employee resentment. New Zealand Journal of Industrial Relations, 28,1, 59–75.

Häni, E. (2001): WorkLife und LifeWork. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus der Sicht der Arbeitnehmenden. Referat der Fachtagung für Personalveranwortliche vom 14. 12.

2001. S. 17-22. In: www.ebg.admin.ch/themen/[09.11.2013].

Heiß, M. (2011): Yes she can. Die Zukunft des Managements ist weiblich. Redline Verlag.

München.

Jurczyk, K. Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., Voß G. G. (2009): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung. Bd. 100. Berlin. edition sigma.

Kapella, O. (2007): Working Paper. Familienfreundlichkeit. Definition und Indikatoren. Nr.

58. Österreichisches Institut für Familienforschung der Universität Wien.

Kastner, Michael (Hg.) (2004): Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Asanger Verlag GmbH. Kröning.

Kleinert, C. (2006): Frauen in Führungspositionen. Karriere mit Hindernissen. IAB-Kurzbericht, 9, S. 1-4.

Kreyenfeld, M. & Konietzka, D. (2007): Die Analyse von Kinderlosigkeit in Deutschland:

Dimensionen - Daten - Probleme. In: Konietzka, D. & Kreyenfeld, M. (Hrsg.) (2007): Ein Leben ohne Kinder (S. 11-41). Wiesbaden.

Kruse, Marcel (2009): Vereinbarkeit von Arbeit und Leben durch betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen. Schöne neue Arbeitswelt?. Diplomica Verlag GmbH. Hamburg.

Knörzer, W. (1994): Ganzheitliche Gesundheitsbildung - eine Standortbestimmung, In:

Knörzer, W. (Hrsg.): Ganzheitliche Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis. Heidelberg:

Karl F. Haug Verlag, (S. 13-27).

Kuckartz, U. (2005): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Lambert, S. J. (1990): Process Linking Work and Family. A Critical Review and Research Agenda. Human Relations. 43, 3, S. 239-257.

Lamprecht M. & Stamm H. (1994): Die soziale Ordnung der Freizeit. Zürich. Seismo. S. 29-40.

Lenzen, D. (Hg.) (2006): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1: Aggression bis Interdisziplinarität. Rowohlts Enzyklopädie. Verlag Wolfgang Müller. Reinbek bei Hamburg.

Lewis, S. and Cooper, C. (2005): Work–life Integration. Case Studies of Organisational Change. Chichester: Wiley.

Lewis, S., Gambles, R. and Rapoport, R. (2007): The constraints of a work–life balance approach: an international perspective. International Journal of Human Resource Man- agement, 18,3, 360–73.

Mayring, P. (2002): Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage. Beltz Verlag. Weinheim.

Mayring, P. (2003): Qualitiative Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage.

Beltz Verlag. Weinheim.

Menche, N., Bazlen U., Kommerell T. (2001): Pflege Heute. Lehrbuch und Atlas für Pflegeberufe. 2. Vollständig Überarbeitete Auflage. Urban & Fischer. München, Jena.

Naderer, Ruth/ Sauer, Petra/ Wieser, Christina (2011): Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Eine Untersuchung in den Top 200 Unternehmen. Eine Empirische Studie. In:

http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d142/ATXFrauen2011.pdf [21.02.2014].

OECD (2005): OECD Observer. Babies and Bosses. No 248, March 2005. In:

http://www.oecdobserver.org/news/archivestory.php/aid/1581/Babies_and_bosses.html [04.12.2013].

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2012): Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In:

https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/vereinbarkeit-beruf.html [29.10.2013].

Österreich Konvent, Mag. Stoisits, (2004): URL: http://www.konvent.gv.at/K/DE/P-GRK-K/P- GRK-K_00034/fname_030387.pdf [08.02.2014].

Opaschowski, H. W. (2011): Work life Balance: Mehr Wunsch als Wirklichkeit? Zur Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit. S. 437-448. In:

Kastner, M. (Hg.) (2011): Die Zukunft der Work life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Asanger Verlag GmbH. Kröning.

Peters, T. (2007): Re-imagine! Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten. London.

Peuckert, R. (2012): Familienformen im sozialen Wandel. 8. Auflage. Springer VS. Münster.

Pointer, P. / Puck, M. (2013): So gelingt ihr beruflicher Wiedereinstieg. Informationen für Ihre erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben.

Rapoport, R., Bailyn, L., Fletcher, J.K. and Pruitte, B. (2002): Beyond Work–family Balance:

Advancing Gender Equity and Workplace Performance. San Francisco, CA: Jossey Bass.

Reidl, S., Schiffbänker H. (2013): Karenzväter in Zahlen. Ergebnisse der Analyse von Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Wien.

Roetz, Heiner (1998): Konfuzius. 2. überarbeitete Auflage. München. Beck.

Sabo, P. (2003): Gesundheitsbildung, In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung. Schwabenheim a. d. Selz: Fachverlag Peter Sabo 2, (S. 69-71).

Schaufeli W. & Enzmann D. (1998): The Burnout Companion to Study and Practice. A critical Analysis (Issues in Occupational Health). T. J. International Ltd. Padstow. UK.

Schmidt, A. (2004): Work-life-balance. denn: arbeit ist [nur] das halbe leben. Tagungsbericht.

25. März 2004. Frauenbüro der Stadt Salzburg. Salzburg.

Schmidt W. (2011): Rushhour des Lebens. "Vereinbarungskarrieren" im Brennpunkt des Konflikts zwischen Berufs- und Familienorientierung. Alert-Verlag. Berlin.

Schneider, B. (2011): Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf. Wie Frauen in Führung gehen. 1. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag. München.

Schulz, P. (2001): Work-Life-Balance. Anforderungen an eine familienfreundliche Politik.

Referate der Fachtagung für Personalverantwortliche vom 14. 12. 2001. S. 3-5. In:

www.ebg.admin.ch/themen/[09.11.2013].

Stangl, W. (2009): Depression. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. In: www.lexikon.

stangl.eu/294/depression/[09.11.2013].

Stangl, W. (2011): Gesundheitspsychologie. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. In:

www.lexikon. stangl.eu/3572/gesundheitspsychologie/[05.12.2013].

Stangl, W. (2009): Stress. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. In:

www.lexikon.stangl.eu/17/stress/[09.11.2013].

Statistik Austria (2013): Pressemitteilung: 10.475-051/13. Internationaler Frauentag 8. März.

Bildungsniveau und Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nur leicht rückläufig.

Tazi-Preve, M. I. (2009): Politik zu Vaterschaft. In: SWS-RUNDSCHAU 49 (4), S. 491–511.

VERBI Software Consult (2013): MAXQDA 11. Sozialforschung GmbH, Berlin 2013, v1.1.

Weltgesundheitsorganisation (1998): Glossar Gesundheitsförderung. Deutsche Übersetzung (DVGE) des Glossars von Don Nutbeam. Gamburg. Verlag für Gesundheitsförderung G.

Conrad.

Wingen, M. (2003): Bevölkerungsbewusste Familienpolitik. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen, Puplikation. Institut für Ehe und Familie, Nr. 14.

Wippermann, C. (2009): Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts? Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern. Opladen.

Wulfhorst, B. (2002): Theorie der Gesundheitspädagogik. Legitimation, Aufgabe und Funktion von Gesundheitserziehung. Weinheim und München. Juventa.

ZAM Steiermark GmbH (2013): Regionalstellen. Liezen. In: http://www.zam-steiermark.at/zam-liezen.html [31. 05. 2014].

Zedeck, S. & Mosier, K. L. (1990): Work in the Family and Employing Organizations.

American Psychologist. 45, 2, S. 240-251.

Zimbardo, P. G. / Gerrig, R. J. (1996): Psychologie. 7. Auflage. Springer Verlag. Berlin.

Onlinequellen

Arbeiterkammer (2011): Auswertung/Firmenbuch Jänner 2011 In:

www.bildungscenter.at/.../sites/.../memo_9_3_11_220x297_ds.pdf [23.05.2014].

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen (2014): Zusammenhang zwischen präventiver Gesundheitspädagogik und Gesundheitsförderung.

In: http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de [22.11.2013].

Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2014): Arbeitskarten - GIS Steiermark Kartencenter. In: http://www.gis.steiermark.at/cms/ziel/26062105/DE/

[23.05.2014].

11 Anhang