• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der Schaubilder

Im Dokument Lebenslagen in Deutschland (Seite 62-69)

Schaubild A I.3.1: Entscheidende Übergänge für Teilhabe in den Lebensphasen... 24 Schaubild A II.2.1: Entwicklung des saisonbereinigten realen

Bruttoinlandsprodukts, 2007-2011 ... 35 Schaubild A II.2.2: Entwicklung des realen Bruttoerwerbseinkommens von

Vollzeitbeschäftigten nach Einkommensdezilen, 2000-2010... 36 Schaubild A II.2.3: Arbeitsmarktentwicklung im Berichtszeitraum ... 38 Schaubild A II.2.4: Quoten der Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit

(15-bis 24-jährige) in ausgewählten europäischen Ländern ... 40 Schaubild A II.2.5: Bestandsveränderung ausländischer Bevölkerung und

sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Ausländern nach Herkunftsländern... 42 Schaubild A II.2.6: Entwicklung der Sozialleistungsquote in Deutschland,

1970-2011 ... 44 Schaubild A II.2.7: Sozialleistungsquoten in der Europäischen Union, 2008 und

2009 ... 45

Schaubild A II.2.8: Jahresdurchschnittliche Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelts ... 46 Schaubild A II.2.9: Entwicklung des Volkseinkommens und seiner Komponenten,

2000-2011... 47 Schaubild A II.2.10: Gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanz Deutschlands,

1992-2012... 49 Schaubild A II.2.11: Entwicklung der staatlichen Vermögenswerte, 1991-2012... 51 Schaubild A II.2.12: Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungssaldo des Staates,

1991-2015... 52 Schaubild A II.2.13: Entwicklung des privaten Nettovermögens und seiner

Zusammensetzung, 1992-2012... 53 Schaubild A II.2.14: Ersparnisbildung der privaten Haushalte, 1991-2011... 54 Schaubild A II.2.15: Nettogeldvermögensbildung in Deutschland: Sektorale

Finanzierungssalden, 1991-2011... 55 Schaubild A II.2.16: Schuldenquoteneffekte von Finanzmarkt -und

Staatsschuldenkrise ... 58 Schaubild B I.2.1: Verteilung von Positionen im Vergleich der jüngsten und der

ältesten der untersuchten Geburtsjahrgangsgruppen ... 63 Schaubild B I.2.2: Anteile mit Position oberhalb des ungelernten Arbeiters nach

Geburtsjahrgangsgruppen und Berufsposition des Vaters... 65 Schaubild B II.1.1: Begonnene Hilfen zur Erziehung einschließlich Hilfen für

junge Volljährige nach Transferleistungsbezug der

Hilfeempfänger/-innen, 2010 ... 71 Schaubild B II.2.1: Betreuungsquoten unter dreijähriger Kinder in

Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Kindertagespflege, 2011 ... 77 Schaubild B II.2.2: Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung durch Kinder im

Alter von unter 3 Jahren nach Familientyp und

Erwerbsstatus der Eltern, 2009... 78 Schaubild B II.2.3: Öffentliche Ausgaben für die Kinderbetreuung für Kinder

unter sechs Jahren ... 82

Schaubild B II.2.4: Entwicklung der öffentlichen Ausgaben für Kinderbetreuung

nach Körperschaftsgruppen... 83 Schaubild B II.2.5: Häufigkeit des Vorlesens von Geschichten bei Kindern unter 6

Jahren in Abhängigkeit von der sozialen Schicht... 84 Schaubild B II.2.6: Teilhabe an außerhäuslichen Angeboten von Kindern unter

sechs Jahren ... 85 Schaubild B II.2.7: Teilnahme an außerhäuslichen Aktivitäten nach

verschiedenen soziodemografischen und persönlichen

Merkmalen... 86 Schaubild B II.3.1: Schulbesuch von 12- bis 15-jährigen Kindern nach

Bildungsniveau der Mutter, 2008... 93 Schaubild B II.3.2: Abgänger/-innen allgemeinbildender Schulen ohne Abschluss .... 97 Schaubild B II.3.3: Erziehungsziele in den sozialen Schichten ... 99 Schaubild B II.3.4: Engagement Jugendlicher in der Schule und

Einkommensposition ...104 Schaubild B II.4.1: Armutsrisikoquoten von Kindern im Vergleich zur

Gesamtbevölkerung nach verschiedenen Datenquellen ...106 Schaubild B II.4.2: Armutsrisikoquote von Kindern in Deutschland, nach

Familientypen, 2010...107 Schaubild B II.4.3: Armutsrisikoquote von Haushalten mit Kindern nach

Erwerbsbeteiligung, 2009 ...108 Schaubild B II.4.4: Anteil von Kindern im Alter unter 15 Jahren mit relativ

geringem Haushaltseinkommen nach verschiedenen

soziodemografischen Merkmalen ...110 Schaubild B II.4.5: Haushaltseinkommen mit ALG II/Sozialgeld...115 Schaubild B II.4.6: Dauer des Verbleibs im SGB-II-Bezug nach Familientypen...118 Schaubild B II.5.1: Erwerbstätigenquoten von alleinerziehenden Müttern und

Müttern in Paarfamilien nach Alter des jüngsten Kindes und

Bildungsstand der Mutter, 2011...125 Schaubild B II.5.2: Armutsrisikoquoten alleinerziehender Mütter in Abhängigkeit

ihrer Erwerbsbeteiligung ...127

Schaubild B II.9.1: Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets ... 146 Schaubild B II.9.2: Informationsstand über das Bildungs- und Teilhabepaket... 147 Schaubild B II.9.3: Bewertung des Bildungs- und Teilhabepakets ... 149 Schaubild B II.9.4: Arbeitsmarktentwicklung bei Alleinerziehenden im

Rechtskreis SGB II ... 158 Schaubild B III.1.1: Anfänger/innen in den Sektoren der integrierten

Ausbildungsberichterstattung ... 168 Schaubild B III.1.2: Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des

beruflichen Ausbildungssystems nach schulischer

Vorbildung und Staatsangehörigkeit... 170 Schaubild B III.1.3: Wahrscheinlichkeit der Einmündung in eine

vollqualifizierende Ausbildung (einschließlich Studium) von jungen Menschen nach Verlassen des allgemeinbildenden

Schulsystems... 171 Schaubild B III.2.1: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Berichtszeitraum ... 175 Schaubild B III.2.2: Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger im

europäischen Vergleich... 177 Schaubild B III.2.3: Junge Erwachsene ohne Sek-II/Berufsabschluss nach

Migrationshintergrund... 178 Schaubild B III.2.4: Entwicklung der Erwerbstätigenquoten (ausgeübte

Erwerbstätigkeit ) von Müttern mit Kindern unter drei Jahren, Deutschland, 2006 - 2010... 181 Schaubild B III.2.5: Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern nach Alter des

jüngsten Kindes, 2009 ... 183 Schaubild B III.2.6: Vollzeit- und Teilzeitquoten von Müttern und Vätern nach

Alter des jüngsten Kindes, 2009 ... 184 Schaubild B III.2.7: Tatsächliche und gewünschte Wochenarbeitszeiten von

Eltern ... 185 Schaubild B III.3.1: Entwicklung verschiedener Strukturmerkmale von jungen

Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren ... 187

Schaubild B III.3.2: Niedriglohnanteil nach Altersgruppen der Beschäftigten im

Jahr 2010...190 Schaubild B III.4.1: Mitgliedschaft in Vereinen/Organisationen: Junge

Erwachsene von 18 bis 29 Jahren...192 Schaubild B III.6.1: Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation in Europa

und Deutschland nach soziodemografischen Merkmalen, 2008...201 Schaubild B III.8.1: Maßnahmen im Bereich Berufsorientierung und -einstieg...207 Schaubild B IV.1.1: Erwerbstätigenquoten nach Geschlecht, Qualifikation und

Alter ...225 Schaubild B IV.1.2: Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit im Lebensverlauf ...226 Schaubild B IV.3.1: Teilnahme an Weiterbildungsaktivitäten...240 Schaubild B IV.3.2: Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen nach beruflichem

Abschluss ...241 Schaubild B IV.3.3: Teilnahmequoten an betrieblicher Weiterbildung nach

Altersgruppen unter den Erwerbstätigen ...243 Schaubild B IV.4.1: Starkes Interesse an Politik im Alter zwischen 30 und 64

Jahren ...245 Schaubild B IV.4.2: Bürgerschaftliches Engagement nach soziodemographischen

Merkmalen...246 Schaubild B V.1.1: Prozentuale Verteilung der schwerbehinderten Menschen

nach Alter und Geschlecht ...280 Schaubild B V.2.1: Zustimmung zur staatlichen Zuständigkeit für einen

angemessenen Lebensstandard im Alter, Deutschland 2008 ...285 Schaubild B V.4.1: Personen mit starkem Interesse an Politik im Alter ab 65

Jahren ...297 Schaubild C I.1.1: Ungleichheit der Einkommensverteilung in Deutschland,

2000-2010 (Gini-Koeffizient)...319 Schaubild C I.1.2: Bevölkerungsanteile der mittleren Berufsgruppen mit

mittlerem Einkommen ...320

Schaubild C I.4.1: Umfang der Beschäftigung im Niedriglohnbereich 2010,

absolute Schwellenwerte ... 327 Schaubild C I.4.2: Umfang und Entwicklung des Anteils der

Niedriglohnbeschäftigung, relativer Schwellenwert von zwei

Dritteln des bundesweiten Medianlohns ... 328 Schaubild C I.6.1: Entwicklung der geringfügig entlohnten Beschäftigung ... 332 Schaubild C I.8.1: Steueraufkommen aus vermögensbezogenen Steuern im

internationalen Vergleich, 2010... 337 Schaubild C I.13.1: Anteil der Personen mit mindestens einem harten

Negativmerkmal an allen Personen der jeweiligen

Altersgruppe, 2006 und 2011 ... 354 Schaubild C II.1.1: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit 2007,

Ursprungswerte ... 359 Schaubild C III.1.1: Kinder in U3-Betreuung in Ost- und Westdeutschland ... 362 Schaubild C III.1.2: Nettoausbau der Betreuungsquote für Kinder unter drei Jahre

2006 bis 2011 Veränderung der Betreuungsquote bei

konstanter Kinderzahl, in Prozentpunkten... 363 Schaubild C III.1.3: Anteil der frühkindlichen Betreuung in ausgewählten

OECD-Ländern nach Alter der Kinder, 2009 ... 364 Schaubild C III.2.1: Anzahl der Schulen mit Ganztagsschulangebot in öffentlicher

und privater Trägerschaft nach Schularten, 2007 - 2010... 365 Schaubild C VI.3.1: Wohnungslose nach Alter und Geschlecht... 382 Schaubild C VII.1.1: Strafgefangene nach Alter und Geschlecht, 2011 ... 385 Schaubild C IX.1.1: Vermutete Gründe für Reichtum nach Bildung der Befragten... 395 Schaubild C IX.1.2: Einschätzung der Reichtumsgrenze nach

Haushaltsnettoeinkommen ... 396 Schaubild C IX.1.3: Einschätzung der Reichtumsgrenze nach dem Vermögen ... 397 Schaubild C IX.2.1: Anteile engagierter Vermögender nach

soziodemographischen Merkmalen... 400 Schaubild C IX.2.2: Geldspenden nach Einkommensgruppen im Jahr 2009... 402

Schaubild C IX.2.3: Bereiche des Engagements Vermögender bei aktiven

Mitgliedschaften ...404 Schaubild C IX.2.4: Entwicklung der Zahl der Stiftungen und Verteilung der

Stiftungszwecke ...405 Schaubild C IX.2.5: Motive sozialen Engagements Vermögender nach Höhe des

disponiblen Vermögens ...407

T e i l A : E i n f ü h r u n g u n d R a h m e n b e d i n g u n g e n

Im Dokument Lebenslagen in Deutschland (Seite 62-69)